Episode 46: Blackadder

The Black Adder. Rowan Atkinson, den man hierzulande als Mr. Bean kennt, in seiner anderen Ikonischen Rolle, der des zynischen, machthungrigen, intriganten Typen, der durch die Staffeln durch die verschiedenen Jahrhunderte, die immer gleiche Figur in neuen Inkarnationen spielt.

Von 1485 im endenden Mittelalter, über das 16. und dann das 19. Jahrhundert bis 1917 – mitten im ersten Weltkrieg. Immer mit von der Partie: Baldrick, sein loyaler und intellektuell prekär ausgestatteter Diener, der jedes Mal einen “cunning Plan” hat, die beiden aus der Misere zu holen. Meist versucht Edmund, respektive Black Adder, seine Macht und Reichtum zu mehren, oder diesen überhaupt erst zu erlangen, oder – wie in der letzten Staffel – einfach nur zu überleben.

Vier Staffeln á sechs Folgen. Für heutige Verhältnisse keine riesige Serie, aber für einen Podcast wie unseren schon eine Menge Holz. Schaut sich aber gut durch, ohne dass man Längen zu spüren bekommt, oder wie hast du das nostalgische Gebinge erlebt, Plor?

Transkript

Um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu erleichtern und um eine Volltextsuche nach Themen zu ermöglichen, haben wir beschlossen unsere Gespräche auch als Transkription zur Verfügung zu stellen.

Allerdings muss man dazu sagen, dass die heutigen Techniken automatisiert Transkriptionen herzustellen, doch immer wieder an ihre Grenzen stoßen und streckenweise unlesbare Texte hervorbringen. Eine händische Korrektur der Texte, ist ein Aufwand, der die Möglichkeiten dieses Podcasts bei weitem übersteigt. Trotz dieser Nachteile, überwiegen für uns die Vorteile einer (wenn auch fehlerhaften) Verschriftlichung.

Transkript anzeigen lassen
00:00:00:09 – 00:00:22:13
Sprecher 1
Johannes, du glaubst wirklich, die Welt braucht einen weiteren Podcast? Nein, eigentlich nicht. Aber ich will einen Podcast machen. Zusammen. Dann brauchen wir irgendwas Cooles, worüber wir reden kann. Wie wäre es mit Film? Du liebst Filme. Ich liebe Filme. Ist doch eine gute Idee. Ja, aber wir lieben überhaupt nicht die gleichen Filme. Ja, das könnte das Geile sein. Ich zeig dir Filme, die ich geil finde, und sechs Filme, die du findest.
00:00:22:13 – 00:00:39:09
Sprecher 1
Das heißt so Musicals aus den Fünfzigern von mir. Für dich. Genau. Und koreanische Filme mit russischen Untertiteln. Von mir für dich. Okay, Aber du weißt, dass das für Menge Streit sorgen kann. Definitiv. Das ist lustig.
00:00:39:22 – 00:00:46:23
Sprecher 2
Bist du. Du. Du?
00:00:50:20 – 00:01:17:11
Sprecher 1
Ja. Da haben wir es wieder. Willkommen in der Casa Franke. Schön, hier zu sein. Schön, mal wieder mit dir über Filme reden zu können. Wieder eine Woche vorbei. Wieder eine Woche vorbei. Herzlich willkommen, Lieben Zuhörer in zum Muss man sehen Podcast. Was ist wenn dann viel besser drauf als ich. Danke. Wo wir uns gegenseitig Filme zuwerfen, um den Horizont des anderen zu erweitern und vielleicht auch ein bisschen um den anderen zu ärgern.
00:01:17:11 – 00:01:43:20
Sprecher 1
Mit Sachen, die er gar nicht so sehr macht, weil wir ja doch relativ unterschiedlich Geschmack haben. Ja, streckenweise schon. Und zuwerfen ist fast schon zu zahm gesagt. Wir mögen aufeinander einlassen und müssen den halt dann auch gucken, egal was, egal was kommt. Und ich bin froh, dass ich das mal nutzen durfte, um mir ein trocken hinzuwerfen und diesen ganzen Berg hinzuwerfen.
00:01:44:01 – 00:02:13:17
Sprecher 1
Also das Konzept ist jede Folge, stellt einer dem anderen was vor. Also als Hausaufgabe, der guckt das und dann wird darüber geredet. Diese Woche war Johannes dran mit einer Aufgabe für mich und er hat mir eine sehr schöne, aber auch sehr aufwendige Hausaufgabe aufgegeben. Nämlich Ich war ein bisschen dreist und habe mir eine ganze Serie gegeben. Ich habe zwar die Serie Blackout, aber falls das bei euch da draußen gar kein Begriff ist Black Adair ist eine Serie aus den Achtzigern gewesen mit Rowan Atkinson, der auch als Mr.
00:02:13:22 – 00:02:37:17
Sprecher 1
Ben bekannt ist, mit Richard Curtis geschrieben, der auch mit Rowan Atkinson an ganz anderen Sachen gearbeitet hat, wie zum Beispiel eben auch Mr. Ben und der auch ganz viele andere Filme gemacht hat. Richard Coates wird also jeder. Jeder, der uns zuhört, wird mindestens einen Film Richard Curtis kennen. Der Mann hat wirklich unglaublich viel geschrieben, auch Filme, über die wir schon im Podcast geredet haben, nämlich zum Beispiel Yesterday.
00:02:37:22 – 00:03:05:09
Sprecher 1
Ja, das ist einer seiner jüngsten Filme, wo diese alternative Version der Geschichte erzählt und leider nicht sein bester Film Die Beatles nie, nie existiert haben. Vielleicht nicht sein bester Film, auf jeden Fall nicht so schwarz vom Humor wie das, was uns heute erwartet. Da ist Comedy aus den Achtzigern, aus Großbritannien nach den großen also im Prinzip die Lücke füllen, nach Monty Python und vor, vor was kam danach noch was Gutes?
00:03:05:11 – 00:03:26:22
Sprecher 1
Name in Dublin. Auch Rowan Atkinson. Man ist es nicht so schwarz humorig und vor allem ist, da bin ich deutlich mehr auf Slapstick aus und weniger auf Wortwitz. Also wenn wir den Großen, den Großen lieb machen wollen zu dem, was jetzt noch was davon übrig geblieben ist an britischem Humor, dann wären wir bei Play back. Was ich überhaupt nicht kenne.
00:03:26:22 – 00:03:46:13
Sprecher 1
Ich hätte jetzt noch die Office und ja, stimmt, die IT Crowd in den Raum geworfen. Ja, das sind, das sind alles Kandidaten für unsere Liste, die wir machen wollen. Aber die wollen wir erst mal hinten anstellen. Wir wollen jetzt über Plakate reden. Ja, und Johannes wird uns einfach mal eine kleine Einführung geben und dann werden wir uns so Staffel für Staffel vorarbeiten, schauen mal, wo wir landen.
00:03:46:20 – 00:04:42:09
Sprecher 1
Das wird eine gigantische Folge. Also es ist unglaublich. Sie haben eine Mammutaufgabe vor uns. Hast du einen allgemeinen Einleitungssatz? Ich habe einen allgemeinen Einleitungstext, den werde ich jetzt zum Besten geben. Und dann hauen wir mal uns einfach rein ins Getümmel. Will Black Ada Rowan Atkinson, den man hierzulande als Mister Vincent in seiner anderen ikonischen Rolle des zynischen, machthungrigen, intriganten Typen, der durch die Staffeln, durch die verschiedenen Jahrhunderte, die immer gleiche Figur in neuen Inkarnationen spielt, von 1485 im endenden Mittelalter über das 16. und dann das 19. Jahrhundert bis 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, immer mit von der Partie bei Aldrich sein loyaler und intellektuell prekär ausgestatteter Diener, der immer einen Koning Plan hat, die beiden
00:04:42:09 – 00:05:08:21
Sprecher 1
aus der Misere zu holen. Meist versucht Edmond respektive Black Ada seine Macht und Reichtum zu mehren oder überhaupt erst zu erlangen oder wie in der letzten Staffel einfach nur zu überleben. Vier Staffeln a sechs Folgen für heutige Verhältnisse keine riesige Serie, aber für einen Podcast wie unseren schon eine Menge Holz. Schaut sich aber ganz gut durch, ohne dass man Längen zu spüren bekommt.
00:05:08:21 – 00:05:39:01
Sprecher 1
Oder wie hast du das ganze gewünscht, Floor? Kommt die große Frage. Ich hab’s total schräg gewünscht. Ich habe also als Johannes mir den Film Die Serie vorgeschlagen hatten, haben wir hier Staffel eins Episode eins geguckt und zwar nicht komplett, weil dann hat Johannes sagt Nein, das ist nicht das Richtige. Ich mache mal Staffel zwei, dann haben wir Staffel zwei, Episode eins geguckt und dann habe ich Staffel zwei ein bisschen geguckt und Staffel drei ein bisschen, weil ich festgestellt habe, die kenne ich ja.
00:05:39:01 – 00:05:52:04
Sprecher 1
Und dann dachte ich Ach, lass mal gucken, was, was in Staffel eins noch passiert. Das Ich muss das ja aufholen. Dann habe ich noch mal Staffel eins eine Folge geguckt und dann habe ich festgestellt Oh mein Gott, ich hab Staffel vier noch gar nicht gesehen und habe Staffel vier geguckt. Du merkst, es gibt kein Schema, es gibt ein Schema und das heißt, es gibt kein Schema.
00:05:52:16 – 00:06:21:24
Sprecher 1
Ich habe die Serie komplett durcheinander geguckt, Ich habe wirklich, ich habe keine Folgen tatsächlich chronologisch aufeinander folgend geguckt. Wow. Was in der Serie aber auch erstaunlich gut funktioniert, weil es ist, es ist eine Sitcom und das ist auch sie gehorcht ganz vielen Gesetzen der Sitcoms der damaligen Zeit, die heute mittlerweile nicht mehr so da sind, nämlich dass eigentlich immer am Ende jeder Episode Nullpunkt hergestellt wird.
00:06:22:05 – 00:06:40:23
Sprecher 1
Muss also viel schlimmer, dass am Anfang der nächsten Episode null punkt hergestellt wird. Und es geschehen Sachen in einer Folge, die wirklich krass und eigentlich krasse Auswirkungen haben müssten auf vier, auf die weitere Handlung und die dann null oder praktisch kaum Auswirkungen haben. Also manchmal ein bisschen. Es gibt schon manchmal eine Entwicklung, eine kleine, aber es ist nicht viel.
00:06:41:03 – 00:07:05:18
Sprecher 1
Also es gibt eine Folge, in der Black heiratet in Staffel und seine Frau, ein achtjähriges Mädchen in irgendeiner Folge später noch einmal kurz vor. Und das war es, um zu sagen, dass sie das, das ihr Leid tut, dass er jetzt sterben wird. Er wird ungefähr 200.000 Mal zum Tode verurteilt in dieser gesamten Serie. Und der Bodycount von da selbst ist allerdings auch ziemlich hoch.
00:07:05:19 – 00:07:32:14
Sprecher 1
Dieser Mensch hat sehr viele andere Menschen auf dem Gewissen. Hallo, also um das einmal um da ein bisschen Ordnung reinzubringen wir haben die erste Staffel 1983, die erste Staffel, wo auch noch nicht klar wurde, ob man da noch mehr drehen würde oder nicht. Sie haben auch noch eine Pilotfolge gedreht, die war wahrscheinlich 82 und dann durften sie drei Jahre später erst, weil nicht ganz klar war, wie Geld und so und es wurde auch viel Geld eingespart.
00:07:32:17 – 00:08:04:05
Sprecher 1
Die zweite Staffel, die kam 1986 raus, dann der dritte Teil, der kam 1984 raus, der vierte Teil 1989. Und dann gab es natürlich auch noch diese ganzen Special. Zwischen der dritten und vierten Staffel haben wir zwei großen Specials. Genau, und zwar einmal The Kavalier Years, wobei special da auch schon sehr viel gesagt ist, dass es wirklich um eine Episode, die fast wie eine Art Pisa ist für eine eigene Staffel, die noch mal in einer anderen Zeit spielt, die aber tatsächlich nur eine Episode ist.
00:08:04:14 – 00:08:21:06
Sprecher 1
Und dann gibt es das zweite Special, das ist, wenn eine Serie es geschafft hat, dann kriegt sie ein Weihnachtsbaum und das ist ein Weihnachts Special, und zwar The Christmas Carol, ganz klassisch von Charles Dickens. In der Manier. Ja, und da werden wir auch mal kurz drüber reden. Aber lass uns doch einfach mal gucken, ob wir vielleicht wirklich Struktur hinkriegen.
00:08:21:06 – 00:09:00:24
Sprecher 1
Wie wir versuchen uns einfach Staffel für Staffel und dann die Specials so ein bisschen durchzuarbeiten und einfach mal zu gucken, was ist denn da Und gefällt uns das und mögen wir das oder entwickelt sich das? Und so weiter. Bin gespannt. Eins Johannes, bitte! Staffel eins Die erste Staffel spielt 1485 gegen Ende des Mittelalters in Großbritannien. Admont ist der ungeliebte Sohn von Richard, dem Vierten und blöd wie 3 Meter Feldweg und versucht immer wieder seine Macht auszudehnen und den Thron zu besteigen, was er oh Wunder, nicht schafft.
00:09:00:24 – 00:09:22:04
Sprecher 1
Und er ist manchmal wirklich dicht dran. Ja, es stimmt aber auch aus Blödheit mehr oder weniger. Also die erste Staffel ist halt wirklich völlig anders als das, was wir dann später als Black Ada kennen und verstehen und lieben. Das muss man ein bisschen. Und die erste Staffel ist auch anders als das, was man sonst als Sitcoms kannte. Ja, weil es wurde wirklich, wirklich viel Geld da rein pulvern.
00:09:22:05 – 00:09:48:04
Sprecher 1
Ja, ne Million Pounds 1 Million £ ist damals für TV vor allem auch wirklich echt viel gewesen. Und sie haben auch sie haben wirklich. Sie haben versucht ein Setting zu machen, was was Kamera betrifft und und was das betrifft, dass eben nicht klassisch Comedy ist, weil wir sehen das Mittelalter tatsächlich, wir sehen, wir sind, wir sehen Vogelperspektive auf Marktplätze, wir sehen, wir sehen viel Landschaft, wir sehen Schlachten.
00:09:48:04 – 00:10:07:20
Sprecher 1
Es wurde eben nicht im Studio gedreht, es wurde nicht eng gedreht, sondern es wurde viel zu verschiedenen Schauplätzen gereist, viel. Wir haben viele Statisten da, Pferde, die in der Gegend rumrennen, also die haben da wirklich viel, die haben sich da reingeworfen. Und Rowan Atkinson hat später gesagt äh, war vielleicht nicht so die beste Idee. Das ist ganz interessant.
00:10:07:23 – 00:10:26:17
Sprecher 1
Also Rowan Atkinson, Richard Kates waren ja damals schon keine Unbekannten, zumindest im britischen Fernsehen genannt. Zusammen haben sich bei an der Uni kennen gelernt, wie es wahrscheinlich bei zu 99 % der Fall ist bei Comedians aus Großbritannien. Ja, und bei allem, was als Leiter da waren, dabei war er bei dem Foto ist. Das weiß ich nicht, aber John Cleese.
00:10:26:17 – 00:10:45:22
Sprecher 1
Und so weiter. Ja, die, die, die Monty Python waren es, glaube ich. Cambridge, Alle. Und wie wir wissen, hat England noch eine zweite Uni und sonst nicht. Und das ist Oxford. Da haben sich Richard Curtis und Rowan Atkinson kennengelernt und haben dann auch zusammengearbeitet bei einer größeren TV Produktion. Und zwar eine, von der ich nichts kenne. Kennst du nicht Not?
00:10:45:24 – 00:11:19:17
Sprecher 1
Nein. O’Clock news. Nie gehört, nie gesehen. Es ist gut, dass es ist. Es ist absolut sehenswert, absolut sehenswert. Natürlich musste das in die Zeit Eintritt sortieren und du musst die schlechte TV Qualität irgendwie durchstehen, aber es ist großartig. Ich mochte es sehr und lief ja auch relativ lange, 1979 bis 1982. Ja und man kann nicht sagen, dass das, dass sie so also mal zusammengearbeitet haben oder so, oder dass die sich da vielleicht ein bisschen Anerkennung erarbeitet haben, sondern die waren, die waren bis oben hin voll mit Lob von allen möglichen Seiten.
00:11:19:20 – 00:11:37:11
Sprecher 1
Ja, sie haben richtig den Arsch gepampert bekommen für die, für diese, für diese, für diese Serie. Und deswegen haben sie sich auch so viel zugemutet. Ja, irgendjemand muss ihnen ja auch das Budget gegeben haben, gesagt, diesen verrückten Typen gebe ich jetzt mal 1 Million £ in die Hand. Genau. Mal schauen, was sie daraus machen. Und das haben Sie auch genutzt.
00:11:37:16 – 00:11:58:20
Sprecher 1
Also sie haben sie haben echt für Fernseh verhältnisse, vor allem für Fernseh verhältnisse in der damaligen zeit für comedy verhältnisse für 25 30 Minuten verhältnisse produziert oder haben sie echt einiges aufgefahren? Ja und es ist ja auch so, dass die kamen ja gerade aus der Zeit von Towers. Hast du voll die Towers gesehen? Ich habe wohl die Towers nicht komplett gesehen, aber natürlich kenne ich Folgen von Forty Towers.
00:11:58:20 – 00:12:22:05
Sprecher 1
Und natürlich fällt mir jetzt als erstes nur das ein, wo John Cleese die Deutschen zu Gast hat. Bloß nicht. Ja, und das ist auch ein ganz guter Vergleich, weil Forty Towers war ja schon klassisch Sitcom genannt, enges Setting, immer dieselben Drehorte und es war einfach dieses Hotel. Ja, und da gab es die definierten Räume und da hat alles stattgefunden und das war The Place eben nicht.
00:12:23:01 – 00:12:43:06
Sprecher 1
Und das historische Setup und wahrscheinlich auch diese Art der Inszenierung wurde auch ganz klar gewählt, um sich von Fawlty Towers abheben zu können, weil das der Klassiker war, damals schon. Richard Curtis hat richtig, also man konnte ihm das auch ansehen. In den News. Er hat richtig gesagt, er hatte Angst davor, sich vergleichen zu müssen mit Forty Towers, weil es einfach so der große, das große Ding war.
00:12:43:08 – 00:13:07:00
Sprecher 1
Ja, ja, aber es war tatsächlich spannend. Es war die Zeit nach Monty Python. Es war die Zeit, die Towers und es galt auch irgendwie so eine Lücke zu zu füllen. Ja, ja, ich fand es auch sehr spannend, dass sie das so, dass sie das so angesetzt haben. Und ich habe immer, immer gedacht, als ich das noch nicht kannte, habe ich gedacht, man muss doch irgendwie aus historischen Sachen auch lustige Situationen ziehen können.
00:13:08:00 – 00:13:41:05
Sprecher 1
Und es ist einfach schwierig. Habe ich das gemacht? Ist es. Und ich bin ganz beeindruckt davon, was sie in den späteren Staffeln gemacht haben. In der ersten eben, teilweise streckenweise schwierig. Vielleicht kommen wir mal inhaltlich uns mal inhaltlich ran. Robben Nehmen wir mal ganz kurz zum historischen Setup. Das ist ja auch ganz spannend und das unterscheidet sich auch von den Staffeln danach, weil die erste Black Power Serie geht wirklich daran zu sagen, wir schreiben die Geschichte um dieser Richard, der vierte, der hat nämlich nie existiert oder hat nicht als König existiert.
00:13:41:20 – 00:14:06:18
Sprecher 1
Also er basiert wirklich sehr, sehr lose auf Richard Berry, der im Alter von zehn Jahren von seinem Onkel umgebracht wurde, der nämlich Angst um seine Macht hatte. Richard, der dritte netter Typ, hat hat seinen, hat seine beiden Neffen töten lassen, wahrscheinlich als sie zehn Jahre alt waren. Die sind auf jeden Fall spurlos verschwunden. Und es hieß fortan, die wurden von dem ermordet.
00:14:07:20 – 00:14:30:24
Sprecher 1
Und da hört das aber noch nicht auf, weil auch selbst wenn er überlebt hätte, wäre der nicht König gewesen, weil der Kontext, in dem das Ganze stattfindet, ist. Kurz nach den Rosenkriege, die von 1455 bis 4085 stattgefunden haben, und das war ein andauernden Kriege zwischen zwei Königshäusern, zwischen den New Yorks und den Lancaster. Und die haben einfach darum gestritten, wer da fortan in England das Sagen haben werden.
00:14:30:24 – 00:14:56:18
Sprecher 1
Das Regieren und Richard der Dritte, also der nette Onkel, der seine beiden Söhne umgebracht hat, als sie zehn waren, der ist in der Schlacht von Bosworth, die quasi so die letzte große Schlacht war, von damals nach 85 auch gestorben. Und damals hat in dieser Schlacht Henry Tudor gewonnen, der anschließend als Henry der siebte den Thron bestiegen hat. Und das bedeutet eigentlich das Haus Lancaster war das.
00:14:56:18 – 00:15:18:04
Sprecher 1
Das hat gewonnen, Das hat diese Rosenkriege gewonnen. Und die Lancaster, das hatten dann auch diese Tudor Linien danach, zu der auch Elizabeth die erste gehört. Und die haben regiert und unsere Serie erzählt. Aber die Orks haben gewonnen und Richard der dritte war auch eigentlich gar nicht so ein fieser Arsch. Das ist alles Propaganda. Die die Orks waren total toll und die haben gewonnen und die haben danach England regiert.
00:15:18:04 – 00:15:42:18
Sprecher 1
Juraj Ritter, der vierte wird König, Richard, der dritte stirbt. Der hat auch in dieser Schlacht allerdings etwas anders gemacht. Das haben wir gleich in der ersten Folge. Was passiert mit dem dritten Johannes? Es ist halt wundervoll, wie Ron Atkinson Figur Black Ada einfach einmal eingeführt wird als Also wirklich Frodo. Und er verschläft den Krieg, hat sich den Wecker nicht gestellt.
00:15:42:18 – 00:16:06:03
Sprecher 1
Also Wecker nicht. Es gibt keinen Wecker, aber er hat sich die und zieht sich dann die die Sonnenuhr zurecht, als die Mutter reinkommt und sagt John, aber du musst doch eigentlich raus zum Krieg. Und dann hat er verschlafen und rennt los. Und dann Er muss natürlich irgendjemanden töten oder er muss irgendwie teilhaben am Krieg. Und dann, na ja, steht da halt der König und der kann nicht erkennen, dass es der König ist.
00:16:06:05 – 00:16:27:15
Sprecher 1
Und dann enthauptet er halt den König. Das ist für den Tod des Königs verantwortlich, für Richard dann für den Tod von Richard dem Dritten und wird dann auch fortan von dessen Geist heimgesucht. Das ist die Geschichte der ersten Episode, was übrigens sehr Shakespeares total vergessen. Und es wird dann gleich auch so dieser Rahmen gesetzt. Das ist was, was wir auch in späteren Staffeln sehen.
00:16:27:15 – 00:16:54:08
Sprecher 1
Es gibt einen festen Cast. Und das ist eben zum einen unser Edmund Clark einer, dann sein Diener Ball Trick und Lord Percy Percy, der eine große Rolle spielt. Das ist alles eigentlich immer ein Trio. Das ist zumindest eine Konstante, die wir haben. In jeder Staffel gibt es ein Trio und das sind auch meistens diese drei Schauspieler. Mehr. Und dann gibt es aber tatsächlich in dieser Staffel deutlich mehr drumherum.
00:16:54:08 – 00:17:13:02
Sprecher 1
Und es gibt noch den Vater Richard, den vierten, der übrigens eine ganz tolle Rolle ist. Dieser, dieser versoffene, laute, prollige König und ich. Ich bin ein schlichtes Gemüt. Ich steh auf Running Gags, auf simple running Gags und das sind Running Gag, der sich durch diese Staffel zieht, ist, dass er zwei Söhne hat, nämlich Harry und Edmund. Und er liebt Harry über alles.
00:17:13:03 – 00:17:34:16
Sprecher 1
Ja, und Edmund vergisst er einfach. Er hasst ihn nicht einmal, sondern er weiß nicht mal den Namen von ihm. Es ist halt einfach so der zweite Sohn und er fragt immer wieder Wie hieß der noch gleich? Er sagt es auch ganz oft, weil ja Edward Und er hat dieses, dieses herzliche Laute, diesen Bart und dann dieses herzliche, laute Lachen.
00:17:35:07 – 00:18:02:08
Sprecher 1
Na und? Und immer wieder diese Einstellung, so ein bisschen unter sich. Wie er dann in die Messe lacht und sich einfach freut und irgendwie alle so ganz, ganz väterlich in die Arme nimmt. Er ist eigentlich also er ist eine furchtbar anstrengende Figur, ja, aber gleichzeitig auch in dieser, in dieser übertriebenen Art irgendwie auch sympathisch. Und ich Mag es immer in dieser Staffel, wenn es Edmund teilweise schafft, dann doch mal von ihm wahrgenommen zu werden.
00:18:02:11 – 00:18:25:15
Sprecher 1
Ja, es gibt eine ganz tolle Folge die Dark Bishop, wo Edmund zum Erzbischof wird. Das ist, das ist meine Lieblings Folge dieser Staffel, ganz tolle Folge und zwar weil der König den Erzbischof hat ermorden lassen, weil dieser ihm, weil weil weil dieser seine Ländereien nicht nicht im Haus, nicht dem dem Königshaus vererbt hat, sondern der Kirche. Da brauchen sie neuen Erzbischof und dann wird das Edmund.
00:18:25:20 – 00:18:52:07
Sprecher 1
Und dann stellt er fest Oh, und Erzbischof hat kein langes Leben. Ja, weil das ist nämlich nicht der erste Erzbischof, der gemacht wurde vom König, sondern der König hat schon eine lange Geschichte, die Leute umzubringen, diese Erzbischöfe von Canterbury. Und er versucht das. Aber er will natürlich leben, und deswegen schafft er es zum Beispiel einem Adeligen, der im Sterben liegt, diesen zu überzeugen, seine Sachen nicht der Kirche zu machen, sondern eben dem Königshaus, indem er ihn von den Vorzügen der Hölle erzählt, Ganz großartig.
00:18:52:07 – 00:19:10:02
Sprecher 1
Szene, Wald und im Himmel, das ist doch nur so Gesang und voll nervig. Und die Engel vor langweilig. Und die Hölle, die ist toll. Also die ganzen Bösewichter zusammen große Party und er schafft es dann tatsächlich, ihn damit zu überzeugen. Und es gibt eine ganz rührende Szene, wo sein Vater dann wirklich sagt Hey, ein Hoch auf meinen Sohn, der weiß sogar seinen Namen.
00:19:11:06 – 00:19:32:24
Sprecher 1
Das ist das so ein Jahr im Moment. Und natürlich hält das nicht lange. An der nächsten Folge sind sie wieder auf Null zurück. Aber es ist schön, dass du sagst, dass das deine liebste Folge ist, weil das ist tatsächlich von der ersten Staffel an, Also die erste Staffel hat viele Highlights, ja, aber sie ist tatsächlich anders. Du hast in einem allgemeinen Intro gesagt Patrick ist der Dumme.
00:19:33:09 – 00:19:59:14
Sprecher 1
Es ist in der ersten Staffel nicht da ist er dann schlauer. Also Sie haben einmal gezwitschert und BoJack ist leider in der ersten Staffel nicht der mit den sarkastischen, zynischen Kommentaren, weswegen diese Figur komplett fehlt. Ja, der Typ, der von außen also unsere Position einnimmt. Und deswegen glaube ich, dass die erste Staffel nicht so erfolgreich und auch, weil sie nicht nicht so nicht so reinzieht.
00:19:59:24 – 00:20:16:18
Sprecher 1
Denn die die Figur des Edmunds ist ja auch nicht wirklich klar definiert. Ronald hat gesagt, der war am Set und er wusste nicht, wie er die Rolle spielt, bis es bitte hieß. Also nicht gewusst, welche Stimme er was da rauskommt und Richard fährt. Es muss dann wohl auch gesagt haben Oh fuck, stimmt, wir haben das irgendwie nicht so wirklich durchdacht.
00:20:17:05 – 00:20:37:14
Sprecher 1
Was ist das? Was ist dieser Edmund überhaupt? Der ist halt, der hat schon Ambitionen. Er will die Macht irgendwie erlangen. Ja, er will seinem Vater gefallen. Aber er ist nicht zynisch und nicht böse dabei, sondern er ist eher so naiv, dumm und schleimig. Vor allem ein kleines Wiesel, das sich immer irgendwie so durch sieht. Aber weißt du was?
00:20:37:17 – 00:21:03:03
Sprecher 1
Das verwirrt mich ein bisschen, weil es gibt ja diese Episode Episode und in dieser Pilot Episode ist Rowan Atkinson schon. Das Wasser in den anderen Staffeln ist ja nämlich machtgeil, zynisch, intelligent, tritt ganz viel nach unten und bückt sich nach oben. Das was, was alles und Plackerei ausmacht, eigentlich hat er das schon. Warum haben Sie das wieder geändert?
00:21:03:03 – 00:21:28:02
Sprecher 1
Einen nicht, einen nicht gesendet Pilot Episode und leider von der BBC dann auch vor einigen Jahren oder von Jahrzehnten oder so zu Ramsch erklärt. Ja, das ist so schlechte Qualität, das können wir nicht mehr, das kann man nicht mehr verkaufen, Das ist jetzt weg. Einfach. Ja, es wurde wohl irgendwann mal noch als DVD mit veröffentlicht. Genau. Aber mittlerweile gilt es als von der Qualität, also von von der Aufnahmequalität und von der Bildqualität als so schlecht, dass es nicht mehr nicht mehr gezeigt werden kann.
00:21:28:13 – 00:21:54:13
Sprecher 1
Und ja, der Pilot ist anders. Genau. Ein Pilot ist Black Adler, das, was er auch später ist, also die gesehen, die halt ein bisschen was davon haben müssen. Aber ich habe sie nicht komplett gesehen und ich habe halt auch schlechte Bildqualität auf Daily Motion. Das was man halt gefunden. Ja, ich habe die auch gefunden, habe sie komplett gesehen und ich habe mich sehr gefreut, weil viele Gags von denen, die die so in den anderen Staffeln auch in der 1. 02. oder dritten und vierten haben die schon in der Pilotfolge drin.
00:21:55:08 – 00:22:17:00
Sprecher 1
Ja, jetzt Alt Right to me zum Beispiel. Dieses, dieses Hin und Her zwischen Percy, der überhaupt nicht versteht. Ja, aber dann ist es ja wahrscheinlich griechisch, wenn du es nicht verstehst. Wenn du schon sagst das nicht nicht. Das ist nur ein Sprichwort und dann irgendwie so ein echt langes Hin und Her, was ziemlich geil ist. Das haben in der ersten Episode schon und das ist ja irgendwann in der zweiten Staffel, glaube ich, kommt es vor, dann ja.
00:22:17:07 – 00:22:43:05
Sprecher 1
Kommen wir kurz zu diesem Percy, das ja der dritte im Bunde neben dem in der ersten Staffel schleimigen Erdmond und dem sehr klugen und durchtriebenen Patrick dieser Percy ist, was ich auch durch die ganze Serie ziehen wird, eine großartige Parodie auf das verkommene Adels tum. Ja, einfach wenn wenn deiner, wenn deine Linie ein Kreis ist, dann kommt so was dabei heraus, weil er es wirklich ist.
00:22:43:05 – 00:23:21:16
Sprecher 1
Komplett dumm. Da ist nicht viel und auch wirklich hilflos. Oh Gott, aber er ist nicht wie Aldrich, also ist ja nicht der dreckige zerlumpte Diener, sondern es ist halt wirklich einer der, der sich als höheren Ranges Er fühlt sich halt überlegen der Gesellschaft und das macht ihn so im Gegensatz zu Aldrich zusätzlich unerträglich, dass ist so ein sehr klassisches Klischee aus aus dem Englischen Comedy, diesen, die diese aristokratische Tritt, dieser Trottel, der dumm ist und Aristokrat und der sich als besonders hoch fühlt und gleichzeitig gar nichts auf die Reihe kriegt.
00:23:21:16 – 00:23:39:13
Sprecher 1
Also Monty Python haben es vorgemacht, es von Monty Python Tausende Sketche, die darauf basieren. Und es ist aber auch eine schöne Rolle. Und es ist natürlich toll, weil die Serie damit ganz klar so nach oben tritt Wie haben wir unsere verkommene Aristokratie? Guckt euch mal an, was für Deppen das sind, die hier Anspruch auf Thron und auf Macht und Reichtum erheben.
00:23:39:23 – 00:23:59:22
Sprecher 1
Ja, und der ist halt auch irgendwie so eine Parodie auf auf. Beziehungsweise eigentlich eine weiterentwickelte Parodie, die William Shakespeare schon gebracht hat. Es gibt sogar eine bestimmte Figur, die ich mir jetzt nicht aufgeschrieben habe, aus irgendeinem bestimmten Stück von Shakespeare, auf die das zurückgeführt wird. Diese Figur, und das ist so die dämliche Obrigkeit, ja, die nenne ich Obrigkeit.
00:23:59:22 – 00:24:29:06
Sprecher 1
Genau das, was ich auch tatsächlich in der ersten Staffel von späteren Staffeln unterscheidet. Jede Episode ist in einem Jahr verortet und wir reisen tatsächlich vom Jahr 1485 bis ins Jahr 1498 und es werden sehr konkret so historisch Marker gesetzt. Es wird oft und gerne auch ein bisschen anachronistisch. Also sehr, sehr gut ist in der Folge Born to be King zum Beispiel 14 86 Richard der vierte zu den Kreuzzügen, Los und Umzügen.
00:24:29:06 – 00:25:04:23
Sprecher 1
Und nein, wir sind eigentlich nicht mehr so wirklich in der Zeit für Kreuzzüge, Leute. Und dann was, was wiederum historisch ist. Es gibt natürlich einen Hexen Verfolger. Mein eigentlich, das ist eigentlich meine liebste Episode. 1495 spielt das, dass die fünfte Episode Witch Mueller President und da werden sowohl die Pest als auch die Zeit der Hexenverfolgung thematisiert. Und in dieser Episode wird Edmund auch der Hexerei bezichtigt, weil er einen absolut absurden Test nicht bis den der Hexen Hexenverfolgung mit ihm macht.
00:25:05:03 – 00:25:31:14
Sprecher 1
Von Frank Finley, der die Hexenverfolgung spielt. Er ist offensichtlich ein großer Theaterschauspieler gewesen und dann wird Edmund als Hexe ausgemacht und wird auch vor Gericht gestellt. Und dann gibt es auch eine fantastische Gerichts Szene in den Ball Trick und Percy versuchen ihn irgendwie rauszuhauen und auch die Hexerei bezichtigt werden. Natürlich, natürlich. Und das krasse ist, dass dieses Spiel, was der Witz Meyer mit ihnen veranstaltet, so dämlich und durchschaubar ist.
00:25:31:14 – 00:26:01:20
Sprecher 1
Aber irgendwie in dieser Szene funktioniert es so voll und man hat das Gefühl, dass alle drumrum stehenden immer wieder Oh mein Gott, wow, er hat recht. Natürlich, wenn er das schon so sagt, dann muss das ja so sein. Er hat, er hat ein Haustier. Ein ganz süßes kleines Haustier hat Edmund, das er Pudel Bubbles nennt. Und dann sagt er, der Witz als Vorbild war wohl der Teufel, der Belzebub und mein.
00:26:01:20 – 00:26:24:24
Sprecher 1
Und dann kommen die aber auch aus der Situation nicht anders raus, als dass sie einfach unterstellen, dass die Queen die Hexe ist und diesen Typen explodieren lässt, bevor Black Ada dann hingerichtet wird. Wirklich? Es kommt plötzlich Hexerei. Es wird total fantastisch. Es ist ein bisschen absurd. Macht überhaupt keinen Sinn, Sie. Sie. Sie zaubern. Ja so, Patrick zaubert plötzlich und Sie werden.
00:26:26:13 – 00:26:50:13
Sprecher 1
Also, es wird kurz gesagt, Sie werden plötzlich aus diesem Gerichtssaal raus teleportiert und dann sagt Admin Wow, guter, guter Teleportation. Aber gut, dass du das noch drauf hast. Und dann gibt es diese am Schluss siehst du diese Voodoo Puppe, die also Edmund bekommt. Von da kommt seine, seine, seine Frau, die er in der Episode davor geheiratet hat, kurz vor sein kleines Kind und er denkt sie würden ihm jetzt was geben, damit er fliehen kann.
00:26:51:14 – 00:27:20:13
Sprecher 1
Und dann ist es aber nur so eine kleine Puppe zum Knuddeln Und diese Puppe ist aber offensichtlich eine Voodoo Puppe und als die dann anfängt zu brennen, dann brennt auch der Witz Smilla ja so rum. Okay, das sage ich nicht nein, ist also ich bin immer der der Queen Angie Dings, weil die immer so verführerisch dann verschwörerisch rein gezwinkert hat in die Kamera stimmt ja ich gedacht die Queen, was?
00:27:21:17 – 00:27:43:12
Sprecher 1
Na, die Queen hat auf jeden Fall auch irgendwie ihre, ihre ihre Hände im Spiel. Ja, und genau die Queen ist wahrscheinlich am Schluss ist die mit den Zauberkräfte. Ist ja alles total absurd, diese Folge. In dieser Folge wird dann plötzlich einfach mal dieses fantastische Moment reingepackt, was man vorher überhaupt nicht hatte. Aber ja, genau an einem Fleck. Einer ist mit einer mit einer 8-jährigen verheiratet.
00:27:43:24 – 00:28:11:06
Sprecher 1
Eine Folge davor The Queen of the Queen of Spain spielt. Ja, das ist so ein bisschen eine Folge rum, wo es einem ein bisschen leid tut, um die das damals die Moral irgendwie noch ein kleines bisschen anders gelagert war, weil es schon ziemlich viel fett shaming dabei, ziemlich viel so ja, die spanische Dame da, die da zur Hochzeit ansteht, die ist halt, über die wird sich sehr viel lustig gemacht in vielen Bereichen.
00:28:11:06 – 00:28:35:06
Sprecher 1
Was ich dann denke? Na ja, das war ja die, die Thronerben, die, die Edmund heiraten soll, das einfach eine übergewichtige Spanierin und sehr sexuell sehr aktiv und er bezeichnet sie als Walross. Aber tatsächlich ist das auch. Also Political Correctness ist ein wiederkehrendes Thema. Wir haben ganz viel Dreck, Humor, wir haben ganz viel, auch in die Richtung homophober Humor.
00:28:35:24 – 00:29:12:07
Sprecher 1
Ja, also es ist schon, es ist. Es ist eine Serie aus den Achtzigern und sie hat sieben es in ihrem Humor oft auch in diese Richtung treten. Das stimmt. Und zwar ohne das zu reflektieren, ohne das groß zu reflektieren. Nicht immer kommen. Im Einzelnen können wir ja dann noch mal dazu. Genau. Aber in dem Fall fand ich es ein bisschen schwierig, so und fand aber den Plottwist ganz nett, denn es ging ja nur darum, die zu heiraten, damit der irgendwie Beziehungen politische Beziehungen wieder funktionieren.
00:29:12:07 – 00:29:33:16
Sprecher 1
Und so weiter. Und dann hieß es plötzlich Oh, jetzt kann es doch nicht mehr die spanische sein, Es muss die die von Ungarn sein. Genau ist Spanien. Sie sind plötzlich im Konflikt mit Spanien und dann ja genau deswegen muss eine Ungarin sein. Und dann hat es dann geschafft und dann ist es dieses 8-jährige Kind. Es ist aber auch tatsächlich dann total niedlich, weil Black Ada ist wirklich nett zu ihr.
00:29:33:16 – 00:29:57:21
Sprecher 1
Ja, er liest Geschichten vor. Es ist seine Zukunft ist dann, dass er neben ihrem Bett sitzt und ihr Gutenachtgeschichten vorliest. Damit endet die Die Staffel und das ist auch wirklich süß, wenn sie sich dann so treffen. Und sie fragt ihn So heiraten wir jetzt? Und er sagt Ja, es sieht ganz danach aus. Also dann auf Ja, das ist wirklich sehr süß und unschuldig gemacht und gar nicht so ausgeschlachtet und eine ungute Richtung, was es auch hätte passieren können.
00:29:58:08 – 00:30:28:11
Sprecher 1
Ja, definitiv. Also ich dachte auch in diesem Moment so oder wie düster wird sehr genau. Aber da haben sie tatsächlich, da haben sie es eher feinfühlig enden lassen. Ja und es gibt auch so so böse Black Eldar die Serie in ganz vielen Momenten. Es gibt immer diese Momente, in denen das auch aufgebrochen wird, wo man wirklich denkt Oh, ist das süß oder schön das auch immer wieder, wenn wenn man sich zum Beispiel in der ersten Staffel freut, dass er von seinem Vater plötzlich doch wahrgenommen wird als Erzbischof.
00:30:28:13 – 00:30:59:13
Sprecher 1
Ja, genau. Und es gibt diese Wunde. Ich weiß, wo Sie da stehen. Als Erzbischof ist er gerade gläubig geworden und geht jetzt durch das ganze Material durch und überlegt, woraus er noch Geld machen kann. Hier Vorhaut Christi und so und jetzt Relikt. Ich fand es großartig. Es war einer der besten Szenen der ganzen Staffel. Wirklich diese ganzen einmal alles dem Christentum um die Ohren gehauen, was es da für Möglichkeiten gibt, für an kapitalistischem Scheiß, den da irgendwelche Bischöfe irgendwie durchgezogen haben damals um Geld zu machen.
00:30:59:15 – 00:31:31:20
Sprecher 1
Also mit der Kirche wird gerade in der Folge die Arktis hart ins Gericht gegangen. Aber auch in der Folge wird es Melas erwähnt, wo sie einfach knallhart gegen diesen ganzen Aberglauben, gegen dieses Ganze, diesen ganzen Relikten waren. Und so weiter. Wirklich ordentlich ziehen, das ist sehr witzig. Ja, und dann gibt es die große epische letzte Folge der Staffel nach Skye und das Konzept der Staffel, das ich sowieso von den anderen Staffeln unterscheidet, noch mal krass, ja offen wird und plötzlich so ganz woanders.
00:31:31:20 – 00:31:51:16
Sprecher 1
Und er ist nur noch unterwegs, um diese sechs Männer zusammenzusuchen, die bösen, bösesten sechs Männer des Landes oder so Er will sich an seinem Vater rächen, weil er wird einfach nicht genug gewürdigt vom König. Und wie es halt so ist, sie sind im Thronsaal und der König sagt Und hier, Harry, für dich, das und das und das und na ja, da.
00:31:51:18 – 00:32:13:05
Sprecher 1
Hier gilt nicht viel. Ja, und dann macht er sich auf, auf Und dann ist es aber auch ein komisches Hin und Her. Irgendwie kommt dann so ein großer Feind noch ins ins Spiel. Ist der vorher irgendwann mal aufgetaucht? Es wird plötzlich eingeführt, dass er so ein Erzfeind hat, der von Burgund, ja, der wirft ihn dann in den Kerker.
00:32:13:05 – 00:32:31:18
Sprecher 1
Da flüchtet er dann wieder, geht dann wieder zu den sechs Männern und die verraten ihn dann. Ja, das ist alles so ein bisschen. Ich. Also ich fand es ein bisschen was an der Staffel tatsächlich toll ist, dass es der erste Moment, in dem er da wirklich seine Max kriegt, der wirklich böse ist, weil es auf Rache, auf Ja aus.
00:32:32:15 – 00:32:51:14
Sprecher 1
Und er will das Königshaus platt machen und deswegen sucht er diese bösesten Männer. Und plötzlich wird dieser Black einer richtig bösartig. Das ist ja vorher in der Staffel immer so ein bisschen begraben unter diesem schleimigen Wahnsinnigen. Und in dieser Episode wird er zu dem Plakat, den wir später in anderen Staffeln sehen. Ja, obwohl er noch immer noch nicht dieses Vid hat.
00:32:51:16 – 00:33:20:08
Sprecher 1
Ja, diese, diese, diese Schlagfertigkeit und so, das ist nur deutet sich so ein bisschen an, aber bei weitem noch nicht. Ja, The Black Adam, meiner Meinung nach eine gute Staffel, eine spannende Staffel, gerade weil sie sich so von den Staffeln danach unterscheidet. Ja, und auch ein interessanter Take auf das Genre Comedy, weil eben wirklich geklotzt. Das sieht man sonst nicht bei klassischen Sitcoms, dass so groß und so ausschweifend erzählt wird.
00:33:20:08 – 00:33:40:12
Sprecher 1
Und es war ja, das war ja auch durchaus ein Erfolg, dass es war. Es war kein Fehler, fast jeder Black Fan wird sagen Das ist nicht das, was ich an Black oder Mac und jeder wird sagen fangen mit der zweiten Staffel an, aber es ist trotzdem sehenswert. Es ist spannend, einfach zu sehen, was man, was man aus dem Genre alles machen kann.
00:33:40:12 – 00:34:06:18
Sprecher 1
Mehr Ich finde es ein bisschen überladen, einfach mit den Ideen zu viel. Die wollten, sie wollten zu viel unterbringen und solche Sachen. Aber alle mal dieses Du bist ja ein großer Fan von von überambitioniert, ja überambitioniert. Das Scheitern ist toll und das ist nur so überambitioniert. Deshalb scheitern, weil es hat sein Publikum und genau hat ja dann doch gereicht, auch wenn die, wenn das Budget radikal gekürzt wurde, eine zweite Staffel anzugehen.
00:34:07:11 – 00:34:32:01
Sprecher 1
Robert hat gesagt, er hasst diese Staffel ja und eigentlich, also das ist natürlich ein bisschen unfair, weil weil natürlich, die hatten wahnsinnig viel, viel Lust darauf und das sieht man halt und finde ich immer toll. Ja, ja, jetzt auch am Experiment. Genau. Wir machen andere Comedy. Genau und klar, gut, dann steckt dahinter auch die Angst vor vor etwas.
00:34:32:24 – 00:34:52:23
Sprecher 1
Aber. Aber nein, ich finde es ganz toll, sich da so hinter zu klemmen und zu gucken. Wir machen jetzt historische Comedy und vielleicht mit Themen, wo man als Zuschauer nur so halb weiß, was da eigentlich passiert. Und dann haben alle von der Produktion gesagt So, aber bei der nächsten Staffel geht das nicht. Ja genau, lasst euch was anderes einfallen.
00:34:52:24 – 00:35:26:12
Sprecher 1
Also wir müssen ganz viel kürzen und das hat wohl auch zu dieser drei Jahre Pause geführt. Sieben Staffeln genau. Und dann schwingen wir rüber, rüber zur 2. 02. Staffel. Und ich möchte ganz kurz noch an alle Zuhörer. Sucht wirklich die Episode die Pilotfolge? Weil die macht genau das. Wenn euch die erste Staffel nicht gefällt, weil euch vielleicht der Blackout fehlt, den ihr aus den anderen Staffeln kennt, Schaut die Pilotfolge, die versöhnt euch mit der ersten Staffel, weil dieser Blackout oder der da zu sehen ist, ist genau das, was wir brauchen.
00:35:26:12 – 00:35:45:23
Sprecher 1
Und er hat genau das Setting, was in der ersten Staffel ist und es richtig gut ist. Eine ganz, ganz, ganz tolle erste Folge gucken. Auch die erste Staffel ist sehenswert. Man findet übrigens alles bei Daily Motion. Das ist der Ort, wenn man da gucken will. Genau so, und wir kommen dann zur zweiten Staffel, wo das Geld wirklich eingedampft wurde.
00:35:45:23 – 00:36:11:17
Sprecher 1
Es gab weniger Geld, es gab feste Orte, wo sie dann ihre also sie haben es jetzt aufgebaut, bei der Queen, bei ihm zu Hause und so ein paar zusätzliche Sets für verschiedene Szenen, aber eben wirklich sehr festgelegt, vereinzelt. Ja, und es geht folgendermaßen. Die zweite Staffel spielt in der Zeit Queen Elizabeth der ersten und ausgerechnet natürlich an ihrem Hofe Edmund Lord Black.
00:36:11:17 – 00:36:46:01
Sprecher 1
Ada ist dieses Mal in der Gefolgschaft der Königin, die sehr schwer zu händeln ist. Hier versucht er eigentlich nur die exzentrische Königin und seinen sehr schwach beleuchteten Diener zu überleben. Hier fängt die Serie an, ihre Trademark zu entwickeln und auszuspielen. Black Ada ist schlau, scharfzüngig und schlecht gelaunt. Seine Beleidigungen werden zum Running Gag der Show. Zum Beispiel. Ich hätte da ein Zitat finden für seine Beleidigungen We are open the Mars moves, but Mr.
00:36:46:05 – 00:36:49:10
Sprecher 1
The Brain Häßler, Jenkins, Departed oder sonst wie.
00:36:51:18 – 00:37:13:19
Sprecher 1
Vor allem Percy, aber auch sein Diener Valtteri kriegen ordentlich was ab von seinem zynischen Humor. Er und meistens auch zurecht, weil die sind jetzt wirklich komplett runter gestampft. Dumme, dumme Menschen. Ja, es ist krass, wenn man den Folgen der ersten Staffel neben Folgen der zweiten Staffel hält und man sieht was, was sie aus Patrick gemacht haben, der in der ersten Staffel wirklich kann.
00:37:13:21 – 00:37:36:13
Sprecher 1
Den Platz hat er ja auch schon in der ersten Staffel, aber das waren tatsächlich, das war guter Plot. Pläne waren auf jeden Fall bessere Pläne als die, die Edmond hatte. Und offensichtlich haben sie festgestellt, sie brauchen irgendwie einen stärkeren Kontrast und haben dann einmal den Edmond klüger gemacht, aber auch nur bis zum gewissen Punkt. Also Edmond ist jetzt kein großer, großes Genie, sondern er macht ziemlich viele dumme Dinge mehr.
00:37:36:13 – 00:38:05:07
Sprecher 1
Aber sein ganzer Habitus ist natürlich sehr intelligent und sehr selbstgefällig. Und als Kontrast werfen Sie ihm eben diesen Lord Percy Percy und diesen Patrick entgegen, die beide einfach nur dumm sind. Und es ist toll. Es sind wirklich gute Entscheidungen. Vor allem nicht nur, dass Black Ada jetzt zynisch und überheblich ist, sondern dass Black Ada eigentlich modern ist. Seine ganze Haltung ist modern.
00:38:05:07 – 00:38:35:22
Sprecher 1
Das haben wir oft in der ganzen Serie Black Ada eigentlich immer so ein bisschen verloren in der Zeit, der stattfindet, weil er viele, viele Merkwürdigkeiten dieser durchschaut und eigentlich kommentiert. Aus so einer Perspektive, aus unserer Perspektive. Genau. Und das finde ich spannend. Und das ist, finde ich, einen ganz tollen Schachzug. Und deswegen glaube ich die Serie eben auch dann so durchgestartet ist, weil du irgendwie durch ihn in die Geschichte reinkommst und mit ihm das Ganze kommentierst und mit ihm mitleidet.
00:38:36:08 – 00:39:00:06
Sprecher 1
Weil natürlich deine Perspektive als heutiger Mensch eine ganz andere ist und eben irgendwie seine. Ja, und jetzt die spannende Frage Liegt das daran, dass Rowan Atkinson nicht mehr geschrieben hat? Der hat nämlich kein Bock mehr zu schreiben. Er wollte nicht mehr schreiben. Also es liegt ganz, ganz, ganz, ganz stark daran, auch wie du sagst, nicht unbedingt, dass er nicht mehr mitgeschrieben hat, sondern vielmehr, dass der Neue dazugekommen ist, namentlich Ben Elton.
00:39:00:12 – 00:39:17:06
Sprecher 1
Ja, mit meinen Eltern hat er auch später weitergearbeitet. Noch ein toller Typ, der da noch mit dazugekommen ist und einfach ein paar Entscheidungen mit getroffen hat. Und dann hat er sich das rein geteilt mit Richard Curtis. Die konnten wir gut zusammen und die konnten super bzw. Zusammen ist so eine Frage. Wie haben sich die Skripte hin und hergeschickt?
00:39:17:13 – 00:39:35:19
Sprecher 1
Die haben nicht. Die haben gesagt, okay, wir können nicht im selben Büro sitzen, das funktioniert nicht. Sie haben wirklich getrennt voneinander geschrieben. Der Eine die ersten drei Folgen der anderen, die anderen drei Folgen und dann haben sie die getauscht. Und dann haben sie 84 % des anderen geändert. Sie hatten eine goldene Regel, weil ja ein Witz schlecht ist, von dem anderen gestrichen wird, weil er ihn als schlecht empfindet.
00:39:35:19 – 00:39:52:12
Sprecher 1
Dann kommt er nicht wieder rein. Dann gibt es keine Diskussion, der ist einfach weg. Das ist eine tolle Regel. Ich finde es super, die Zusammenarbeit, wenn die vor allem, weil die sich auch gegenseitig dann gefallen wollten. Die hatten es so, weil der eine hat ein bisschen mehr so die Gag Dichte erhöht und die Gags geschrieben und der andere war ein bisschen dramaturgischer.
00:39:52:13 – 00:40:14:03
Sprecher 1
Also Richard Curtis hat den Dramaturgen mehr gemacht und bei den Alten war mehr für so so situations Gags und so zuständig. Und dann wollte aber Richard Curtis natürlich auch besonders gute Gags schreiben, um zu beeindrucken, um Ben Elton zu beeindrucken und alles rum, wenn er halt seine Dramaturgie irgendwie auffrischen, damit er irgendwie Richard Curtis mal ein Lob entlockt.
00:40:14:03 – 00:40:36:21
Sprecher 1
Oh, das hast du aber gut geschrieben oder so und dann wurden die sozusagen zu einer Entität, weil die sich versucht haben, gegenseitig zu beeindrucken. Das ist total süß, total. Vor allem, weil drumherum ja sehr viel reduziert worden. Und die zweite Staffel ist erst mal so, tatsächlich, die Produktion hat auf Kosteneffizienz geguckt und zum einen wurde der Cast extrem reduziert auf klassische Sitcom, wiederkehrende Charaktere.
00:40:36:21 – 00:40:57:13
Sprecher 1
Das heißt, im Gegensatz zur ersten Staffel haben wir nicht dieses bunte Potpourri von Moves, sondern wir haben tatsächlich neben unserem Trio wieder, das aus Admont, Persian Worldwide besteht, haben wir zwei große, drei große Figuren, die wiederkehren. Das ist zum einen natürlich die Queen Elizabeth, die erste. Das zweite ist, da haben wir jemanden, dem wir auch später wieder begegnen.
00:40:57:13 – 00:41:20:14
Sprecher 1
Lord Bullshit, der von niemand Geringerem gespielt hat als Graham Fry. Stephen Fry ein großartiger, ganz, ganz großartiger Mann. Also nicht nur als Schauspieler, als Schauspieler gar nicht unbedingt so sehr, sondern eher als Sprecher, als Sprecher, Schriftsteller und einfach nur eigentlich einfach nur als Intellektueller, als Intellektueller und Mensch. Ja, einfach nur, dass das witzig ist, erst mal zwei Jahre älter als von Atkinson.
00:41:20:16 – 00:41:45:03
Sprecher 1
Er spielt diese väterliche Figur, die über ihm steht und auch viel weiser ist als er. Wobei das sehr streitbar ist. Ob der so vom Habitus ein bisschen Ja, genau. Und dann Queen Elizabeth, gespielt von Melinda Richardson, so großartig einen tollen Job macht. Also das ist, das muss ich kurz dazwischen grätschen, das ist das ich finde, das ist das Highlight dieser Staffel, also eigentlich der ganzen Serie.
00:41:45:03 – 00:42:05:05
Sprecher 1
Das Highlight ist ist sie die Queen ist aber einfach so eine ganz eigene Note. Gibt unheimlich, komplett ahistorisch. Also es hat nichts mit der realen Queen Elisabeth zu tun, aber es ist so eine tolle Rolle, es ist so großartig. Also spielt und also total verwöhntes kleines bockiges Kind sie sich dann irgendwie hinsetze, sagt Ich will sie so haben.
00:42:06:09 – 00:42:29:22
Sprecher 1
Aber dann hat sie eine plötzliche Idee, völlig ins Gegenteil und denkt sich jetzt plötzlich ist es doch anders. Sie ist eigentlich eine permanente Gefahr für alle Beteiligten, weil sie von einer Minute auf die anderen entscheiden kann, dass sie dich jetzt doch nicht reich beschenken, sondern lieber köpfen will. Ja, und es wird auch hinreichend immer wieder thematisiert. Ja, weil sie irgendwann ist Weihnachten irgendwie cool und dann ist es im nächsten Moment doch scheiße.
00:42:29:22 – 00:42:58:20
Sprecher 1
Und das Großartige ist, dass diese absurden Figuren trotzdem noch mal einen Comic relief zur Seite gestellt wird, in Hand, die Bernard eröffnet. Das Spiel von Patsy, die einfach nur daneben sitzt und immer mal wieder Sachen sagt, die der Queen unglaublich peinlich sind. Sie war halt die, die Nerds also die, die ja, die sie großgezogen hat, die Queen. Also sie kennt sie, seit sie in die Hosen geschissen hat, und das wird sie nie müde zu betonen, macht sie keinen Hehl.
00:42:58:20 – 00:43:29:03
Sprecher 1
Wieder zu erzählen, wie das war damals Und ach, und damals hast du ja, das ist ja jetzt gerade wie damals, als du und das ist eine ganz peinliche Story. Aber kommen wir kurz zu dem historischen Set up, nämlich Elisabeth. Die erste basiert natürlich auf der historischen Figur, die ersten, die von 15, 33 bis 1603 regiert hat. Und offensichtlich wurde jetzt dieser Diese alternative Geschichtsschreibung der ersten Staffel wurde einfach komplett übergangen und ignoriert, weil sie kommt natürlich aus dem Lancaster Haus und sie ist eine Nachfahrin der Tudors.
00:43:29:03 – 00:43:51:00
Sprecher 1
Sie ist die Tochter von Henry, gerade der Heinrich dem Siebten gefolgt ist, der da gewonnen hatte. Genau der der ersten Staffel nicht stattgefunden hat. Und Henry war ja ein ganz, ganz, ganz toller, netter König. Das war der, der, um sich scheiden zu lassen, von seiner ersten Frau Katharina von Aragon eine eigene Kirche gegründet hat. Die Geschichte kennt wahrscheinlich jeder.
00:43:51:00 – 00:44:11:01
Sprecher 1
So ist das Musical Kirche entstanden. Ist das irgendwie Auswendiglernen? Dann diese ganzen Sachen. Da gibt es irgendwelche Lieder, die da gesungen werden, damit sie bestimmte Reihenfolgen ärgert, Englische Königshäuser. Ich komme damit nicht klar, weil Henrys Henry, die kenne ich, der hat auch. Der ist einfach bekannt, weil er die Kirche gegründet hat, weil er so ein Arsch war. Er hat Katharina von Aragon.
00:44:11:06 – 00:44:34:14
Sprecher 1
Von der hat er sich scheiden lassen und hat dann eine Mätresse geheiratet. And Bolle wollen, die eigentlich ein total starker Mensch war. Und die auch, die eigentlich auch gesagt hat Du, ich werde nicht einfach nur eine Mätresse, ich will dich heiraten und die hat er auch umbringen lassen. Genau da war er. War da wirklich nicht zimperlich, wenn er auf eine Frau keinen kein Bock mehr hatte, wie viele hat er denn umgebracht?
00:44:34:14 – 00:45:02:05
Sprecher 1
Das waren noch ein paar mehr. Waren es war ein Paar. Er hat ein paar Frauen, dann ein paar Frauen umbrachten, umbringen lassen. Dann ist deswegen spannend, weil sie eben die Mutter ist von der Queen Elizabeth und die wurde dann verstoßen, quasi wie so ein Bastard behandelt und ist dann später mit ihrer, mit ihrer Schwester Maria triumphierend nach England zurückgekehrt und hat da auch den Thron bestiegen, hatte permanent Konflikt mit dieser Schwester, die sie offensichtlich zum Katholizismus bekehren wollte.
00:45:02:16 – 00:45:25:20
Sprecher 1
Und Elizabeth selbst war das ganze religiöse Ding offensichtlich ziemlich egal. Es gab dann auch Phasen, wo sie zu ihrer Schwester gesagt hat Hey, ja und ich bin voll auf deiner katholischen Linie und gleichzeitig zum Volk, sagt Papst wissen, dass sie viel cooler sind. Und die war wirklich Elizabeth. Die erste war eine extrem mächtige Herrscherin, die wirklich das Königreich fest in der Hand hatte.
00:45:25:20 – 00:45:48:02
Sprecher 1
Die hatte wahrscheinlich nichts, aber auch gar nichts gemein mit dieser Rolle, die wir hier sehen. Und der zweite große Konflikt von ihr, wofür sie bekannt ist, ist wahrscheinlich der mit Marias Edward, der allerdings eher nach unserer Handlung stattfindet. Also das war, da war sie älter als das Ganze mit Maria Stuart war mal Maria Stuart kommt auch nicht vor in der Serie und das war einfach später.
00:45:48:02 – 00:46:23:18
Sprecher 1
Wir haben hier eine junge Königin Elizabeth, auch wenn es nicht direkt zeitlich verortet wird, offensichtlich so zu Beginn ihrer Regentschaft 559 hat sie den Thron bestiegen und wahrscheinlich spielt irgendwie so eine 559 bis 570 vielleicht. Und diese Elizabeth hat das Zeitalter natürlich geprägt. Deswegen redet man auch vom elisabethanischen Zeitalter. Wir haben ja einfach eine Zeit des Aufbruchs, also die Zeit von Shakespeare, also die Zeit der Ausformung der anglikanischen Kirche, die auch ganz stark noch mal von ihr gedreht wurde, noch mal verändert wurde.
00:46:23:22 – 00:47:05:10
Sprecher 1
Die Zeit von großen Wissenschaftlern wie Francis Bacon und großen Weltumsegler und Eroberern wie Francis Drake, die auch in der Serie erwähnt, erwähnt werden. Diese ganzen Dinge werden immer am Rand erwähnt, werden immer reingebracht und die Macher der Serie nehmen sich jetzt aber diese Zeit und verkürzen die auf so ein krasses Hinkommen am Hof, wo wirklich absurde Dinge passieren, zum Beispiel eine ganz tolle Rolle 1. 01. Staffel, zweite Staffel, erste Folge zu Folge Bob Und dann wollen wir auf den Stand von von Rowan Atkinson einmal eingehen.
00:47:05:18 – 00:47:30:16
Sprecher 1
Ich habe diese. Oder hast du was anderes inspiriert? Ich wollte, ich wollte noch eine zweite Figur erwähnen in dieser Folge, wo ich so glücklich war, dass wir die später noch mal sehen. Aber redet rede von dem von Bob und bitte. Also, wer Rowan Atkinson ein bisschen kennt, der weiß das also gerade natürlich durch Black Ada, aber auch in anderen, weil es einfach, sagt er, es hat da so ein bisschen exzentrische, sagen wir mal exzentrische Art und Weise, sich auszudrücken.
00:47:30:16 – 00:47:54:06
Sprecher 1
Und das liegt aber daran, dass er ein, na ja, eigentlich ein Stotterer ist, aber nicht so wahnsinnig ausgeprägt anscheinend. Aber er hat Schwierigkeiten mit Worten, die mit B anfangen, wobei Bob gar nicht so ganz so schlimm ist, weil da ein O folgt, also so ein ich find, das ist ein Vokal, ein Vokal für irgendwas muss man Germanistikstudium doch gut sein.
00:47:56:06 – 00:48:18:11
Sprecher 1
Das wäre doch fast ein Lexikon wert. Das Witzige ist, ich habe. Ich weiß nur, dass es ein moralisches, weil ich weiß, dass man einen Vokal kaufen kann. Konsonanten erträgt man und einen Vokal kauft man a good for und nein. Und wenn ihr die Anspielung jetzt nicht verstanden habt, dann seid ihr zu jung für Oliver. Aber eigentlich auch alt genug.
00:48:18:17 – 00:48:40:02
Sprecher 1
Also nicht allzu lange her. Ja, Glücksrad Anfang 90er, 90er, deutsches Privatfernsehen, die große Zeit mit der Preis. Da ist von dem Glücksrad. Oh Gott, und wetten, dass wird jetzt noch mal gemacht? Nein. Ja doch, Mit wem? Na, Tommi, kommt noch mal! Nein, wird doch. Der macht noch einmal. Macht er das jetzt noch mal? Okay, Krass. Ich bin gespannt.
00:48:40:09 – 00:49:04:20
Sprecher 1
Ja, ich auch. Wie alt ist Thomas Gottschalk? Der ist mittlerweile auch schon über 70. Ja, bestimmt. Ich weiß nicht genau. Krass. Okay, egal. Neulich im Zug war irgendjemand, der ist aufgestanden, freudig und hat gesagt Das kommt wieder. Das ist wirklich ein Ganzes, sozusagen gebrüllt und hätte beinahe geweint. Oh mein Gott, Ja, egal. Und wo waren wir? Wir waren bei Bourbon dabei.
00:49:04:22 – 00:49:32:07
Sprecher 1
Bei dem Stottern von Rowan Atkinson. Genau. Und wenn es zum Beispiel das Wort Blitz da folgt, ein in diesem Fall eben kein Vokal, sondern ein Konsonant, und das scheint ihm Schwierigkeiten zu bereiten. Und seine Möglichkeit, das sprechen zu können, ist, sich den Buchstaben lange genug vorher vorzustellen, um dann drüber zu gehen. Das heißt, er hat vor jedem Wort was dieses B hat eine kleine Pause und betont dieses b auf eine ganz bestimmte Art und Weise.
00:49:32:07 – 00:49:51:19
Sprecher 1
Das ist großartig. Und das macht Black Ada so, so auch noch mal so speziell. Aber wir haben eine klassische, eigentlich die erste große Track Rolle in dieser Serie, und zwar eine Frau, die sich als Mann verkleidet Kate, Bob ist eigentlich Kate, die aus armen Verhältnissen kommt und keine Lust hat, Prostituierte zu werden, auch wenn ihr Vater dafür sehr, sehr wirbt.
00:49:52:00 – 00:50:12:15
Sprecher 1
Es ist so ein großartiger Einstieg in eine Staffel. Es wäre eigentlich die zweite Folge gewesen. Übrigens was haben sich da gewesen? Die zweite A Die haben die ersten beiden Folgen getauscht, was ein bisschen dazu führt, dass Percy nimmt sich den Bart ab in der einen Folge und da hat er dann aber dann doch wieder und dann den Rest der Staffel nicht mehr.
00:50:13:01 – 00:50:38:04
Sprecher 1
Also das war ein bisschen das Problem, dann aber, dass es nicht so wissen wir nicht aufgefallen. Ich hab es nur nachher noch mal gelesen. Sie haben sie getauscht, weil sie einfach dachten, hätte es keine gute Episode. Genau die zweite, die war die bessere erste Folge. Und ich finde es auch großartig, weil wir lernen erst mal Kate kennen, die, wo der Vater dann sagt So, wir sind jetzt so arm, Du ahnst, was auf uns zukommt, aber jemand muss von uns, muss arbeiten.
00:50:38:08 – 00:51:01:05
Sprecher 1
Ja, du wirst dich prostituieren müssen, was? Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Du musst, du musst Prostitution betreiben. Tut mir leid, dass das jetzt so super Gespräch für uns ist. Das ist viel besser, die Beine breit zu machen hier ist doch viel entspannter als nach London zu. Du kannst doch auch im Liegen Geld Benzin ist es Sie?
00:51:01:11 – 00:51:22:16
Sprecher 1
Nein, ich gehe jetzt nach London und versuche mein Glück dort und verkleidet sich als Bob, um dann bei unserm Byron Atkinson vorzusprechen. Am Hof als Diener möchte dieser Bob arbeiten, und Atkinson kommt darauf überhaupt nicht klar, dass er in ein Bob verliebt ist. Also diese, wie gesagt, wir haben das Wort Homophobie vorhin schon kurz erwähnt. Ja, das wird sehr viel.
00:51:24:00 – 00:51:46:10
Sprecher 1
Es werden sehr viele Witze gemacht, basierend darauf, dass es total falsch ist, dass er in einen Mann verliebt ist. Er kann also heiraten. Aber es ist auch eine Interpretations Frage. Ich habe mehr das Gefühl, das, dass Sie sich darauf setzen, dass er nicht damit klarkommt, dass er verwirrt ist, ob seiner Gefühle. Es wird nicht so sehr im Allgemeinen als als als nicht nicht machbar.
00:51:46:10 – 00:52:08:02
Sprecher 1
Na ja, ich meine, die Alternativen sind ja klar, die werden ihn ja von einer weißen Frau dann gesagt, er hat die Option, Bob zu töten. Äh, er hat die Option, sich selbst umzubringen. Oder er hat den Rest der Welt mit Bob Spaß zu haben und den Rest der Welt umzubringen. Ja, und er ist ja auch bei diesem Arzt ja auch nicht so richtig hilfreich ist.
00:52:08:18 – 00:52:33:23
Sprecher 1
Also es ist ja, aber ich finde nicht, dass er das, dass sie sich zu sehr zu homophob damit befassen. Eigentlich finde ich es okay. Ja, für mich war es nicht so schlimm. Ich fand es jetzt auch nicht so schlimm. Ich bin aber auch nicht direkt betroffen und es stimmt ja. Deswegen finde ich schwer, das zu sagen. Ich ich fand die Folge total lustig, aber nicht wegen Bob, sondern wegen nicht nur den besten Charakter dieser Episode, sondern den besten Charakter überhaupt nicht.
00:52:34:00 – 00:53:03:06
Sprecher 1
Nicht im Fernsehen, sondern überhaupt. Also so der beste beste Charakter überhaupt, der beste, einfach der beste Charakter und Trommelwirbel Fletcher, der ganz am Ende der Rest der Episode noch auftaucht als der und der ist so drüber. Es ist unglaublich interessant ist ein guter Freund von von von Edmond und der kommt am Schluss noch mal als Eigentlich soll er der beste Mann sein.
00:53:03:06 – 00:53:25:24
Sprecher 1
Also er soll der Trauzeuge sein und Flesh Heart hat es einfach drauf. Flesh Hart ist groß, Flesh hat legt die Frauen reihenweise flach, Flesh hart erobert, Länder vorbeigehen. Vielleicht hat es immer auf Ecstasy gefühlt, obwohl es sie damals noch nicht gab. Und alle hängen an seinen Lippen. Selbst die Queen ist total verliebt. Alle lieben ihn, alle müssen ihn lieben.
00:53:25:24 – 00:53:53:14
Sprecher 1
Es ist hart. Du bist du Bastard. Du warst Ceylan The Best Kiss, eine Kingdom, und der kommt wirklich durch die Decke gerauscht und alles ist staubig. Er steht da wie so ein Superheld und benimmt sich wie so ein Weil, als würde ihm die Welt gehören. Essen fucking super Rick. Michael hat das gespielt und offensichtlich wollte er nur mitmachen, unter der Bedingung, dass er immer lustiger, lustigere Sachen sagt als Rowan Atkinson.
00:53:53:14 – 00:54:24:16
Sprecher 1
Er wollte Lots of Jokes, und ich wusste, er ist alt. Er ist einfach ein Phänomen. Und das Krasse ist also es ist ja so, die haben dadurch, dass sie ins Studio gewechselt haben, haben sie halt eine Woche geprobt und dann am Ende der Woche mit Publikum aufgenommen. Und er, der Schauspieler, hat dann halt die Woche über, denn ja, so, so ein bisschen zum Energie ja, aber bei der Aufzeichnung muss er so 120 200.000 % mehr draufgelegt haben, dass alle nur noch dastanden mit offenem Mund.
00:54:24:16 – 00:54:45:14
Sprecher 1
Also alles, was du siehst an Gegenstücken auf die anderen ist echt. Die gucken alle nur fassungslos. Und was? Was ist hier los? Was passiert da gerade? Passiert wirklich nicht. Er zieht es einfach so knallhart durch und diese Szene dauert zwei, drei Minuten und es fühlt sich an wie ein einziger Rausch. Und dann ist er weg und alle denken So what the fuck?
00:54:45:14 – 00:55:16:23
Sprecher 1
Was war das Jetzt passierte gerade und es ist bald. Rick wird aus Gründen, die ich jetzt nicht ausführen kann, als als Brights und guckt sich ihn anguckt bald Rick an und sagt nein, schwer rights made my something, so ihm so sexuelle Andeutungen. Es ist so, er ist einfach, also auch wahllos, was Menschen angeht. Also ich nehme mir den oder sie oder ich nehme was er sich auf.
00:55:17:10 – 00:55:42:02
Sprecher 1
Es geht einfach zur Sache. Also ein Wirbelwind. Es ist großartig. Der macht diese Episode einfach noch mal viel besser. Und na ja, Ende des Liedes ist das Kate, die ja gerade noch in Rowan Atkinson verliebt war, plötzlich mit Flash abhaut. Die die übrigens beide feststellen Oh, ich trag eigentlich lieber Männer Klamotten und er sagt ja, ich trag eigentlich lieber was.
00:55:42:24 – 00:56:02:09
Sprecher 1
Und dann haben sie innerhalb von eins in Wechsel haben sie die Klamotten getauscht und hauen ab. Das also finde ich toll. Ich liebe diese Szene, Er ist großartig. Also es ist tatsächlich ist beides nicht meiner Meinung nach nicht die beste Episode der Staffel. Was aber auch daran liegt, dass die Staffel einfach so voll ist mit Fabian Episoden. Also wirklich.
00:56:02:09 – 00:56:23:16
Sprecher 1
Aber diese Schlussszene gehört mit zu den besten Szenen der Serie überhaupt. Ja, absolut. Ja, was sind denn die besten Folge der Staffel? Was sind die besten Folgen der Staffel? Ich muss sie mal durchgehen. Ich habe. Ich habe angefangen aufzuschreiben und hab dann alle aufgeschrieben und ich fand tatsächlich die zweite und die dritte Folge. Heath und Potato fand ich beide ganz, ganz, ganz fantastisch.
00:56:23:22 – 00:56:52:19
Sprecher 1
Heath Edmund, der, der am der Henker wird. Ja, und dann jemanden etwas früher tötet, dann etwas zu früh und damit drei Tage haben machen können, damit sie den Rest der Woche frei haben. Und dann will. Aber die Frau von von dem Verurteilten will ihn sehen und die Queen begnadigt ihn auch noch. Ja, ja, genau. Und dann muss muss Edmund diesen den spielen und sieht sich an, sagt über einen Kopf, um als Gefangener zu wirken und die Frau kommt rein und rede mit ihm.
00:56:52:19 – 00:57:23:21
Sprecher 1
Und diese ganze Szene, wenn man dann den dämlich Verurteilten spielt, ist toll und seine Frau überzeugen will, dass er wirklich der verurteilt ist für das haben sie gerade noch rausgefunden, dass der Verurteilte einen Arm weniger hat. Das hat er leider in den falschen Arm genommen. Ist so doof. Überhaupt die, die dieses das, was Monty Python sich auf die Fahne geschrieben hat, diese Skylines.
00:57:23:21 – 00:57:44:22
Sprecher 1
Es muss so doof wie möglich sein, das haben die irgendwie auch sich da draufgeschrieben. Oder ist es, ist es überall? Haben sie noch mal durch, jeder durch den Dialog durchgegangen? Ist er doof genug? Ist die Idee schön blöd? Das ist unglaublich. Gerade deswegen finde ich es ein bisschen schade, dass eine wirklich, wirklich blöde Entscheidung nicht getroffen wurde. Also Miranda Richardson als Queen Elizabeth ist großartig.
00:57:44:22 – 00:58:05:14
Sprecher 1
Fantastisch, super. Aber offensichtlich wollte Prinz Palast, der in der ersten Staffel den Richard gespielt hat, also den Vater von Edmund. Ja, er wollte Elizabeth spielen, und zwar in der wollte sie einfach. Und da wäre dann aber richtig, hätte einen richtigen Crush on Advent gehabt. Das war seine Idee und es wäre bestimmt toll gewesen. Ich hätte es gerne gesehen.
00:58:07:03 – 00:58:34:17
Sprecher 1
Schade eigentlich, aber sie macht es wirklich toll. Richardson ist fantastisch. Immer wenn Elizabeth zu hören ist und wenn sie etwas Absurdes, Absurdes macht, einfach fantastisch. Ich muss sagen, dass ich die letzte Folge dieser Staffel aber auch wirklich großartig finde. Mit Lori, der auftauchte. Der Viv Lori. Wer es nicht genau weiß, den Namen einzusortieren. Das ist Haus Doktor Haus, der später wirklich ganz bekannt wurde mit dieser Serie House.
00:58:34:17 – 00:59:00:12
Sprecher 1
Und der hat früher ganz viel Comedy gemacht. Er hat mit mit Stephen Fry Birth of Brian Laurie gemacht und hat ganz viel andere Comedy Kram gemacht, bevor er ins ernste Fach gewechselt ist und dann richtig, richtig, richtig durch die Decke gegangen ist. Und er wurde ja auch tatsächlich nach dieser Staffel wurde er dann zum festen Crewmitglied. Also ja, der eine in einer Episode hat einen Auftritt als als dieser Ludwig, der na ja, der am Schluss alle töten.
00:59:00:12 – 00:59:35:01
Sprecher 1
Da und in der nächsten Staffel dazu kommen wir später wird er dann ein festes Crewmitglied, was ganz toll. Er macht es auch richtig, richtig gut. Deswegen finde ich die, die man die Folge ist auch geil. Die Bier Folge ist toll mit den white er das die fundamentalistischen Christen die verwandt sind mit Admont und er ist Edmond ist in seiner Ehre angekratzt, weil dort Menschen die man witzig Witze macht und Witze darüber macht, dass er kein Bier verträgt, keinen Alkohol verträgt.
00:59:35:08 – 00:59:56:23
Sprecher 1
Und dann macht er ein Trinken mit dem Christen am Hof. Gleichzeitig sind die fundamentalen Christen da, und der wechselt dann ständig zwischen diesem Bett. Trinken mit laut Matratze Stephen Fry und dem dem dem gesitteten Essen mit den Fundamentalisten, die komplett in Weiß gekleidet sind und überall an ihrem Kostüm Kreuz. Das sind so Puritaner, was sie wirklich gar nichts können.
00:59:56:23 – 01:00:21:11
Sprecher 1
Also wirklich alles angucken und sagen Der Teufel steckt, sie kommen da an, und sie sehen irgendwelche Sachen wie ein Stuhl oder so, das ist Teufelswerk. Wir sitzen normalerweise auf dem Boden, und das ist so toll. Und am Schluss ist Queen Elizabeth, trinkt dann auch irgendwann mit ihnen mit ihr bzw wird sie erst mal eingesperrt in die Rumpelkammer und das ist sie will alle umbringen.
01:00:21:11 – 01:00:57:14
Sprecher 1
Zuerst und dann haben sie alle irgendwie so Zukunft. Brüste um um sich irgendwie für Party, weil es ist so so Monks, die sich irgendwie denken, aber wir sind alle lustigen Brauen, Bier und trinken und saufen und dann haben sie irgendwie als Party gag diese komischen Brust Imitationen und es ist so dämlich und die Queen kommt und die Queen wird dann genau in die Kammer gesperrt und ist total sauer auf alle und sagt okay, ich werde euch alle umbringen, aber lasst uns erst mal noch ein bisschen was trinken und dann mit alle besoffen, alle liegen da und Rowan Atkinson darf noch seinen Goblin Song singen.
01:00:59:06 – 01:01:19:01
Sprecher 1
Ganz am Anfang. Das ist der große Bogen, erzählt Melchior, glaube ich. Ist das der, der erzählt, dass das Black Ada, immer, wenn er betrunken ist, anfängt, diesen Goblin Song zu singen. Ich habe den Text leider nicht da, aber am Ende der Folge darf er ihn dann singenden. Und ich bin noch einmal sagen, dass das Wort Lack sich ja auf etwas reimt.
01:01:19:01 – 01:01:52:22
Sprecher 1
Auf und Also es ist wirklich ein Rundumschlag gegen alles, was irgendwie nicht bei drei auf dem Baum ist und wie wird sich über alles lustig gemacht? Und eine großartige Mischung aus Intelligenz, intelligenten intellektuellen Jokes und und und. So richtig einfach nur Visual Gags und so richtig Unterhosen, Comic und aber eben so weiß nicht. Das ist so eine krasse Mischung, die eigentlich nur in dieser Zeit funktioniert, oder das wird alles reingeworfen an Witzen.
01:01:52:23 – 01:02:17:17
Sprecher 1
Das ist so teilweise finden gleichzeitig Dialog Witze statt und Slapstick. Und es ist so es ist wirklich schwer. In dieser Staffel ist es wirklich ein Highlight auszumachen. Alle folgen sau witzig sind. Ja, es gibt diese eine Folge Potato, wo Edmond, um alles zu beeindrucken sich auf ein großes Abenteuer einlassen. Captain Rob von von Tom Baker, gespielt vom Bäcker, der den Doctor gespielt, der großen Dr. House.
01:02:17:23 – 01:02:36:19
Sprecher 1
Ja, und dann stellen Sie aber fest, dass keiner Ihnen Schiff lenken kann. Dann beschließen Sie einfach, um die Isle of Wight rumzufahren, bis er schwindelig wird, dann wieder und dann wieder zurückzufahren. Aber zwei Jahre lang machen lassen. Dann fahren Sie zwei Jahre. Das verschlägt sie auch noch irgendwo zu Kannibalen und der Kapitän stirbt dabei und sie trinken ihren eigenen Urin.
01:02:36:19 – 01:03:03:09
Sprecher 1
Irgendwann. Ja, weil. Weil Black Adam mal wieder das nicht auf sich sitzen lassen kann, dass er das a nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit ist und b irgendwie etwas nicht kann, was andere können. Es kommt halt irgendwie jemand gerade von einer großen Entdeckungsreise nach Hause und wird groß und reich irgendwie empfangen. Und dann sagt er Aber es kann ich auch mein großes Maul, Money Hast du noch erwähnt?
01:03:03:09 – 01:03:33:06
Sprecher 1
Ja, Money, wo wir feststellen, dass er ein Riesenberg an Schulden hat und dass die die Black Monkeys oder wer sind Black Bank of Black Monk, so dass sie irgendwie ihn umbringen, wenn er nicht bezahlt. Und dann muss er sich halt irgendwas überlegen. Es ist großartig und er ist echt viele böse in der Folge. Also vergiftet. Und dann dann da haben wir wieder ein Thema Homophobie und Prostitution mit Patrick.
01:03:34:03 – 01:04:00:02
Sprecher 1
Oh Gott. Aber die ist eigentlich ganz süß, weil. Also Patrick steht an der Straße, Patrick hat eigentlich vorgeschlagen, dass er sich Prostituierte anzündet. Baltic steht mit dem Schild da, der als Zuhälter steht, um eine Ecke und wartet. Und da kommt dieser große, dicke Seemann, der Bärtige, und sagt Ich will eigentlich nur umarmt werden. Ich vermisse meine Mami. Das ist schon eigentlich sehr süß.
01:04:00:03 – 01:04:30:21
Sprecher 1
Ja, das ist es. Das stimmt. Aber in der Folge gibt es ja auch diesen tatsächlich, wo er dann den Bischof bewusstlos macht mit vergifteten Wein. Und dann macht er Fotos von ihm, die ihn sehr machen. Meine Fotos gemacht. Es ist ein bestellt einen Maler und der Maler malt dann Percy mit diesen Typen und kompromittierenden Positionen. Und der Bischof fragt dann so ganz entsetzt Wer könnte so was getan haben?
01:04:31:08 – 01:04:35:11
Sprecher 1
Und dann kommt bald Waldweg vorbei und sagt irgendwie es war eine Freude, mit ihnen zu.
01:04:38:01 – 01:04:56:09
Sprecher 1
Patrick hat sowieso irgendwie gar keinen, der hat kein Beuteschema oder der ist schon sexuell. Ja, aber er hat keinen. Er macht keinen Unterschied zwischen Frau und Mann oder so hab ich manchmal das Gefühl. Patrick ist auch einfach so eine gut gute Seele. Ja, einfach nur und nicht nur ein Kontrast zu Black, weil er. Weil er dumm ist und weil er wirklich gutmütig ist.
01:04:56:19 – 01:05:16:19
Sprecher 1
Und dass er da wirklich helfen will. Das ist alles. Da wird nur getreten und trotzdem jedes Mal wieder helfen kann, einen Plan ist so süß. Wir sind in der ersten Staffel gar nicht auf Staffel Ende eingegangen. Das ist in der zweiten Staffel auch noch mal wichtig. Ja, es sterben eigentlich immer alles. Sterben immer alle? Ja, die Staffeln enden in der Regel mit dem Tod.
01:05:16:22 – 01:05:37:19
Sprecher 1
Ja, bis auf Staffel drei, bis auf Staffel drei in Staffel zwei. Dieser Ludwig Lowry bringt am Schluss alle um und er ist ja dafür bekannt, dass er ein extrem guter Leiter ist. Ja, und dann sehen wir am Schluss nur noch die Queen da stehen, die dann mit der Stimme von Jeff Lowry spricht an, sagt Oh, das ist das Beste Kostüm, das ich mir ausgedacht habe.
01:05:37:19 – 01:06:01:05
Sprecher 1
Es ist halt wirklich. Manchmal pfuschen sie ganz schön weit in dieses Suspension of Dispositiv. Also es sind wirklich sehr absurde Sachen, teilweise, wo du einfach denkst okay, jetzt haben sie abgedreht. Jetzt war einfach die Maxime Was ist das bescheuert, was jetzt passieren kann oder was ist das unglaubwürdig? So was passieren kann. Aber es ist toll, es macht sehr viel Spaß, es macht unglaublich viel Spaß.
01:06:01:05 – 01:06:29:16
Sprecher 1
Das ist so eine witzige Staffel und es ist natürlich total nachvollziehbar, dass die meisten Leute sagen Staffel zwei ist eigentlich die beste. Ja, es ist so, es ist so ein bisschen Peak Black, aber die Serie, also wir kommen nachher, glaube ich, noch mal drauf zurück. Ich wünsche mir, dass wir nachher beide jeweils ein Ranking machen von von den Staffeln und von zu schauen, welche ist die beste, welches eher schwächer ist, ist schwer, aber die zweite ist auf jeden Fall unfassbar gut und wirklich sehenswert.
01:06:29:16 – 01:06:51:09
Sprecher 1
Jede einzelne Folge, ja es passiert. In jeder Folge passieren absurde Sachen. Wir haben das jetzt immer nur angeteasert, aber es lohnt sich da rein zu gucken. Es sind so viele Witze darin, es gibt so viele tolle Dialoge und tolle Zitate allein von Black Ada, wir Beleidigungen um sich wirft. Der Pulse of Life of a Meter What you can bei der.
01:06:54:01 – 01:07:17:02
Sprecher 1
Es ist einfach, dass am Point of Writing von Richard Curtis und dann, als es ja, das ist in jedem, in jedem Dialog steckt unglaublich viel Witz, in jedem Monolog steckt. Unglaublich. Und daneben haben wir noch diese Slapstick Einlagen, diese komplett absurden, übertriebenen Szenen, wie eben die, die trägt. Szenen wie eben dieser Lord Flash oder die Queen, die immer mal wieder komplett am Rad dreht.
01:07:17:04 – 01:07:41:05
Sprecher 1
Ja, es ist fantastisch und es ist auch ganz wundervoll, wie sie sich bedienen bei Shakespeare, bei den ganzen anderen großen Autoren dieser Zeit, die alle irgendwie so Verwechslungskomödie und so, also dieses eine ist ja auch eindeutig Diener zweier Herren, wo er, wo er gleichzeitig Besuch von den von der wahren Verwandtschaft hat, von Tante und Onkel und von den betrunkenen Monks.
01:07:41:14 – 01:08:09:06
Sprecher 1
Also das sind ganz viele Zitate, einfach aus verschiedenen Stücken dieser Zeit und das ist irgendwie ganz toll. Ja, und eigentlich verpasst er bestimmt die Hälfte davon verpasst. Natürlich. Das ist natürlich eine ganz große Hürde bei Black Ada. Grundsätzlich. Es ist britische Comedy und sie arbeitet mit ganz vielen Anspielungen auf die britische Geschichte und auf die britische Kultur. Und ganz ehrlich Ich habe auch nicht viel Ahnung von den großen Kriegen und ich kann mich jetzt auch nicht so gut aus dem elisabethanischen Zeitalter.
01:08:09:18 – 01:08:31:05
Sprecher 1
Das heißt, ganz viele Anspielungen entgehen einem einfach. Und das ist ja auch mit ein Grund, dass das Teil in außerhalb von Großbritannien nirgendwo groß rezipiert wurde. In den USA vielleicht noch am ehesten, aber auch da nicht so wirklich. Und in Deutschland gibt es eine Syncro. Ich habe keine Ahnung. Nein, ich habe keine, aber ich habe nicht die. Ich habe nicht danach gesucht, muss ich sagen.
01:08:31:05 – 01:08:51:06
Sprecher 1
Ja, ich weiß es nicht. Ich kann mir vorstellen, dass meine synchronisierte Fassung gab sie dann irgendwie vielleicht im ARD oder ZDF Abendprogramm gelaufen ist. Aber es ist es ist einfach ganz klar auf diesen britischen Humor, auf diese britische Wortspiele zugeschnitten. Es muss auch ein Es muss ein Albtraum für jeden Übersetzer sein, da daraus eine Synchronisation zu machen, weil die ganze Zeit diese Wortspiele eben kommen.
01:08:51:08 – 01:09:17:03
Sprecher 1
Ja, und dass, wenn du das übersetzt hast, eine andere Serie vor dir. Ach Mann und und auch überhaupt der Duktus, diese ganzen Leute, welcher Synchronsprecher soll das irgendwie? Ja, allein Brown Atkinson mit seiner sehr speziellen Aussprache. Ja, ja, definitiv. Also, na ja, und das war ein Erfolg, weil ich meine, ein Riesenerfolg. Ein Jahr danach wurde dann eine dritte Staffel gemacht.
01:09:17:03 – 01:09:43:11
Sprecher 1
Sie kam extrem gut an beim Publikum und dann hat sich aber Lord Percy Percy, also unser Tim McKinney. Tim McKinney hat McKinney. McKinney? Ja, ich nicht. Ich habe es mir. Aber ich habe mir von. Ich habe es ja von Google aus sprechen lassen. Tatsächlich einmal. Okay. Mitten im Moment, in der McKinney. Tim McKinney hat sich entschlossen, hat beschlossen, dass das irgendwie.
01:09:43:11 – 01:10:11:21
Sprecher 1
Dass er Angst hat, dass er jetzt nur noch für die doofen Rollen besetzt wird, dass er so Typekit wird und dass er irgendwie vielleicht nicht wieder den Doofen spielen sollte. Ja, und daraus hat. Dann hat er sich eben zurückgezogen auf eine eine Gastrolle in einer späteren Folge und statt seiner die, die er eigentlich er sollte ja eigentlich diese Rolle in der dritten Staffel ist dann zu Larry gekommen, der das großartig heißt George als der Prinzregent.
01:10:12:02 – 01:10:38:16
Sprecher 1
Ja, und aber auch sonst in der dritten Staffel tatsächlich die großen. Der große Cast ist so ein bisschen auseinandergebrochen und eigentlich sind nur Ella und Baltic zurückgeblieben als die als er wiederkehrende Teil. Auch wenn wenn Stefan Frey eine Gastrolle hat und Miranda Richardson ist. Die dritte Staffel ist eigentlich noch mal zusammengeschrumpft. Na ja, ich kann mir ganz kurz so zwei, drei Sätze dazu Videos über Set up bringen.
01:10:39:10 – 01:11:03:17
Sprecher 1
Black Adair ist in der dritten Staffel der Butler des Prince of Wales. Um das Jahr 1800 rum, der den Prinzen immer wieder aus blöden Situationen rausholen muss und ihn hier und da versucht, um Geld zu bescheißen, um selbst ein bisschen Geld zu haben, weil er ist verarmt. Und ja, die Familie scheint also auch um den das Konzept der Serie mal so zu erklären.
01:11:03:17 – 01:11:29:03
Sprecher 1
Die gehen davon aus, dass die Familie Black Ada immer wieder jemanden hervorbringt, der genauso aussieht wie Rowan Atkinson und die anderen im Grunde auch bei Walt Eric Ja, auch, dass das alles eine Familie ist und dass es eine Inkarnation dann später in der Familie ist. Genau. Und es ist ein Abstieg festzustellen, der in der jetzt sagen wir ja der zweiten Staffel immerhin noch Lord Ja und jetzt ist er nur noch der Butler.
01:11:29:03 – 01:11:55:05
Sprecher 1
Also die Familie scheint nach und nach zu verarmen und von seinem Reichtum ist nicht mehr viel übrig. Und irgendwann hat er auch Geldsorgen. Das heißt, er ist der Butler von vom Prince of Wales. Und BoJack ist natürlich auch wieder von der Partie Diener des Butlers und ist auch wieder nicht die hellste Kerze im Leuchter. Die Figuren, also Dragon Edmonds, sind klar definiert in der Staffel davor tatsächlich Edmond noch ein bisschen mehr.
01:11:55:06 – 01:12:23:15
Sprecher 1
Also ich würde behaupten, die dritte Staffel Black Ada zeigt die Edmond Figur am stärksten profiliert hat. Jetzt ganz, ganz klares Profil und das in der zweiten Staffel auch schon sehr stark dabei. Aber es ist noch ein bisschen stärker und Aber was man feststellen kann tatsächlich, wie du schon gesagt hast, die Serie erzählt so ein bisschen von dem Niedergang der Familie und die Serie selbst erzählt aber auch so ihren eigenen Niedergang, zumindest ihre eigene Reduktion, Weil der Cast ist jetzt noch mal ein Stück zusammengeschrumpft.
01:12:23:16 – 01:12:45:00
Sprecher 1
Wir haben nicht mehr, wir haben nicht mehr Stephen Fry und Miranda Richardson als als feste Rollen, sondern jetzt, wirklich, jetzt ist es wirklich nur noch dieses Trio. Edmond Aldrich und eben der Prinzregent George, der von Jeff Lowry gespielt wird, der übrigens immer Angst hatte, nicht lustig genug zu sein, nicht so lustig zu wie die anderen und irgendwie immer hart und hat sich immer fertiggemacht.
01:12:45:00 – 01:13:07:17
Sprecher 1
Irgendwie selber. Und es ist irgendwie so süß ist auch einer seiner. Seine ersten Rollen, so heißen. Er ist sehr jung, sehr jung und er ist aber so gut, man erkennt ihn tatsächlich nicht. Also ich hab’s gelesen, dass er ist, aber ich finde ich. Ich finde, ich finde es wirklich schwer in ihm diesen Jeff Lorry, den ich vor allem als Doctor Raus kenne, wieder zu sehen, weil er einfach viel weichere Gesichtszüge hat.
01:13:07:24 – 01:13:31:24
Sprecher 1
Natürlich auch komplett unter dieser Schminke begraben. Ja, übrigens auch ganz spannend. Die ganzen männlichen Figuren sind klassisch, wie sich für diese Ära gehört. Extrem über Schminke, über pudert außer Black Edge aus dem Lager. Da der sieben Tage zu waschen. Er ist wieder der, der so ein bisschen aus der Zeit gefallen ist, einfach weil er weiß, wie wichtig es ist, dass man das man nicht einfach nur Parfum drauf sprüht und Puder ins Gesicht hat, sondern dass man Hygiene betreibt.
01:13:32:22 – 01:14:00:14
Sprecher 1
Kommen wir kurz zur Ära. Ja, ja, in welchem Bereich? Wir sind jetzt eine Regency Ära, die ungefähr spätes 18. frühes 19. Jahrhundert umfasst. Und eigentlich sind wir, befinden wir uns hier ganz konkret in den Jahren 1810 bis 1820. Und das ist eine Zeit, die wirklich auch wiederum, wie schon das elisabethanischen Zeitalter von sehr vielen Veränderungen sowohl technischer als auch politischer als auch sozialer Natur geprägt ist.
01:14:00:24 – 01:14:23:20
Sprecher 1
Wir haben die beginnenden beginnende Industrialisierung durch neue Werkstoffe, wir haben eine Mechanisierung, die Ingenieurskunst setzt langsam das Handwerk und in der Kunst gibt es gleichzeitig so ein Gothic Revival und so einen Klassizismus, der sich auch in dieser Serie ganz krass zeigt, dass eben versucht wurde, so mit Pomp und Kitsch frühere Zeiten den Glanz früherer Zeiten nachzuahmen. Ja, aber es ist auch eine sehr, sehr eklektische Epoche.
01:14:24:00 – 01:14:48:24
Sprecher 1
Es gab viele moderne Einflüsse und gleichzeitig so diesen diesen Historismus, der sich dann entwickelt hat. Und der Prinzregent damals war George der Vierte und dessen Regentschaft so als Markierung, als Markierung für diese Zeit genommen wird, der später König wurde, nachdem George der Dritte dann gestorben ist. Aber wie in den Staffeln davor nimmt sich die Serie sehr viele Freiheiten, was die zeitliche Verortung betrifft.
01:14:48:24 – 01:15:22:17
Sprecher 1
Also das berühmteste davon ist wohl der Johnson Dictionary. Ja, es gibt eine Szene mit dem Johnson Dictionary, wie das geschrieben wird mit Robbie Coltrane Übrigens der Johnson Samuel Johnson spielt, der das geschrieben hat. Und das Ding ist aber 50 Jahre vorher geschrieben worden, 1455. Also so passt eigentlich nicht so wirklich in die Zeit. Er und diese Freiheiten, die sehen wir sehr viel in dieser Staffel, dass so eine sehr kurze Zeitspanne von zehn Jahren sehr ausgedehnt wird, thematisch mehr, was aber anscheinend sehr akkurat zu sein scheint, ist, dass Hilary einen kleinen Prinzen spielt, der wirklich von allen gehasst wird.
01:15:22:20 – 01:15:47:08
Sprecher 1
Ja, George der vierte scheint irgendwie auch als er da so reingewachsen ist, langsam auch sehr verhasst gewesen zu sein, weil er eben sehr auf dieses Pompöse und dieses viel Geld ausgeben und und da und hier und dort und unter Umständen auch eben vielleicht nicht ganz so schlau mit Geld herangegangen ist und überspitzt das natürlich, das ist ihm das Wichtigste.
01:15:47:08 – 01:16:11:07
Sprecher 1
Aber er versteht nicht. Ja, im wahrsten Sinne des Wortes. Womit wir zum wahrscheinlich besten Episode dieser Staffel kommen. Ich weiß nicht, ob du da auf meiner Linie bist, wenn sie an seiner Legitimität ist. Das mit den Schauspielern, mit den beiden Schauspielern als er heuert Schauspieler an, um sein Auftreten zu verbessern, damit er endlich mal beliebter ist, und aber er versteht nicht das Konzept Schauspieler, und zwar mehrmals in dieser Episode.
01:16:11:07 – 01:16:33:09
Sprecher 1
Ja, er sitzt doch in dieser Episode auch im Theater und kommentiert dann Oh nein, hier oder Nein, nein, du darfst das nicht machen. Oder siehst du nicht, dass er dich umbringen will oder so? Und so viele Leute, die alle tot sind? Nein, die stehen danach wieder auf. Ach so, also was? Das haben sie aber Glück gehabt. Das Phänomen von 3-jährigen im Theater sind und sagen Oh mein Gott, ein Monster hilft.
01:16:33:09 – 01:16:53:22
Sprecher 1
Und danach noch heulen, Wenn Sie das den Schauspieler sehen, der das Monster gespielt hat und der ihnen zulächeln. Sie heulen trotzdem. Und so ist unser Prinzregent in dieser Staffel auch bis zu dem Punkt, dass er tatsächlich Julius Caesar, das von den Schauspielern geprobt wird, für einen tatsächlichen Mordplan hält. Das ist alles. Patricia Stimmt, das ist er hat dann auch Angst.
01:16:54:04 – 01:17:14:19
Sprecher 1
Ja, genau. Und sie haben dann beide Angst, dass sie das. Dass er umgebracht werden könnte. Was? Was? Was Black aber sehr entgegenkommt, weil den Schauspieler zum Kotzen findet und man sie aus dem Weg räumen. Es gibt diese ganz Szene, wo sie einfach wirklich dann Die beiden Schauspieler stehen neben jeweils dem, dem dem Prinzen, Er, der Prinz in der Mitte.
01:17:15:12 – 01:17:47:13
Sprecher 1
Und dann sagen sie ihm hier Beine breit, sicheres Auftreten und er hat das richtig weit auseinander gestellte Beine. Sieht total dämlich aus, versucht er irgendwie mit sicherer Stimme irgendwelchen Kram zu sagen, was völlig da hinten losgeht. Also es ist so ein schönes Abarbeiten an dieser Schauspiel Technik. Es ist großartig und diese Schauspieler sind auch so drüber. Also es ist so toll über diese Schauspieler lustig gemacht, die so totale Snobs sind und auch die ganze Zeit.
01:17:47:19 – 01:18:06:16
Sprecher 1
Also ich meine, sie sind im Prinzip selbst schuld, dass sie irgendwann das, das, das, das, das irgendwann gefressen hat, weil sie machen sich die ganze Zeit auch über ihn lustig. Ja, genau, von Hillary einmal initiiert. Er sagt Komm, bring mir Schauspieler, die mir das beibringen und geht Plakate los und will welche holen. Und die sagen dann erst mal Wir haben, wir haben zu tun, Machen wir doch nicht.
01:18:07:00 – 01:18:33:15
Sprecher 1
Und erst als sie hören, dass ja der Prinzregent das eigentlich gerne möchte, sagen sie Oh, da steckt vielleicht Geld drin. Das machen wir nicht. Die sind eigentlich von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Ja, wir haben eine ganz tolle Folge. Gefällt mir sehr gut. Und Trick, der dann irgendwann die Proben belauscht und denkt das ist ein wirkliches Gespräch. Und ich glaube, dass er, dass sie dann planen, den Prinzen umzubringen, bald Trick ist übrigens noch dümmer in dieser Staffel als in der Staffel davor.
01:18:33:18 – 01:18:54:19
Sprecher 1
Das ist auch so ein Trademark der Serie, das bald weg von Staffel zu Staffel dümmer wird. Und jetzt muss ich tatsächlich kurz überlegen Ist es in der Staffel, in der diese diese Bonanza Szene kommt, wo er ja fragt was, was Smith, wo er versucht ihn bis vier zählen zu lassen, wo er fragt, wenn er wenn er drei Boden hat ja und eine dazu macht, wie viel hat er dann?
01:18:54:19 – 01:19:16:02
Sprecher 1
Small, Caesar oder Baltic schafft es nicht. Er schafft nicht diese Transformation, der Boden, die Menge. Vier Es sind dann einfach viele Bohnen oder einige Bohnen oder wenige Bohnen. Aber ich glaube, das ist noch nicht in der Staffel. Ich glaube, die davor ist die davor. Ich glaube, es ist die davor. Also, Beatrice hat in dieser, in dieser Szene, wo sie die Bohnen zählen, auf jeden Fall sehr gut auf den Punkt gebracht.
01:19:16:02 – 01:19:49:05
Sprecher 1
Er Ich finde übrigens, dass Staffel wahnsinnig gut anfängt mit Pit the Younger ja gerade gewählt wurde. Offensichtlich sind seine Prioritäten Als Regierender war Straße zuvor sonntags vor Geografie, Teachers and the Right Kick Abdi Princess Back side. Also dem Prinz am Arsch treten, das ist wundervoll. Einfach karikiert, dass dieser viel zu junge Typ, der war ja 24, also als in den Posten kam, Ja, ich finde es großartig.
01:19:49:12 – 01:20:22:21
Sprecher 1
Und dann soll bald Rick Boy George wählen, mit George auch noch was zu sagen hat George. Der, der nicht versteht, dass sie, die die Leute draußen rufen, We have prince rufen. We have prince of er Gibt es diesen Vincent Hanna? Es scheint so ein Politiker Kommentator zu seinem britischen Fernsehen damals Ah, und den haben sie da hingestellt und er macht diesen Live Kommentar zur Wahl, weil es natürlich gibt kein Fernseher und es gibt kein Fernsehteam, das ihn irgendwie beobachten könnte.
01:20:22:21 – 01:20:49:05
Sprecher 1
Dabei. Aber er steht einfach am Fenster und kommentiert die Wahl nach draußen, wie so ein Fernseh Kommentar. Das ist unglaublich. Es ist eine großartige Szene und und bald wird tatsächlich das ist das. Das ist nämlich eigentlich das was, was der Plot, der sich dann nachher entwickelt. Patrick wird dann Parlamentsmitglied, also als Repräsentant von von einem von Danny of the World, von einem so einem total abgelegenen Kraftwerk und schafft es dann tatsächlich.
01:20:49:08 – 01:21:26:16
Sprecher 1
Also da schafft das Patrick zum Prime Minister gewählt wird und es ist total schön, wie er die Wahl manipuliert. Es gibt nämlich verschiedene Faktoren für Ihre Wahlkampagne und zwar issues. Not Personality ist es. Die Seite ist to be, die ordentlich fresh thing on the menu. Und das dritte ist Will Cheat. Hier wird auch im Falle von Black Ada am Ende der Folge If you want something, dann People Kill Bill Trick, bevor er starb, weil Bollwerk natürlich dann den Prinzen gewählt, was er ja nicht machen sollte.
01:21:27:07 – 01:21:47:16
Sprecher 1
Genau. Folge zwei ist dann dieses Dictionary, was ich auch ganz großartig finde. Black hat er ja ein Manuskript geschrieben hat, was sehr viel Geld wert ist in der Art von von Samuel Johnson, aber gleichzeitig ist er auch so ein bisschen Fanboy und und will dem auch die ganze Zeit neue Wörter reinbringen. Das ist es natürlich Black, Der ist zu Größerem berufen, als das dieser Film schafft.
01:21:47:16 – 01:22:16:23
Sprecher 1
Er hat dieses tolle Buch geschrieben und übrigens auch ganz schön. Also Samuel Johnson, der Prinzregent wird Patron von Samuel Johnson, aber er versteht gar nicht, was Samuel Johnson da Schreiben Dictionary geschrieben und und und und Der Prinz fragt dann einfach Wo sind die Abenteuer? Wie viele Morde gibt es? Wer ist der Mörder? Und dann gibt es wirklich ein langes Gespräch darüber, wo, wo einfach der Prinz nicht versteht, dass es keine Geschichte im eigentlichen Sinne ist und dass es wirklich nur Worte sind, die einem erklärt werden.
01:22:17:05 – 01:22:40:20
Sprecher 1
Er kriegt es einfach nicht in seinen Kopf, wenn es funktioniert, nicht. Und ganz tragisch Patrick verbrennt vermeintlich das Dictionary, was ein ganz großes Problem ist, aber am Ende stellt sich raus, dass es nicht das Dictionary war, was er verbrannt hat, sondern leider das Script von Leigh Ada, der sehr viel Geld damit hätte machen können. Tja, Pech gehabt. Aber Patrick Paltrow zeigt auch ganz großes Schreibe.
01:22:40:20 – 01:23:09:04
Sprecher 1
Ich schreibe dieses Talent in dieser Folge nämlich auch seine eigenen Novel und die möchte ich hier an dieser Stelle in Gänze vorlesen. Hast du hast und wir haben so lange Zeit, wir haben Zeit, Wir müssen jetzt die ganzen, die ganze, den ganzen Roman von A vorlesen. Okay, okay, aber sehr autobiografisch. Übrigens Once upon a time, der was lovely little society called ball trick and it list apply ever after.
01:23:10:22 – 01:23:35:10
Sprecher 1
Wow, Das haben wir hinter uns gebracht. Das war so, Gott sei Dank. Er rettet nämlich den Arsch von Samuel Johnson. Ja, Ihr kennt ihn als Secret Robbie Coltrane? Ja, der einfach ganz großartig diesen. Diesen Samuel Johnson spielt. Der, der das Geld braucht, aber der gleichzeitig auch fassungslos ist, wie dumm dieser Prinzregent ist, der jetzt ein Patron werden soll.
01:23:35:22 – 01:23:54:23
Sprecher 1
Ja, ansonsten die Staffel. Also ich habe ja schon gesagt, ich bin Black Adler ist in dieser Staffel tatsächlich am besten ausgeformt. Was allerdings ein bisschen fehlt, was wir in allen anderen drei Staffeln haben. Und das finde ich sehr schade. Black Ada hat nicht so ein richtiges Ziel, weil in allen drei und in allen anderen drei Staffeln hat er ein klares Ziel Er ist der Königssohn, der endlich anerkannt werden will und König werden will.
01:23:55:14 – 01:24:14:10
Sprecher 1
Er ist der am. Er ist der Lord am Hof von Elizabeth, der eigentlich Elizabeth heiraten und König werden will. Dieses Jahr kommt das raus. Es kommt nicht so richtig raus, aber er will Macht haben und Elizabeth zu heiraten ist total die Option, um Macht zu haben. In dem Moment. Na gut. Und in der vierten Staffel. Er ist der Soldat, der eigentlich nur raus will aus dem Krieg.
01:24:14:20 – 01:24:33:10
Sprecher 1
In der dritten ist er halt ein Diener und er hat nicht so eine richtige Motivation, weil es gibt nicht die Option, dass er Herrscher wird. Er will, er will natürlich mit seinem. Mit dem Prinzregenten, dem er dient, will er Herrschaft halten. Aber das bleibt so ein bisschen schwammig. Was will dieser? Was will dieser Black Ada in der zweiten Staffel und in der dritten Staffel?
01:24:33:10 – 01:24:54:05
Sprecher 1
Und dadurch verliert die Staffel allgemein ein bisschen bei mir, was was Grundstruktur betrifft. Wobei das witzige ist ja, wenn er jetzt gar nicht so viel will als in den Staffeln vorher hier ja plötzlich erfolgreich und schafft etwas, was er gar nicht wollte. Ja, weil am Ende der Staffel, im Gegensatz zu den andern Staffeln ist er ja hier Prinz.
01:24:54:10 – 01:25:16:07
Sprecher 1
Ja, weil der Prinz selbst wurde herausgefordert zu einem Duell von Steven Fry. Übrigens Stephen Friede. Das Duell kann er nicht gewinnen. Hat er auch zu viel Angst davor und sagt Das muss jemand anders für mich machen. Und stellt dann aber fest Verdammt, mich kennt ja jeder. Mein Bild ist überall, ich kann nicht irgendjemand anders schicken. Die sehen ja sofort, dass er das nicht ist.
01:25:16:16 – 01:25:48:14
Sprecher 1
Und dann fällt bald Rick aber fest Man sagt doch heutzutage, dass sowieso jedes Bild, was gemalt wird, von einem der romantisierten Version einer selbst gleicht und damit alle Bilder eigentlich gleich aussehen, weil wir alle der gleichen romantisierten Version hinterher stiefeln. Und da liegt ein Vokabular in dieser Erklärung An den Tag das wohl Rick eigentlich gar nicht hat, weil er eigentlich nur seinen Onkel zitiert oder so Ja, aber es ist großartig, dieser komplette Bruch mit der Rolle, die man bisher gesehen hat, der plötzlich so diesen Satz raushaut Es ist großartig.
01:25:48:19 – 01:26:11:24
Sprecher 1
Und dann? Okada nimmt dann seinen schottischen Cousin, weil er will natürlich nicht selbst kämpfen, also findet es gut, den Regenten zu übernehmen. Es gibt auch total lustige Szenen in diesem Rollentausch. Wenn, wenn, dann wenn dann Regent George als Butler da sein muss. Und Rowan Atkinson übernimmt die Rolle des Prinzen. Und dann kommt natürlich dieser Duke of Wellington und dessen größter Spaß ist es, den Butler zu hauen.
01:26:13:11 – 01:26:35:08
Sprecher 1
Und George kriegt die ganze Zeit auf die Fresse. Es war nicht so ich gibt dem Butler mal eine Ohrfeige, sondern ich packs den Butler jetzt weg. Und es ist wirklich natürlich. Die Comedy liegt ja nicht in dem der Haut, sondern in dem der reagiert und gehauen wird, der es schafft. Und Hugh Laurie ist richtig gut darin. Richtig. Also das muss man erst mal schaffen.
01:26:35:08 – 01:26:55:20
Sprecher 1
So so gut aus dem Bild zu fallen. Wirklich, Macht das richtig gut. Guckt euch das noch mal an! Es ist ganz toll, wie Larry immer wieder auf diese Schläge reagiert. In Schlägen. Die letzte, die wirkliche Kraft, die sie brauchen. Das ist toll, ist wirklich toll. Und der Cousin McAdams sieht natürlich genauso aus wie Black Ada. Das ist der Plan.
01:26:55:20 – 01:27:27:16
Sprecher 1
Eigentlich spielt. In den Dialogen spielt er den König und den Prinzen und dann am Schluss, soll aber seinen Cousin McAdams für in dieses Duell führen. Ja, genau. Und das endet tatsächlich mal nicht damit, dass Black Ada stirbt Genau, sondern Black Ada wird zwar angeschossen von Stephen Fry und zwar mit einer Kanone und irgendwie haben sie bei der Wahl der Mittel, also Degen oder Schwert oder was auch immer wurde leider Kanone gewählt.
01:27:27:16 – 01:27:52:17
Sprecher 1
Das ist so grotesk und erschießt diese Kanone und trifft Black Ada Lovelace. Der hat da irgendwie so ein so ein Etui noch von Zigarillo Etui, was ihn irgendwie rettet. Ganz klassisch auch. Und dann bringt Stephen Fry den Prinzen um, weil er glaubt, das ist der Diener und kann ihn einfach so umbringen und macht das halt, ersticht ihn. Und dann muss halt Black Ada in der Rolle des Prinzen bleiben.
01:27:52:17 – 01:28:07:05
Sprecher 1
Und damit endet die Staffel und der König hält ihn dann auch für seinen Sohn. Also es ist genau das, was Patrick gesagt hat, diese Weisheit von seinem Vater, dass wir alle gleich aussehen, sehr genau dieses romantisierte sind, das, das wir dann war. Und es gibt dieses schöne Abschlusstraining, der Prinz noch mal kurz wach wird und sagt ah, ich hatte auch was in der Tasche.
01:28:07:17 – 01:28:35:14
Sprecher 1
Ach nein, doch nicht. Und das ist so absurd. Ist toll. Gibt es in dieser in dieser Staffel irgendein Highlight, was du erwähnen möchte? Ich mochte tatsächlich auch besonders gerne die Folge NOB and Mobility in der Black wettet, dass er es schafft nach Frankreich zu gehen, um einen Aristokraten vor der Revolution zu retten, weil das gerade der aktuellste Schrei ist, weil dieser Scarlet Pimp Panel unterwegs ist und die ganze Zeit Aristokraten rettet.
01:28:35:14 – 01:29:01:17
Sprecher 1
Und dann besticht er einen Adligen, der sich in England aufhält, kommt früh mit ihm nach Frankreich zur Botschaft zu gehen und und da zu sagen Hey, der wurde von mir gerettet. Genau. Und dann werden sie aber tatsächlich von einem Revolutionär gefangengenommen. Verdammt! Und dann haben sie diese, diese Selbstmord und die Wirkung der Selbstmorde. Denn es gibt zwei wunderschöne Szenen, hat nämlich so gewisse Stufen, die dann durchgespielt werden, genau so die Verzweiflung und dann diese Fröhlichkeit.
01:29:01:17 – 01:29:26:13
Sprecher 1
Das ist dann die Vergesslichkeit. Und das ist großartig inszeniert wie Black Ada zuerst zufällig den, den den Aristokraten vergiftet und dann schließlich später absichtlich den echten Scarlett pimpern, um quasi den Ruhm für sich zu haben, dass er die Aristokraten gerettet hat. Und dann spielen die jeweils diese Wirkung von den Selbstmord Pillen durch und es ist okay, weil er letztlich die letzte Phase des Giftes ist.
01:29:26:20 – 01:29:53:16
Sprecher 1
In die Ecke springen? Ja, was? Und wir sollten zumindest einmal kurz erwähnen, dass es eine Folge gibt, in der Miranda Richardson eine Gastrolle spielt. Als Emmy, einer industriellen Tochter, die als Hochzeitspaar in Frage kommt. Für den Prinzen, weil. Weil der Prinz ist pleite wie immer. Und er muss halt irgendwie. Er muss jemanden heiraten und die Liste ist aber ziemlich dünn.
01:29:54:10 – 01:30:21:05
Sprecher 1
Die Kandidatin müsste 165 der Frauen über 80 sind, 47 sind unter zehn und 39 sind verrückt und zu einem mit einem Pferd verheiratet. Und dann finden sich schließlich diese industriellen Tochter Amy, die von Miranda Richardson gespielt werden, und es kommt heraus, dass sie aber in Wirklichkeit der berüchtigte Wegelagerer The Shadow ist. Und die darf dann noch mal Edmund reinlegen und ihm vorspielen, sie wäre hoffnungslos in ihn verliebt.
01:30:21:05 – 01:30:49:01
Sprecher 1
Er macht ihn dann fertig. Aber das Schöne ist natürlich, dass Edmund dann, weil er gerade ist, auch in Geldnot, natürlich den Shadow einmal der Polizei ausliefert und dann irgendwie Geld bekommt dafür und aber leider dieses Geld von Prince George George gefunden wird, der glaubt, dass es sein Geld ist, dann ist es wieder leider pleite. Aber der Prinz wenigstens ist gerettet.
01:30:49:05 – 01:31:13:02
Sprecher 1
Das ist eine sehr schöne Staffel insgesamt. Tatsächlich ist es so Die zweite und die dritte Staffel werden von Fans allgemein als Highlights genannt. Okay, für mich fällt die dritte Staffel im Vergleich zur zweiten doch ein gutes Stück ab. Warum? Na ja, also eine große Rolle spielt mit Sicherheit, dass ich finde das Plakat da so ein wenig die Motivation fehlt, das er Motivation von Folge zu Folge kriegt und es fehlt so ein gesamter Look.
01:31:13:10 – 01:31:36:21
Sprecher 1
Ja, irgendwie. Na ja, und das zweite ist aber auch, dass ich es wirklich schade finde, wie sie mit dem Cast umgegangen sind, dass sie den fast noch mal so krass reduziert haben. Weil es ist cool, dass Stephen Fry noch mal auftaucht. Ist ja cool, dass Meghan Mary noch mal auftaucht. Aber eben nur als cool, dass Richard noch mal auftaucht, aber eben alle drei nur in Gastrollen.
01:31:37:18 – 01:32:03:14
Sprecher 1
Und ich finde, wenn du den Haupt Cast aus den dreien machst, das heißt dem intelligenten Black Adler und seinen beiden dummen Weggefährten fehlt so ein bisschen das Gegengewicht. Das haben wir der zweiten Staffel durch. Queen Elizabeth Ja, das haben wir in der ersten Staffel durch den König und sein Bruder Harry und in der zweiten auch durch. Nicht nur durch Können, sondern auch durch Menschen, welche ja und auch genau und selbst durch die Nase.
01:32:03:14 – 01:32:25:06
Sprecher 1
Also es ist einfach, es braucht noch ein paar mehr Charaktere, die müssen mehr machen, sonst fällt das so auf diese drei zusammen. Und das ist ich finde es dafür gut. Ich fand das sehr unterhaltsam, aber ich find sie ist deutlich schwächer als Staffel zwei. Okay, okay, ich verstehe, was du meinst. Großer Erfolg. Übrigens die erfolgreichste Staffel, die hat ein Basta Award gewonnen.
01:32:25:06 – 01:32:53:02
Sprecher 1
Das 188 Beste kommen die Serie Toll, was offensichtlich so ein was einfach mal der englische Emmy ist. Ja und die ist unglaublich gut angekommen beim Publikum und unglaublich gut bei der Kritik. Und das war auch ein Grund dafür, dass wir dann ja die zwei großen Specials haben, die nämlich zwischen der dritten und der vierten Staffel stattfinden. Einmal Black Cavaliers und einmal Black Ada Christmas Carol, Februar 1980 und Dezember 1980 her.
01:32:54:06 – 01:33:22:15
Sprecher 1
Ich. Ich finde, dass die Charlys einfach eine gute Folge sind. Irgendwie so dieses als einfach wie eine, wie eine Folge von Black Ada, bloß eben noch mal einem anderen in einer anderen Zeit. Es ist halt eine normale Folge, die ich ganz gut finde, von der ich aber jetzt nicht, die ich nicht groß herausheben würde. Ehrlich gesagt. 48 spielt sie und King Charles hat den Bürgerkrieg verloren, fängt Charles, wird von Stephen gespielt und der einzige, der noch wirklich loyal ist, ist Batman Black.
01:33:22:15 – 01:33:51:20
Sprecher 1
Er, der tatsächlich und wieder mit seinem dummen Diener Patrick, der. Ja, ich find sie und ich bin kein großer Fan dieses Specials. Ich finde das es es wirklich so ein bisschen verkümmert hat für eine ganze Staffel weil natürlich irgendwie so 17. Jahrhundert könnte man mitnehmen, würde passen da jetzt noch mal eine ganze Staffel zu machen. Ja, ich finde das was, was black eine Auszeit in den anderen Staffeln geht so ein bisschen verloren.
01:33:51:20 – 01:34:18:18
Sprecher 1
Einfach weil er viel zu loyal und viel zu nett zu dem König ist, der von Stephen Fry verkörpert wird. Ja, na ja, man kann ihm trotzdem unterstellen, dass er das nur macht, damit er selbst irgendwie seine Position hält. Ja, vielleicht. Das Ende ist witzig. Der Kürbis da Canning Plan von Ball Trick ist, dass Sie als Henker einen Kürbis nehmen und dann den Kürbis hochhalten als Kopf des Ermordeten.
01:34:18:18 – 01:34:40:11
Sprecher 1
Und dann sagen Hier ist der Kopf des Königs. Und dann sagt aber Black dazu Nein, das ist totaler Blödsinn, weil das Volk wird nicht rufen, das ist der Kopf des Königs, sondern Doug Pumpkin, der super fertig Monsters Crown ohne und dann und dann muss. Dann setzt Patrick aber selbst diesen Plan um, weil tatsächlich er geht zum König, will aber eigentlich nur sein Geld haben zum gefangenen König.
01:34:40:11 – 01:34:59:02
Sprecher 1
Er und der König fragt ihn dann Oh, ihr habt einen Plan, mich zu retten. Da muss er improvisieren Und dann nimmt er einfach diesen Ball Trick Plan Er Und dann passiert genau das, was er vorher ist. Das ist tatsächlich eine witzige Szene, vor allem, weil er dann danach den König wirklich köpft, sagt aus Auch mein Fehler. Wenn ich jetzt noch mal, das ist gut, das Ende gefällt mir.
01:34:59:02 – 01:35:22:02
Sprecher 1
Ansonsten finde ich die Folge Es ist wirklich eine Folge. Es sind 25 Minuten 30 Minuten, aber genau eher so durchschnittlich. Okay, besser finde ich, dass Christmas Carol viel besser, wirklich stark. Ich finde das Christmas Carol so noch mal zu verstehen und zu sagen wir drehen es einfach mal um. Der startet als der der freundlichste Mann Englands und das muss man erst mal machen.
01:35:22:02 – 01:35:46:14
Sprecher 1
Wir haben hier drei Staffeln hinter uns in den Black, also ein böser, durchtriebener, hinterhältiger Mistkerl war. Und dann drehen sie in Christmas Carol, wo sie ihn zum Scrooge machen. Aber dieser Scrooge bzw, dieser Ebenezer Black, er ist eben die Güte in Person und gibt noch das letzte bisschen, was er da hat, noch raus an Leute, die irgendwie kommen und ihn schröpfen.
01:35:46:14 – 01:36:05:18
Sprecher 1
Einfach nur. Also Idioten, wirklich, die kommen und sagen Na, hier müssen Sie aber doch uns noch nachher müssen sie uns noch bedenken. Und Sie haben da sicherlich noch ach, diese schale Nüsse, die sie dann noch haben, als einziges im Haus. Also nehme ich ihnen auch mal noch weg. Es ist unglaublich und der einzige, der ihn aber nicht ausnutzt, ist sein Mr.
01:36:06:04 – 01:36:43:02
Sprecher 1
Tricky, der eben diese Rolle des treuen Gehilfen spielt, den Scrooge auch hat. Mehr. Und dann ändert sich aber alles, nämlich Black Adler wird vom Geist der Weihnachten besucht, des Spirit of Christmas. Es gibt kein John Pass, sondern es gibt einfach nur einen Geist. Und das ist unser guter alter Robbie Coltrane. Wieder, der es schafft, ihn dann irgendwie in die Vergangenheit, in und in die Zukunft zu holen, aber der irgendwie eher nicht in die Zukunft gucken will, dann irgendwie sagt der weiß, der ahnt nämlich schon, das ist schwer für Black er da irgendwie besser aussehen würde, wenn er böse wäre.
01:36:43:12 – 01:37:01:14
Sprecher 1
Und es geht tatsächlich nur darum, ihn zu loben. Der Geist kommt eigentlich nur, um zu sagen Hey, du bist voll gut. Ja, genau, Ich will dir mal zeigen, was. Super! Hey, Glückwunsch! Und dann zeigt er eben Schau mal, wie wie verdorben deine deiner deine Ahnen waren und führt ihn in die zweite und in die dritte Staffel. Wir haben keine Clip Show.
01:37:01:21 – 01:37:21:00
Sprecher 1
Super. Ich bin total begeistert, weil als dieser Moment ist, wo er sagt Und jetzt zeige ich dir, was der Vergangenheit ist. Du rechnest fest mit einer Clip Show, was halt so gemacht wird. Wir nehmen Material, was schon nächstes fast schon existiert und zeigen das noch mal und das machen sie nicht. Sie haben wirklich Für dieses Special, das insgesamt 42 Minuten geht, haben Sie neu gedreht und gedreht und sind so schön.
01:37:21:00 – 01:37:42:24
Sprecher 1
Sie haben die Leute gekriegt, Sie haben wieder die Queen, Miranda Richardson und Nursi Nursi. Und ja, und er zeigt ihnen diese bösen Menschen. Und da ist dann aber doch neugierig Was ist denn, was passiert denn, wenn man es so böse verhält? Und dann haben wir wirklich einen krassen Bruch mit der Ästhetik der Serie. Da gibt es ein die Zukunft.
01:37:42:24 – 01:38:05:23
Sprecher 1
Ja, das ist ein bisschen seltsam. Ehrlich gesagt, diese Ästhetik ist, es ist die Zukunft. Wir befinden uns im Jahr 88. Es ist Science Fiction, britische Comedy. Und so sieht es auch aus. Es ist einfach ein schwarzer, leere Raum, den sie irgendwie haben. Und dann sind ein paar futuristisch aussehende Elemente einfach verteilt und und und. Miranda glaube ich auch.
01:38:05:24 – 01:38:44:04
Sprecher 1
Also als Sven vorhin und Black Ada ist Admiral eines Galactic Empires, das heißt, er hat Macht. Er hat verdammt viel Macht und die Version, wenn er keinem. Wenn er, wenn er gut wäre, die ihm dann auch irgendwie gezeigt wird, ist, dass er halt leider die Ball Trick Person, also in den Kurven spielt und da irgendwie gar keine Macht hat und Einfluss und nach und nach und völlig verständlich wird, sagt er dann einfach vom nettesten Menschen von England zum bösartig.
01:38:44:14 – 01:39:05:19
Sprecher 1
Ja und was ihm aber nicht hilft. Leider nicht sehr traurig. Ja, es gibt diese bitterböse Ironie am Schluss, dass eigentlich die Queen und und der Prinz wollten eigentlich belohnen dafür, dass er der netteste Mensch Englands ist, mit einem Geschenk von 50.000 £. Das lässt er aber gar nicht erst zu. Der sagt dann schon bald die nächsten, die hier klingeln, den Würfel für die Nase.
01:39:06:11 – 01:39:29:19
Sprecher 1
Ja, und das sind die, verdammt, Ich würde ja immer sagen grundsätzlich. Ein Weihnachts Special ist der Tiefpunkt einer jeden Serie, einer Serie, So richtig erfolgreich, das weiß man. Jetzt kommt der Tiefpunkt. Jetzt kommt das Weihnachts Special mit Kitsch, mit Albernheiten und am Schluss stehen sie alle am Weihnachtsbaum. Und ich finde, diese Gefahr bestand auch durchaus bei Black Ada.
01:39:29:19 – 01:39:47:02
Sprecher 1
Und das haben sie wirklich gut umschifft. Haben Sie wirklich gut umschifft, indem sie gesagt haben Wir machen nicht den bösen, zynischen Anfang und das süße Finale, sondern wir ins Rum. Und sie haben es geschafft, dem Geist der Serie gerecht zu werden, indem Sie den Geist der Serie am Anfang verraten haben, der ganz toll ist, eine super Special ist wirklich, das hat mir sehr gefallen.
01:39:47:05 – 01:40:12:19
Sprecher 1
Im Gegensatz zu dem Cavalier Ding. Ja, und dann hätten wir Staffel vier, Staffel vier, wa. Wow, Willst du uns eine kurze Einführung geben? Wow, Ich habe da nicht viel geschrieben. Ich habe es einfach nur. Wir schreiben das Jahr 1917. Unsere altbekannten Figuren sitzen an der Front. Seit Ewigkeiten hat sich nichts bewegt. Das war’s. Das war’s. Es gibt nicht mehr.
01:40:13:02 – 01:40:38:08
Sprecher 1
Also, Black Adair ist ein Captain in der an der Front sitzenden Armee. Ball Trick ist einfach. Was ist einfach ein Soldat? Soldat. Und dann gibt es eben Gott sei Dank wieder Captain Darling, der Tim. Meghan. Mary. Der Name ist echt schwierig. Der spielt Captain. Aber es gibt tatsächlich eine andere Rolle dazu. Genau können wir gleich kommen. Aber der Typ kommt halt wieder.
01:40:38:08 – 01:40:59:16
Sprecher 1
Der Schauspieler und ich bin es ganz. Bin ganz froh, dass er wieder da ist. Ja, es spielt natürlich eine andere Figur und es ist eine anderen, ein anderen Verhältnis, auch zu Black. Aber und wir haben wieder mal gehört, Stephen Fry ist wieder da. General meldet General. Genau. Und wir haben einen. Wir haben wieder unser Trio es diesmal Black Ada, genau den einfachen Soldaten Patrick.
01:40:59:16 – 01:41:22:17
Sprecher 1
Und natürlich nicht zu vergessen Lieutenant George, der wieder von Laurie gespielt. Ja, ganz toll. Es war. Ja, es war die letzte Staffel der Serie. Und offensichtlich gab es auch während des Schreibens zum Ersten Mal wirklich so Spannungen zwischen den einzelnen Leuten. Ja, weil das alles mittlerweile Comedians waren, die Gesetzte waren, die mitreden wollten und die sich wirklich bemüht haben, ihre eigenen Ideen mit reinzubringen.
01:41:22:17 – 01:41:46:14
Sprecher 1
Und das muss wohl zu ihrer Meinung geführt haben in den Proben immer da noch versucht was zu ändern und dann noch was und dann hat halt das zwischen den Writers und den Actors irgendwie geklatscht. Ein bisschen zwischendurch ja, es scheint so ne inoffiziell einer der Gründe zu sein, warum es nicht mehr Staffeln gab, da ja was total schade ist, weil ich liebe diese vierte Staffel.
01:41:47:04 – 01:42:07:02
Sprecher 1
Ich bin total begeistert von ihr, vor allem wenn wir, wenn wir dann nachher meine Liste machen. Ich liebe diese Staffeln, dass es also sie zeigt. Wenn man die vierte Staffel sieht, sieht man noch mal was mir. Also ich sehe noch mal, was mir in der dritten Staffel gefehlt hat. Und das ist eben diese Figuren, die dazu kommen, die wieder da sind, muss man ja eher sagen.
01:42:07:11 – 01:42:28:17
Sprecher 1
Und es gibt wieder dieses Gegengewicht für Black Ada eben zum einen in dem General Merchant, der also Black Adas Plan in dieser Staffel ist. Er will vom Krieg weg, er will sich irgendwie von der Front an der Front entziehen. Er will nicht sterben, er will nicht sterben. Und sie sagt General Merchant ist aber jemand sagt okay, Deserteure haben beim Leben bei mir nicht lange.
01:42:28:21 – 01:42:49:07
Sprecher 1
Genau das ist so dieser große Konflikt in der Staffel, und der auch überhaupt nicht sieht, wie man nicht für ein Vaterland sterben können wollen könnte. Also es ist wirklich krass. Der wirklich einfach. Ganz der, der auch am Ende ja Darling dann auch an die Front bringt und sagen Du willst doch unbedingt hier bei an der Front kämpfen. Los mach!
01:42:49:07 – 01:43:14:13
Sprecher 1
Und der will natürlich überhaupt nicht mit diesem Captain Darling McNally, der früh oder davor der Staffel, diesen diesen dummen Percy gespielt hat, der irgendwie so irgendwie so daneben war. Die Rolle ist jetzt total großartig, weil zum Ersten Mal hat Black Ada einen richtigen Kontrahenten, der auch auf einer ähnlichen Ebene wie er agiert. Ja, und dieser Kontrahent hat in allen drei Staffeln davor ein bisschen gefehlt und der ist jetzt auf einmal da.
01:43:14:13 – 01:43:34:03
Sprecher 1
Also dieser Kevin Darling ist auch ein Idiot. Na ja, aber er ist halt erst irgendwie so ein Idiot auf dem Niveau von Black Ada. Und die beiden geraten auch ständig in Konflikt miteinander. Das ist eine super super Erfindung und ich liebe es, dass sie einfach. Dass sie ihn wirklich. Captain Darling. Ja, und dann kam With Me Darling. Was?
01:43:34:13 – 01:43:53:12
Sprecher 1
Und es gibt immer wieder im Dialog Zeilen. So einfach. Absurde Situation, weil er Darling heißt. Es ist so Der Schauspieler kannte den Namen nur. Der hat gesagt Lass ihn uns Darling nennen. Das sollte zuerst anders heißen. Aber ich hatte da so ein Schulfreund, der ständig Witze drüber gemacht hat. Das kann man super gut ausschlachten, super, großartig, Auch wenn für uns das ist.
01:43:53:12 – 01:44:16:17
Sprecher 1
Es tut es trotzdem. Einmal kurz so zur Einordnung genau 1917 Erster Weltkrieg und die Westfront und logischerweise bei den Briten an der Westfront und 1917 das kurz einzuordnen. Die Deutschen hatten sich gerade zurückgezogen, die Schlacht von Verdun liegt zurück und die Deutschen haben sich im Unternehmen Alberich auf die Siegfried Stellung zurückgezogen, die von den von den von den Alliierten Hindenburg Linie genannt wurde.
01:44:16:17 – 01:44:46:09
Sprecher 1
Und das ist so Nordfrankreich, und sie haben da bei diesem Rückzug verbrannte Erde hinterlassen, ordentlich vermint. Also alles war voll mit Spreng, und es war aber nach wie vor ein Stellungskrieg, das heißt, es gab immer mal wieder so kleine Scharmützel und die Alliierten konnten immer mal wieder schaffen, die Deutschen ein bisschen zurückzudrängen. Aber wir reden hier vom Ersten Weltkrieg, vom Stellungskrieg, das heißt die, die die Frontlinie haben, sich um Kilometer bewegt, um paar Kilometer und es waren extrem verlustreiche Schlachten für beide Seiten, wenn es zu einer Schlacht kam.
01:44:46:23 – 01:45:11:02
Sprecher 1
Und dann hat also alles einen Meter bewegt, genau so furchtbar. Das ist total krass. Also der erste Weltkrieg, dieser Stellungskrieg im ersten Weltkrieg, total schrecklich, weil es wirklich um so einen Kilometer gut zu machen, mussten halt tausende, Zehntausende von Menschen sterben und ein Jahr darauf, 1918, wurde die Siegfried Stellung dann besprochen und tatsächlich auch von britischen Divisionen. Das ist wahrscheinlich das, was wir in der letzten Episode dieser Staffel sehen.
01:45:11:02 – 01:45:49:21
Sprecher 1
Ja, genau, das ist ungefähr das Setup und auch hier gilt wieder die AM. Die Serie geht sehr frei mit den mit der Geschichte um zum Beispiel wird der US Kriegseintritt wird nach die russische Revolution gepackt, obwohl er vorher stattgefunden hat. Und es gibt diesen berühmten Manfred von Richthofen in der Folge vorkommt, und der wird in wird nicht in der Luft getötet, wie es tatsächlich war 1918, sondern er wird 1910 getötet von dem besten Menschen überhaupt, also nicht nur in der Serie, sondern allgemein, nicht nur im Fernsehen, sondern desto besser, desto mehr, desto besser.
01:45:50:11 – 01:46:15:11
Sprecher 1
Wir haben eine Rückkehr von von Fleischer. 88 macht mich so glücklich. Ja, das ist eine Sache, die diese Staffel insgesamt und gut und richtig macht, dass sie Running Gags aus vorherigen Staffeln wieder bekommt, für sie nicht nur Fleisch hat noch mal, sondern wir sehen auch Bob noch mal! Ja, genau bei beidem in beiden. Wiedersehen war ich so, weil ich so haben will und ich bin so froh, dass ich es geschafft habe.
01:46:15:11 – 01:46:41:06
Sprecher 1
Diese beiden folgen tatsächlich nach ihren, nach ihren Pendants aus den Staffeln davor zu sehen. Sonst hätte ich mich weniger drüber gefreut. Gott sei Dank. Ja, aber gehen wir rein ins Getümmel, Ja? Welche Folgen haben dir denn gut gefallen? Also ich finde schon, dass es gut anfängt mit mit Wir suchen jemanden, der porträtieren kann. Der, der für das Wie heißt das Magazin King und Country Magazin ist jemand gefunden werden aus den eigenen Reihen, der da irgendwas malen kann, der irgendwie porträtieren kann.
01:46:41:19 – 01:47:08:03
Sprecher 1
Und da findet das total toll, weil Black Adler sieht die Chance, dass er da rauskommt aus dieser ganzen Geschichte, indem er irgendwie jemanden findet, der malen kann und das dann aber für seins ausgibt, damit er dann irgendwo ausstellen kann und da dann hinreisen kann, um möglichst von der Front wegzukommen. Und ausgerechnet Percy nicht mit Percy George, George, George kann kann verdammt gut malen.
01:47:08:05 – 01:47:28:16
Sprecher 1
Ja, das hätte keiner gedacht. Und es gibt eine ganz tolle Szene, wo er das für sich ausgibt, für seine ausgibt. Und mit Otto Speaks gibt es seine dahinter und ist ganz empört und hört, wie sich das entwickelt. Das Gespräch, dass er sagt Das ist meins, das habe ich gemalt, das könnten wir ja vielleicht. Und er macht es auch so ganz, so ganz ekelhaft.
01:47:28:24 – 01:47:50:03
Sprecher 1
Als ob das gar nichts wäre. Na ja, das habe ich noch gemalt und weiß aber genau, das sei gut. Ist es, hält es da so hin und George, die ganze Zeit. Darf ich? Bitte, bitte, bitte, lassen Sie mich reden. Ich. Ich muss was sagen müssen. To speak. Das ist. Sie dürfen nicht reden, weil Ihr Vorgesetzter ist der Vorgesetzte von George und von von Bradley.
01:47:50:04 – 01:48:14:05
Sprecher 1
Und Sie dürfen nicht reden, bevor er Ihnen nicht die Erlaubnis zu reden erteilt hat. Das heißt, George schafft es nicht, weil er den Befehl natürlich nicht missachten kann, das aufzuklären. Na ja, und dann stellt sich raus, es geht eigentlich gar nicht so sehr um das Cover des King Country Magazin. Es geht mehr darum, dass jemand raus muss ins Niemandsland zwischen den Fronten, um zu kartographieren, um zu malen.
01:48:14:05 – 01:48:35:20
Sprecher 1
Was? Wie sieht es denn dort aus? Wie kommen dahin, Wie können, was könnten wir vielleicht nutzen? Oder wie sind die Wege? Und das bringt natürlich Black Er da eigentlich in die schlechtere Position als vorher. Er hat. Und dann müssen Sie halt los. Was malen Sie dann? Sie malen so ein großartiges Bild. Sie übertreiben es vielleicht ein bisschen mit den Elefanten, vielleicht ein bisschen.
01:48:35:20 – 01:48:55:19
Sprecher 1
Vielleicht waren es ein paar Elefanten weniger. Sie gehen natürlich nicht weit raus. Sie wollen sich nicht in Gefahr begeben. Deswegen stehen Sie also etwas entfernt von der deutschen Front. Dann Malen Sie so ein bisschen, was Sie sich vorstellen, wie das Ganze aussehen könnte. Und das ist ein total übertriebenes Bild. Und Sie, dem sich wir auch Italiener dann irgendwie aus?
01:48:56:11 – 01:49:20:15
Sprecher 1
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, aber es ist. Es ist, finde ich, ein toller Einstieg, weil alle Figuren einmal erzählt werden und bald. Rick ist derjenige, der immer den Kaffee macht und der Kaffee ist aber schon seit sehr langer Zeit nicht mehr existent. Das heißt, er macht immer aus Mach Kaffee, was er niemandem erzählt hat trinken. Seit Jahren eigentlich nur mal als Kaffee und mit Schuppen als Zucker.
01:49:20:22 – 01:49:38:09
Sprecher 1
Das ist ein wirklich düsteres Bild, was von der Front und vom Stellungskrieg gezeichnet wird. Weil die sitzen auch da, die langweilen sich, die sind kein Kamikaze. Sie sitzen im Schützengraben und haben da so ihren kleinen Unterschlupf. Und ab und zu sind sie halt im Büro vom General. Aber sonst ist da nichts. Und es ist eigentlich diese permanente Bedrohung, dass es Kampfhandlungen geben könnte.
01:49:38:09 – 01:49:57:01
Sprecher 1
Und sie haben wirklich Angst davor. Also vor allem Black da oben und versucht irgendwie rauszukommen. Aber ansonsten ist es einfach ein öder Alltag. Ja, man kommt da so emotional ran, finde ich. Ja, weil er das wirklich schafft, das gut darzustellen. Und obwohl es einfach es ist eine Sitcom, es ist nach wie vor eine Sitcom, aber du kommst da emotional sehr stark und sehr gut ran.
01:49:57:12 – 01:50:21:22
Sprecher 1
Das finde ich sehr bemerkenswert. Es ist tatsächlich die emotionalste Staffel von von allen und ich finde, es ist auch die Mainstream tauglich. Erste Staffel Also vielleicht ja, ich habe das Gefühl, dass als sie diese Staffel geschrieben haben, Richard Curtis und meine Eltern waren, wieder die Autoren, dass sie ein bisschen mehr auch ein Publikum außerhalb von UK im Blick hatten.
01:50:22:02 – 01:50:49:23
Sprecher 1
Ja, es ist mehr amerikanischer dabei. Also es ist nicht so, dass ich würde nicht sagen, es ist water down. Auf keinen Fall. Aber es sind doch sind Witze da, wo man merkt, die sind ein bisschen über den Horizont des britischen Humors geschrieben. Ja, und dadurch ist das tatsächlich die Staffel, in die man am besten reinkommt, wenn man nicht, wenn man nicht in London geboren ist oder in Cambridge oder so ist, wenn man, wenn man nicht, wenn man nicht englische Kultur studiert hat, kommt man mit dieser Staffel am besten klar?
01:50:49:23 – 01:51:13:11
Sprecher 1
Ganz wahrscheinlich. Ja, das kann sein. Ich finde es auch ganz toll, dass die zweite Folge wir das Telefon ignoriert und versucht vorzutäuschen, dass die Verbindung nicht funktioniert. Corporal Punishment ist tatsächlich, ich glaube, meine Lieblings Episode dieser Staffel. Kann sein, die ist wirklich toll. Er schießt die Lieblingsfarbe von Melchior, die als als als Brieftaube gekommen ist und wird dann von Melchior vor Gericht gestellt.
01:51:13:11 – 01:52:12:12
Sprecher 1
Die haben wieder eine Gerichtsverhandlung und diese Gerichtsverhandlung ist wieder so großartig, weil durch einen dummen Fehler wird ausgerechnet George, sein Anwalt und sein Haupt und einer seiner Hauptzeugen ist ausgerechnet Patrick Patrick Everything und das Ergebnis ist, dass Patrick. Sind Sie Patrick? Nein, ich bin nicht. Es gibt das schöne Zitat von George, der ja dann den Anwalt spielen soll, der dann schon gleich am Anfang sagt Arme davor The Sound of thing in der Schule the dating society vote was votet boy list like the complete Kohärenz uns ja jetzt sind uns also das ist auch, äh, womit wir, dass er ruft als Zeugen ruft er, denn er hat Feinde von Black Darling in den Zeugnissen, dass sie
01:52:12:16 – 01:52:34:07
Sprecher 1
eigentlich nur schlechte Sachen sagen. Und es sind auch total schockiert, dass dieser Daniel nur schlechte Sachen über das ist nämlich sein großer Trumpf offensichtlich ist. Und es ist halt auch so, dass er tatsächlich am Ende verurteilt wird, zum Tode verurteilt wurde verurteilt und er hat die ganze Zeit aber so eine, so eine lakonische und so eine völlig laid back Haltung irgendwie.
01:52:34:11 – 01:52:53:04
Sprecher 1
Zum einen glaubt er, glaube ich die ganze Zeit, dass er doch noch gerettet wird und und zum anderen ist er einfach ich glaube, der hat sowieso durch den Krieg mit allem. Ja, und das finde ich sehr stark an der Position der Figur. Er versteht sich verdammt gut mit der Exekution Kommando hier, die sind auch wirklich nett und die machen Späße mit ihm zusammen.
01:52:54:00 – 01:53:18:16
Sprecher 1
Die kommen da um, um ihn erst mal so kennenzulernen und zu gucken, wo sind sie so? Wo können wir denn da hin schießen? Was ist denn das Beste? Und das ist ganz absurd Situation. Das ist eine ganz grandiose Idee, finde ich. Ja, und da gibt es auch übrigens auch einen ganz tollen Plan von von Ball Trick, der ihn aus dem Gefängnis heraus ihm helfen will, auszubrechen und zu fliehen und dafür ein paar Sachen ins Gefängnis geschmuggelt hat.
01:53:20:08 – 01:53:38:15
Sprecher 1
Und ich? Ich finde es jetzt glaube ich nicht. Es ist nämlich ist. Es sind so total absurde Sachen, die er ins Gefängnis geschmuggelt hat. Aber es ist. Das ist wirklich so was, was er überhaupt nicht gebrauchen kann. Das ist totaler Mist. Eine Ente, eine Holzhütte. Aber Bolschewik erzählt ihm zu allem, was gesagt wurde, wo es nützlich sein könnte, alles.
01:53:39:16 – 01:54:06:21
Sprecher 1
Es fehlt halt nur das, womit er wirklich ausbrechen könnte. Ist da eine Feile drin? Nein. Ist da eine Säge drin? Nein. Äh. Morning Baltic Style Tracking Plans of Guppy, Fish and Feeding Time. Und dann kommen wir zu deiner liebsten Folge der Variety and Megastar mit einer großartigen Chaplin Nächsten von und sehr viel Dreck, Humor, sehr viel Dreck, Humor.
01:54:06:23 – 01:54:42:14
Sprecher 1
Ja, ja, ja, da bin ich mir zum Beispiel nicht so sicher, ob ich das so richtig finde. Oh ja, das hat ein bisschen, naja, dolle drauf und drüber war also nur zur Erklärung George. Also sie ist die eigentliche Prämisse der Folge ist, dass Black Ada denkt Ah ja, wenn ich jetzt den Unterhaltungs Abend für die Truppe organisiere, dann komme ich vielleicht nach London, wo traditionell die beste Show hin eingeladen wird und bin weg von der Front zur Unterhaltung der der Daheimgebliebenen.
01:54:42:14 – 01:55:10:16
Sprecher 1
So ja, stellt da was zusammen, es ist alles ganz furchtbar. Und Baltic hat diese ganz furchtbare Interpretation von Chaplin, indem er sich einfach so eine Schabe oder was das ist, auf den auf die Oberlippe legt, die die Schnecke ist eine Schnecke. Ich weiß nicht. Oh Gott, die, die ja schon ewig bei sich hat, das ist sein Schnurrbart. Und dann gibt es halt George, der dann in Frauenkleidung als Georgina und das ist so STANDARD, Das haben die ja wirklich ganz viel gemacht dort.
01:55:10:18 – 01:55:33:24
Sprecher 1
Und Black da ist auch nicht der größte Chaplin Fan. Also es wird sehr böse über Chaplin gelästert in dieser Staffel, in dieser Folge, Aber es hilft der Folge ist die Rückkehr von Bob. Ja, Bob hat es wieder da. Bob ist. Bob ist ein Diener von. Von von. Es ist ein. Es ist. Der Fahrer von von Margaret und Bob ist Kate.
01:55:34:23 – 01:55:54:24
Sprecher 1
Und Kate will einfach auch im Krieg dabei sein und wissen, wie das ist und glaubt auch, dass sie gut an der Front sein kann. Und keiner erkennt sie als Frau. Außer natürlich Black Ada, weil das eine einzige ist mit ein bisschen Verstand. Im Gegensatz zu seiner ersten Begegnung in der zweiten Staffel mit Bob, dann, wo er sich erst mal verliebt und erst mal nicht versteht, dass es eine Frau ist.
01:55:54:24 – 01:56:20:10
Sprecher 1
Aber hier der erste Satz gleich der erste Satz, den Black Alert zu Bob sagt, ist so eine Frau. Was muss, das kriegt keiner mit oder was? Und das ist ein wiederkehrendes Thema in dieser Episode, dass die das vor allem meldet, das nicht auf die Reihe kriegt, was über Frau und Mann und sich Hals über Kopf in Georgina verliebt und ihr natürlich dann auch einen Heiratsantrag macht und Tina kann nicht nein sagen.
01:56:21:07 – 01:56:44:08
Sprecher 1
Das hat so ein bisschen die Vamps von von Manche mögen’s heiß. Ja, so ein bisschen. Na ja, es ist halt auch toll diese Szenen dann, wenn wenn sie dann irgendwie Georgina erst mal loswerden und dann nehmen sie Bob als als Track Act. Und dann sagen wir jetzt Was soll das? Es ist doch so, dass er offensichtlich ein Mann, in Frauenkleidern ist es völlig absurd.
01:56:45:16 – 01:57:13:23
Sprecher 1
Ja, also die Episode gefällt mir schon auch, aber ist tatsächlich nicht meine Lieblingsfarbe, muss ich sagen. Privat Plänen wegen dem besten, Besten, Besten, Besten. Lord Flash hat als Flieger, der dann auch mit Bob tatsächlich durchbrennt. Das ist nämlich auch so, es ist jetzt einmal wirklich komplett auf die dritte Staffel zurückverwiesen. Der Lord Flash hat wieder auftaucht, der der große Flieger, den alle bewundern und der brennt dann aber mit Bob durch, also mit Kate.
01:57:14:14 – 01:57:39:03
Sprecher 1
Und dann wird Black er der Pilot, weil er hat auch gehört, so der Job zu 20 Minuten ist. Das ist so schön, weil sie glauben, dass die 20 Männer mindestens heißen, weil sie nur 20 Minuten am Tag zu tun haben. Lana stellt sich sehr spät raus, dass sie nicht 20 Minuten Minute heißen, weil die nur 20 Minuten arbeiten müssen, sondern weil sie nach 20 Minuten schon tot sind.
01:57:39:03 – 01:58:27:22
Sprecher 1
Alle? Ja, und dann wird er auch abgeschossen. Genau. Und er kommt auch in Gefangenschaft. Und diese Szene ist nicht nur nicht nur wegen Flash Hard wahnsinnig gut, sondern auch, weil die Deutschen so richtig schön aufs Korn genommen werden. Also in dieser Folge wird am stärksten Deutschen geschossen. Auch auch im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn nämlich Flash Hard Manfred von Richthofen erschießt den großen deutschen Flieger zu Fuß in Gefangenschaft wird Black aber gesagt, dass er deutschen Mädels Hauswirtschaft beibringen soll und er am Anfang sagt Ich will, denk gar nicht dran, da irgendwie mit irgendwelchen Upper Class Leuten rumzuhängen und 20 Minuten am Tag irgendwelchen Mädchen was bei zu Moment mal, vielleicht sind das gar nicht so
01:58:27:22 – 01:58:53:13
Sprecher 1
schlecht, aber das ist es Laut Aussage von so von seinen, von denen, die ihn gefangen halten, ist es ein schlimmeres Schicksal als der Tod, was ihn da erwartet. Ich finde auch, dass der rote Baron eine sehr schöne Beschreibung hat. Wer sagt How lucky und englisch a to feind the toilet so a music for us it is man deine functional item for you, it is the basis of their culture.
01:58:53:20 – 01:59:28:20
Sprecher 1
So begeistert von dem britischen Humor Schöne Zusammenfassung von englischem Humor. Ja, definitiv. Und das Zitat ist der Episode mein Lieblingszitat wahrscheinlich George who is using the family brain sell the moment. Ja, und dann geht es halt in den nächsten Folge dann in die, die in das Finale so ein bisschen schon reinpasst. Ja, weil sie dann im Krankenhaus sind und George ist im Krankenhaus und da scheint es einen Spion zu geben und der soll den Spion finden.
01:59:29:01 – 02:00:04:08
Sprecher 1
Und das ist auch eine grandiose Folge mit Mr. Das muss mit einem Ein verwundeter deutscher Soldat, einfach ein verwundeter Soldat, der einen ziemlich offensichtlichen deutschen Akzent hat, von Anfang der Spion sein. Und da guckt er einmal drauf und sagt Ja, gib mir ein paar Monate Zeit. Er versucht sich so viel Zeit wie möglich ist rauszuschlagen. Ich weiß aber sofort, wenn ich Spion ist und das dreht sich aber alles drei Mal dann so Mister Smith ist nicht der Spion, also der Spion, Aber er ist für die für die Briten Spion.
02:00:04:08 – 02:00:37:11
Sprecher 1
Und er hat sehr, sehr viel sich mit Deutschland auseinandergesetzt, und sein deutscher Akzent ist mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen. Genau. Und dann denkt Black Ada aber, dass die Krankenhaus Angestellte, also die Krankenschwester und dass sie der Spion ist. Die Spionen hat aber sehr viel mit ihr zu tun. Also die haben sehr viel Sex, also er genießt die Zeit, in der da rausfinden soll, wer der Spion ist und liefert sie dann aber ab und dann aber stellt sich raus aha.
02:00:37:11 – 02:00:57:08
Sprecher 1
Nein, sie war es doch nicht. Es war die Gehirnzelle. Es war ja. George hat immer wieder Briefe nach Hause geschickt und nach Hause ist in diesem Fall sein Onkel Hermann in München und andere in München und erzählt ihm ach ja, und wir sind hier an der Front sowieso. Und nächste Woche wollen wir dann da und da hin, und dann wollen wir das.
02:00:57:08 – 02:01:21:15
Sprecher 1
Und das macht dann. Und Hermann gibt natürlich alles schön weiter. Und dann steht es anders. Das große Finale, was wirklich noch mal ein krasses Finale nicht nur für die Staffel, sondern auch für die Serie der Serie ist. Goodbye mit vielen ersten passenden. Der große Angriff steht bevor und Black Adler versucht so seine letzten Trümpfe zu ziehen, um dem zu entgehen.
02:01:22:04 – 02:01:53:23
Sprecher 1
Und die erste Idee ist verrückt zu spielen, mit zwei Löffeln in der Nase und einer Unterhose auf dem Kopf. 0,02 € oder Zeitschriften. Keine gute Idee, weil das ist ein Trick, den Lord meistens schon kennt. Der, der wird überall genutzt. Ja, und dann gehen sie an die Front. Und das ist einfach krass emotional. Es gibt ein Ja, es gibt quasi ein Friedensschluss zwischen Black Ada und seinem seinem Kontrahenten während der gesamten Staffel, weil Darling wird auch zur Front berufen und Darling steht dann genauso zitternd neben Ada wie alle anderen auch.
02:01:53:23 – 02:02:24:14
Sprecher 1
Kein Bock in seinen Tod zu rennen und es gibt ein wirklich. Also es ist einfach. Die letzten Minuten dieser Staffel sind total krass, weil sie stehen dann da an der Front und sie reden plötzlich sehr ernst und Black hat ja so ein menschlichen Moment mit Ball. Ja, es gibt ein paar kleine Witze noch so, die auch tatsächlich lustig sind, aber die einfach Vodoo, der einfach nur als Katalysator für die Emotionalität dient.
02:02:24:21 – 02:02:55:11
Sprecher 1
Der, wo der Witz es schafft, Ganze noch emotionaler und noch tragischer zu machen, was sowieso ein sehr spannendes Mittel ist. Also Humor als Substitut oder als als Katalysator für für Tragik. Das ist total spannend, was die Serie innerhalb von ein paar Minuten schafft. Total. Und plötzlich diesen Ernst. Und George kommt ja dann auch irgendwie und sagt Der einzige, der immer die ganze Zeit sehr positiv war und der die ganze Zeit sagte Ach, ist doch ganz lustig.
02:02:55:14 – 02:03:12:12
Sprecher 1
Und ich bin ja eigentlich sehr freiwillig hier. Und ich dachte mir, wie bei allem, was da so passiert und da dann irgendwann kommt und sagt so, ich glaube, ich habe auch langsam so ein bisschen Angst und. Und wollte ich dann noch mal sagt, dass er ein Plan, aber keinen Calling Plan, sondern einfach nur ein Plan und Plakatkampagne muss warten.
02:03:12:12 – 02:03:38:23
Sprecher 1
Aber ich glaube das kann nicht schlimmer sein als mein Plan von davor und dann die Zeitlupe, wenn sie sich ins Gefecht stürzen. Wir haben sie. Sie springen raus, die alles schwenkt auf Zeitlupe. Wir haben noch einmal die Melodie auch ganz langsam gespielt, während sie sich in Zeitlupe davon nach vorne bewegen, in das Feuer der Feinde. Und dann wird abgeblendet zu einem Blumenfeld und keine Musik mehr.
02:03:38:23 – 02:04:04:23
Sprecher 1
Einfach nur noch dieses Blumenfeld. Das ist eine der Szenen, die auch nach fünfmal gucken noch bedeuten, dass ich einfach blind da sitze. Es ist unglaublich gut, es ist so bewegend. Und ich liebe es grundsätzlich, wenn Comedy es schafft, zu tragischen Momenten zu wechseln. Und das ist aber schwierig. Ich liebe es, wenn es gut gemacht ist, und diese Folge macht es so herzerfrischend gut.
02:04:05:01 – 02:04:33:06
Sprecher 1
Ja, die haben es gedreht ohne, ohne Zeitlupe. Das sieht man dem Material auch an, dass es eigentlich nicht Zeitlupe war. Und da sind sie auch, da haben es ausgespielt, eigentlich auch, wie sie sterben. Und sie hatten auch überlegt, ob er da tatsächlich noch überlebt. Dass der einzige, der nicht getroffen wird und am Ende tatsächlich noch lebt. Aber das haben sie dann weggelassen, weil es zu plump Und haben sie die Zeitlupe genommen und einfach abgeblendet.
02:04:33:06 – 02:05:09:00
Sprecher 1
Ja, also auf dieses Kornfeld oder dieses Blumenfeld, und es ist die beste Entscheidung. Natürlich. Das ist so krass, was ist so emotional? Und es ist so in so stark in die Realität geholt. Ja, wie das natürlich in keiner der Staffeln vorher war. Also das war alles übertrieben und alles so absurd wie möglich. Und Celi und so, und jetzt hocken sie halt zu den Zuschauern mit einer Macht und mit einer Kraft in die Realität, dass das ist wirklich einmal so von hinten überwältigt und einfach nicht loslässt.
02:05:09:00 – 02:05:37:11
Sprecher 1
Und das ist so gut gemacht. Das ist ganz beeindruckend, Total. Weswegen auch dieses Thema, wenn wir jetzt darüber reden, welche Staffel für uns, welche Staffeln Reihenfolge wir haben, es für mich, die diese Staffel ganz im Gegensatz zu dem, was sonst so erzählt wird, was so von den Fans ist, ist diese Staffel für mich auf Nummer eins. Ich finde es total cool, dass du das sagst, dass Es mir geht es genauso.
02:05:37:20 – 02:06:11:19
Sprecher 1
Ja, ja, ich find sie also sie biegt sich mit Staffel zwei ja gut am Versuch einer Staffel Ranking. Also sie biegt sich für mich sehr stark mit Staffel zwei, aber ja, die wechseln tatsächlich den ersten Platz ständig. Ich ähm. Ich finde die Staffel macht sehr vieles richtig, was die dritte Staffel wirklich nicht so gut gemacht hat. Und ich liebe diese Staffel einfach dafür, dass sie diese Themen wieder so, also diese zwei Figuren nach vorne holt, dass sie wieder ein Cast hat, der aus fünf Personen besteht.
02:06:11:19 – 02:06:32:14
Sprecher 1
Und ich liebe das emotionale Ende. Ja, ich finde tatsächlich, sie ist halt. Sie ist halt doch noch mal anders als die drei Staffeln. Davor war sie ein bisschen weniger britisch, ist ein bisschen internationaler. Das kann man auch negativ bewerten. Ich kann mir vorstellen, dass viele von den Black Adam Nerds sagen Na ja, die ist so ein bisschen, die geht so ein paar mehr Kompromisse ein.
02:06:33:06 – 02:06:53:14
Sprecher 1
Aber das tut der Staffel auch sehr gut. Meiner Meinung nach war Kompromisse so ein komisches Wort dafür viel. Ja, ich finde es gut. Ich finde es super, so wie sie es gemacht haben. Und die Figuren, Das hast du gesagt, dass das Darling so ein bisschen der Kontrahent ist, den sonst in anderen Staffeln nicht gibt. Das gibt ihm eine Dimension, die die einfach fehlt sonst.
02:06:54:00 – 02:07:29:13
Sprecher 1
Ich finde es super, dass das da drin ist. Ja, definitiv. Wie würdest du denn sortieren? Also die vierte Staffel ist dein Liebster. Absolut. Ich finde halt Quinn wirklich großartig. Miranda als als Winnie. Das ist halt. Ich hätte wahrscheinlich da einfach eine andere Begründung als du, aber ich find die einfach allein ihretwegen auf Platz zwei und aber sehr, sehr dicht gefolgt schon von der drei, weil ich das gar nicht so für ein Problem halte, das die da noch eingekürzt haben und dass sie sich dann auf Hillary und Patrick und Ada stürzen.
02:07:29:13 – 02:07:51:12
Sprecher 1
Ich finde das vollkommen in Ordnung für diese Staffel. Also ich finde sie ganz toll, weil weil Hillary auch das großartig macht. Ja, ich sag einfach Hillary in diese Rolle. Ja, er ist toll in dieser Rolle. Tatsächlich. Also nach dem jetzigen Gucken stand jetzt und das ist aber alles sehr eng beieinander. Nein, es ist kein ich finde keine Staffel schlecht und ich finde auch keine Staffel mittelmäßig.
02:07:52:02 – 02:08:17:04
Sprecher 1
Ich glaube, ich finde die erste Staffel auch ein bisschen besser als die dritte. Also meine Reihenfolge wäre tatsächlich 423, womit ich allen plakativ Fans komplett komplett konträr laufe. Und zwar einfach, weil ich an der ersten Staffel sehr diesen Mut schätze. Sitcom Traditionen aufzubrechen und komplett über den Haufen zu werfen. Und ich finde, die machen das sehr gut mit diesem Budget und so und so und es ist zum.
02:08:17:20 – 02:08:37:12
Sprecher 1
Aber was ist es? Es hat irgendwie was. Es ist noch mal so was Originelles. Nein, aber dann gibst du dem dem Ganzen mehr Lorbeeren. Dafür, dass es. Dass sie die Idee durchziehen, als als ich finde, das ist tatsächlich unser. Ja, ich find die Umsetzung auch gut. Ich. Mag. Ich. Mag die zehn. Ich finde dieses Ich. Mag dreckiges Mittelalter.
02:08:37:12 – 02:08:57:11
Sprecher 1
Das ist verträgliches Spätmittelalter. Aber trotzdem. Das ist eine Ästhetik, die ich sehr mag. Und das haben Sie ziemlich gut getroffen. Ich Mag seine Motivation der ersten Staffel. Ich Mag. Das Konzept der alternativen Geschichtsschreibung finde ich super. Es stimmt ja, das sind so alles Sachen, die für mich für die erste Staffel sprechen. Ja, und ich hatte bei der ersten Staffel auch viele Highlights.
02:08:57:15 – 02:09:21:06
Sprecher 1
Also es gibt auch bei der dritten Staffel Ich finde in jeder Staffel, eigentlich sind alle extrem gute Staffeln und extrem gute Folgen. Ja und deswegen kann ich in jeder Staffel Highlights herausheben. Und ich kann auch sagen, dass ich in jeder Staffel richtig gut finde. Zum Beispiel in der dritten Staffel finde ich die Person das Plakat am stärksten. Ja, so vom Verhalten ja.
02:09:21:06 – 02:09:45:18
Sprecher 1
Also ich finde eigentlich in der vierten Staffel black er da am stärksten, weil er da eine ganz klare Motivation hat, die jeder nachvollziehen kann. Ich will nicht sterben. Ja, was einfach völlig klar ist und was auch viel besser als Motivation ist als Ich will reich werden und ich will Macht haben, weswegen ich da viel besser andocken kann. Nur es ist natürlich auch fast ein Totschlagargument.
02:09:45:18 – 02:10:16:24
Sprecher 1
Also wenn du Krieg als Thema nimmst, hast du sofort die Emotionalität auf deiner und das Überleben. Und dass das, dass 90 % der Zuschauer gucken sofort drauf und sagen Ja natürlich, totaler Scheiße, Krieg. Also da. Das macht es der vierten Staffel auch tatsächlich leichter als den Staffeln davor. Zumal das eine Serie ist von 88. Die Menschen werden noch mit werden in dieser Zeit noch mit also Menschen, die keine Ahnung 30 waren.
02:10:16:24 – 02:10:46:23
Sprecher 1
Als sie die Staffel geguckt haben, werden Kontakt zu Leuten gehabt haben. Wie Waren, die den ersten Weltkrieg erlebt haben? Ja, genau. Das spielt natürlich auch eine Rolle, dass es irgendwie viel näher ist und emotional viel näher, weil die Charaktere viel mehr unseren modernen Gepflogenheiten entsprechen. Das stimmt. Und das Setup ist natürlich universeller, einfach weil ich habe jetzt nicht so eine krasse Verbindung zur britischen Geschichte, dass ich sagen kann Ach ja, die Regency Ära natürlich, die eignet sich perfekt für albernen Humor.
02:10:48:05 – 02:11:34:04
Sprecher 1
Hey, das elisabethanischen Zeitalter natürlich, Das ist tatsächlich so eine kleine kulturelle Barriere, das stimmt. Aber trotzdem schaffen sie es also. Sie schaffen es, diese Barriere zu überwinden. Ganz vielen. Ganz auf jeden Fall. Natürlich wird einiges hängenbleiben auf dem Weg und mich nicht erreichen, weil ich es einfach nicht kenne. Aber, aber trotzdem überzeugt mich das. Ich finde, in der vierten Staffel fehlt natürlich so ein bisschen der Kontrast, dass Black aber einer von uns ist der, der mit einem Blick auf die Geschichte schaut, der modern ist, weil im Grunde sind sie zu nah an uns dran, als dass wir eine Figur brauchen, die aus allem eine historische Einsortierung macht.
02:11:34:08 – 02:11:58:11
Sprecher 1
Ja, während es in den anderen beiden Staffeln davor irgendwie sehr witzig ist, wie Black oder einfach sehr modern Blick auf alles hat und uns zu zuzwinkern quasi. Er ist deutlich weniger der Exot in dieser Staffel. Ja, aber der Für mich fällt die erste Staffel wirklich auf den letzten Platz, weil mir der Black Er da fehlt. Er, weil es einfach ein anderer Black ist.
02:11:58:11 – 02:12:20:14
Sprecher 1
Das kann ich total gut nachvollziehen. Klar, es ist die erste Staffel funktioniert einfach anders. In der ersten Staffel übernimmt vielmehr der Patrick die Rolle des Black. Er das ja, aber auch nicht stark. Nein, auch nicht stark. Dafür ist er dann doch zu sehr Untergebener. Na ja, deswegen also man ja auch ganz tolle Momente so, aber es ist nicht, es ist nicht das.
02:12:20:14 – 02:12:42:23
Sprecher 1
Machen wir einen großen Zeitsprung. Zehn Jahre. Oh ja, in der letzten Staffel, die wie gesagt, es wurde dann nicht weitergeführt. Wahrscheinlich. Wir können nur mutmaßen, weil es Spannung gab und dann einfach von den allen entschieden wurde. Sie wollen nicht weitermachen. Die Staffel ist halt auch so geschrieben wie in Serien ändern. Ja, das stimmt. Aber es halt so ist mit Serien, die irgendwann als Kult gelten und das killt Black Ada.
02:12:43:02 – 02:13:10:00
Sprecher 1
Also wenn man sich anschaut, auf welchen Top Listen die überall gelandet ist, was Serien betrifft, gibt es immer irgendwann jemand, der sagt Hey, Nostalgie Revival und tatsächlich relativ früh sogar in diesem Fall eben. Wie gesagt, als ich zehn Jahre später Plakat bekennt Fort, du hast mir geschrieben, das musst du gucken, das gehört dazu, das ist unabdingbar. Und ich kann mich nicht trauen, hierher zu kommen, das geguckt zu haben.
02:13:10:01 – 02:13:32:23
Sprecher 1
Sehr gut. Hast du da für eine Einführung geschrieben? Ich habe dafür keine Einführung in Black oder das letzte TV Special und das auch eigentlich schon so ein nostalgisches Special ist. Und es geht um Lord Black Edward, der eine Zeitmaschine gebaut hat bzw hat bauen lassen von seinem Diener und er hat Leute eingeladen und vor allem den Erzbischof marschiert.
02:13:32:23 – 02:14:00:02
Sprecher 1
Stefan Frei ist wieder da, den Arzt, Dekan Kevin Darling, Tim McKenna. Nee nee, tut mir so leid, Tim, Major George Lowry und Lady Elizabeth Marina Richardson. Und er will diese Zeitmaschine vorführen, die aber ein riesiges Fake ist. Ja, ja. Sie haben einfach nur eine Box zusammengebaut, nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci. Der irgendwie mal so was aufgezeichnet hat.
02:14:00:02 – 02:14:23:17
Sprecher 1
Und Modric hat das dann zusammengebastelt. Und ihr Plan ist eigentlich, Sie wollen da unten drunter Sachen hervorholen und dann sagen Das haben wir aus der Vergangenheit. Hier ein Helm aus der Römerzeit, genau das, was Sie eigentlich planen. Aber blöderweise funktioniert die Zeitmaschine auch noch gut aussehen, eine Zeitmaschine überhaupt. Und du hast aber vergessen, die Zahlen drauf zu malen.
02:14:25:04 – 02:14:51:06
Sprecher 1
Da ist dieses Slot Maschine Ding Ding Ding ding, eine Cherry, eine Banane und eine was es ist? Ja, wir befinden uns in unserer Zeit. Übrigens, diese spielt genau in der Gegenwart. Das 1999 was was Schönes? Das ist natürlich so, dieses. Dieses Special Character. Es ist alles relativ günstig gemacht. Sie sitzen am Essenstisch, reden über die guten alten Zeiten oder was auch immer und und reden darüber, was sie noch so vorhaben.
02:14:51:18 – 02:15:11:14
Sprecher 1
Und dann kommt das zustande. Das ist so der Rahmen. Und dann reisen sie erst mal einfach. Also Ball, Trick und, Black Ada, reisen dann in dieser falschen Zeitmaschine, die eine echte Zeitmaschine ist, zufällig durch die Zeit und landet zuerst mal bei dem Saurier. Und das ist wirklich gut gemacht, diese Szene. Absolut. Wo haben Sie denn das geklaut? Wo haben Sie denn das?
02:15:11:14 – 02:15:31:01
Sprecher 1
Das, das das Futter ist? Ich weiß nicht. Jurassic Park. Ja, es sieht irgendwie so toll danach aus. Der ist sehr gut. Also, es ist wirklich, wirklich gut gelungen. Sie hatten das bei der vierten Staffel darauf nochmal zurückzukommen. Da haben Sie auch schon aus einem anderen Film die Flugzeiten geklaut. Das ist aus irgendeinem Flieger Film aus den Sechzigern. Aha.
02:15:31:04 – 02:16:08:00
Sprecher 1
Oder aus den Fünfzigern haben Sie einfach die Szenen übernommen und haben Ihren Dialog drunter gelegt? Ach So, nichts, nichts gedreht, alles futtert. Das ist okay. Genau das tötet dann Interesse. Der Film ist an der Unterhose und dann geht es aber auch gleich weiter. In Staffel zwei zu Lady Elizabeth, die zu dem ist, also Sie. Sie reisen dann irgendwie in der Gegend rum und sammeln irgendwelche Artefakte ein und das, was sie vorher auch festgelegt hatten, was sie, was sie eigentlich Face holen wollten, holen sie jetzt richtig in der Geschichte.
02:16:08:02 – 02:16:37:22
Sprecher 1
Elizabeth landen sie die, die sie mit Minz Bonbons milde stimmen. Sie will ihn eigentlich umbringen, aber die Bonbons finden sie dann total toll. Dann verprügeln sie Shakespear. Ganze Generationen von Schülern Nerven kosten und demoralisiert ihn total. Sie kriegen kurzen Spaß. Adventure. Sie treffen auf Robin Hood. Fletcher ist der Beste der besten. Flesh Shadow darf Robin Hood spielen. Und den bringen sie natürlich auch um.
02:16:38:04 – 02:17:01:17
Sprecher 1
Sie ziehen eigentlich mordend durch die Geschichte und schnappen sich dann mit Marian. Sie sorgen dafür, dass der Duke of Wellington kurz vor der Schlacht gegen Napoleon durch einen Unfall stirbt, durch ihre Maschinerie. Weswegen das dann dazu führt, wenn sie zurückkommen, dass dann sie in eine Gegenwart zurückkommen, die ein bisschen anders aussieht, nämlich sehr. Das ist das Schlimmste. Es ist so mit allem kommen Sie klar.
02:17:01:23 – 02:17:26:14
Sprecher 1
Und dann kommt halt raus Napoleon wurde nie besiegt und England wird von Franzosen beherrschen. Das Dalek Pudding. Also Knoblauch, Pudding und Ballett. Tanz. Ja, und es ist so klar. Das müssen Sie ändern. Und dann fliegen sie im Zeitraffer zurück und machen wieder alles gut. Das ist eine. Wie lang geht die? Geht ja auch eine halbe Stunde länger. Ich glaube, das ist länger, oder?
02:17:26:14 – 02:17:49:05
Sprecher 1
Ich weiß es nicht mehr. Es war nicht, es war wirklich kurz. Es war 33 Minuten tatsächlich so, also das ist wieder eine TV Episode, das ist länger so und dann fixen sie wieder alles und machen machen wieder alles gut und sehr nett. Richard Er ist wirklich ganz, ganz süß. Ich habe mir ja erwartet, nachdem du geschrieben hast, dass du mich umbringst, wenn ich es nicht gucke.
02:17:50:00 – 02:18:12:00
Sprecher 1
Nein, das ist. Aber es gehört zum Kanon dazu. Ich finde, es ist wirklich wichtig. Es ist ein nettes Revival. Ja, und ich finde es wirklich ganz cool. Und ich finde auch, dass die Mischung, also die, die die beiden Ball, Trick und und Black, aber einfach in dieser Kiste das super zusammen. Ja und dann reisen die in der Gegend rum und dann macht das das und das und dann ist es irgendwie schnell vorbei.
02:18:12:00 – 02:18:37:05
Sprecher 1
Es ist halt ein Special, aber es ist irgendwie cool. Es ist schön, die alten Bekannten wiederzusehen. Das ist das, was man erwartet von dem Special, was zehn Jahre später gedreht wurde für eine Kultserie. Ja, spannender finde ich tatsächlich das, was nicht gedreht wurde, das, was nicht gedreht und nicht gedreht wurde. Die Serie ist Kult geworden. Und natürlich werden die Schauspieler, Schauspielerinnen, Autoren immer wieder gefragt Was gab es da mal, was kommt da noch was mit?
02:18:37:05 – 02:19:06:01
Sprecher 1
So und in den Interviews haben dann manchmal so rausgehört, man weiß nicht, was ist Realität, was ist, was ist Fiktion? Aber egal, es klingt alles großartig, Es gibt ganz viele tolle Ideen. Also es gab ein Treffen. Es gab den Plan für eine fünfte Serie, die in den Sechzigern spielt mit einer Rockband, die Black fünf mit bald Rick macht, also mit Bindestrich Bolt und der dann aus Versehen JFK umbringt.
02:19:06:06 – 02:19:38:01
Sprecher 1
Ja, genau, der auch. Und und und. Black Ada ist der Bastard von Queen Elizabeth der zweite. Ganz. Und die Rockband ist halt so 60er Jahre Rockband, also irgendwie so zwischen Beatles und Stones. Ja, John Lloyd hat vorgeschlagen, also The Bad, aber halt einfach mal den Raum. Also Batman dich mit, mit, mit, mit, als, als. Ja, es ist schon echt doof, aber es ist schon.
02:19:38:07 – 02:19:56:10
Sprecher 1
Also es schwirren echt Ideen umher und es widerspricht sich auch jeder irgendwie über die Jahre. Rowan Atkinson hat irgendwann mal gesagt Um Gottes Willen, nie wieder. Dann hat er wieder gesagt Ja, kann ich mir gut vorstellen, Wir reden gerade immer wieder über irgendwas und dann wieder Nein, auf gar keinen Fall. Es ist so ein ewiges Hin und Her.
02:19:56:13 – 02:20:15:09
Sprecher 1
Ich glaube, die schütteln auch immer mal wieder was aus dem Ärmel, wenn sie gefragt werden, weil sie keinen Bock haben und dann lassen. Sie sind Comedians, die haben Ideen, Sie lassen sich ein Ja, denken sich irgendwas spontan aus und sagen dann Oh ja, wir könnten noch was machen, was wir an der russischen Revolution spielst. Und The Red Atheist Ja, genau, The Red oder ein Lieutenant bei der Geheimpolizei ist.
02:20:15:17 – 02:20:35:09
Sprecher 1
Und dann und dann passiert die die Revolution und dann muss er aber den selben Job machen wie vorher und ein anderer für eine andere Farbe. Und jetzt erst bringt er Aristokraten um. Oder Rowan Atkinson hat im Interview von 2012 gesagt Hey, es gab doch auch wie wäre es denn erst? Das ist echt passiert. Das habe ich leider nicht gesehen.
02:20:35:16 – 02:21:01:18
Sprecher 1
Was dann? Also es gab eine Comedy Gala 2012. Ja, Wo Rowan Atkinson als als als als Black einfach wieder aufgetreten ist. Und Tony Robinson war auch dabei. Und Black Adler war in diesem Sketch der CEO von Mensch und Mensch hat ein Darling einer Bank während der Bankenkrise. Ja, ich glaube, das ich irgendwann mal vor Jahren gesehen diesmal habe.
02:21:01:21 – 02:21:24:19
Sprecher 1
Ich habe es jetzt nicht noch mal gefunden. Verdammt, es gab noch eins. Wo? Wo? Einfach nur Stephen Fry noch mal vor kurzem zur Pandemie was gemacht hat. Der aber das war nur ganz kurz. Was kurzes hat er sich als Mannschaft wieder ausgegeben und hat über Black Ada geredet, der aber nicht aufgetaucht ist oder so, aber es war nur ganz kurz, so ein bisschen enttäuschend.
02:21:25:02 – 02:22:03:14
Sprecher 1
Oh, aber irgendwie ist es immer wieder auf dem Tisch und immer wieder vom Tisch. Das ist ganz seltsam. Ich finde ganz interessant, was Rowan Atkinson 2020 mal gesagt hat. Im Dezember 2000. Oh, das ist sehr frisch. Ja, I don’t like the process of making anything with a possible exception auf Leicester, because the responsibility vom making that series funny was on many schools, not just mein black and a representative kreative Energie all head What’s the replikat that turtles Slater won’t not be easy.
02:22:03:17 – 02:22:24:05
Sprecher 1
Ja, das stimmt allerdings. Das stimmt. Das stimmt. Also, es ist. Es ist in seiner Zeit verhaftet. So ein bisschen. Ja. Die hatten alle ihren Spaß zusammen als Gruppe. Und es war alles irgendwie so eine ganz besondere Zeit für jeden in seinem Leben. Und das irgendwie dann noch mal hinzukriegen, nach 30 Jahren her, ich weiß es. Und das waren halt auch wirklich so viele kreative Genies, die daran beteiligt waren.
02:22:24:07 – 02:22:52:11
Sprecher 1
Richard Yates und Stephen Fry und und und Tony, Tony Robinson und Rowan Atkinson. Und das ist so ein hohes Gut. Er lustigen Menschen einfach. Ja, ja, deswegen schwierig, so was noch mal zu machen. Und ich weiß nicht, ich. Ich habe natürlich großes Interesse daran, aber ich weiß nicht, ob man sich das dann wieder kaputt macht. Dann aber am Ende.
02:22:52:11 – 02:23:10:12
Sprecher 1
Man kann es auch nicht mehr kaputt machen. Das steht da einfach sich als Monolith und da. Jetzt im Nachhinein macht man vielleicht noch mal was, es vielleicht nicht so gut und dann Aber du kriegst ja nicht, du kriegst es nicht retrospektiv kaputt gemacht. Das glaube ich nämlich auch nicht. Also wenn Sie jetzt noch eine fünfte Staffel drehen und sie ist nicht so lustig passiert.
02:23:10:23 – 02:23:29:21
Sprecher 1
Ja, ich finde die alle drei Specials finde ich auch nicht so besonders, aber die machen mir nicht die Serie kaputt. Genau. Ja, und ich fände es schön einfach, wenn sie noch mal ein bisschen rumspinnen würden und noch mal noch mal mit Ideen jonglieren würden. Ein Grund, der das verhindert, ist offensichtlich. Larry ist zu teuer geworden, wurde zumindest mal von.
02:23:29:21 – 02:24:06:17
Sprecher 1
Ich glaube, man hat Curtis auch eine ganze Weile her schon, ja, aber Larry natürlich. Ist teuer geworden. Das stimmt. Aber ich glaube je, Larry, wenn der Lust drauf hat, dann macht er das auch. Egal, wie teuer oder nicht teuer. Er macht das vielleicht. Ja. Also, meine großen vier Takes auf die Serie wären, um das noch mal zu sagen, ja, da entwickelt sich ähnlich wie die Hauptfigur, wird von Staffel zu Staffel ärmer und die und die Serie wird auch von Staffel zu Staffel reduzierter, allerdings ohne dass sie darunter leidet.
02:24:06:19 – 02:24:25:17
Sprecher 1
Ja, das ist ganz wichtig. Und die Figur von Black Out leidet auch nicht darunter, dass sie von Staffel zu Staffel ärmer wird. Mehr Der Black, einer der dritten Staffel, ist mein Liebster, mein liebster Inkarnation von einer tatsächlich Figur. Und zwar einfach, was ihr Verhalten betrifft und was ihre Art zu reden betrifft. Aber die vierte und die zweite Staffel sind einfach am besten.
02:24:27:15 – 02:24:47:16
Sprecher 1
Die gerade die vierte Staffel. Die macht vieles richtig, was die dritte Staffel verpasst hat. Ich glaube, die dritte wäre richtig gut, wenn sie das gemacht hätte, was die vierte Staffel gemacht hat. Dass die Figuren stärker Figuren wieder nach vorne holt und sagt Wir haben noch mal unseren Flash, hat Auftritt, wir haben noch mal einen Auftritt von Elizabeth und wir haben noch mal unseren Auftritt von der Figur.
02:24:47:16 – 02:25:14:07
Sprecher 1
Und so weiter. Ja, und das letzte ist die Specials stinken doch ziemlich ab im Vergleich zur Serie. Ja, aber die Serie ist wirklich fantastisch und hat ihren Kultstatus komplett verdient. Ja Übrigens hat Ron Atkinson keinen Bart in der Dritten gehasst und das liegt an seiner Freundin, die den Bart scheußlich fand. Seine Freundin hat es verboten. Geil ist das denn?
02:25:15:12 – 02:25:46:02
Sprecher 1
Also kann es gehen. Ja, ich bin da sehr nah an ihr dran. Ich finde ich. Ich war total geflasht davon, als ich das gesehen habe. Das erste Mal vor langer, langer Zeit. Ich finde es großartig. Ich bin so wahnsinnig dankbar für die vierte Staffel, dass so gemacht haben, wie sie sie gemacht haben, weil das so so noch mal eine Schüppe Menschlichkeit draufgelegt Und noch mal richtig gut, dass man da reinkommt, emotional reinkommt und nicht nur nicht nur lustig ist, aber eben auch extrem lustig.
02:25:47:07 – 02:26:09:10
Sprecher 1
Echt Spaß und tolle Sachen. Und die haben ja auch alle wirklich tolle Sachen noch weiter gemacht. Ich find’s wundervoll. Eine Serie, die hier in diesem Podcast genau richtig ist, weil es ist wirklich eine Serie, die man sehen sollte. Und es ist eine Serie, die viele wahrscheinlich im deutschsprachigen Raum nicht gesehen haben, weil sie einfach sehr kritisch ist. Sehr muss man wissen, wenn man sie guckt.
02:26:09:10 – 02:26:43:08
Sprecher 1
Sehr, sehr praktisch und britischer Humor ist einfach sehr speziell. Was für britische Serien hams denn hierher geschafft? Da ist das, ist das ist es, was es ist. Es ist die 80er, unsere Top drei. Wir sind bei der Top drei Prize Comedy, dass gerade Serien gesagt, weil es schon drei Comedy Serien aus Großbritannien. Ich habe nämlich keine einzige Serien meiner Liste eben nur Serien.
02:26:43:19 – 02:27:07:20
Sprecher 1
Wow, okay, ich habe eine Top drei British Comedy gemacht. Und zwar Comedy im allgemeinen Sinne. Alles, was Komödiantin ist. Aus Großbritannien kommt. Ja, okay, na dann. Und ich fand und ich habe versucht, die ob wir es machen wegzulassen, weil ich glaube, wir sind uns einig. Eher Monty Python steht auf Platz eins, egal, Film oder Serie. Da hast du Monty Python auf Platz eins stehen.
02:27:07:21 – 02:27:32:03
Sprecher 1
Nein. Gut. Können Sie verstehen. Ich habe keine Top drei gemacht. Oh, nein. Du hast eine Top zehn. Eine ganz große Liste. Okay. Wie machen wir denn das? Ich habe. Ich habe nämlich. Ich habe nämlich tatsächlich ein Top drei. Und es sind alles drei Filme. Ja, und ich habe ein Leben in einer anderen Dimension. Und einmal kurz die Erwähnung, dass Monty Python natürlich Gott sind.
02:27:32:10 – 02:28:00:00
Sprecher 1
Okay, dann macht einfach mal deine Top drei und ich rattert danach meine Liste an Sachen runter, die mal gesehen haben. Okay, meine liebe Menschen, weil es nicht so schwarz humorig ist, aber andere Sachen hatte ich am britischen Humor sehr schätze. Ist vier Hochzeiten und ein Todesfall geschrieben von Richard Curtis. Genau. Und das Tolle daran ist ja, es ist nicht so schwarz humorig, nicht so böse wie das, was man von Monty Python oder Black anerkennt.
02:28:00:00 – 02:28:23:06
Sprecher 1
Aber es hat diesen wunderbaren Umgang mit dem mit der Verstocktheit der Briten. Ja, wenn die Briten sich über ihre eigene Verstocktheit lustig machen, ist das auch goldwert. Und das in diesem Film hervorragend. Außerdem ist es einfach eine wunderschöne Liebeskomödie, eine der besten Roms ever ever. Okay, Platz zwei auf Platz drei. Das war meine arme Menschen und ich muss noch kurz warten.
02:28:23:06 – 02:29:02:21
Sprecher 1
Ich weiß, du brennst darauf, ihr Name dropping zu machen, aber du musst dich ganz kurz gedulden. Auf Platz drei es quasi sind mehrere Filme, und zwar Edgar Wright, der es geschafft hat, den britischen Comedy britischen Humor ins 21. Jahrhundert zu bringen, vor allem mit seiner Trilogie Shaun of the Dead, was ja der World and war, der davon hat auch andere Sachen gemacht, aber Rothfuss ist meiner Meinung nach der Beste von diesem Film und er schafft es da drin, diesen klassischen britischen, düsteren Humor, der sehr viel mit Grausamkeiten spielt, zu kombinieren.
02:29:02:21 – 02:29:36:17
Sprecher 1
Mit so einem klassischen Buff Tag, der vor allem sich in der Haut Anfasst vor allem amerikanische Actionfilme vornimmt. Eine ganz tolle Kombination und eine gute Repräsentation von britischer Comedy im 21. Jahrhundert. Danke. Platz zwei Ein Klassiker. Ich wollte nicht Monty Python nehmen, aber ich bin nicht um die Pythons herumgekommen. Ein Film namens Wonder 1988. Sehr schön. Tatsächlich? John Cleese hat das Drehbuch geschrieben, Charles Stratton war Regisseur und John Cleese hat auch noch Michael Palin mit dazugenommen.
02:29:36:17 – 02:29:58:16
Sprecher 1
Und es ist ein toller Clash of Cultures zwischen Amerikanern und Briten, weil mit Jamie Lee Curtis und Calvin Klein sind zwei Amerikaner vertreten und die stoßen dann in einem wirklich witzigen, heißen Movie mit den Briten zusammen. Und es ist einfach toll, wie Briten und Amerikaner miteinander agieren und sich gegenseitig fertigmachen. Großartiger Film. Es gibt auch noch eine Fortsetzung.
02:29:59:13 – 02:30:44:22
Sprecher 1
Nicht wirklich. Fortsetzung White Creatures mit dem selben Cast, komplett andere Story, andere Figuren, auch sehenswert, aber Fish Card Wonder ist einfach fantastisch. Und ich bin nicht von den Monty Pythons losgekommen, auch wenn ich versucht habe, Platz eins, Platz eins ist aber okay. Von Terry Gilliam, einer der frühen Terry Gilliam Filme genau genommen. Moment aus dem Jahr 1977. Und das ist damit auch der erste Film, glaube ich von von Terry Gilliam, sein erster eigener Film, der nicht nicht mit den Monty Pythons gemacht wurde und.
02:30:44:22 – 02:31:12:11
Sprecher 1
Er hat aber noch ganz viel von dem, von dem Monty Python Humor drin. Und er hat das, was ich vorhin schon gesagt habe, was ich sehr dreckiges Mittelalter Ach okay, Michael Palin als armer Kerl, der in eine Stadt zieht, um irgendwie zu überleben und der die ganze Zeit mit Armut und Dreck konfrontiert ist und dann schließlich gegen den gefürchteten Drachen Kappadokien kämpft und zum großen Helden wird, aber dann die Königstochter heiraten muss, obwohl er doch in seine Nachbarin eigentlich verliebt ist.
02:31:13:07 – 02:31:42:18
Sprecher 1
Bitterböse, eklig und immer so zwischen Comedy und freudigem Horrorfilm, aber so freudigem Fantasy Film. Okay, es wird sehr viel im Dreck gesucht. Den habe ich nicht gesehen, also keine Ahnung. Das ist ein super Film, okay, aber einer der späteren Terry Gilliam Filme, bevor er ein bisschen zahmer wurde. Okay, Ja, das ist meine. Meine Top Top vier Top drei British Comedy.
02:31:43:01 – 02:32:08:20
Sprecher 1
Okay, leg los. Ja, ich habe jetzt so ein bisschen die Evolution der britischen Comedy in meinem Kopf, was ich so geguckt habe. Also natürlich bei weitem. Ich bin kein Brite, ich habe keine Ahnung. Ich bin in dieser Zeit nicht aufgewachsen und ich kann diese Evolution natürlich überhaupt nicht nachvollziehen. Aber, aber das ist etwas, was in meinem Kopf losging, als ich die ersten britischen Comedy Serien aus dieser Zeit gesehen habe.
02:32:08:20 – 02:32:43:04
Sprecher 1
Also eben Black Adair und dann Forty Towers natürlich. Das ist bei mir so, das hat so eine Explosion ausgelöst in meinem Kopf, dass es also man würde wohl klassischerweise sagen, das ist so ein so ein British Comedy Nerd geworden bin und das alles so gesucht habe und die alten Sachen, die ich wirklich wahnsinnig toll fand, war eben zum Beispiel Note neun o’clock News, was eben der Vorgänger, also was fast vorher von Ron Atkinson und und Curtis gemacht wurde.
02:32:43:04 – 02:33:03:12
Sprecher 1
Und danach und davor kam noch The Frost Report. Da kann ich nicht mehr viel zu sagen. Es ist lange her, dass ich das gesehen habe. Das war 1966. Das ist noch vor Rowan Atkinson. Also das da hat er sozusagen gelernt, quasi, hat sich das angeschaut und das auf einen Gewissen, hat dann angefangen, daraus Wie war denn das? Evolution?
02:33:03:12 – 02:33:31:12
Sprecher 1
Was davon hast du zuerst gesehen? Das ist eine gute Frage. Ich glaube, ich habe zuerst ein bitteres Brian Lowry gesehen, was ein ganz toller britischer einfach die beiden Stephen Fry und You Laurie, die einfach eine Comedy Show hatten. Einfach News und Nonsens zusammengeworfen. Dann habe ich glaube ich noch neun o’clock News gesehen, dann das in Blue Lion, was auch mit mit Rowan Atkinson ist, was sehr empfehlenswert ist.
02:33:31:12 – 02:33:54:09
Sprecher 1
Es ist einfach Polizeialltag. Das muss man gesehen haben. Wir sind allein. Vielleicht schreibt es das muss. Somit schreibe ich Es wird Kampf oder ist das on location gedreht? Es sieht auf jeden Fall aufwendiger aus, hat mehrere Räume und so und es mit mehr Kameraperspektiven und so was. Ja, das ist okay. Wir sind Mitte der 90er bei Laien und dann in den Neunzigern sind wir natürlich bei Mr.
02:33:54:14 – 02:34:21:15
Sprecher 1
Bin, das ist ganz klar und wir haben Jews und Who’s da glaube ich auch übersprungen. Schon Yes. Und Wurster ist Stephen Fry und Larry Butler und Angestellten. Also you Larry ist einer der, der hat Geld und hat einfach seinen Butler für sich und der Butler holt den ständig aus irgendwelchen schwierigen Situationen. Im Grunde ist es wie bei wie bei der dritten Staffel.
02:34:21:18 – 02:34:50:00
Sprecher 1
Also Larry ist doof, aber reich und der Butler holt ihn ständig aus irgendwelchen scheiß Situationen aus. Chief und Buster sagt Sitz Buster hieß J e V es und W Ostsee. Okay, Buster, Also wenn man es kurz zeitlich einzuordnen was was Johannes gerade so mir entgegen wirft. Mr. Bin war von 1990 bis 1995. Das heißt ein Jahr nach der letzten Staffel hat das angefangen.
02:34:50:00 – 02:35:21:08
Sprecher 1
Das war 1995 1990 und Schießstand. Wurster ist 1990 bis 1993 und ich habe nichts davon gesehen, außer bin habe ich gesehen. Aber bis dahin mache ich es nicht. Warum auch nicht? Das ist mir zu Slapstick lastig und finde, ich finde die Figur Mister bin einfach nicht so cool. Okay, verstehe. Dann gab es schon schon in den Achtzigern, glaube ich und ich glaube, es gibt es immer noch in irgendeiner Form.
02:35:21:08 – 02:36:00:09
Sprecher 1
House allein ist Anyway, das ist einfach eine neue Show, wo improvisiert wird. Fernsehshow, das ist amerikanisch, das ist ja so okay, dann, dann in dem Moment, wo jemand sehr originell, also Popular Radio Program, before Moving to Protect Television in 1988. Okay, es gibt offensichtlich von 1988 bis 1999 lief das offensichtlich und die sind großartig. Was die zu improvisieren zusammen improvisiert haben mit irgendwelchen Aufgaben, was in Deutschland auch mal probiert wurde, irgendwie mit einer mit einem anderen Namen, aber gleiches Format.
02:36:00:18 – 02:36:23:01
Sprecher 1
Es ist großartig im neuen Programm nicht mehr so groß. Das musst du auf jeden Fall. Ein paar Folgen musst du davon anschauen. 1998 bis 2007 gab es ein amerikanisches Remake. Okay, na ja, und dann sind wir aber schon wieder in den neueren Zeiten. Dann hättest du dann schon die Alicia Schau in 2000. Oh, stimmt gar nicht gedacht. Ist natürlich auch witzig.
02:36:23:10 – 02:36:51:20
Sprecher 1
Und dann hast du Death Cross und ein bisschen später und dann jetzt relativ aktuell ist halt Kleeberg und Derrick aus. Die IT Crowd ist von 1006 bis 2013. Ich fasse es nicht, dass du da nicht einmal die Office UK noch reingeworfen hast. Wenigstens reingeworfen. Ja, also ich finde es gut, aber aber dazu ist einfach die deutsche Version zu zu 2000 zu sehr viel besser.
02:36:52:02 – 02:37:12:00
Sprecher 1
Und tatsächlich ist die amerikanische Version auch gut. Tatsächlich ist die Office. Ich weiß nicht. Ich glaube, ich mach damit die Snobs immer fertig. Aber vielleicht ist sogar die Office UK die Schwester von den drei Office Varianten. Kann vielleicht sein, ich weiß es nicht genau. Okay, und an die letzten beiden, die du genannt hast, die ganz neuen, das waren Derry Girls.
02:37:12:23 – 02:37:47:22
Sprecher 1
Das ist Nordirland England Konflikt. Und das läuft seit 2018. Und das andere? Was war das? Flashback und Flip back, was er schon in die Tragikomödie Richtung geht? Genau. Ja, von 2016 bis 2019 auch abgedreht. Ja, okay, dann haben wir jetzt wirklich einen Rundumschlag von den Sechzigern bis unsere Zeit. Ich habe Little Britain ein bisschen ausgelassen, das müsste man eigentlich auch mit reinhauen und war mir manchmal bisschen zu, zu crazy, zu ein bisschen zu krass.
02:37:48:22 – 02:38:21:05
Sprecher 1
Die haben auch so mit Blackfacing und so weiter Probleme gehabt. So 2000 bis 2007. Aber wir hatten auch streckenweise sehr gute Sachen auch. Ja, da habe ich einen großen erschlagen von von da kommen die Krass, dass tatsächlich nur Serien genommen hast. Ja, weil das mein Ding dann sozusagen. Also das ist neben dem Grund, warum wir das diesen Podcast machen, mit meinen 50er Jahre Tanz ist bei mir halt dieses britische Comedy Serien Ding so, aber das hat halt bis jetzt keinen Platz gefunden.
02:38:21:23 – 02:38:57:15
Sprecher 1
Das da okay, das lass uns das alles reinschreiben, Ich gebe dir die Liste, Du kannst es ja in die Shownotes umschreiben. Das sind alles Must see Sachen. Ich komme zu euch nach Hause und prüfe wir das alles geguckt habt. Okay, ich gebe euch ein paar Wochen Zeit. Es gibt viel zu sehen. Packen wir es an! Das war unsere Top drei der Session.
02:38:57:15 – 02:39:15:14
Sprecher 1
Dann sind wir auseinander. Top drei wieder raus. Und was hat sich Monty Pythons Flying Circus nicht erwähnt? Ist Monty Python bei dir? Nicht so? Moment mal, warum ist das hier nicht mit drin? Ja. Nein, das ist einfach zu. Zu gigantisch. Zu groß. Also, ich meine, wie du gesagt hast, das ist einfach. Das nimmt man einmal zur Seite, damit man den Rest sehen kann.
02:39:16:04 – 02:39:45:09
Sprecher 1
Das muss man eigentlich so machen, das noch einmal zu sagen. Natürlich, wenn wir von britischer Comedy sind, Die goldenen Jahre 1969 bis 1974 von Monty Pythons Flying Circus, aber auch die Monty Python Filme danach ja, und natürlich ist es direkt daran anschließend zu erwähnen Forty Towers von 1975 bis 1979, dann haben wir diese wirklich kleine Lücke. Und dann, 1981 schießen wir weiter mit.
02:39:45:22 – 02:40:09:20
Sprecher 1
Es gibt ja keine Lücke. Johannes hat uns ja gezeigt, dass es gar keine Lücke gibt, weil es diese beiden Formate gab, dass das News Ding also in einer News Blog News und damit haben wir die Lücke gefüllt und wir können von etwas über neun o’clock news direkt übergehen zu Black Ada, arbeiten uns von Mr. Bien über die 90er vor, bis wir schließlich bei Back gelandet sind und können.
02:40:10:15 – 02:40:39:23
Sprecher 1
Die Briten haben verdammt viel verdammt gute Comedy gemacht. Ja, genau. Und dabei habe ich noch gar nicht mit Tommy Cooper angefangen. Googelt einfach mal Tommy Cooper ist ein Zauberer, der auch Comedy machen durfte. Im Fernsehen. Okay, okay, gut, dann schließen wir das jetzt erst mal Der Autor, der Film Was wollen wir jetzt anfangen? Wir hätten es also. Es ist eine Sache, 400 Minuten zu gucken.
02:40:39:23 – 02:40:59:07
Sprecher 1
Das ist eine andere Sache. 400 Minuten Otto zu gucken, denn es sind ja nicht nur 400 Minuten, die du gucken müsst. Danach fühle ich mich wie Baldrian. Aber okay, okay, okay. Okay. Reden wir nicht über Otto. Otto ist cool. Zumindest der der, der eine Otto und der andere dann zwischendurch nicht mehr. Der zwischen ist wie Otto wieder einigermaßen okay.
02:40:59:22 – 02:41:27:13
Sprecher 1
Wir wollen nicht Otto jetzt da reinwerfen, Um Gotteswillen, wir wollen Otto nicht den britischen Comedians zum Fraß vorwerfen. Ich Mag ja Otto irgendwie, aber das hat er nicht verdient. Also ich. Mag ihn. Und diesen Kampf, der ist, das ist einfach unfair. Ja, okay, ja, wir können auch Otto nicht als einzelne Person gegen einen riesigen britischen Monolith von von der aus allem, aber der deutschen Comedy Landschaft soll sonst gegen sie kämpfen?
02:41:27:13 – 02:41:54:13
Sprecher 1
Das wäre doch angemessen. Eigentlich witzig. Eigentlich ist es tatsächlich Otto. Und wer könnte noch anstinken? Also niemand. Auch nicht. Ja, Christoph Maria Herbst ist als Stromberg witzig, das stimmt. Aber das ist doch trotzdem ein Gemetzel Die werden alle hingerichtet. Ja, ich meine, wir haben da natürlich Herricht und Preil Wenn du in der alten Zeit bist in der DDR, das kennst du wahrscheinlich gar nicht so!
02:41:54:13 – 02:42:21:06
Sprecher 1
Ich kenne mich halt dafür im Westfernsehen nicht aus in der Zeit. Was haben wir denn da? Wir haben Ketchup und, Didi Hallervorden. Die verlieren alle so kläglich, Ja, selbst die, die irgendwie überdurchschnittlich sind, wenn du willst. Es ist ein Gemetzel. Also, wenn ihr anderer seid, wenn ihr irgendjemanden ausgraben könnt, der dagegen anstinken kann, den wir jetzt gerade nicht auf dem Schirm habt, dann schreibt uns auf jeden Fall, weil ich finde es spannend.
02:42:21:06 – 02:42:45:15
Sprecher 1
Ich finde gerade die Frage spannend, wie sich das entwickelt hat bei uns im Gegensatz zu Großbritannien und was wir für Größen hatten. Loriot Wir hatten auf jeden Fall Loriot und Loriot, auf jeden Fall anstinken. Das ist ein komplett anderer Humor. Aber Loriot ist definitiv konkurrenzfähig. Und Loriot hat übrigens auch das ähnliche Phänomene wie Plakat und auch andere Serien.
02:42:45:15 – 02:43:11:17
Sprecher 1
Über Loriot lachen Deutschland natürlich weitaus mehr als Briten und Amerikaner. Und bei Loriot ist wahrscheinlich sogar noch krasser. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Amerikaner Loriot guckt und darüber herzhaft lacht. Das stell ich mir gerade irgendwie schwierig vor. Das stimmt ja erst sehr Deutscher, also Satire, oft sehr deutsches Zeug. Und das ist halt wirklich, wenn du den Kulturkreis nicht hast und nicht verstehst, wie schlimm das ist.
02:43:12:14 – 02:43:47:24
Sprecher 1
Und auch die Briten. Ich weiß nicht, ob die Loriot so witzig finden würden. Ja, nein, irgendwie nicht. Obwohl die Briten kulturell näher dran sind und diese Stufen, das verstehen, dieses Loriot, ja auch diese, diese Akrobaten, dass mit der gespielt wird und diesen, die diese schrecklichen Momente, die wehtun und gleichzeitig witzig sind. Interessant. Man müsste tatsächlich mal eine Fallstudie machen und mal so ein paar Menschen mit britischer Comedy sozialisiert sind, deutsche Comedy überhaupt nicht kennen, den mal Loriot vorspielen und einfach mal schauen, was das Ergebnis ist.
02:43:48:06 – 02:44:19:17
Sprecher 1
Oh, das war spannend. Ja, vielleicht haben sie da schon den Plan studiert. Wer weiß, vielleicht gibt es das ja auch von damals. Also vielleicht gab es das damals tatsächlich. Man müsste mal gucken, ob Loriot in irgendeiner Form international rezipiert wurde. Ja, spannend. Helge Schneider, Helge Schneider ist noch, das ist auch sehr speziell. Aber Helge Schneider ist auf jeden Fall, ich glaube, viele Menschen, die über Black Ada lachen, würden auch über Helge Schneider lachen.
02:44:20:08 – 02:44:47:01
Sprecher 1
Ist das die Amazon Vorschlag? Lustig fand. Fand auch ich. Ja, wenn wir dann kurz wieder zurück in unsere das wir haben wir ein Fazit für Black Ada. Das haben wir eigentlich schon gemacht, haben meine vier Punkte, die ich unbedingt loswerden wollte, genannt und Aber ich wollte dir noch mal danken, dass du mich dazu gebracht hast, einmal Black Ada zu abzuschließen.
02:44:47:01 – 02:45:04:22
Sprecher 1
Ein bisschen das mäßig bin ich zu Watson und zu sagen So, jetzt habe ich das alles gesehen, auch die Specials, die ein bisschen weniger gut waren. Und das war einfach toll. Es war also es war viel Binge Watching letzte Woche, aber es hat sich auch absolut gelohnt. Ich habe viel gelacht, Ich habe mich viel gefreut. Schön. Zwar ein Erlebnis.
02:45:05:03 – 02:45:24:03
Sprecher 1
Schön, Das freut mich. Vielen Dank für das er jetzt. Ich habe dir jetzt eine Liste gegeben, was noch so gucken kannst. Oh, nein, nein. Der Club News und The Blue Lion und. So Mr. Bin das so gerne überspringen, wenn er schon weiß, dass es nicht deins ist. Aber es gibt sehr viele schöne Sachen, die noch zu entdecken sind.
02:45:24:03 – 02:45:47:12
Sprecher 1
Er bitte of Friend Laurie ist großartig. Solche Sachen fand ich sehr gut. Und wenn ihr wissen wollt, was nächste Woche drankommt, dann bleibt noch kurz dran, damit wir euch das noch um die Ohren hauen können. Ja, schön. Vielen Dank, dass du das gemacht hast. Ja, Insel. Nein, Danke, dass du mir das aufgegeben hast. Und nächste gebe ich dir einen richtigen Klassiker.
02:45:48:16 – 02:46:28:05
Sprecher 1
Wenn ihr wissen wollt, welchen. Bleib dran. Du. So, Fleur, Dann erzähl mal, hast du dir was überlegt? Ja, Einen Klassiker habe ich ja schon gesagt. Ja Und wir sind ja schon viel in der Filmgeschichte rum gesprungen. Aber eine Periode der Filmgeschichte haben wir noch gar nicht so groß behandelt. Und da würde ich gerne hingehen, weil’s auch gar nicht so sehr um den, um die die filmische Bewegung geht, die dahintersteht, sondern vor allem um den Film selbst, den ich ganz toll finde.
02:46:28:05 – 02:47:02:16
Sprecher 1
Und tatsächlich zu meinen Lieblingsfilmen gehört. Ganz banal 60er Jahre Porno und fast ganz, ganz andere Richtung. Wir sind kurz, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, 40er Jahre, Ende 40er Jahre Italien. Das ist meine Zeit, aber nicht meine Gegend, aber nicht dein, glaube ich. Drama, menschliches Drama, humanistisches Drama, Sozialdrama. Gab es das? In den 40er gab es, da gab es so nur Komödien, da gab es vor allem den italienischen Neorealismus, und die haben gesagt Schluss mit den Komödien, Schluss mit Hollywood.
02:47:02:16 – 02:47:30:04
Sprecher 1
Wir wollen ernsthafte Stoffe direkt aus dem Leben. Okay, on peak Neorealismus ist der Film Paradiese La Tri, Die Klette von Vittorio de Sica kenne ich tatsächlich gar nicht Italien. Das hat 48 ganz großartiges, bewegendes Drama. Ich bin sehr gespannt, wie du ihn finden wirst. Neorealismus klingt eigentlich wie ein Gemälde, also eine Zielrichtung in der Malerei. Das ist einer.
02:47:30:04 – 02:47:50:21
Sprecher 1
Für mich ist die Richtung, und ich bin gar nicht ganz so der große Fan dieser Stilrichtung. Aber ich bin großer Fan dieses Films. Und es ist tatsächlich ein Film, der immer wieder von der Kritik nach oben geholt wird, wenn es darum geht, den besten Film aller Zeiten zu finden. Ach so, so, so gut, also zumindest so beliebt bei Feuilleton.
02:47:50:21 – 02:48:02:06
Sprecher 1
Und ich bin sehr gespannt, was du davon halten. Wir So, jetzt bin ich auch gespannt. Okay, ja, cool. Ja, sehr schön. Dann sehen wir mal wieder einen alten Film. Selber machen. Ja, bis nächste Woche. Vielen Dank. Bis dann. Ciao. Ciao.