Episode 50: The Irishman

Plor. Ich muss dir ein Geständnis machen. Ich habe Martin Scorseses „The Irishman“ aus dem Jahr 2019 nicht ausgewählt weil ich ihn damals als er rauskam so toll fand, sondern weil ich mal deine Meinung zu all diesen Mafiafilmen hören wollte. Jetzt hab ich den Film nochmal gesehen und will nun doch mit dir über den Film reden. Er ist viel besser als ich in Erinnerung hatte.

Kurz zusammengefasst behandelt der Film das Leben dreier Mafia-Kumpels, deren Machenschaften, deren Freundschaft und Loyalität untereinander. Der Film zieht sich über viele Jahrzehnte – ohne dass die über 75 jährigen Schauspieler für die Szenen in den 50ern 60ern und 70ern gegen jüngere Kollegen ersetzt wurden. Sie wurden digital verjüngt, was diesen Film mit seinen 3,5 Stunden Lauflänge zum Wahnsinnsprojekt macht.

Plor! I heard you paint houses. In Which color would you paint this one?

Transkript

Um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu erleichtern und um eine Volltextsuche nach Themen zu ermöglichen, haben wir beschlossen unsere Gespräche auch als Transkription zur Verfügung zu stellen.

Allerdings muss man dazu sagen, dass die heutigen Techniken automatisiert Transkriptionen herzustellen, doch immer wieder an ihre Grenzen stoßen und streckenweise unlesbare Texte hervorbringen. Eine händische Korrektur der Texte, ist ein Aufwand, der die Möglichkeiten dieses Podcasts bei weitem übersteigt. Trotz dieser Nachteile, überwiegen für uns die Vorteile einer (wenn auch fehlerhaften) Verschriftlichung.

Transkript anzeigen lassen
00:00:00:11 – 00:00:07:20
Sprecher 1
Bist du, uh, uh, uh, uh.
00:00:11:06 – 00:00:11:13
Sprecher 2
Klar.
00:00:13:01 – 00:00:13:10
Sprecher 3
Ja.
00:00:13:19 – 00:00:15:04
Sprecher 2
Einmal Concerned.
00:00:16:10 – 00:00:18:14
Sprecher 3
MeToo.
00:00:18:14 – 00:00:21:11
Sprecher 2
Einmal more than a little concerned.
00:00:21:18 – 00:00:27:09
Sprecher 3
Vollkommen zurecht. Herzlich willkommen, liebes Publikum, zu einer weiteren Ausgabe.
00:00:27:09 – 00:00:29:17
Sprecher 2
Von Muss man sehen. Podcast.
00:00:29:20 – 00:00:45:00
Sprecher 3
Wir hörten unsere Bank ein bisschen. Wir haben nämlich wirklich eine Mammut Episode vor uns. Wir werden heute über einen sehr langen Film sprechen, der sehr viel Gepäck auf seinen Schultern trägt, was Filmgeschichte betrifft, was große Talente betrifft, die beteiligt waren.
00:00:45:03 – 00:00:45:24
Sprecher 2
Oh Gott, ja und.
00:00:45:24 – 00:00:51:05
Sprecher 3
Was auch amerikanische Geschichte, Geschichte des organisierten Verbrechens etc..
00:00:51:10 – 00:00:53:08
Sprecher 2
Betrifft und was Visual Effects.
00:00:53:08 – 00:00:58:04
Sprecher 3
Betrifft und was, das kommt noch obendrauf. Oh man, also da hat sich jemand wirklich.
00:00:58:04 – 00:01:07:13
Sprecher 2
Also Scorsese hat sich eine ganze Menge vorgenommen, aber dem traue ich das auch mehr zu, als uns. Aber das ist schon ein Brocken.
00:01:07:14 – 00:01:09:05
Sprecher 3
Das ist ein Brocken. Worüber reden wir denn heute?
00:01:09:05 – 00:01:23:00
Sprecher 2
Wir reden heute über. Ihr werdet es vielleicht gelesen haben. Über die Irish Men von Martin Scorsese aus dem Jahr 2019, wo die ganzen Mafia Filme eigentlich schon ihren Höhepunkt hinter sich gelassen haben.
00:01:23:19 – 00:01:31:17
Sprecher 3
Ein Film, den übrigens Johannes vorgeschlagen hat. Das muss ich gleich reinwerfen, weil es klingt eigentlich eher so ein bisschen nach einem Film, den ich dir zum Fraß vorwerfen würde.
00:01:31:17 – 00:01:54:05
Sprecher 2
Oder ich mache mal die Einführung und dann reden wir genau darüber. Okay, ich musste ein Geständnis machen. Ich habe Iverson nicht ausgewählt, weil ich ihn damals, als er rauskam, so toll fand, sondern weil ich eigentlich einfach nur deine Meinung zu all diesen Mafia Filmen hören wollte. Jetzt habe ich den Film nochmal gesehen und eigentlich will ich jetzt doch nur über den Film reden.
00:01:54:17 – 00:02:18:12
Sprecher 2
Ich fand den Film einfach irgendwie viel besser, als ich ihn in Erinnerung hatte. Kurz zusammengefasst behandelt der Film das Leben dreier Mafia Kumpels, deren Machenschaften, deren Freundschaft und Loyalität untereinander. Der Film zieht sich über viele Jahrzehnte, ohne dass die über 75-jährigen Schauspieler gegen jüngere Kollegen ersetzt wurden. Für die Szenen, die in den Fünfzigern und Sechzigern und Siebzigern spielen.
00:02:19:05 – 00:02:35:18
Sprecher 2
Sie wurden digital verjüngt. Was diesem Film mit seinen dreieinhalb Stunden Lauflänge zum Wahnsinns Projekt macht Blow up Landhauses, Colour with your paintings von Fred auf.
00:02:36:05 – 00:02:40:11
Sprecher 3
Ja. Ja.
00:02:41:19 – 00:02:58:06
Sprecher 2
Ich habe nicht viel über den Film jetzt gesagt. Es ist einfach ein großes Epos über Mafia, Struktur und drei Mafia Leute, die sich irgendwie anfreunden. Und wir versuchen die Freundschaft zu verstehen und zu verstehen, warum die Dinge passiert sind, wie sie passiert sind. Denn sie sind wirklich passiert.
00:02:58:10 – 00:03:08:01
Sprecher 3
Genau das ist ganz wichtig, um diesen Film etwas tiefer zu analysieren. Man kann den Film auch wunderbar genießen, wenn man keine Ahnung hat von der Geschichte dahinter. So wie es bei mir der Fall war. Ich weiß nicht, wie es bei dir war.
00:03:08:04 – 00:03:10:05
Sprecher 2
Ich wusste es auch nicht vorher. Ich habe das später rausgefunden.
00:03:10:05 – 00:03:14:04
Sprecher 3
Ich bin ja, ich bin ja echt kein Experte, was amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts.
00:03:14:04 – 00:03:14:18
Sprecher 2
Betrifft, auch.
00:03:14:18 – 00:03:22:24
Sprecher 3
Nicht der Name Jimmy Hoffa war mir ein Begriff. Ich wusste, dass Jimmy Hoffa ein großer Gewerkschaftsführer war, der eine Menge Dreck am Stecken hatte und der dann irgendwann verschwunden ist.
00:03:22:24 – 00:03:24:05
Sprecher 2
Da wusstest du mehr als ich.
00:03:24:05 – 00:03:50:10
Sprecher 3
Und das, das war mein Hintergrund. Ich wusste nicht. Ich wusste nicht, dass Jimmy Hoffa so tief in dem Mafia Milieu drinsteckt. Das sagt Mafia. Jimmy Hoffa selbst war natürlich kein kein Mafia Typ, sondern er war ein Gewerkschaftsführer, der es geschafft hat, die Mafia auf Seite der Gewerkschaften zu ziehen. Was damals echt ein großes Ding war, weil die Mafia war eigentlich traditionell ja eher Unternehmer, freundlich, weil da das Geld saß und nicht bei den einfachen Arbeitern.
00:03:50:10 – 00:03:52:08
Sprecher 3
Und das hat Jimmy Hoffer aber geändert.
00:03:52:16 – 00:04:01:08
Sprecher 2
Ja, aber Jimmy Hoffer hat ja auch genau dort angesetzt, wo die Mafia ihren wunden Punkt hatte beim Geld. Also er hat ja auch einfach viel Geld dagegen geworfen.
00:04:01:16 – 00:04:22:24
Sprecher 3
Gegen die Mafia. Genau. Und er hat auch viel Geld eingesackt dabei. Also das war ein Win win Geschäft, so lange es gut ging. Na ja, auf jeden Fall. Bevor wir jetzt zu tief da eintauchen Jimmy Hoffa war mir ein Begriff und das Drumherum gar nicht. Das heißt, ich bin auch überhaupt kein Experte, was die amerikanische Cosa Nostra betrifft, was diese ganzen Familien betrifft, ja, rumlaufen und rumgelaufen sind.
00:04:23:14 – 00:04:40:23
Sprecher 3
Mein Mafia Wissen kommt lustigerweise eben aus Mafia Film. Wenn ich mich irgendwie wenn ich irgendwas zur amerikanischen Mafia weiß, dann dank Martin Scorsese, dank Francis Ford Coppola und dank Sergio Leone, um die drei Großen zu nennen, die sich mit der Mafia in den USA auseinandergesetzt haben.
00:04:41:01 – 00:04:44:04
Sprecher 2
Ja, oder eben auch der italienischen Mafia Sergio Leone oder noch.
00:04:44:04 – 00:04:54:18
Sprecher 3
Mehr von Amerika, Der Mafia Film von Sergio Leone ist auch im Film, der sich mit der amerikanischen Mafia auseinandersetzt. Und tatsächlich von der italienischen Mafia weiß ich noch.
00:04:54:18 – 00:05:19:21
Sprecher 2
Weniger hat ja ich auch nicht. Ich weiß eigentlich vor allem über Frank Sinatra, dass er halt mit der Mafia dort durchaus zu tun hatte und durch die Mafia eigentlich in diese großen Kreise gekommen ist. Der Depp, der der war ein toller Sänger und ein charismatischer Typ. Aber das Quäntchen Glück, was man braucht, als Schauspieler oder als Sänger, das hat er sich halt über die Mafia erzwungen.
00:05:20:01 – 00:05:40:23
Sprecher 3
Ja, die hatten ihre Finger ja auch tatsächlich in vielen Sachen im 20. Jahrhundert, vor allem erstaunlicherweise auch wirklich bis in die 70er Jahre hinein und auch noch darüber hinaus auch noch bis in unsere Zeit. Ja, aber es gab offensichtlich ja so einen kleinen Peak auch in den Zeiten, in denen unsere Geschichte spielt, wo die Mafia natürlich ins Glücksspiel involviert war.
00:05:40:23 – 00:06:04:09
Sprecher 3
Natürlich Prostitution und die ganzen illegalen Sachen, aber offensichtlich auch tief in der Politik gegraben hat. Das wird in dem Film ja immer mal wieder angedeutet. Also es ja zum Beispiel die Invasion der Schweinebucht, misslungene von den USA kurz erwähnt und da wird halt einfach gesagt, na ja, es war eigentlich ein Mafia Ding, die Mafia hatte daran Interesse und es wird darüber zu reden sein, wie weit das stimmt, was da erzählt wird.
00:06:04:13 – 00:06:36:08
Sprecher 3
Ja, aber zumindest zumindest ist irgendwie klar, die hatten ihre Hände, ihre Händchen in sehr vielen Dingen. Unter anderem eben amerikanische Außenpolitik, amerikanische Innenpolitik und Wirtschaftspolitik. Dadurch, dass sie sich so an die Gewerkschaften drangehängt haben. Ja, und es war offensichtlich trotzdem jederzeit ein ambivalentes Verhältnis, weil Jimmy Hoffa fällt halt irgendwann bei der Mafia in Ungnade. Und die Kennedys, die teilweise von einigen Familien unterstützt werden und in die die Mafiosi offensichtlich viele Hoffnungen setzen, fallen dann auch irgendwann in Ungnade.
00:06:36:08 – 00:06:56:10
Sprecher 3
Als Robert Kennedy dann anfängt zu sagen Na okay, und jetzt? Jetzt räumen wir mal ein bisschen auf, Ja, ja, es ist spannend, aber es ist halt wirklich ein Wust. Das ist ein großes Stück amerikanische Geschichte und ich bin sehr froh darüber, dass uns solche Filme, aber diese amerikanische Geschichte eher so en passant erzählen. Das ist ein wesentlicher Teil, um an der Handlung Freude zu haben.
00:06:56:22 – 00:07:18:08
Sprecher 3
Man muss sich nicht auskennen mit der Invasion der Schweinebucht. Man muss nicht wissen, wer Robert Kennedy war. Und man muss nicht wissen, wie die ganzen Mafia Familien hießen und wie sie mit den Gewerkschaften kollaboriert haben. Dieser Film erzählt uns das alles so ein bisschen daneben, aber es kein Film, der Wissen darüber voraussetzt, sondern man kann das auch einfach als als tatsächlich Thriller Drama gucken.
00:07:18:10 – 00:07:32:10
Sprecher 2
Ja, genau, das finde ich auch toll. Das finde ich auch wahnsinnig wichtig an dem Film, dass Martin Scorsese das auch schafft, dieses Buch. Es war ja ursprünglich eine Buchvorlage, die erschienen ist, nachdem der unser Hauptdarsteller einmal gestorben ist, der 2003 gestorben.
00:07:32:10 – 00:07:35:17
Sprecher 3
Der Frank Chiron ist der titelgebende Ire.
00:07:35:23 – 00:07:52:10
Sprecher 2
Genau. Und nachdem der gestorben ist und kurz vorher noch sein Geständnis abgelegt hat, irgendwie ist dieses Buch erschienen. Er hat das Buch geschrieben und hat dann halt irgendwie die Version, die anscheinend von Frank preisgegeben wurde. Ob die so stimmt? Es auch fraglich. Es ist.
00:07:52:10 – 00:07:55:20
Sprecher 3
Super witzig, wenn er einmal ziemlich locker anguckt nach seinem.
00:07:55:20 – 00:07:56:04
Sprecher 2
Tod.
00:07:56:06 – 00:08:04:06
Sprecher 3
Ja, es gibt zahllose Spekulationen, wer für seinen Tod verantwortlich ist, bis hin zu Spekulationen, dass er gar nicht gestorben ist und einfach untergetaucht ist.
00:08:04:12 – 00:08:04:18
Sprecher 2
Ja.
00:08:05:01 – 00:08:26:22
Sprecher 3
Und es gibt nicht nur dieses Geständnis. Es gibt sehr viele Geständnisse von sterbenden Leuten, von von älteren Leuten, aber auch von von Leuten, die einfach ein bisschen angeben wollen, für den Tod von Jimmy Hoffa verantwortlich. Oder ich war da irgendwie drin verstrickt. Das heißt, es bleibt irgendwie dieses Fragezeichen, wenn zehn Leute sagst, die sagen na klar, wie ich ihn umgebracht habe, dann weißt du, dass nur einer von diesen Geschichten stimmen kann.
00:08:27:07 – 00:08:55:11
Sprecher 3
Ja. Dazu sei aber gesagt, dass diese Geschichte, dass Frank Sheeran ihn umgebracht hat, offensichtlich zu den plausibelsten gehört, weil er auch sehr viele Details genannt hat und sehr, sehr ins Detail gegangen ist, auch wirklich so Täter wissen mitgemacht hat und weiß auch anscheinend Sinn macht, wie sich die ganze Geschichte entwickelt hat, weil er hat ja für diese Familie gearbeitet und war da der Killer und man kennt einfach, man kennt einfach bestimmte Aspekte der Geschichte.
00:08:55:11 – 00:09:07:15
Sprecher 3
Man weiß, dass das stimmt, dass Jimmy Hoffa bei denen in Ungnade gefallen ist, ja, das, dass er nach nach seinem Gefängnis Aufenthalt nicht der beliebteste war. Und es ist auch bekannt, dass er sehr viel über sie wusste, was ihnen hätte sehr viel Ärger einbringen kann.
00:09:07:20 – 00:09:21:09
Sprecher 2
Man neigt natürlich nun auch dazu, nach dem Film, nachdem der Film Ende sehr plausibel alles erzählt und sehr emotional und sehr dramaturgisch wertvoll. Natürlich glaubt man dem erstmal und denkt sich Ja, natürlich klingt das total plausibel.
00:09:21:15 – 00:09:45:03
Sprecher 3
Ist aber auch tatsächlich nicht so relevant für einen solchen Film. Das ist ja das, was Mafia Filme in ihrer Geschichte immer so ein bisschen mit sich rumtragen, dass es einfach diese Aspekte gibt. Realität und Fiktion. Viele Mafia Firmen, nicht alle operieren mit tatsächlich existierenden Protagonisten. Und es gibt halt einfach auch diese diese Liebe am Milieu und auch diese, diese Romantisierung des Milieus.
00:09:45:12 – 00:09:57:06
Sprecher 3
Und dann werden natürlich einfach weil sie es für einen Film gehört werden, klare Charaktere gesucht, die irgendwie eine bestimmte Haltung haben und ein bestimmtes Auftreten. Und dann ist natürlich klar, dass da auch viel Fiktion mit in die Realität einfließt.
00:09:57:11 – 00:10:23:01
Sprecher 2
Das hat Scorsese ja auch noch mal gesagt. Es ist natürlich nicht klar, wie wirklich die Dinge abgelaufen sind, aber er wollte eben seine Version der Geschichte einmal darstellen. Und das auch ein bisschen so auf Kosten bestimmter Fakten, wo schon klar war, das macht der Film wirklich straight anders, nicht nur spekulativ anders, sondern wirklich sagt okay, wir drehen mal diese Fakten so ein bisschen hier in unsere Richtung.
00:10:23:04 – 00:10:48:15
Sprecher 3
Aber tatsächlich hat er sich ziemlich eng an die Buchvorlage gehalten und an die an die Bekenntnisse von diesem Frank Sheeran, der ja wirklich ein spannender Charakter ist, einfach allein schon aus dem Grund. Die Mafia war sehr krass auf Blutlinie. Du warst, du wurdest nicht Mitglied der Cosa Nostra, einfach so und Frank Sheeran war irischer Abstammung, und zwar auch die italienischen Wurzeln.
00:10:48:15 – 00:11:19:17
Sprecher 3
Aber eigentlich war er damit raus. Er war nicht dazu befähigten Cosa Nostra Mitglied zu werden und er hat es trotzdem geschafft. Und er hat ja offensichtlich zu dem zweiten großen Protagonisten von Joe gespielt. Zu dem Russell war eine wirkliche Freundschaft aufgebaut und das finde ich auch spannend an dem Film, dass er diese Freundschaft erzählt, dass er hier tatsächlich den beiden Männern natürlich irgendwie so ein Geschäftssinn gibt und natürlich auch immer so eine gewisse Vagheit in ihrer Beziehung lässt.
00:11:19:17 – 00:11:24:00
Sprecher 3
Aber es ist klar, das sind zwei Männer, die sich wirklich verstehen, die irgendwie auf einer Linie sind. Ja.
00:11:24:18 – 00:11:35:19
Sprecher 2
Das finde ich übrigens tatsächlich die Stärke dieses Films, das wirklich zu entwickeln. Die Freundschaft zwischen den beiden verstehe ich. Während ich die Freundschaft zu Jimmy allerdings nicht so gut verstehe. Zu Hoffa.
00:11:35:24 – 00:11:36:05
Sprecher 3
Ja.
00:11:36:12 – 00:11:53:22
Sprecher 2
Zu dem Gewerkschaftsführer. Das weiß ich nicht, ob dir das anders gegangen ist. Aber ich habe während des Films gedacht, irgendwie verstehe ich das nicht. Der ist doch so ein Arschloch. Teilweise. Klar. Natürlich ist es unsere Hauptfigur Frank, auch ein Arschloch. Aber das heißt ja nicht unbedingt, dass man sich versteht, nur weil man irgendwie Pack verträgt, sich schlägt, sich.
00:11:53:22 – 00:12:09:18
Sprecher 2
Ich weiß nicht, keine Ahnung. Aber. Aber irgendwie kam ich damit nicht klar, dass das das dann so schwierig für ihn war, den umzubringen. Oder dass er so so sich so sehr geweigert hat, wo er doch mit einem Augen blinzeln im Grunde ganze andere Familien ausgelöscht hat.
00:12:10:17 – 00:12:17:16
Sprecher 3
Ich glaube, das Besondere ist also vor allem, wenn wir jetzt darüber reden, reden wir darüber, wie die Figuren in dem Film agieren. Wir reden nicht über die Realität.
00:12:17:16 – 00:12:19:10
Sprecher 2
Wir reden nicht mehr über die realen Figuren.
00:12:19:21 – 00:12:58:07
Sprecher 3
Das Besondere an diesem Frank Hearing, wie wir ihn hier erleben, ist ja offensichtlich, dass er mit vielen kann, dass er eigentlich mit jedem kann, weil er bringt so eine, sondern sehr auch tatsächlich sehr einnehmende Mischung mit aus Black, komischem Verhalten, aus Loyalität und tatsächlich bis hin zur Demut. Ja, er hat aber trotzdem gleichzeitig trotz seiner Demut, dass er niemand, der komplett sich zurückhält, da sagt seine Meinung und er redet auch mit denen, gegenüber denen er sich demütig verhält, redet er offen.
00:12:58:16 – 00:13:27:00
Sprecher 3
Er hat kein Problem damit zu sagen Nein, aber ich bin anderer Meinung als du. Ja, und das scheint irgendwas zu sein, was so bei vielen Leuten auch gerade in Machtpositionen Klick macht. Wenn ich mir das vorstelle Du bist so ein großer Mafia Pate wie eben dieser. Du hast extrem viele Untergebene und ich glaube, du bist irgendwann tierisch genervt, dass du so viele Speichellecker um dich hast, die sich nicht natürlich verhalten, die ständig irgendwie so ein bisschen so ein bisschen Angst vor dir haben und immer alles abnicken, was du sagst.
00:13:27:06 – 00:13:35:23
Sprecher 3
Und bei Jimmy Hoffa genauso du hast. Du hast irgendwann so dieses du bist irgendein von ganz vielen aufstrebenden Leuten umgeben, die mit dir zu halten und die sich nicht natürlich verhalten.
00:13:35:24 – 00:13:36:15
Sprecher 2
Ja, das stimmt.
00:13:37:05 – 00:13:50:13
Sprecher 3
Und da ist halt dieser Sheeran so, so krasse auch demütig. Es ist halt doch ein bisschen anders, weil er sagt seine Meinung und er hat eine gewisse Forschheit in seinem Verhalten, was wahrscheinlich für die einfach eine angenehme Abwechslung war.
00:13:50:18 – 00:14:16:03
Sprecher 2
Ja, na ja, da wären wir schon beim Thema Soziopath, wie ich nämlich den Eindruck hatte. Sehr lange. Was aber sich nicht ganz durchziehen lässt. Über den Film finde ich, ob das einfach nur ein Soziopath ist, der sozusagen nur über die Analyse mit Leuten redet, also nicht empathisch. Wie fühlt man sich, wie fühl ich mich, wie fühle ich mich in der Situation?
00:14:16:09 – 00:14:24:02
Sprecher 2
Sondern eher wirklich analytisch Was braucht der andere jetzt? Was muss der von mir hören, damit ich bekomme, was ich brauche?
00:14:24:08 – 00:14:45:22
Sprecher 3
Ja, ich habe ihn tatsächlich nicht so gelesen und ich weiß, er wird von vielen so bezeichnet. Also um das einmal so klar zu stellen Frank Sheeran ist ein wirklich abgefuckte Verbrecher. Ja, also dieses, dieses an dieses berühmte Zitat von das, was du vorhin gesagt hast, als Einleitung mit dem mit den Wände streichen. Er ist ein Serienkiller und das war offensichtlich der Coates Satz dafür.
00:14:46:07 – 00:14:53:22
Sprecher 3
Jimmy Hoffa begrüßt ihn quasi am Telefonat mit dem Satz Ich habe gehört, Sie sie. Sie streichen Wände und er sagt dann Ja, genau, und ich kümmere mich zusätzlich noch um die.
00:14:54:13 – 00:14:59:09
Sprecher 2
Also meine Augen hab ich nach meiner eigenen. Was sie nicht wie.
00:14:59:23 – 00:15:01:02
Sprecher 3
Ich beerdigen die Leute auch.
00:15:01:14 – 00:15:01:18
Sprecher 2
Ja.
00:15:03:05 – 00:15:23:12
Sprecher 3
Und er ist ein Killer. Und das wird in dem Film auch sehr ausführlich gezeigt. In einer Montage. So nach nach seinem ersten offensichtlich größeren Auftragsmord, den er hatte, am wie er dann nach und nach einfach Waffen entsorgt und Leute in den Kopf schießt. Und in diesem Film sterben sehr viele Menschen und sehr viele Menschen sterben durch die Hand von diesem Frank Stevens.
00:15:23:12 – 00:15:30:06
Sprecher 3
Aber man sieht auch, dass sein Gewissen aktiviert wird in bestimmten Momenten. Und ich glaube, dass da auch echte Empathie ist.
00:15:30:10 – 00:15:31:17
Sprecher 2
Ja, das glaube ich nämlich auch.
00:15:31:20 – 00:15:40:13
Sprecher 3
Zum Beispiel mit diesem dieser Mordauftrag zu Jimmy Hoffa, den er dann später kriegt. Er soll sich umbringen, nachdem er in Ungnade gefallen ist. Er hadert damit.
00:15:40:13 – 00:15:41:03
Sprecher 2
Wirklich.
00:15:42:10 – 00:16:08:22
Sprecher 3
Und ist eine große emotionale Beziehung. Die hat das eigentlich. Die einzige emotionale Bezugsperson außerhalb dieses kriminellen Milieus ist ja seine Tochter. Ja, diese Peggy, die auch total begeistert ist von Jimmy Hoffa, die ihn so als Onkel direkt akzeptiert. Das ist eigentlich so eine sehr nette Dreiecksbeziehung. Gezeigt zwischen ihr, dem Russell und dem Jimmy. Und Russell versucht eigentlich die ganze Zeit, sie für sich zu gewinnen.
00:16:08:22 – 00:16:31:01
Sprecher 3
Es will der nette Onkel Russell sein und es gelingt ihm nicht. Sie hat ein natürliches Misstrauen ihm gegenüber. Sie spricht fast gar nichts, aber ständig sieht man ihre Blicke diesem Russell gegenüber. Und dann merkt die es nicht. Ist vielleicht nicht die einzige der Familie, die versteht, was da im Hintergrund stattfindet, aber die einzige, die das reflektiert und dadurch eine gewisse Abneigung gegen die Mafia Freunde von ihrem Vater entwickelt.
00:16:31:08 – 00:16:32:07
Sprecher 3
Und Jimmy liebt sie.
00:16:32:13 – 00:16:32:23
Sprecher 2
Ja.
00:16:32:24 – 00:16:53:24
Sprecher 3
Jimmy ist total geile Onkel, den findet sie einfach cool und sie ahnt auch, dass das ihr Vater den dann umgebracht hat. Und sie ist der einzige emotional Bezugspunkt. Ein ganz großes Thema ist ja am Schluss dann, wenn der alte, wenn der alte Frank versucht, irgendwie sie zurückzugewinnen oder wenigstens mit ihr zu reden und bei ihr auftaucht und irgendwie nur ein paar Worte zu ihr sagen will.
00:16:54:09 – 00:16:57:14
Sprecher 3
Und es klappt einfach nicht. Sie kann ihm nicht verzeihen.
00:16:57:18 – 00:17:09:20
Sprecher 2
Er Ach, aber auch das Ende müssen wir uns erst später. Da müssen wir uns zurückhalten. Der Film ist einfach sehr lang. Dreieinhalb Stunden haben wir vor uns. Ja, und hast du das ganze Ding in einem Rutsch durchgesehen? Na ja.
00:17:10:07 – 00:17:11:15
Sprecher 3
Ich hatte zwei zwei Sessions.
00:17:11:19 – 00:17:30:13
Sprecher 2
Und ich beim ersten Mal, Das ich das gesehen habe, habe ich auch zwei Sessions gebraucht. Beim zweiten Mal habe ich gedacht, da ist wahrscheinlich werden es drei Sessions oder so was und dann habe ich aber musste ich leider zur Probe dann in der letzten halben Stunde des Films, aber ich habe ihn durchgeschaut bis was ist die halbe Stunde noch übrig war und ich los musste.
00:17:30:13 – 00:17:54:14
Sprecher 2
Aber leider, was mich völlig überrascht hat, mich gedacht habe ich sind bestimmt dann da sitzt mit den Hintern platt und muss irgendwann einfach eine Pause machen. Aber nein, irgendwie hat mich der Film komplett reingezogen. Dann doch auch, obwohl das so ein Episodenfilm ist. Im Grunde ja. Du hast ein Haufen Geschichten. Was passiert jetzt? Da hat er den Auftrag und dann hat er den Auftrag.
00:17:54:14 – 00:17:58:16
Sprecher 2
Und dann ist diese Verworrenheit mit irgendeinem Politiker und das muss geklärt werden.
00:17:58:23 – 00:18:03:24
Sprecher 3
Dabei ist der große Plot, der den Film, der dem Film Struktur gibt es ja relativ simpel einfach.
00:18:04:07 – 00:18:05:03
Sprecher 2
Ja, genauso.
00:18:05:15 – 00:18:27:00
Sprecher 3
Frank Sheeran wird eher so durch den Zufall, weil er verkauft illegal Fleisch an die Mafia und wird dann vom Cousin von Russell verteidigt, von von William Lino und durch den wird er dann noch mal mit Russell, den er vorher schon mal beim Auto reparieren hat, kennengelernt hat, wird er mit dem noch mal bekannt gemacht. Und dieser Russell ist offensichtlich direkt begeistert von Frank.
00:18:27:00 – 00:18:56:09
Sprecher 3
Der findet ihn irgendwie cool und dann darf er für den arbeiten und er wird dann halt erst mal so ein klassischer Mafia Mob Star, der Schutzgeld eintreibt, der Leute verprügelt und der eben irgendwann auch anfängt Leute umzubringen, was aber anscheinend auch in seinem Blut liegt. Es gibt diese diesen düsteren Rückblick aus dem aus dem Krieg ist Kriegsveteran und dann erzählt er halt, dass er das nie verstanden hat, wie die Leute, die er hinrichten sollte, die gegnerischen Soldaten, wie die ihre Löcher gegraben haben.
00:18:56:13 – 00:19:14:05
Sprecher 3
Er hat die Dinger, Er geht mit zwei Leuten, die er umbringen soll, in den Wald und lässt sie dann ihr eigenes Grab schaufeln. Und er erzählt das Russell und sagt dann und sie haben einfach gegraben. Und ich habe es nicht verstanden. Haben die gedacht, wenn sie besonders gut graben, dass ich sie dann überleben lasse. Und die Szene endet damit, dass er die beiden dann einfach abknallt, nachdem sie fertig sind.
00:19:14:22 – 00:19:16:02
Sprecher 2
Genau.
00:19:16:02 – 00:19:37:11
Sprecher 3
Und über den Russell kommt er dann auch in Kontakt mit Jimmy Hoffa, dem großen Gewerkschaftsführer, und wird dessen Leibwächter. So eine Art Leibwächter von ihm und ich hoffe, er ist auch total begeistert von ihm gesagt, dass dieses Telefonat. Ich habe gehört, sie streichen Wände und es ist halt auch schlagfertig und dann konzentriert sich die Geschichte sehr stark auf diese Beziehung.
00:19:37:11 – 00:20:05:07
Sprecher 3
Jimmy Hoffa mit der Mafia. Und erst mal ist es, wie gesagt, ein Geschäft, das total gut läuft. Die profitieren alle davon. Jimmy Hoffa macht steckt sich die Taschen voll, die Gewerkschaft kriegt ordentlich Geld, die Mafia verdient ordentlich daran und dann in den Sechzigern, als dieser. Dieser. Dieser Feldzug von Kennedy ist, von Robert Kennedy gegen die Mafia. Leute, gerät auch Jimmy Hoffa in der Justiz.
00:20:06:05 – 00:20:31:18
Sprecher 3
Was auch krass ist, dass ausgerechnet die Demokraten dann auf die Gewerkschaften abzielen. Ja. Und dann kommt Jimmy Hoffer ins Gefängnis und ist da tatsächlich für relativ lange Zeit und besorgt sich einen vermeintlich leicht zu handelnden Lakaien, der das leiten soll, den denn Fitzsimmons der irgendwie so ein Platzhalter sein soll, und der kann richtig gut mit der Mafia, weil er offensichtlich auch einfach so ein bisschen eher ein bisschen schwächer ist.
00:20:31:19 – 00:20:33:01
Sprecher 2
Ein bisschen Fahne im Wind.
00:20:33:09 – 00:21:00:04
Sprecher 3
Genau, ein bisschen weniger, als Jimmy Hoffa sein eigenes Ding machen will. Und deswegen ist die Mafia mit dem Status Quo ganz zufrieden. Und dann wird Jimmy Hoffa im Jahr 1971 durch Richard Nixon durch eine Begnadigung freigelassen und darf aber nicht darf. Das darf eigentlich nicht, weil wieder Gewerkschaftsführer werden. Aber er will, er will natürlich. Dieser Jimmy Hoffa ist ein krasser Charakter, der ja von Al Pacino phantastisch gespielt.
00:21:00:04 – 00:21:06:14
Sprecher 3
Ja, das ist einfach eine Naturgewalt. Und es ist jedes Mal große artig, wenn er durchs Bild wirbelt, seine Leute anschreit.
00:21:07:04 – 00:21:09:21
Sprecher 2
An einer Energie, die der hat. Es ist unglaublich.
00:21:10:08 – 00:21:29:13
Sprecher 3
Und die Mafia ist nicht begeistert davon, dass er zurück will und auch nicht von dieser Energie, mit der er zurück will. Und sie wissen halt auch er hat viele Informationen über sie. Und dann schließlich, Mitte der 70er Jahre, wird beschlossen Wir müssen Jimmy Hoffa loswerden und Frank, der sich in seiner Zeit als Leibwächter Extreme Jimmy angefreundet hat, wird beauftragt, ihn umzubringen.
00:21:29:13 – 00:21:39:08
Sprecher 3
Und er hadert ein bisschen damit. Aber die Loyalität zur Cosa Nostra und vor allem zu Russell ist einfach viel stärker als seine Freundschaft zu Jimmy.
00:21:39:19 – 00:21:45:24
Sprecher 2
Beziehungsweise wenn wir jetzt eine Motivation das Gesicht dreht. Ihm ist ja klar, die werden ihn so oder so umbringen.
00:21:45:24 – 00:21:47:04
Sprecher 3
Wird so oder so sterben. Ja.
00:21:47:11 – 00:22:08:18
Sprecher 2
Also warum nicht? Warum soll er es nicht lieber selber machen? Und das Ganze irgendwie so ein bisschen humaner in Anführungsstrichen, falls er ein Gewissen hat. Also wenn er nicht der Soziopath ist, dann ist das eine gute Motivation zu sagen okay, ich mache ich es, als dass es irgendein Depp schlecht macht.
00:22:08:20 – 00:22:34:11
Sprecher 3
Wobei eigentlich nie der Eindruck erweckt wird, dass da Grausamkeit dahinter steht. Auch dieser Mordauftrag wie die Mafia selbst scheint auch damit zu hadern. Also Russell verteidigt Hoffa ja ganz lange, was auch total interessant, denn Russell ist ganz lange auf Opferseite und es sind andere Mafia Familien, die dann schon sagen, er, dieser Jimmy Hoffa wird zum Problem und Russell und Frank sitzen beide da und sagen Nee, lasst ihn mal ein bisschen machen, das ist schon okay so, der ist halt einfach so, der kann nicht anders.
00:22:34:19 – 00:22:42:12
Sprecher 3
Aber das ist ein guter Mann, den wir wollen den nicht tot sehen. Und er wäre wahrscheinlich schon viel früher gestorben, wenn Russell Russell nicht auch mal interveniert hätte.
00:22:42:13 – 00:22:42:22
Sprecher 2
Genau.
00:22:42:24 – 00:22:50:15
Sprecher 3
Ich glaube, Grausamkeit spielt da keine große Rolle. Einfach. Es geht einfach darum, ihn aus dem Weg zu räumen. Was aber nicht persönlich ist. Das Geschäft wirklich sehr praktisch.
00:22:51:10 – 00:23:03:07
Sprecher 2
Aber das ist Mafia. Das ist sehr. Ich weiß nicht, ob die anderen Mafia Filme, die so eingegeben hat, ob die das sehr emotional sind, aber dass es hier wird das Bild der Mafia, wirklich sehr pragmatisch.
00:23:03:15 – 00:23:19:24
Sprecher 3
Sehr pragmatisch, sehr lakonisch. Und es gibt tatsächlich auch ganz viele Sachen, die man so aus anderen Mafia Filmen kennt, sind dadurch nicht vorhanden. Zum Beispiel es gibt eigentlich ein Mafia Film, immer den Hitzkopf, von dem alle Angst haben. Der wird immer von Chapelle gespielt.
00:23:21:03 – 00:23:22:14
Sprecher 2
Und das ist toll, dass er das jetzt nicht.
00:23:22:20 – 00:23:43:01
Sprecher 3
Mehr spielt. Das hier überhaupt gar nicht, Das ist super. Er ist so ruhig in sich ruhend. Also er hat auch so eine düstere Aura, aber er ist auch ein ziemlich. Also, wenn wir jetzt von Soziopathen reden, er ist mit Sicherheit ein Soziopath, aber er ist ein sehr ruhiger Mann. Und ja, es geht ihm ums Geschäft. Er will, er will keine unnötigen Grausamkeiten.
00:23:43:01 – 00:23:47:08
Sprecher 3
Aber wenn es ums Geschäft geht, dann müssen halt Grausamkeiten manchmal sein. Das ist so sein Mindset. Ein bisschen.
00:23:47:14 – 00:23:59:19
Sprecher 2
Ja. Wenn man aber dabei sind welche? Was für Filme hast du denn überhaupt gesehen? Wir müssen allgemein über Mafia Filme, über Mafia. Was hast du denn? Was hast du für einen Background? Was das betrifft?
00:23:59:22 – 00:24:08:19
Sprecher 3
Ich kenne tatsächlich eher die Klassiker, das heißt der Pate, genau der Pate für mich fängt Fang Mafia Film in den 70er mit dem Paten an.
00:24:08:19 – 00:24:09:10
Sprecher 2
Ja, okay.
00:24:09:15 – 00:24:22:02
Sprecher 3
Und dann kenne ich halt die großen Filme von Scorsese, Coppola und Sergio Leone und das war’s eigentlich schon fast. Also ich muss auch dazu sagen, ich bin nicht der größte Mafia Filmfan.
00:24:22:11 – 00:24:59:18
Sprecher 2
Ich halt auch nicht. Deswegen habe ich ihn aber gewählt, weil ich gedacht habe, du kennst vielleicht ein paar mehr als ich und du kannst ein bisschen was dazu sagen, weil ich ich ich weiß nicht, was ich mit diesem Genre anfangen soll. Es ist so ein seltsames Genre, weil du im Grunde, also was ich mich erinnere, an Der Pate und Scarface und diese ganzen Sachen, dass ich das Gefühl habe, das sind Verbrecher, die so romantisiert werden, dass man am Ende nicht mehr weiß, will ich, Will ich jetzt Mafiaboss werden oder oder was will ich jetzt nach dem Film also oder oder ist alles ganz harmlos und naja, gut, okay, die eine Familie, das war traurig.
00:25:00:03 – 00:25:09:18
Sprecher 2
Weiß ich nicht. Keine Ahnung. Es wird so romantisiert und gar nicht so richtig schlimm hinterfragt, wie ich das gerne hätte bei so einem gewaltvollen Ding.
00:25:10:02 – 00:25:43:12
Sprecher 3
Es gibt ja wirklich so ein paar Dinge, die zu Mafia Film dazugehören. Und wirklich ist das, das ist ein Genre, was sehr viele, also zumindest was die großen Filme betrifft, sehr viel Formalitäten hat. Das erste wäre auf jeden Fall der Aspekt, dass sie sich oft entlang an der Realität bewegen, auch gerne tatsächlich existente Charaktere einbauen, diese aber sehr ausdehnen und eben dann diese klassischen klassischen Stereotypen oder auch Archetypen drauf setzen, um irgendwie definierte Charaktere zu haben.
00:25:43:12 – 00:26:00:06
Sprecher 3
Eben wie den Choleriker, den brutal den Lakonik hat, den Melancholiker. Es gibt einen Mafioso, eigentlich immer ein Melancholiker. Das ist das eine. Das zweite ist die Mafia. Firmen, die ich kenne, die großen Filme, die romantisieren eigentlich alle.
00:26:00:13 – 00:26:00:19
Sprecher 2
Ja.
00:26:01:03 – 00:26:11:00
Sprecher 3
Weil sie einfach, egal wie kritisch sie damit umgehen. Sie haben so eine gewisse Freude an dieser Ästhetik der Mafia Kreis. Und das ist eben dieser Anzug Ästhetik.
00:26:11:00 – 00:26:11:09
Sprecher 2
Genau.
00:26:11:09 – 00:26:22:02
Sprecher 3
Diese kleinen italienischen Lokals. Es wird der lokale, es wird gut gegessen, es läuft immer diese sizilianische Musik im Hintergrund und man sieht schöne Hochzeiten.
00:26:22:02 – 00:26:22:22
Sprecher 2
Ja, wo.
00:26:22:22 – 00:26:30:13
Sprecher 3
Viele Menschen sind und man hat diese alten Herren, die dann so sehr elegant aussehen mit ihren dicken Ringen, ja, und haben einfach einen gewissen Stil.
00:26:30:13 – 00:26:46:01
Sprecher 2
Immer viel Geld und immer alles groß, opulent ausgestattet ist natürlich auch für den Filmemacher geil. Natürlich willst du nicht tief reingreifen, aber du darfst auch gerne und das tun sie halt irgendwie nicht genug in die Kiste reingreifen, auf der steht Kritik.
00:26:46:01 – 00:26:46:16
Sprecher 3
Ja, genau.
00:26:46:21 – 00:26:48:21
Sprecher 2
Wie wär’s denn? Die steht da so rum. So.
00:26:49:06 – 00:26:56:19
Sprecher 3
Und oft hast du auch das Phänomen, dass der Film kritisch sein will, Ja, und es ihm dann aber trotzdem nicht gelingt, weil ja irgendwann dann doch in die Faszination kippt.
00:26:56:22 – 00:26:57:08
Sprecher 2
Ja.
00:26:57:18 – 00:27:24:09
Sprecher 3
Das hat auch ganz viel mit der Perspektive zu tun. Viele Mafia Filme wollen uns eine Perspektive geben, mit der wir uns irgendwie anfreunden, arrangieren können. Und deswegen machen Mafia Filme oft einen kleinen Taschenspielertrick. Sie zeigen, sie nehmen Außenseiter als Protagonisten, die eingeführt werden in die Mafia Kreise und dann darin langsam aufsteigen Macht dieser Film auch. Frank Sheeran wird uns präsentiert als Lastwagenfahrer.
00:27:24:09 – 00:27:24:16
Sprecher 2
Ja.
00:27:25:04 – 00:27:44:10
Sprecher 3
Der war ja damals auch schon Türsteher und auch so ein bisschen Mops. Der hat sich geprügelt, Das wird alles weggelassen. Er wird gezeigt als einfacher Mann von der Straße, der halt Fleisch rumfährt und dann durch Zufall eben den diesen einen Mafia Typen kennenlernt und dann da irgendwie reinkommt in diese Kreise. Aber es wird soft eingeführt, damit wir uns ein bisschen mit seiner Perspektive identifizieren können.
00:27:44:19 – 00:28:07:19
Sprecher 3
Ja, der Große, der der großen Mafia Film Der Pate macht das auch, indem er uns diesen Michael Corleone gibt, der am Anfang als einziger von der ganzen Familie nichts mit den Mafia Kreisen zu tun haben will, sondern sein eigenes Ding macht, der Kriegsveteran ist und der sagt Ich habe eigentlich mit der ganzen Mafia Geschichte nichts zu tun. Ich will eigentlich eher ein legales Leben führen und dann mehr oder weniger da doch halt reingestolpert und Mord.
00:28:07:19 – 00:28:11:14
Sprecher 3
Und dann Sizilien Flucht. Und so weiter. Guckt ihr euch noch mal an? Langer Film.
00:28:11:17 – 00:28:12:02
Sprecher 2
Noir.
00:28:12:24 – 00:28:39:06
Sprecher 3
Und Scorsese macht das auch mal bei Goodfellas ist genauso. Oder ist das der Protagonist? Ist auch einer, der irgendwie sich langsam so nach oben arbeitet, von von Reilly Jr. Gespielt, der übrigens als einziger in diesem Film nicht vorkommt. Scorsese hat es geschafft, alle, alle Mafia Schauspieler der letzten 50 Jahre in diesem Film zu versammeln und er hat Reilly total vergessen.
00:28:39:16 – 00:28:44:05
Sprecher 3
Ich stelle mir vor, wie Reilly Jr. Zu Hause vom Telefon sitzt.
00:28:44:14 – 00:28:44:18
Sprecher 2
Und.
00:28:44:18 – 00:28:48:09
Sprecher 3
So sagt Martin, Ruf mich an, Marty könnte.
00:28:51:13 – 00:28:57:03
Sprecher 2
Sitzt er da und guckt sich den Film und denkt sich okay, na gut, aber wie alt ist der denn inzwischen?
00:28:57:19 – 00:29:20:07
Sprecher 3
So alt wie die anderen. Aber er ist jünger als Robert De Niro. Bei ihm wäre das. Die sagen jetzt nicht so, aber nicht nicht, nicht ganz so schwierig gewesen, glaube ich. Aber das sind so diese drei großen Dinge mit denen Mafia, Filmen kämpfen. Zum einen dieses diese Realität reale Geschichte, 20. Jahrhundert versus Fiktionalisierung. Dieses Problem der Romantisierung, dass wir alle irgendwie so mitschleppen.
00:29:21:06 – 00:29:33:18
Sprecher 3
Und dann eben zum Dritten diese Person, dieses Perspektiv Problem, was sie versuchen zu lösen, indem sie uns eine Perspektive geben, mit der wir uns einigermaßen anfreunden können. Und es gibt Filme, die so ein bisschen aus der Reihe tanzen, aber das sind nicht so viele.
00:29:34:03 – 00:29:56:01
Sprecher 2
Aber was ist das, was uns an diesen 70er, 80er, 90er Jahre Filmen so fasziniert? Was ist es? Warum gucken wir das so gerne? Also ich habe es tatsächlich ganz gerne geschaut, bin mir nur eben nicht ganz sicher, ob ich mit dieser Romantisierung irgendwie klarkomme. Dann als Zuschauer. Aber ich ich fand es immer sehr gut inszeniert. Irgendwie ja. Aber was ist das?
00:29:56:14 – 00:30:02:18
Sprecher 2
Ist das das Thema, dass es das automatisch mit sich, mit sich bringt, dass man das Böse so spannend findet, Oder.
00:30:04:04 – 00:30:13:00
Sprecher 3
Ich finde es natürlich also ich mache sie zum einen als Historien eben, die im 20. Jahrhundert angesiedelt sind, während es sehr selten Historische Filme gehen ja meistens weiter zurück.
00:30:13:02 – 00:30:13:08
Sprecher 2
Ja.
00:30:14:01 – 00:30:32:16
Sprecher 3
Und sie schaffen es eben auch durch diese konservative Ästhetik, dadurch, dass sie Kreise zeigen, die so ein bisschen traditionell, wenn nicht sogar archaisch leben, dass sie eine Ästhetik haben, die eigentlich aus der Zeit gefallen ist. Also du hast einen Mafia Clan, der in den Siebzigern operiert, in den Sechzigern, aber die leben in Villen, die aussehen wie aus dem 19. Jahrhundert.
00:30:33:12 – 00:30:56:19
Sprecher 3
Und sie, die feiern Feste, die aussehen wie Feste aus dem 19. Jahrhundert. Namen, Ja, auch diese, diese arrangierten Ehen und ähnliche Dinge, die man nicht mit der offenen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts verbindet. Ja, das, finde ich, ist ein ganz wesentlicher Aspekt, dass es diese diese Kombination gibt, dass es irgendwie so was historisiert. Es hat ja und so was romantisiert, es aber trotzdem in der Zeit angesiedelt ist, die deutlich näher an unserer Zeit ist.
00:30:57:03 – 00:31:12:24
Sprecher 3
Ja, und dann ist es natürlich schon so, dass Mafia Filme so eine obskure Art von Sehnsucht Raum aufmachen. Natürlich geht es irgendwie um um reiche Menschen, die Macht haben und die ein vermeintlich interessantes Leben führen.
00:31:14:19 – 00:31:24:02
Sprecher 2
Ja, ist es die Moral? Willst als Zuschauer gesagt bekommen wenn du reich und machtvoll sein willst, musst du halt Leute umbringen, also lass es lieber.
00:31:24:09 – 00:31:58:03
Sprecher 3
Diese Filme haben keine Moral. Also die meisten Mafia Filme, die ich kenne, finde ich jetzt nicht besonders moralisch. Es werden definitiv klassische Themen aufgemacht aus der Moralphilosophie. Also natürlich wird in Mafia Film grundsätzlich über Loyalität. Ja, ja gut, das ist das große Thema von Mafia Filmen. Es geht oft um Loyalität und Loyalitätskonflikte, um Zusammenhalt, Freundschaft und Ähnliches. Aber auf der Botschaft Seite sind die Filme meistens ziemlich dünn, was ja auch überhaupt nichts schlimmes ist.
00:31:58:03 – 00:32:00:12
Sprecher 3
Also Filme müssen ja nicht zwingend eine Botschaft haben.
00:32:01:05 – 00:32:24:15
Sprecher 2
Ich könnte mir vorstellen, dass jeder dieser Filme durchaus vertragen könnte, dass wenigstens die Botschaft dabei ist. Ist nicht so ne gute Idee, das zu machen. Aber gut, ich meine der, der. Natürlich will man als Filmemacher dann sagen na ja, wir sind alles Menschen, wir wissen, du sollst niemanden töten. Also klar gibt sich die Botschaft von alleine irgendwie in den Film hinein.
00:32:24:15 – 00:32:29:24
Sprecher 2
Aber, aber ich hätte schon gerne so eine kleine Haltung dazu. Hätte ich gerne gespürt vom Filmemacher.
00:32:30:07 – 00:32:51:23
Sprecher 3
Es gibt ja meistens, es gibt ja meistens diese Kurve in den Mafia Film Mafia Filme sind ja meistens eine Erzählung vom Auf und vom Abstieg. Ja, und den Aufstieg. Und wenn sie gut sind, schaffen sie es sonst, den Aufstieg sympathisch zu machen, weil wir eben am Anfang mit dem Protagonisten Sympathie empfinden, was ein Außenseiter ist, der reinkommt. Und weil wir sagen Yeah, und jetzt lasst uns noch ein bisschen weiter hoch.
00:32:52:12 – 00:33:07:13
Sprecher 3
Und dann gibt es diesen Peak Moment, wo der Film es schaffen muss, uns zu zeigen, dass der Protagonist eine Grenze überschritten hat. Ja, das kann ein richtig guter Film, kann das so langsam machen. Langsam etablieren, dass uns der Protagonist unsympathisch wird.
00:33:07:15 – 00:33:07:22
Sprecher 2
Ja.
00:33:08:17 – 00:33:25:19
Sprecher 3
Und ich finde ein bisschen flacher ist, der macht es halt so mit einem Ereignis, das diesen einen Mord gibt, dem wir ihn nicht verzeihen, weil er eben den netten Sidekick umbringt, weil er ihn verrät oder so und dann muss. Dieser Moment muss aber erreicht werden, dass wir dann auch Freude am Abstieg haben und dass er sagen kann Ha, jetzt geschieht dir recht.
00:33:26:23 – 00:33:38:22
Sprecher 3
Breaking Bad ist ein sehr aktuelles Beispiel, eher ein Mafia Film, aber Serie, die das schafft über sechs sieben Staffeln hinweg und den Aufstieg des Protagonisten sehr lange sympathisch zu machen. Und dann gibt es irgendwann den Punkt, wo es knickt und man denkt.
00:33:39:19 – 00:33:39:24
Sprecher 2
Er ist.
00:33:39:24 – 00:33:42:03
Sprecher 3
Ein Monster. Ja, er muss weg.
00:33:42:07 – 00:33:45:12
Sprecher 2
Ich glaube es ist den den Knick verortet sie da anders.
00:33:45:16 – 00:33:46:08
Sprecher 3
Wahrscheinlich.
00:33:46:17 – 00:34:24:16
Sprecher 2
Man hat. Manchmal hat man den Knick schon so lange, erst nach dem zweiten, der zweiten Staffel oder so was, weil er dann wirklich schon ziemlich Es gibt ja nur noch selten diese Szenen, wo er mit sich hadert. Und dann, dann, dann fängt es an, wo man denkt Ah ja, okay, aber lass uns nicht über Walter White reden. Ich finde ja, wir müssen darüber reden, was dieser Film vielleicht auch anders macht als die alten Filme, Weil ich finde, dass dieser Film zwar ganz großes Thema Loyalität hat, was du angesprochen hast, was manche Filme einfach haben, aber fast größer ist das Thema Thema Erinnerung, Vergangenheit.
00:34:25:14 – 00:34:55:18
Sprecher 2
Wie Also natürlich löst sich dieses Thema erst ein, wenn wir, wenn wir am Ende die letzten zehn, 20 Minuten haben, wo er dann im Gefängnis sitzt, mit mit seinem Kumpanen, der dann irgendwann stirbt und er dann ganz alleine ist. Ja, es geht eigentlich um Erinnerung. So dieses diese Szenen, wie er im Altersheim sitzt. Da sitzt man die ganze Zeit davor und denkt sich Okay, Boomer, erzähl mir davon, wie die gute alte Zeit war, als als Männer noch so eine Scheiße machen durften.
00:34:56:07 – 00:35:04:04
Sprecher 2
Und ich finde, dass das eine Haltung des Films ist, die in den anderen Mafia Film von früher nicht vorhanden ist. Ich finde das ist neu.
00:35:04:20 – 00:35:13:22
Sprecher 3
Ja, das wir auf jeden Fall ein, dass wir jemanden erleben, der drin war und der, dem nicht der schnelle Exit gewährt wurde durch einen Tod.
00:35:14:03 – 00:35:15:00
Sprecher 2
Genau, sondern.
00:35:15:00 – 00:35:30:15
Sprecher 3
Er sitzt da und er wartet auf den Tod. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Ja, ist diese letzte halbe Stunde, in der das sehr konzentriert gezeigt wird, wo er ganz alleine loszieht, um seinen Sarg auszusuchen und wo er noch mal schaut, ob er dann sagt, dass er nicht ins Krematorium will. Er will nicht verbrannt werden, weil das so endgültig ist.
00:35:30:18 – 00:35:39:23
Sprecher 3
Dann sucht er sich halt aus, wo er wohnt, wo er wo sein sagt. Später gelagert werden soll die Gruft, in die er später will. Und es hat nichts Glamouröses mehr.
00:35:39:24 – 00:35:41:02
Sprecher 2
Nichts. Null.
00:35:41:08 – 00:35:58:09
Sprecher 3
Und auch davor schon, wenn die beiden als alte Männer, also Russell und und Frank, im Gefängnis sitzen. Und dann sitzen sie da und essen, und dann haben sie, kriegen sie einen Pudding oder so was. Und. Und Russell fragt ihn So ist es. Sehr gute Politik. Und Sie sitzen da wirklich so als alte Männer, an denen kein Mensch mehr Interesse hat.
00:35:58:20 – 00:36:02:02
Sprecher 3
Sie haben jeglichen Macht und jeglichen Glanz verloren.
00:36:03:00 – 00:36:13:11
Sprecher 2
Also einfach Ich finde es auch von Joe so wahnsinnig gut gespielt, diese Szenen im Gefängnis wie er da und seine Maske ist unglaublich. Er sieht so uralt aus, so Knochen.
00:36:13:11 – 00:36:15:00
Sprecher 3
Alt ist Knochen.
00:36:15:00 – 00:36:27:01
Sprecher 2
Alt Ja, aber. Aber sie haben noch mehr. Wir haben sie. Sie haben noch draufgehauen. Aber das Gefühl, wie er seinen Arm auch nicht mehr richtig bewegen kann und wie seine seine Art und Weise so zahnlos zu grinsen und so dasitzt.
00:36:27:01 – 00:36:29:24
Sprecher 3
Einfach großartig gespielt, hastig gemacht. Es ist.
00:36:29:24 – 00:37:00:14
Sprecher 2
Unglaublich. Also Maske. Großartig gespielt. Großartig. Regie Großartig. Es ist einfach. Du sitzt dann nur noch da und denkst Ja, das. Wenn man so ein Leben führt, dann kann das im Grunde, wenn du den Gnadenschuss nicht hast, vorher nur darin enden, dass du im Grunde nur noch zehn Jahre vor dich hin siehst. Und da kommt schon meine Moral durch und sagt nicht Oh, das tut mir aber leid, sondern da kommt meine Moral durch und sagt Ja, genau das hat einer von.
00:37:00:20 – 00:37:20:06
Sprecher 3
Was ja tatsächlich Krasses ist, dass der Film uns während seiner gesamten Laufzeit immer den Gegenentwurf aufmacht, was ich ein ganz, total tolles, natürliches Mittel finde. Wir sehen oft Personen, die tatsächlich existiert haben, die nur ein paar Sekunden durchs Bild laufen, kurz was zu sagen haben. Damit wird gezeigt, dass es der hier, der ist fett, Maggi platt blubb gestorben.
00:37:20:07 – 00:37:46:09
Sprecher 3
Uns nach 75 Schuss in den Kopf. Das haben wir die ganze Zeit. Wir sehen die ganze Zeit Leichen herumlaufen. Ja, wir werden ständig daran erinnert, dass man in diesem Business eigentlich nicht lange lebt, weil es ist also wirklich krass. Also so im Mittelteil wird es richtig auf die Spitze getrieben. Wir sehen ständig Leute Freeze Frame. Da steht dann Das ist dieser Mensch und der ist so gestorben und es sind immer unnatürliche Tode oder fast immer unnatürliche Tode.
00:37:46:12 – 00:38:07:08
Sprecher 3
Fast. Und es ist meistens irgendwie. Es sind Hinrichtungen, Die Leute werden alle werden, werden erdrosselt werden, die Kehle wird ihnen durchgeschnitten, sie werden erschossen durch den Kopf. Und dann haben wir die beiden, bei denen das halt nicht passiert. Und es ist natürlich spannend. Also Roy ist halt auch ein großes Thema. Ja, diese ganze Geschichte liest sich natürlich auch wie so eine neue Geschichte.
00:38:07:20 – 00:38:28:03
Sprecher 3
Es fängt ja tatsächlich mit dem alten Frank an, der im Altersheim sitzt und zur Kamera redet, zu uns redet und dann mit stockender Stimme anfängt zu erzählen, ohne große Begeisterung. Und man spürt aber in seinem Blick und in seinem, in seiner Haltung schon schon diese Reue, die irgendwie da ist.
00:38:28:13 – 00:38:52:03
Sprecher 2
Ja, aber die nur so ganz, ganz hintergründig da ist. Was ich auch eine tolle Entscheidung finde, weil wenn, wenn man das so ganz emotional erzählt werden würde von ihm, der da sagt Oh mein Gott, was hab ich nur getan? Schrecklich schlimm. Nein, das ist so ein bisschen. Er kratzt schon an dieser Sympathie, so ein bisschen, weil. Weil er auch mit dem Splitter, mit dem Pater dort sitzt und der ihn fragte Bereuen Sie es?
00:38:52:03 – 00:38:54:13
Sprecher 2
Und. Und er Ich fühle nichts.
00:38:54:13 – 00:38:55:13
Sprecher 3
Ich habe es jetzt nicht.
00:38:55:13 – 00:38:56:23
Sprecher 2
Kannst du nicht sagen, Ich weiß es nicht.
00:38:56:24 – 00:39:20:17
Sprecher 3
Es ist so eine gewisse Leere. Ich glaube, er hat auch das macht der Film natürlich auch auf. Er funktioniert so lange, dass er irgendwann so ein bisschen das verliert, was sein eigener Handlungs Motor sein könnte, weil er führt Aufträge aus. Das sagt er auch einmal so ganz klar. Er hat eigentlich die ganze Zeit Aufträge ausgeführt und er ist es war hoch aufgestiegen.
00:39:20:17 – 00:39:38:07
Sprecher 3
Also er kriegt ja auch später eine wichtige Rolle in der Gewerkschaft und so durch die Mafia vermittelt. Aber letzten Endes ist er ein Handlanger und er bleibt auch ein Handlanger. Und es ist halt immer so er für diese Gespräche mit Russell und sagt Na ja, wir haben ein Problem mit dem. Und er fragt Soll ich das erledigen? Und dann ist der Auftrag da und meistens muss gar nicht viel gesagt werden.
00:39:38:07 – 00:39:54:12
Sprecher 3
Also er funktioniert einfach so gut. Er weiß direkt, wann er ein Problem erledigen muss und dadurch gibt’s einfach eine gewisse Leere in ihm, weil er agiert nicht nicht mehr selbstständig, sondern er ist einfach. Er ist halt der, der die Aufträge macht, die ihm aufgetragen werden. Und wenn.
00:39:54:12 – 00:39:56:10
Sprecher 2
Keiner mehr da ist, der Aufträge geben kann, dann.
00:39:56:10 – 00:39:57:20
Sprecher 3
Ist er plötzlich ganz alleine.
00:39:57:20 – 00:40:12:17
Sprecher 2
Es ist wirklich ein schreckliches Bild und es ist ganz toll inszeniert und hergeleitet. Und deswegen finde ich, dass es dieser Film anders macht. Dass du die Moral hast am Ende. Du hast die Moral in diesem Film, der den anderen Film, den man der Mafia Film so ein bisschen fehlt.
00:40:13:10 – 00:40:41:07
Sprecher 3
Und tatsächlich trägt dieser Film ja sonst sehr viele klassische Eigenschaft von dieser, von diesem Mafia Film zum Beispiel ist er noch voll Party. Ja, es ist ein richtig typischer Mafia Männer Film. Die Frauenrollen sind komplett. Also zum einen gibt es kaum Frauenrollen und dann kriegen sie praktisch 17, keine großen Sprechrollen. Sie kriegen aber auch keine großen Persönlichkeiten. Also diese, diese Frau von von Frank und diese Frau von von Russell.
00:40:41:07 – 00:40:58:04
Sprecher 3
Die fahren dann mit, wenn sie unterwegs sind und ihr Zeug erledigen. Also kurz bevor Jimmy Hoffa umgebracht wird, sitzen sie halt im Auto. Und dann wird halt gezeigt, dass die Frauen jetzt im Auto nicht mehr rauchen dürfen, weil weil Russell das kacke findet und damit darüber ein bisschen diskutiert. Aber eigentlich sind die Frauen die ganze Zeit nur bestehende Püppchen.
00:40:58:20 – 00:41:11:14
Sprecher 2
Ja, ich habe so ein kleines bisschen das Gefühl, dass sie das ein bisschen wenigstens kommentiert mit der Art und Weise, wie er die Frauen einführt und wie die fast die Frauen, wenn sie was sagen, was sie dann sagen oder eben nicht sagen.
00:41:11:14 – 00:41:13:10
Sprecher 3
Aber es taugt nicht zum Feminist.
00:41:13:22 – 00:41:14:07
Sprecher 2
Als.
00:41:14:10 – 00:41:32:16
Sprecher 3
Gegenentwurf zum Genre, wie wir es sonst erleben, dass das klassische Mafia Film Ding ganz wichtige Männer machen wichtige Dinge. Frauen sind entweder nur dabei und dann gibt es meistens das beim Paten genauso. Es gibt die eine Frau, die das so beobachtet und dann sagt halt Michael zu ihr halte ich aus meinen Geschäften raus. Und sie guckt traurig mit dem Blick Was ist nur aus dir geworden?
00:41:33:05 – 00:41:49:05
Sprecher 3
Diese Rolle hat ja diese Peggy, die auch nur ein paar Sätze sagen darf, die mit Blicken unser moralisches Gewissen sein darf und das hin und wieder aktiviert und die ihn auch damit zum herausfordert. Und ja, das ist ja das, was ihnen an ihm am meisten wehtut, dass er eben diesen Kontakt verloren hat.
00:41:49:06 – 00:41:49:11
Sprecher 2
Ja.
00:41:50:00 – 00:41:55:05
Sprecher 3
Aber es ist. Es ist eigentlich. Es ist ein Männer mit Männern, die Dinge machen und die Frauen existieren nicht.
00:41:55:05 – 00:42:18:08
Sprecher 2
Ich habe bloß das Gefühl, dass Scorsese das wenigstens einmal kommentiert. Also nicht, dass ein Feminist Film draus macht, sondern dass er einmal kommentiert, indem er zum Beispiel die Frauen immer wieder rauchen, Raucherpause gibt und die beiden nicht groß darüber diskutieren. Die beiden Männer, die vorne sitzen, sind nicht diejenigen, die dann sagen Nein, es wird nicht geraucht, wir fahren jetzt weiter, sondern sie sagt Können wir bitte anhalten?
00:42:18:08 – 00:42:30:17
Sprecher 2
Er sagt Wir sind gerade zwei Minuten losgefahren. Sie gibt eine kurze Begründung Schnitt. Sie sitzen da draußen, machen Raucherpause. Es wird nicht groß diskutiert, sondern die Frauen setzen sich in diesem Ding einfach einmal durch.
00:42:30:18 – 00:42:45:12
Sprecher 3
So, aber dann wird sehr viel reflektiert. Also Kommentar Wenn Sie sich nicht durchsetzen würden, wenn wir diese Gewalt, dieses gewaltsamen Milieu, in dem Sie leben, eben auch noch mal übertragen hätten auf das patriarchale Phänomen, dass die Männer die Frauen damit unterdrücken. Ich habe gesagt Reicht mir.
00:42:46:00 – 00:42:46:23
Sprecher 2
Nein, nein, nein, nicht.
00:42:48:01 – 00:43:06:22
Sprecher 3
Also ich sehe da, ich sehe da keine Gewalt. Ich sehe, da hatte ich, ich geb dir das mit dem Alter, dass das auf jeden Fall einer Reflexion auch ist, ein bisschen weiter geht als andere Filme. Ja, aber was diesen ganzen Mittelteil betrifft, was diese große Rahmenhandlung betrifft, bewegt sich Scorsese hier meiner Meinung nach auf ganz traditionellen Mafias Film Pfaden.
00:43:07:11 – 00:43:09:01
Sprecher 3
Da ist nichts Revolutionäres dran.
00:43:09:01 – 00:43:10:05
Sprecher 2
Nein, nein, das ist.
00:43:10:05 – 00:43:26:11
Sprecher 3
Sozusagen auf das Genre und auf, wie er es versteht und nicht nicht ohne Grund arbeitet er ja auch mit, genau mit den Typen zusammen, mit denen er sein Goodfellas gedreht hat, mit denen er andere Filme gedreht hat. Er hat wieder Jobs in Bordellen, wieder Robert De Niro. An Bord habe ich, ein Teil darf auch mitspielen. Und ich spielen.
00:43:26:11 – 00:43:33:18
Sprecher 3
Alle Männer, die mächtig sind, die was zu sagen haben und die handeln ja, und da ist keine Schauspielerin dabei, die, mit der Scorsese irgendwann mal zusammengearbeitet hat.
00:43:34:21 – 00:43:47:12
Sprecher 2
Ja, okay, dann müssen wir jetzt aber mal zu dem Thema kommen. Warum zur Hölle erzählt eine Geschichte, in der ein 24-jähriger und ein 80-jähriger von der gleichen Person gespielt wird?
00:43:47:22 – 00:43:51:08
Sprecher 3
Kommen wir. Wir müssen natürlich zum zum großen Komplex.
00:43:51:17 – 00:43:52:00
Sprecher 2
Und.
00:43:52:08 – 00:43:56:23
Sprecher 3
Special Effects kommt mir. Soll ich meinen ersten Take reinhauen? Dann können können wir über die Technik.
00:43:57:08 – 00:43:57:23
Sprecher 2
Einfach mal rein.
00:43:59:05 – 00:44:29:19
Sprecher 3
Ich fand, dass die Action unfassbar gut ist. Ich echt. Und zwar unfassbar gut, weil es mich nicht einmal gestört hat. Und dann und ganz krass auch noch mal mit dem Vergleich zu anderen Mafia Filmen Die Mafia Film der Vergangenheit an allem mit Aging gearbeitet. Der Goodfellas Onkel von dem Amerika, die spielen auch über größere Zeiträume, die haben jüngere Darsteller, die haben jung, jüngeren oder mittelalten Norbert Nero und die müssen irgendwann alt machen, die müssen irgendwann alt machen und Job machen.
00:44:30:11 – 00:44:54:19
Sprecher 3
Und da wirkt es im Vergleich, was die Filme damals an Maske mit Aging gemacht haben, nicht oft nicht überzeugend, manchmal so ein bisschen überzeugend. 1900, den wir gesehen haben, sind sie nicht ans Aging von 1900 erinnert, funktioniert nicht. Und die, die es gut machen, bei denen war es so, dass man sagt okay, ich kann drüber hinwegsehen. Und deswegen verstehe ich nicht, dass das Theater kritisiert wurde.
00:44:54:19 – 00:45:11:20
Sprecher 3
Als wurde wurde ja tatsächlich getan Anthony Valli und als komisch und sieht irgendwie nicht so Nein, es hat mich nicht gestört. Ich wusste, dass ich wusste, dass das gemacht wurde, als ich gesehen habe. Ich wusste, wir sind ja jung, junge Leute, die eigentlich alt sind. Und ich weiß, ich wusste, dass das mit Computer gemacht wird. Und ich hatte es.
00:45:11:21 – 00:45:23:11
Sprecher 3
Ich hab’s direkt vergessen. Das war es. Ich bin richtig, richtig krass beeindruckt, was hier die Special Effects geleistet haben. Schön. Also wirklich.
00:45:23:18 – 00:45:43:22
Sprecher 2
Ja, Ja, ich. Tatsächlich auch. Das fand ich schon beeindruckend, weil. Weil du das hin nimmst. Du nimmst es einfach hin. Ich habe natürlich immer wieder daran gedacht und nachgedacht, weil ich natürlich dann noch mal von einer anderen Seite komme und darüber nachdenke, wie viel Arbeit das ist und welche. Auf welche Art und Weise haben sie es denn gemacht?
00:45:43:22 – 00:45:58:05
Sprecher 2
Und wie kriegen die das hin, dass das gleichzeitig alles aufgenommen werden kann mit mehreren Kameras und das 3D Model drüber legen kannst und so? Und ich habe mich natürlich damit sehr viel beschäftigt, weil ich rausfinden wollte, wie habt ihr das geschafft?
00:45:58:14 – 00:46:14:21
Sprecher 3
Und tatsächlich, also Martin Scorsese hat alles gemacht, um es den Special Effects Künstlern und Künstlerin schwer zu machen. Sie hat nämlich gesagt Ich will, ich will den ganzen Scheiß nicht, die soll nicht gestört werden beim Spielen. Ich lass die ganz normal rumlaufen, die sollen ganz normal ihre Zehen spielen. Guckt, wie ihr das hinkriegt.
00:46:15:18 – 00:46:35:08
Sprecher 2
Und deswegen hat das auch so lange gedauert. Sie haben ja schon 2007 angefangen. Damit glaube ich, dass das das Projekt genauer unter die Lupe zu nehmen und zu überlegen, wie sie es machen können. Und dann kam halt dieser eine Special Effects und hat gesagt Ich könnte euch vielleicht helfen, Guckt mal hier und dann kleben wir den Schauspielern da Golfbälle ins Gesicht und danach kann der Computer sich richten.
00:46:35:08 – 00:46:37:13
Sprecher 2
Und dann hat sie gesagt Nö, nein.
00:46:37:16 – 00:46:39:05
Sprecher 3
Keine Golfbälle, nerv.
00:46:39:06 – 00:47:05:01
Sprecher 2
Bitte nix. Und dann mussten sie halt irgendwie diese Technik dafür erfinden. Und ich finde das immer einen ganz tollen Motor für neue Erfindungen. Die hatten dann für diese Technik um die Leute zu verjüngen, so ein dreiköpfiges Monster dann an Kameras, weil die hatten einmal die Kamera, die musste leider für diese Sachen digital sein, obwohl Scorsese gerne auf Film dreht.
00:47:05:01 – 00:47:37:10
Sprecher 2
Und dann hatten sie links und rechts neben der Kamera, die den eigentlichen Film aufgenommen hat, noch zwei Kameras, die Infrarot Licht ausgesandt haben, um das die ganze Szenerie von links und rechts einmal mitzufühlen. Und das hat den Hintergrund, dass sie dann ein 3D Model von der ganzen Szenerie hatten und von den Leuten, speziell eben von den Gesichtern, die sie dann direkt im Computer einspeisen konnten, um um dann eben am 3D Model dieses Aging vor zu nehmen.
00:47:37:17 – 00:48:02:15
Sprecher 2
Und total spannendes Konzept, da irgendwie so ein so ein 3D Modell direkt vom Set zu mitzunehmen. Links und rechts von der Kamera und das dann fast automatisiert in den Computer werfen zu können, um dann dann direkt das zu haben, was man sonst früher mit aufwendigen Mitteln irgendwie drüber gelegt hätte. Und die haben da echt so zwei Jahre dran gesessen und das hergestellt und probiert und getestet.
00:48:02:15 – 00:48:18:19
Sprecher 2
Und die haben ja auch mit Robert De Niro und Test Shot gemacht, eine alte Szene aus Glas genommen und ihnen als 80-jährigen das noch mal spielen lassen, um ihn dann zu verjüngen, um zu gucken, wie nah kommen wir denn an das Original ran? Das war sehr spannend und beeindruckend.
00:48:18:21 – 00:48:41:05
Sprecher 3
Flux hieß die, die die Software, die benutzt wurde und die zwei Jahre Entwicklung gebraucht und offensichtlich Gott sei Dank gibt es gibt es jungen Jungen ab Konjunkturpaket und Jungen. Davon gibt es sehr viel Material und viele Filme haben heraus und dann wurde eine KI damit gespeist und dann hat die halt irgendwie so ein bisschen was gemacht und da musste wahrscheinlich unglaublich viel noch mal per Hand gelegt.
00:48:41:05 – 00:48:43:22
Sprecher 3
Genau und viel bei Frame.
00:48:44:23 – 00:48:58:07
Sprecher 2
Und das ist eben eine Zeit, muss man dazu sagen, bevor Deep Space so richtig gut war. Die haben mit der Produktion angefangen, bevor die Peace so so ein krasses Phänomen wurde. 2019 ist herausgekommen.
00:48:58:07 – 00:49:00:10
Sprecher 3
Das gibt es immer noch nicht. Richtig gut haben das.
00:49:00:10 – 00:49:23:18
Sprecher 2
Gemacht, sozusagen. Also es gibt ein paar Videos, wo die Fake auf die fertigen Szenen einmal angewendet wurde und dann natürlich Robert de Niro viel mehr aussieht wie aus Taxi Driver oder so Na ja, aber. Aber das hatten die damals, als sie damit angefangen hatten, haben diese Technik nicht gehabt und bis heute ist die praktisch so weit, dass man das auf einer großen Kinoleinwand zeigen könnte.
00:49:24:05 – 00:49:25:20
Sprecher 2
Das funktioniert halt leider, dass YouTube.
00:49:25:20 – 00:49:27:05
Sprecher 3
Videos funktionieren die Fakes.
00:49:27:10 – 00:49:46:06
Sprecher 2
Ja schon. Beeindruckend auch so, aber für so eine große Produktion ist es einfach nicht das Richtige. Und das ist ein bisschen die Diskussion gewesen, auch unter Leuten, die einfach nichts von den technischen Sachen dahinter verstehen und die einfach so ein YouTube Video sehen und sagen, wo sie doch viel mehr aus wie jetzt früher und es war viel besser.
00:49:47:16 – 00:49:47:24
Sprecher 2
Ja.
00:49:48:10 – 00:50:07:13
Sprecher 3
Aber ich finde es war auch richtig so und so hat es so leid es mir tut für die Special Effects Leute. Es war eine richtige Entscheidung von Martin Scorsese zu sagen Ja, ich will kein, ich will hier kein Star Episode eins drehen. Ja, natürlich ist das meine, meine, meine, meine, meine Schauspieler mit Golfbälle im Gesicht vor den Leinwänden rumlaufen.
00:50:07:13 – 00:50:16:23
Sprecher 3
Das darauf, dass das funktioniert nicht für drehen hier ein Charakter, Drama. Ja, es wurde dadurch auch nicht 1 $ mehr.
00:50:17:04 – 00:50:33:02
Sprecher 2
Viel mehr 140 Millionen ist das Mindeste, was geschätzt wird. Es gibt aber Schätzungen bis 250 Millionen. Das ist richtig übel. Und dadurch, dass es auch niemand so richtig weiß, wie viel. Das deutet sehr stark darauf hin, dass es sehr viel mehr ist, als manchmal so angenommen wird.
00:50:33:11 – 00:50:37:12
Sprecher 3
Ja, das ist durchaus möglich, wenn das ein Riesenprojekt ist, einfach.
00:50:37:12 – 00:51:07:24
Sprecher 2
Und das sind auch Zahlen, die ist ja von Netflix produziert. Und das sind Zahlen, die Netflix natürlich gerade bei so ganz großen Produktionen eher hinterm Berg hält, weil er, weil Netflix vermeiden möchte, dass man dann anfängt zu rechnen. Ob das für Netflix sinnvoll war oder nicht, weil Netflix natürlich eigentlich immer nur Erfolge produzieren will. Und dann rechnet irgendjemand aus, dass haben wir soundso viele Leute gesehen, 250 Millionen gekostet hat nicht funktioniert.
00:51:08:04 – 00:51:09:03
Sprecher 2
Die Rechnung geht nicht auf.
00:51:09:05 – 00:51:24:24
Sprecher 3
Netflix hat halt echt immer noch die Investoren ganz hart im Nacken. Ja, Netflix hat den Ruf, Geld zu verbrennen. Mit den ganzen Serien, die sie produzieren, mit den Filmen, die sie produzieren und auch zu rechnen. Netflix verbrennt Geld. Netflix hat in den letzten 20 Jahren nichts anderes gemacht, als Geld zu verbrennen.
00:51:24:24 – 00:51:28:18
Sprecher 2
Aber ich find es großartig. Ich finde es ganz toll, eine ganz super Art und Weise, Geld zu verbrennen.
00:51:28:23 – 00:51:29:16
Sprecher 3
Ja, auf jeden Fall.
00:51:30:12 – 00:51:43:11
Sprecher 2
Na ja, die Frage ist jetzt bei den Special Effects so gut uns die Gesichter jung gemacht wurden, so problematisch finde ich die Körperlichkeit der Schauspieler.
00:51:43:16 – 00:52:01:11
Sprecher 3
Das habe ich ein paar Mal gehört, dass das kritisiert wurde. Es gibt diese eine Szene, wo Frank einen Verkäufer aus einem Laden verprügelt, der seine Tochter angegangen hat. Ja, weil die war, weil der was kaputt gegangen ist im Laden. Und dann haben wir ja die Szene, wo Frank ihn aus dem Schaufenster wirft und auf der Straße noch mal verprügelt.
00:52:01:14 – 00:52:03:07
Sprecher 3
Ja, sein Take auf diese Szene.
00:52:04:02 – 00:52:42:20
Sprecher 2
Das ist, das ist genau die Szene, an der ich damals das erste Mal gesehen habe. Am schlimmsten festgemacht habe, dass es einfach. Der Typ bewegt sich, sieht aus wie 30, so Mitte 30 und bewegt sich aber wie in 80-jähriger Mann, der hat, der hat sehr viel Energie reingesteckt, das irgendwie hinzukriegen hat, hat sich natürlich irgendwie schneller bewegt, sich normalerweise bewegen würde und war wahrscheinlich erst mal ne halbe Stunde außer Atem nach der Nachmittag, aber man sieht es ihm einfach an, seine Arme bewegen sich nicht so frei wie sie müssten, Seine Beine bewegen sich nicht so frei und so energetisch und dynamisch wie sie müssen.
00:52:43:01 – 00:52:47:00
Sprecher 2
Es funktioniert leider nicht. Ja, man sieht es ihm an, ganz dolle.
00:52:47:13 – 00:53:11:07
Sprecher 3
Ich fand diese Szene und sich neben ein paar anderen Szenen, die eben auch diese Bewegung haben. Ja, es ist ungewöhnlich. Es ist. Ich finde dieses ungewöhnliche entsteht aber auch im Kontrast zu dem, was man sonst aus Mafia, Filmen oder aus Action kennt, wo solche Szenen oft mit Energie gespielt werden, das einfach die Momente sind, in denen jetzt wirklich was passiert, was schnell ist, was brutal ist.
00:53:12:09 – 00:53:48:11
Sprecher 3
Ich fand’s ganz interessant, weil es tatsächlich auch ein Stück Stück weit zu dem lakonischen Charakter gepasst hat, dass diese Prügel sind, eben nicht so nicht so eine krasse Szene ist, sondern irgendwie ein bisschen getragener. Es ist, es ist merkwürdig, es hat definitiv dieses irritierende Moment von Hey, sollte er sich nicht schneller bewegen. Aber ich finde also bei mir kriegt sind in meinem Mann, bei mir kriegt sie Spaß, weil sie weiß zu dem Charakter passt und weil man es auch irgendwie mit mit der Art, wie der Charakter angelegt ist, wie seine Handlungen angelegt sind, rechtfertigen kann.
00:53:48:18 – 00:53:53:05
Sprecher 3
Den Mafia Film, der die Gewalt nicht nicht mit dieser Energie zeigt wie andere Mafia Filme.
00:53:53:21 – 00:54:02:22
Sprecher 2
Was ich auch vollkommen in Ordnung und gut finde und auch, dass er das in der totalen jeder Mord ist. Fast jeder Mord ist in der totalen erzählt.
00:54:03:06 – 00:54:03:12
Sprecher 3
Er.
00:54:03:24 – 00:54:08:15
Sprecher 2
Nicht dramatisch rann. Und hier und ich sehe jetzt die Klinge wie sie in den Hals geht oder der.
00:54:08:15 – 00:54:09:12
Sprecher 3
Sohn meines Sohns.
00:54:09:12 – 00:54:17:00
Sprecher 2
Meistens so so in dem schnellen in der schnellen Drehung noch die Waffe gezogen, drei mal drauf geschossen und und sie gehen wieder, wenn.
00:54:17:00 – 00:54:19:14
Sprecher 3
Weitergegangen, keine dramatische Musik bleibt, liegen.
00:54:19:17 – 00:54:39:12
Sprecher 2
Und ich finde es super, ganz, ganz großartige, gute Entscheidung. Was mir aber dann unverständlich macht, warum sie nicht einen Stuntman genommen haben, der diese Prügelei da macht. Weil das ist eine Totale. Du brauchst das Gesicht nicht, du kannst das Gesicht auch auf einen Stuntman drauf knallen. Am Ende ja, wenn sie sowieso digital alles verjüngen müssen. Das hätte funktioniert.
00:54:39:12 – 00:54:56:04
Sprecher 2
Das hätten Sie machen können. Warum haben Sie es nicht gemacht? Und das fällt mir aber leider nicht nur in dieser Szene auf. Es fällt mir noch in ganz anderen Szenen auf, in ganz vielen alltäglichen Szenen, bei bei Al Pacino ganz viel bei. Und der hat ganz viel in seinem Sessel gesessen.
00:54:56:04 – 00:54:58:08
Sprecher 3
Ja, der hat, den spielt er fast nur sitzend.
00:54:58:12 – 00:55:13:22
Sprecher 2
Er hatte nur sitzend gespielt und ich weiß warum, aber es ist traurig und man merkt es ihm an, er kann sich nicht so dynamisch und so, so energetisch bewegen, weil er die ganze Zeit in diesem Sessel sitzt, um bestimmte Sachen zu vermeiden. Es funktioniert aber dann nicht.
00:55:13:23 – 00:55:32:18
Sprecher 3
Es ist tatsächlich bei dir, bei ihm, bei dieser Figur ist es krass, vor allem, wenn man auch die Bilder des echten Jimmy fast kennt, der einfach wirklich so ein Energiebündel war. Und er spielt das ja auch als Energiebündel. Ja drum. Er gestikuliert wild, er lacht laut. Und es gibt tatsächlich, ja, es gibt tatsächlich diese Irritation darin. Warum sitzt dieser Mensch?
00:55:33:02 – 00:56:05:07
Sprecher 2
Ja, und bei bei Robert De Niro ist es halt auch leider so Wenn im Laufe seines Lebens verkürzen sich bestimmte Szenen in deinem Körper, die Arme strecken sich nicht mehr so weit. Das ist so, der hat einfach keine Arme mehr. Eines Mitte 30-jährigen, es ist so und man merkt das die ganze Zeit. Wenn er in der Gegend rumläuft, hat er auch so ein Sway drin, so ein so ein von einer Seite zur anderen, weil sein Gang einfach sich so entwickelt hat.
00:56:05:10 – 00:56:09:16
Sprecher 2
Er kann nicht mehr gehen wie ein 30-jähriger. Es geht einfach nicht und man sieht es.
00:56:10:13 – 00:56:22:17
Sprecher 3
Das Problem ist allerdings auch grundsätzlich, was das betrifft wenn man sich Bilder anschaut von dem echten Frank Sheeran. Das war halt nicht nur ein Mops, das war ein das waren, das waren Stiernacken, der sieht.
00:56:22:17 – 00:56:23:09
Sprecher 2
Aus wie ein Boxer.
00:56:23:10 – 00:56:33:13
Sprecher 3
Genau, der sieht aus wie ein Boxer. Das waren Türsteher an Stiernacken, das war ein Prügler. Und das schafft Robert De Niro ein bisschen durcheinander. Durch seine Mimik, durch seine Präsenz zu vermitteln.
00:56:33:17 – 00:56:34:05
Sprecher 2
Ja, aber.
00:56:34:08 – 00:56:39:20
Sprecher 3
Aber es ist. Es ist körperlich ist es was anderes. Man sieht, man sieht die Diskrepanz zwischen der Figur.
00:56:40:12 – 00:56:40:20
Sprecher 2
Und.
00:56:40:20 – 00:56:48:06
Sprecher 3
Dem tatsächlich existierenden, wenn man sie beide betrachten. Er sah selbst selbst als er sah, aus wie so ein Boxer.
00:56:48:06 – 00:57:03:06
Sprecher 2
Ja, genau. Und Robert de Niro hat da viel mehr feinsinnig in der Figur. Dann, was auch vollkommen in Ordnung ist, weil du hast ja eine andere Version der Geschichte und eine andere Version der Figur. Da passen so ein paar Sachen einfach nicht zusammen. Das ist das.
00:57:03:06 – 00:57:11:09
Sprecher 3
Gefühl, das ist eigentlich eng. Und Bullen? Ja und? Aber er ist tatsächlich eher so der melancholischer Genau Cowboy.
00:57:12:01 – 00:57:15:04
Sprecher 2
Deswegen. Deswegen so ein bisschen Punktabzug dafür.
00:57:15:13 – 00:57:15:20
Sprecher 3
Ja.
00:57:17:08 – 00:57:37:13
Sprecher 2
Aber spannend, dass das ist trotzdem dreieinhalb Stunden sehen möchte. Also selbst das mit dem Problemen, die mir die Figuren immer wieder in ihren jungen Versionen Ich finde, bei Peggy ist es am besten gelungen. Peggy musste auch nicht ganz so jung gemacht, die war ja keine 24 oder so was in dem Film, sondern der war ja auch schon mit Ende 30 oder so was in der ersten im Ersten auftauchen.
00:57:37:22 – 00:57:58:14
Sprecher 3
Ist einfach auch der Vorteil, dass sie seine Rolle sehr, sehr konkret so angelegt haben, dass sie halt ruhig ist und immer väterlich redet, sich immer väterlich verhält. Ja, und es gibt dieses Alters Gefälle zwischen ihm und dem Charakter selbst im hohen Alter ist er irgendwie noch spürbar und ich mochte den Charakter einfach, weil der so ein bisschen gegen den Strich besetzt war.
00:57:58:21 – 00:58:04:21
Sprecher 3
Joe Peggy kennt man halt wirklich als den kleinen Choleriker, der da mal Kalk in den Finger aber.
00:58:05:12 – 00:58:05:18
Sprecher 2
Ist.
00:58:06:18 – 00:58:32:10
Sprecher 3
Der, der in Goodfellas sagt Bin ich für dich ein Clown? Und bei dem man immer denkt, jetzt raste er gleich aus und prügelt um sich her. Und das ist ja in diesem Film gar nicht, sondern er ist immer ruhig, er ist auch immer nachdenklich. Und er hat auch immer natürlich essen, er essen, Mafiaboss, er ist knallhart, aber er hat trotzdem auch immer ein Ohr für seine Mitarbeiter und ist jetzt nicht so, nicht so ein machtgeiler Choleriker und das finde ich wirklich spannend.
00:58:32:10 – 00:58:40:09
Sprecher 3
Und die Rolle war einfach einfach super geschrieben. Keine Ahnung, ob die irgendwie auch nur im Entferntesten eine Ähnlichkeit hat zu dem tatsächlich existierenden Russell von.
00:58:40:18 – 00:58:41:19
Sprecher 2
Was man natürlich nicht, aber.
00:58:42:03 – 00:58:46:05
Sprecher 3
Aber wie sie hier geschrieben war, war sie einfach konsistent, hat Sinn gemacht.
00:58:46:19 – 00:59:14:03
Sprecher 2
Und ich fand die eben am spannendsten. Gerade dadurch, weil so ein bisschen Diskrepanz entsteht zwischen er spielt ihn als guten Menschen aus. Alles, alles was er macht, hat in sich. Natürlich, wie man es sowieso spielen sollte. Jede Figur, die man annimmt. Als Schauspieler sollte man irgendwie konsistent spielen und konsistent in sich der Held der eigenen Geschichte. Aber er ist tatsächlich, wenn man die Verbrechen ein bisschen wegnimmt, ein guter Mensch.
00:59:14:04 – 00:59:22:05
Sprecher 3
Er hat, er hat eine moralische Logik und er hat den moralischen Kompass, die man irgendwie nachvollziehen kann. Und natürlich ist er, ja, ist eiskalt. Wenn es um die Geschäfte geht.
00:59:22:05 – 00:59:24:06
Sprecher 2
Mehr dann gut. Aber das ist ja Pragmatismus.
00:59:24:06 – 00:59:43:08
Sprecher 3
Er entscheidet mit einem Satz über Leben und Tod ständig mehr. Kommen wir noch ganz kurz zur Ästhetik, weil tatsächlich also Martin Scorsese hat sich ja wirklich viele Gedanken gemacht um die Ästhetik. Und er hat auch gesagt, das war ihm auch wichtig, das Körperliche zu machen. Deswegen ist so ein bisschen schade, dass da alle drauf rum kloppen, dass die Körper nicht so ganz zu den zu den Darstellern passen, Weil er hat gesagt, für mich war es ein Spiel aus verschiedenen Richtungen.
00:59:43:08 – 00:59:59:06
Sprecher 3
Es musste eben nicht nur der, der junge Mann mit dem mit der Mimik gespielt werden, sondern auch mit dem Körper. Und ich habe mich sehr viel mit den Schauspielern unterhalten, wie sie sich bewegen müssen in jener und jener Szene und diese verschiedenen Altersstufen, die ja wirklich sehr fein abgestimmt sind.
00:59:59:07 – 00:59:59:13
Sprecher 2
Ja.
01:00:00:15 – 01:00:33:05
Sprecher 3
Hat er auch versucht, durch die allgemeine Ästhetik des Bildes zu verwirklichen. Es gibt irgendwie verschiedene verschiedene Looks für die verschiedenen Epochen, also eigentlich so ganz verschiedene Zeitperioden werden unterschiedlich dargestellt. Und zwar gab es diesen Kodak Chrome Look für, die 50er zehn, diesen Chrome Look für die 60er, zehn, so Siebzigern, offensichtlich mit so einem leichten Silber und na ja, und dann am Schluss die, die die 80er bis heute, die so sehr kalt waren.
01:00:33:05 – 01:00:34:21
Sprecher 3
Eigentlich ein fast schon rum Video Look.
01:00:35:07 – 01:00:39:24
Sprecher 2
Man muss ein bisschen erklären, was mit Chrome und mit wie heißt das andere.
01:00:39:24 – 01:00:40:05
Sprecher 3
Color.
01:00:40:06 – 01:01:10:09
Sprecher 2
Chronik oder Chrome gemeint ist. Das muss man sehen. Lexikon Filme. Also jetzt, wenn man jetzt als Fotos denkt, zum Beispiel wenn man früher einen Film in den Fotoapparat eingelegt hat, hatte der ja bestimmte Eigenschaften. Der Film, weil es alles physikalisch war und alles mit mit chemischer Reaktion erzeugt wurde, sind die Farben nicht so wie heute digital erzeugt, sondern eben wirklich einfach, ja chemisch hergestellt.
01:01:10:20 – 01:01:34:05
Sprecher 2
Das heißt, jeder Film, den man einlegt in Fotoapparat, macht ein kleines bisschen andere Farben. Und das hat nicht nur was mit dem einzelnen Film zu tun, sondern vor allem auch mit der Produktionsstätte, die einen ganz bestimmten Film hergestellt hat. Kodak hat in einer bestimmten Zeit andere Farben produziert, also vor allem in den Sechzigern, anders als in den Siebzigern, weil die Entwicklung einfach eine andere war und weiter war.
01:01:34:15 – 01:01:43:23
Sprecher 2
Da wurden zum Beispiel die Rottöne sehr gesättigt, während die Grüntöne sehr ungesättigte waren. Das ist ein besonderes Bild, was ein anderes Feeling.
01:01:43:23 – 01:02:13:11
Sprecher 3
Sagt oder Chrome oder das du nur das eine gewisse wärmenden Bildern hast. Dadurch, dass die Rottöne sehr stark sind. Ja und gleichzeitig haben die Kodak Rumble da eine relativ hohe Schärfe und dadurch wirken die Bilder detailreich detailreicher als als auf anderen Bildmaterial. Es ist deswegen auch etwas, was gerne in Museen und Archiven eingesetzt wird. Das hat zum einen so ein bisschen diesen Nostalgie Look, es wirkt tatsächlich so ein bisschen, vor allem aus unserer heutigen Sicht so ein bisschen nicht out of date.
01:02:13:11 – 01:02:15:06
Sprecher 3
Aber es hat so eine.
01:02:15:19 – 01:02:16:08
Sprecher 2
Nostalgisch.
01:02:16:08 – 01:02:32:07
Sprecher 3
Nostalgisch nostalgische Komponente und gleichzeitig wirkt es sehr warm und sehr am Außen reich und griffig. Und dann haben wir den für die spätere Zeit haben wir dann diesen Chrom Look Chrom, was auch Kodak ist.
01:02:32:07 – 01:03:00:00
Sprecher 2
Übrigens ja, Kodak war immer der der Marktführer, was das betrifft. Und das heißt, es gibt ganz viele verschiedene. Also wenn ich jetzt zum Beispiel meine digitalen Filme am Rechner versuche mit Farben zu bestücken, dass ich das mein Farbkonzept überlege, dann kann ich immer auf Kodak mich verlassen. Es gibt immer von Kodak bestimmte Look up Tablets nennt sich das die MAN digital, die sozusagen das Emulieren, was damals an Farben da war, was ich drauf legen kann.
01:03:00:24 – 01:03:25:15
Sprecher 2
Und das finde ich sehr spannend. So, weil es digital natürlich gar keinen großen Unterschied mehr macht. Ja, wir wollen trotzdem diesen Film Look haben. Heute noch. Das finde ich sehr süß, dass wir da so so sehr drauf liegen. Und ich, ich. Mag das auch? Ich finde es viel, viel angenehmer, den Film jetzt in den Kodak Farben zu sehen, als ihn im Home Video Look zu sehen, den sie ja auch verwendet haben bei den Interviews.
01:03:25:15 – 01:03:37:23
Sprecher 2
Wenn er dann als alter Mann im Altersheim sitzt und sein Geständnis rausholt, darf er nicht. Das finde ich ganz hässlich. Aber es ist halt so, dieser Digital Look von den 2001 Ja Hektar.
01:03:37:23 – 01:03:45:15
Sprecher 3
Cro ist im Gegensatz zum Kodak Chrome deutlich mehr in der blauen Region. Also die blau blauen Farben sind mehr hervorgehoben.
01:03:45:19 – 01:03:46:20
Sprecher 2
Vor allem in den Schatten, glaube.
01:03:46:20 – 01:04:11:07
Sprecher 3
Ich. Ja und Chrom ist ein bisschen neutraler vom Farbton, wirkt dadurch nicht so nostalgisch und hat auch eine sehr, sehr hohe Schärfe. Und das ist eigentlich so ein bisschen National Geographic, das wird deutlich dokumentarischer. Aber eben dieses majestätische Dokumentarische mit diesem Blauton. Ja, und das ist das, was Sie halt danach haben, für, vielleicht, für die Zeit, wo alles ein bisschen kälter wird.
01:04:11:08 – 01:04:11:18
Sprecher 2
Ja.
01:04:12:09 – 01:04:36:12
Sprecher 3
So ist es. Die Zeit, in der der Mord an Jimmy Hoffa stattfindet, auf. Ja, also auf jeden Fall hat sich Martin Scorsese wirklich Gedanken darüber gemacht, wie er das nicht umsetzen kann. Und die Ästhetik von dem Film ist, wie man es nicht anders erwartet, von Martin Scorsese. Ganz exquisit? Ja, durch alle Epochen, durch mit allen verschiedenen Looks. Und auch so krass die Sicht im Kontrast sind.
01:04:36:12 – 01:04:40:10
Sprecher 3
Und es ist ja tatsächlich so, dass auch verschiedene Epochen durcheinander geschnitten werden.
01:04:40:15 – 01:04:41:01
Sprecher 2
Oft.
01:04:41:19 – 01:05:08:10
Sprecher 3
Oft haben wir eine wilde, wilde Wir der verschiedenen Epochen in denen das spielt. Aber es ist nie so, dass die sich irgendwie beißen, sondern sie harmonieren sehr gut miteinander und ergänzen sich auch sehr gut. Wir haben harte Katz vom jungen Robert Niro, vom alten Robert De Niro und damit auch gleichzeitig einen harten Cut, von einer sehr warmen Bildsprache, von einer sehr nostalgischen Bildsprache zu einer sehr kalten und teilweise auch ein bisschen dreckigen Bildsprache.
01:05:10:06 – 01:05:13:14
Sprecher 3
Aber diese Cuts werden eben getragen, auch durch die Stimmungswechsel.
01:05:13:18 – 01:05:40:02
Sprecher 2
Ja, was auch sehr spannend war für den Dreh selbst die, die für die Garderobe zuständig war. Die Frau hat erzählt, dass sie teilweise am Tag so vier oder fünf Sprünge in den Jahrzehnten hatten. Ja, sie mussten am gleichen Drehtag die 50er, die 70er und der 70er, 80er erzählen oder so, und dann ist es ja noch mal Unterschied zwischen in der Kleidung, zwischen Anfang 50er und Ende 50er.
01:05:41:00 – 01:05:58:12
Sprecher 2
Das heißt, du musst, du musst ständig umdenken. Aus fünf Dekaden im Kopf muss dein Gehirn aufteilen, hat sie gesagt. In diese fünf Dekaden dieser Hast und dann irgendwie so schnell hin und her springen und überlegen Ah ja, jetzt brauche ich das, jetzt brauche ich das. Das muss unglaublich gewesen sein. Ein ganz krasser Job, den du da machst.
01:05:58:23 – 01:06:08:01
Sprecher 3
Ja, tatsächlich. So sehr ich die Ästhetik von dem Film zu schätzen.
01:06:08:01 – 01:06:08:09
Sprecher 2
Weiß.
01:06:08:19 – 01:06:14:09
Sprecher 3
Und so sehr es viele Momente gibt, die mich in dem Film begeistern, er begeistert mich nicht vollends. Tatsächlich?
01:06:14:13 – 01:06:14:21
Sprecher 2
Okay.
01:06:15:01 – 01:06:41:04
Sprecher 3
Und das hat mehrere Gründe. Also zum einen ist es tatsächlich die Länge, die ich problematisch finde, weil also diese klassischen Mafia Filme, die sind alle lang, also Good Fellas zum Beispiel hat auch, hat aber auch nur 46 Minuten gedauert, hat nicht so lang gedauert. Zeit Hat sich der längste Film von Martin Scorsese und Once Upon a Time in Amerika von 184 von Sergio Leone.
01:06:41:04 – 01:07:16:17
Sprecher 3
Und er war vier Stunden lang. Der war wirklich lang. Aber bei den anderen Mafia Filmen, die so lange ging, hatte ich das Gefühl, das war irgendwie gerechtfertigt. Da gab es viel zu erzählen. Ich habe das Gefühl, dieser Film hat gerade im Mittelteil eine Streckung, die dem Pacing nicht zugute kommt. Es gibt gerade im Mittelteil gibt es gibt es enorme Pacing Probleme, weil es einfach anfängt zu ziehen die Geschichte und weil du hast natürlich, du wirst bombardiert mit verschiedenen Fakten oder auch Spekulation über die Kennedys, sogar über den Mord an Kennedy wird dann auch noch mal reingeworfen und mit so einem kleinen Fragezeichen versehen.
01:07:16:17 – 01:07:17:21
Sprecher 3
Hey, war es vielleicht doch die Mafia?
01:07:18:01 – 01:07:18:12
Sprecher 2
Ja, genau.
01:07:19:14 – 01:07:39:01
Sprecher 3
Und du wirst bombardiert und gleichzeitig hast du das Gefühl, du wirst einfach nur noch mit Zeug beworfen und die eigentliche Geschichte bewegt sich nicht mehr so richtig und steht irgendwie so ein bisschen. Und sie wollen einfach nur noch. Sie wollen einfach nur noch Geschichte reinwerfen. Und das ist gut. Gut eine Stunde im Mittelteil, wo ich Gefühl habe okay, jetzt ist ein bisschen viel.
01:07:39:01 – 01:07:58:18
Sprecher 3
Jetzt, jetzt, jetzt fängt es auch an, bisschen anstrengender zu werden. Und Leute, könnt ihr noch mal ein bisschen auf den Punkt kommen? Und könnt ihr noch mal versuchen, irgendwie eure Geschichte einzufangen? Die entgleitet euch gerade. Ja, was ihm Gott sei Dank im letzten Drittel grandios gelingt. Aber die letzte halbe Stunde ist wirklich gehört mit zum Besten, was ich an Mafia im Finalen bisher gesehen habe.
01:07:58:19 – 01:08:15:18
Sprecher 3
Ja, aber es bleibt eben trotzdem dieser Mittelteil zurück, der teilweise einfach wie zu viel zu viel gewollt wird. Zu viel, zu viel reingeworfen, zu sehr die eigentliche Handlung vergessen und dann eben auch zu wenig auf das konzentriert, was ich tatsächlich spannend gefunden hätte.
01:08:16:01 – 01:08:16:09
Sprecher 2
Ja.
01:08:16:21 – 01:08:29:07
Sprecher 3
Das ist die Beziehung von Frank zu seiner Familie ja, die einfach komplett unter dem Radar läuft. Da hätte, da hätte es so viel Potenzial gegeben, das mehr auszubauen. Also auch gerade weil Peggy so ein spannender Charakter ist. Aber wir erfahren nicht viel über sie.
01:08:29:09 – 01:08:31:24
Sprecher 2
Ja, leider.
01:08:31:24 – 01:08:48:21
Sprecher 3
Und auch die Beziehung von Frank und Jimmy hätte man in diesem Teil, in dem es zum zum sich, zum Mord hinbewegt. An Jimmy Hoffa hätte man auch noch bisschen stärker ausbauen können. Ich habe das Gefühl, im Mittelteil ist da so eine große Blase, wo, wenn man unter die Oberfläche schaut, nicht viel da ist.
01:08:49:14 – 01:08:54:07
Sprecher 2
Ich habe mir aufgeschrieben, nach zwei Stunden ungefähr ist es erster Tipp für mich gewesen. Ja.
01:08:54:16 – 01:08:56:20
Sprecher 3
Das ist, glaube ich, genau das, was ich auch so sehr.
01:08:57:13 – 01:09:17:00
Sprecher 2
Für mich hatte. Es allerdings so nach zehn Minuten oder Viertelstunde, dass wieder angezogen. Also da bin ich dann wieder rein, da kommt diesen Crazy Joe oder wie Sie. Wer heißt er? Der wie der umgebracht wurde, war wieder sehr gut inszeniert und erzählt. Ich. Ich fand, er hat es relativ schnell wieder hochgeholt, aber so nach zwei Stunden hatte ich auch.
01:09:17:02 – 01:09:25:16
Sprecher 2
Ich glaube, ich war auch einfach erschöpft nach zwei Stunden hier. Es ist halt schon auch so, man ist halt irgendwie bei dreieinhalb Stunden muss es irgendwo ein Tief geben.
01:09:25:17 – 01:09:43:20
Sprecher 3
Also das Tief hat sich für mich halt sehr lange gezogen und es gibt immer einzelne Episoden, an denen ich mich festhalten kann, wo ich sagen kann, das ist gut inszeniert. Auch das ist wieder eine coole Idee. Und es ist natürlich die Ästhetik des Films, ja, die Atmosphäre, die trägt das Ganze da auch durch. Aber der wäre auch kompakter gegangen, der wäre auch gut eine Stunde kürzer gegangen.
01:09:44:04 – 01:09:55:03
Sprecher 2
Ja. Ah, ah, ja, ja, schon, natürlich. Also kürzer geht immer auf was nicht. Ich fand, ich habe. Ich habe dann doch jede Minute genossen.
01:09:55:10 – 01:10:00:19
Sprecher 3
Und nicht, dass ich das Ich, das ich lange filme, heißen würde. Ganz im Gegenteil. Ich finde es toll, wenn Filme überambitioniert und langsam.
01:10:01:18 – 01:10:03:06
Sprecher 2
An der Realität.
01:10:03:07 – 01:10:09:09
Sprecher 3
Hätte nicht konkurrieren müssen um Hey, ich. Ich würde. Ich will in der Liste der längsten Film aller Zeiten aufgenommen werden.
01:10:09:18 – 01:10:11:16
Sprecher 2
Hast du eine Liste der längsten Filme aller Zeiten?
01:10:11:22 – 01:10:15:10
Sprecher 3
Ja, aber ich glaube, ich habe eine Liste der liebsten meiner liebsten, längsten Filme.
01:10:15:21 – 01:10:19:17
Sprecher 2
Wow. Das würde sich decken mit dem Top drei Thema, was ich festgelegt.
01:10:19:17 – 01:10:21:16
Sprecher 3
Güte, das kommt ja wie gerufen.
01:10:21:20 – 01:10:22:15
Sprecher 2
So was.
01:10:22:15 – 01:10:27:08
Sprecher 3
Single.
01:10:27:08 – 01:10:36:12
Sprecher 2
Unsere Top drei Top drei Filme, die viel zu lang sind, aber die wir trotzdem lieben.
01:10:36:15 – 01:10:53:08
Sprecher 3
Ja, und ich muss dazu sagen, dass gefragt Hast du eine Liste der längsten Filme? Und da habe ich gesagt Nee, ich hab nur meine Top drei, aber ich habe, ich muss, ich habe, ich bin, ich bin ein Freund Recherche verloren gegangen und habe tatsächlich noch ganz viele Fakten zu Langfilm, auch das so überlangen Film. Okay, aber lass uns die hintendran packen und lass uns erst mal unsere Topliste machen.
01:10:53:09 – 01:10:56:20
Sprecher 2
Na gut, dann fang du mal gerne mit dem dritten Platz bei dir an!
01:10:56:21 – 01:11:19:23
Sprecher 3
Ich Ich fand es voll schwer. Tatsächlich, weil die Frage war, wie gewichtige ich das nehme ich den den längsten Film ganz nach oben oder nehme ich den Film ganz nach oben, der lang ist, aber am besten ist? Und dann gibt es offensichtlich also dann muss sich überlegen und eine komplizierte Formel Länge geteilt durch Wertung von 1 bis 10 bei drei umsetzen und zu der Top drei zu kommen.
01:11:20:04 – 01:11:55:01
Sprecher 3
Aber ich habe mir zumindest vorgenommen, dass es keiner unter drei Stunden von den fünf nicht hier genannt habe. Okay, ich habe ein paar Menschen. Ja und ich muss sie gar nicht alle nennen. Der längste Film in meinen Online Menschens ist Satan von Bela Tar, der 450 Minuten dauert. Sieben Stunden und 30 Minuten. Achtung Film, der aus dem Jahr 1994, in dem es um ein ungarisches Dorf geht, in das ein Mensch zurückkehrt, der da früher gelebt hat, der alle so ein bisschen um den Finger wickelt und eine Art Mini Apokalypse auslöst.
01:11:56:01 – 01:12:02:01
Sprecher 3
Bela Tar ist der, bei dem ich schon mehrmals drüber nachgedacht habe, ob ich mal mit einem von seinen Filmen quälen soll.
01:12:02:02 – 01:12:02:18
Sprecher 2
Oh Gott.
01:12:03:01 – 01:12:23:22
Sprecher 3
Sehr langsame Filme mit sehr krassen, ausufernden Szenen, die teilweise zehn Minuten ohne Schnitt auskommen. Schwarzweiß. Okay, gerne. Total gerne bewegt sich aber auch die Kamera ganz langsam in den Sinn. So langsam, dass man es nicht bemerkt. Am Satan Tango ist einfach sein extremster Film, weil er eben 430 Minuten dauert.
01:12:23:23 – 01:12:24:12
Sprecher 2
Oh mein Gott.
01:12:24:20 – 01:12:39:03
Sprecher 3
Und er ist nicht in die Topliste gekommen, weil er eben doch tatsächlich Es ist kein Film, den man gucken sagt So, Ach ja, der ist so grandios, dass ich die, die sieben Stunden einfach weggucken. Nein, das ist ein Film, den man durch schwitzt und durchleidet, das Gefühl hat, am Schluss was geschafft zu haben.
01:12:39:06 – 01:12:42:18
Sprecher 2
Oh Mann, aber du hast den gesehen. Aber du hast nicht am Stück gesehen.
01:12:42:19 – 01:12:52:00
Sprecher 3
Nein, ich weiß gar nicht, wie viel Portionen war. Bestimmt bestimmt drei, wenn nicht sogar vier oder fünf. Was mich nichts Falsches sagen.
01:12:52:03 – 01:12:52:14
Sprecher 2
Okay.
01:12:52:24 – 01:13:08:07
Sprecher 3
Es ist auch gar nicht so einfach, an den Punkt zu kommen. Ich habe ihn zu Hause auf, am auf, auf BluRay. Und das heißt, wenn denn, müsste ich mir dann ausleihen und dann müssten wir uns länger darauf Jetzt ist es wirklich ein krasser Film und ich weiß, das ist auch, dass es nicht Spaß im traditionellen Film, sondern wenn man sich den anguckt.
01:13:09:06 – 01:13:10:06
Sprecher 2
Okay, wir.
01:13:11:10 – 01:13:17:23
Sprecher 3
Ansonsten meine Arbeit Menschen. Es ist also zweimal in Amerika musste ich mit aufnehmen, der 250 Minuten dauert. Aber ich.
01:13:18:03 – 01:13:18:10
Sprecher 2
Ja.
01:13:19:01 – 01:13:33:20
Sprecher 3
1900 habe ich mit drin. Bei den anderen Menschen, den wir schon gesehen haben, wo der 302 Minuten dauert, den du ja nicht so mochtest. Titanic hatte die Top drei verfehlt, was Titanic welchen erreicht Und.
01:13:33:20 – 01:13:36:21
Sprecher 2
Wie knapp war es seit Titanic an deinem Top drei.
01:13:36:21 – 01:13:40:23
Sprecher 3
Vorbeigeschrammt? Einer der besten Monumental Filme überhaupt.
01:13:41:17 – 01:13:45:12
Sprecher 2
Okay, wir hatten das schon mal, dass dir.
01:13:45:24 – 01:14:04:04
Sprecher 3
Vielleicht sagen wir mal Titanic gucken und über Titanic streiten. Ich finde das ein. Also nein, der wurde ja hochgelobt. Und so weiter. Aber es gibt gerade in unserer Generation viele, vor allem Männer, die einen Hass auf diesen Film haben. Ja, ich glaube, er ist total unterschätzt. Ist wirklich eine grandiose Mischung aus Liebesfilm und Historien Epos Ich.
01:14:04:11 – 01:14:09:10
Sprecher 2
Also wir wissen ja beide, woran es liegt. Wir waren in einem Alter.
01:14:09:10 – 01:14:10:14
Sprecher 3
Wo man das doof findet.
01:14:11:03 – 01:14:29:21
Sprecher 2
Ja, guckt man im Kino neben drei Mädchen sitzt, die den alle ganz toll finden und dann den Leonardo DiCaprio so toll finden und man sitzt daneben und grummelt und der andere ist auch sehr. Ja.
01:14:30:07 – 01:14:34:19
Sprecher 3
Und dann gibt es diese eine Szene, wo man Kate Winslet Darauf habe ich gewartet.
01:14:35:22 – 01:14:38:01
Sprecher 2
Jamey like war noch nicht ganz.
01:14:39:10 – 01:14:40:04
Sprecher 3
Mein Platz drei.
01:14:40:08 – 01:14:41:04
Sprecher 2
Dein Platz drei.
01:14:41:13 – 01:15:15:14
Sprecher 3
Ist ein asiatischer Film, wo Love Love Exposure aus dem Jahr 2008 von Sion Sono. Ein wirklich, wirklich, wirklich schräger Film. Um einen um einen jungen Mann, der einer, der in Frauen Verkleidung ein Mädchen kennenlernt und auch irgendwie mit der zusammenkommt. Aber dann kommt eine andere junge Frau, die seine Familie in eine Sekte entführt und es gibt eine Gehirnwäsche.
01:15:15:14 – 01:15:29:06
Sprecher 3
Und er versucht sie zu retten und. Ich kann. Ich werde diesem Film nicht gerecht, wenn ich den es erklärt. Es ist ein. Also, Sion Sono ist ein sehr schräger japanischer Filmemacher, der sehr merkwürdige Filme macht und Love Exposure ist nicht ein merkwürdiges Film, aber ich glaube, sein längster Film.
01:15:29:11 – 01:15:30:00
Sprecher 2
Okay.
01:15:30:13 – 01:15:53:02
Sprecher 3
Und es ist ein ein wirklich ein unkonventioneller Film, ein bunter Film, ein ein wilder Film, der krasse Szenen hat, die einfach so einfach Konvention widersprechen und irgendwie trotzdem der Spaß macht, weil er so poppig ist und weil er so wild ist und so buntes. Und irgendwie. Ich weiß nicht, es ist irgendwie, das ist so eine Wundertüte und sie macht immer puff.
01:15:53:13 – 01:16:01:10
Sprecher 3
Und dann hat man ganz viel Konfetti im Gesicht und weiß nicht, wie einem geschieht. Und die, die 200 237 Minuten andauert, sind dann auch plötzlich vorbei.
01:16:01:11 – 01:16:01:21
Sprecher 2
Was?
01:16:02:13 – 01:16:06:12
Sprecher 3
Er gehört zu den kurzweilig langsamen und ich kenne toller, kann ich nur empfehlen.
01:16:06:16 – 01:16:10:11
Sprecher 2
Okay, es klingt wieder sehr obskur, aber das ist typisch für dich.
01:16:11:24 – 01:16:12:17
Sprecher 3
Dann Satz drei.
01:16:13:23 – 01:16:20:23
Sprecher 2
Mein Platz drei ist Oh Nymphomaniac.
01:16:22:05 – 01:16:23:24
Sprecher 3
Der tätig. Das sind zwei Teile.
01:16:24:13 – 01:16:26:02
Sprecher 2
Nein, das ist eigentlich ein Film.
01:16:26:12 – 01:16:28:11
Sprecher 3
Wie lange geht der Nymphomaniac, wenn du beide Teile zusammen.
01:16:28:11 – 01:16:33:09
Sprecher 2
Beide Teile zusammen in der Version 325 Minuten.
01:16:33:24 – 01:16:43:10
Sprecher 3
Al. Ja, das ist lang. Das ist sehr lang. Das sind über fünf Stunden. Krass. Ja, hast du. Hast du schon mal am Stück geguckt? In der Anfahrt?
01:16:43:22 – 01:16:48:07
Sprecher 2
Nein, aber ich habe beide Teile gesehen und. Ja.
01:16:49:05 – 01:16:50:10
Sprecher 3
Super Film. Tatsächlich?
01:16:50:15 – 01:16:52:12
Sprecher 2
Also. Ja, genau.
01:16:53:16 – 01:16:57:04
Sprecher 3
Und für Lars von Trier erstaunlich witzig und teilweise warmherzig.
01:16:57:07 – 01:17:06:03
Sprecher 2
Ja, teilweise sogar warmherzig. Und mir wurde nicht schlecht bei schlimmen, blutigen Szenen.
01:17:06:03 – 01:17:08:09
Sprecher 3
Es gibt aber auch so ein, zwei echt unangenehme Szenen.
01:17:08:09 – 01:17:19:02
Sprecher 2
Es gibt unangenehme, aber das Unangenehmste finde ich, das sind die sind die Szenen, wo es um den Pädophilen und mit seinem Geständnis und seiner Sache da geht.
01:17:19:14 – 01:17:20:08
Sprecher 3
Das weiß ich gar nicht.
01:17:20:09 – 01:17:47:13
Sprecher 2
Ja, das ist auch irgendwie das. Es nimmt keinen großen Teil ein, aber das fand ich unangenehmsten, weil Ich damit andere Dinge verbinde. Nein, private Geschichte. Dortmund hat dann ja, das wäre mein Platz drei. Auf jeden Fall gucken lohnt sich auf jeden Fall. Ich fand ihn tatsächlich. Er hat ja so viel im Vorhinein, so viel Sex und so viel nackter Körper und alles Mögliche und ganz schlimm ein Porno.
01:17:48:04 – 01:18:00:24
Sprecher 2
Und dann war ich fast ein bisschen enttäuscht, als es gar nicht so so viel Sex ist. Gar nicht dabei. Also es gibt natürlich die ganze Zeit um Sex, aber es ist nicht wirklich so viel gezeigt, wie ich dachte.
01:18:01:10 – 01:18:08:05
Sprecher 3
Es gibt eine alberne Sexszene, wo er irgendwie mit dieser, mit dieser Schwanz Montage von der ist der Scheiße beworfen.
01:18:08:13 – 01:18:09:01
Sprecher 2
Ja, wo er.
01:18:09:01 – 01:18:18:23
Sprecher 3
Den Porno Schwanz auf seinem Kopf irgendwie montiert hat. Er weiß also nicht auf seinen Kopf drauf, sondern sein Kopf in diese Szene mit dem Porno. Eine merkwürdige Szene hat so unfreiwillige Komik.
01:18:19:02 – 01:18:19:17
Sprecher 2
Ja, aber.
01:18:19:17 – 01:18:21:12
Sprecher 3
Es gibt auch ein paar echt erotische Szenen im.
01:18:21:12 – 01:18:25:09
Sprecher 2
Film. Ja, gibt es. Ja. Also, ja, ja.
01:18:26:07 – 01:18:51:20
Sprecher 3
Ich. Ich werde ich. Okay, da komm ich nicht ran von der Länge. Aber mein Platz zwei ist länger als mein Platz. Frei bis ans Ende der Welt von 1991 von Wim Wenders, der Characters Catch 279 Minuten dauert, also ein bisschen länger als vier Stunden. Krass, der eine Reise um die Welt erzählt und die Suche nach einem MacGuffin. Ja, und in einer anderen, nicht allzu fernen Zukunft.
01:18:52:00 – 01:19:14:01
Sprecher 3
Und alle jagen diesem MacGuffin hinterher, und es gibt eine Liebesgeschichte dazwischen. Und irgendwann stranden sie in der Wüste von Australien, und der MacGuffin entpuppt sich als ein Gerät, das Träume umwandelt in Bilder. Und dann verlieren sie sich in diesen Träumen und wandeln noch mal so das letzte Drittel des Films, diese Träume und sind komplett alle Profi auf Drogen.
01:19:14:23 – 01:19:26:21
Sprecher 3
Okay, hat seine Längen. Ja, was man beim Film von einer solchen länger was was nicht verwunderlich ist. Tatsächlich ist Nymphomaniac ein gutes Beispiel für einen Film, der trotz seiner exorbitanten Länge keine Längen hat.
01:19:26:21 – 01:19:27:06
Sprecher 2
Kaum.
01:19:27:19 – 01:19:41:13
Sprecher 3
Also ja, auf jeden Fall. Der hat ein paar, aber er ist trotzdem sehr unterhaltsam, weil es eben doch immer wieder was Neues zu sehen gibt. Weil es einfach einmal eine Reise um die Welt, wo es Verfilmung ist. Wenn das 1991.
01:19:41:17 – 01:19:51:01
Sprecher 2
Wer sich mit dem Begriff MacGuffin gerade so ein bisschen schwergetan hat, der hat eine bestimmte Episode von uns nicht gehört, und zwar welche. Wo haben wir das besprochen?
01:19:51:02 – 01:19:52:20
Sprecher 3
Klar, bestimmt, denn es war Stock.
01:19:53:13 – 01:19:54:24
Sprecher 2
Ja, das kann gut sein.
01:19:55:10 – 01:20:09:07
Sprecher 3
Um es kurz zu machen, ohne ein Lexikon aufzumachen McGuffin ist irgendein Objekt, dem Leute hinterherjagen. Und es spielt aber eigentlich keine große Rolle, was dieses Objekt ist, weil es vielmehr darum geht, dass alle dahinter her sind und viel weniger darum, was ist genau, was sich genau handelt.
01:20:09:13 – 01:20:35:05
Sprecher 2
Dass also es ist einfach ein Mittel für Filmemacher, für Drehbuchautoren, ein Treibender, eine treibende Kraft einzuführen, damit der Film voran geht. Mein Platz zwei und wäre der ist gar nicht so, so, so, so lang. Aber er ist schon lang. Unser Planetarium in Hollywood.
01:20:35:05 – 01:20:35:16
Sprecher 3
Wie lange.
01:20:36:02 – 01:20:38:04
Sprecher 2
Der ist? Zwei Stunden. 45?
01:20:38:06 – 01:20:38:16
Sprecher 3
Ja.
01:20:39:15 – 01:21:08:14
Sprecher 2
Also nicht ganz drei Stunden. Also drei Stunden. Was Für mich auch so der. Der Moment, wo ich sage, okay, das ist ein wirklich langer, langer Film, aber zwei Stunden 45 passt schon auch. Und ich finde, dass sich dieser Film auch wie ein langer Film anfühlt, auch wenn er, wenn er nicht an der drei Stunden Marge kratzt. Aber irgendwie wird er so erzählt, dass ich, dass ich oft denke Ah ja, okay, das ist so ein so ein so erzählt man Filme, die lang sind, nämlich sehr episodenhaft, was ja auch bei unserem jetzigen Film so ist.
01:21:08:19 – 01:21:09:08
Sprecher 2
So dieses.
01:21:09:09 – 01:21:09:16
Sprecher 3
Jahr.
01:21:10:20 – 01:21:26:01
Sprecher 2
Da ist eine Episode aus dem Leben zu sehen, da ist eine Episode aus dem Leben zu sehen und da und dann gibt es am Ende wird einem dann erzählt, worum es eigentlich geht. Gerade bei dem Film ist das halt irgendwie Krise. In den letzten zehn und erzählt, was eigentlich wohin der Film eigentlich geht.
01:21:26:05 – 01:21:39:12
Sprecher 3
Hatte auch keine Längen, wenn ich mich richtig erinnere. Nur dass es eine Szene ist, was du da gerade zusammenstellt, weil ich fand es tatsächlich schwer zu überlegen, Filme lang sind und keine Längen haben, weil oft ist es dann halt doch so, wenn du Reitstunden und Film guckst. Irgendwann schlafen ja doch die Füße ein.
01:21:39:15 – 01:22:00:18
Sprecher 2
Ja, ja, ist so und bei dem Film den wir jetzt besprechen, ist es mir eben nicht so gegangen. Beim zweiten Gucken, beim ersten schon, beim zweiten Mal nicht. Und in Hollywood war halt auch so einer, wo ich, wo ich dachte ja, es ist ein langer Film, aber es ist gar nicht so weit, weil du einfach immer neue Episoden hast, die irgendwie cool sind und spannend sind und was Neues bringen.
01:22:00:18 – 01:22:16:21
Sprecher 3
Und dann gut, dass du so weit runtergegangen, rein von der Zeit bis jetzt habe ich mein Platz eins, der schlanke 188 Minuten dauert und ich muss sie noch mal erwähnen, mein Lieblingsfilm überhaupt wahrscheinlich immer noch. Ich müsste mal wieder eine Liste machen.
01:22:17:07 – 01:22:19:11
Sprecher 2
Magnolia habe ich auf Platz eins gepackt.
01:22:19:12 – 01:22:21:16
Sprecher 3
Unheimlich schön. Ja, das freut mich total.
01:22:21:21 – 01:22:22:15
Sprecher 2
Du bist schuld.
01:22:22:20 – 01:22:23:09
Sprecher 3
Aber wie war.
01:22:23:20 – 01:22:28:03
Sprecher 2
Das mit den gezeigt? Und ich fand den einfach großartig und der ist jetzt bei mir auch auf Platz eins gelandet.
01:22:28:18 – 01:22:38:12
Sprecher 3
Gibt es tatsächlich. Es gibt da Episode relativ Anfang unseres Podcast. Die zweite oder dritte Episode hatten wir Magnolia am Großes Episoden Drama mit ganz vielen Geschichten.
01:22:38:17 – 01:22:40:08
Sprecher 2
Und wo es plötzlich Frösche regnet und es.
01:22:40:08 – 01:22:57:02
Sprecher 3
Regnet Frösche. Es geht viel um Eltern und Kinder, aber es geht auch um Zufälle und warum Person X Personen begegnet und wie das alles zusammenhängt. Und dazwischen werden so kleine Geschichten erzählt, so kleine Vignetten, die aber immer total beeindruckend sind, weil sie wirklich emotional mitreißen.
01:22:57:05 – 01:23:00:00
Sprecher 2
Ja, mit einem seltsamen Tom Cruise.
01:23:00:05 – 01:23:02:19
Sprecher 3
Ich das Pick up Artist.
01:23:03:24 – 01:23:11:07
Sprecher 2
Als der Begriff Pick up Artist noch gar nicht gab. Ja, ja, Magnolia Ganz toller Film. Drei Stunden Minuten.
01:23:12:07 – 01:23:13:22
Sprecher 3
Super Meisterwerk.
01:23:14:01 – 01:23:16:13
Sprecher 2
Ja, schön. Das waren unsere Top drei.
01:23:16:17 – 01:23:17:16
Sprecher 3
Kommen wir zu den Fakten.
01:23:18:18 – 01:23:25:00
Sprecher 2
Fakten, Fakten, Fakten. Mir mehr. Welche Filme in der Geschichte waren so lang, dass man eingeschlafen ist?
01:23:25:00 – 01:23:29:04
Sprecher 3
Ich musste mich einfach durchwühlen. Also, der längste Kinofilm to date.
01:23:29:18 – 01:23:30:03
Sprecher 2
Ist.
01:23:30:17 – 01:23:39:16
Sprecher 3
Amra Actors Cinema Bana Bo aus Bangladesch aus dem Jahr 2019. Okay, dauert runde 21 Stunden.
01:23:41:15 – 01:23:48:13
Sprecher 2
Ist das ein ist der Begriff Kinofilm darauf zu münzen, dass er tatsächlich im Kino gilt?
01:23:49:08 – 01:23:52:11
Sprecher 3
Ich komme gleich noch zu den anderen Filmen, die Experimental Filme sind. Es gibt längeres.
01:23:52:14 – 01:24:00:19
Sprecher 2
Es gab also ein mindestens ein Kino, das es angetan hat, 21 Stunden lang diesen Film zu zeigen. Ja. Oh mein Gott.
01:24:01:02 – 01:24:28:23
Sprecher 3
Ja, es wurde in Bangladesch. Am 20. Dezember 2019 wurde der Film releast und es geht offensichtlich um. Also ich lese Wikipedia vor. Ich habe diesen Film nicht gesehen. Das Film ist based on la streams politics revolution. Es wird genug Zeit, die After of the Bangladesh Liberation war okay. Ja, also er ist schwarz weiß und er ist offensichtlich groß.
01:24:28:23 – 01:24:32:09
Sprecher 3
Und ich will eigentlich mal gucken, ob ich zumindest ein paar Szenen von ihm gucken kann.
01:24:32:19 – 01:24:37:15
Sprecher 2
Liebe Filmemacher da draußen, wenn ihr einen Film macht, der länger als vier Stunden dauert. Er muss schwarz weiß sein.
01:24:38:10 – 01:25:07:12
Sprecher 3
Auf Auf Platz zwei ist Red Sean, ein schwedischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1980. Wir merken schon, wir springen derzeit zurück. Also offensichtlich hat er sich sehr lange gehalten, als er als längster nicht Experimentalfilm kam. Und wir kommen gleich zu dem Experimentalfilm. Der lief unter anderem auf den Toronto Festival, auf Festivals und im International Forum von New Cinema im Berliner Filmfestival 1987.
01:25:08:01 – 01:25:26:04
Sprecher 3
Aber Offensichtlich ist das seitdem so ein bisschen weniger rezipiert worden. Es geht um Nuklearwaffen. Okay, das ist ein Dokumentarfilm und es werden Leute befragt, ob sie Angst haben und was sie, ob sie Angst haben vom Nuklearkrieg. Was in den Achtzigern.
01:25:26:15 – 01:25:27:07
Sprecher 2
Okay, das.
01:25:27:07 – 01:25:30:05
Sprecher 3
Ist der Kalte Krieg herrscht, auch wenn er in der Endphase ist.
01:25:32:13 – 01:26:01:11
Sprecher 3
Der längste Kinofilm, den ich größtenteils gesehen habe. Ich will nichts Falsches sagen. Ich will nicht sagen, dass ich ihn komplett gesehen habe. Er auf Platz sechs, und zwar Shoah von 185. Ich hatte den mal in einer Bestenliste. Stimmt, wo einfach Überlebende der Shoah des Holocausts gezeigt werden und von ihren Erlebnissen berichten, während Bilder gezeigt wird von den Konzentrationslagern aus der damaligen Zeit her, also aus dem Jahr 1085, einfach wirklich nur so die Schienen nach Auschwitz führen, der dauert neun Stunden 26 Minuten.
01:26:01:11 – 01:26:21:22
Sprecher 3
Ich bin ziemlich sicher, dass ich ihn nicht komplett gesehen habe, aber ich habe viele, viele Gespräche daraus gesehen und viele Szenen. Das ist sehr genau Platz sechs auf der Liste. Endlich auf Platz sechs kommt ein Film, den ich gesehen habe. Neun Stunden 26 Minuten oder den ich zumindest soweit gesehen habe, dass ich sagen kann Ja, der gehört irgendwie auf meine Filme.
01:26:21:22 – 01:26:22:16
Sprecher 3
Das habe ich.
01:26:22:16 – 01:26:23:08
Sprecher 2
Gesehen. Okay.
01:26:24:01 – 01:26:32:06
Sprecher 3
Der längste Film überhaupt. Experimentell, nicht Kino ist Logistics oder Logistics Art Projekt.
01:26:32:20 – 01:26:33:02
Sprecher 2
Aus.
01:26:33:02 – 01:26:44:13
Sprecher 3
Dem Jahr 2012 auf aus Schweden. Okay, ich habe Ausschnitte aus diesem Film geguckt, als ich den gefunden habe und da muss ich und zwar dauert er ja, halte ich.
01:26:44:13 – 01:26:44:22
Sprecher 2
Fest.
01:26:44:22 – 01:26:56:00
Sprecher 3
Er hat 800 und 50 Stunden bzw 35 Tage und sieben Stunden oder einen Monat und vier Tage und 17 Stunden.
01:26:56:14 – 01:27:03:24
Sprecher 2
Aber Ach du Scheiße. Okay. Moment. Was? Was erzählt man in einem Film, der einen Monat lang dauert? Oh.
01:27:04:21 – 01:27:06:16
Sprecher 3
Willst du spekulieren?
01:27:07:19 – 01:27:13:07
Sprecher 2
Also, ich. In meinem Kopf ist es einfach nur eine Webcam, die aufgestellt wurde. Und das war’s.
01:27:13:08 – 01:27:32:04
Sprecher 3
Das trifft’s fast ganz gut. Echt? Der Film ist. Einer erzählt die Reise von einem elektronischen Gadget, das in Schweden verkauft wird, und zwar rückwärts. Zurück zu seinen Ursprüngen, zu der Produktion in China, glaube ich.
01:27:32:10 – 01:27:32:24
Sprecher 2
Okay.
01:27:33:18 – 01:27:56:03
Sprecher 3
Und ich glaube aber, die Szenen, die ich gesehen habe, sprachen sie sahen so sehr danach aus. Wir sehen keine Fabriken oder so, sondern wir sehen, wie das Ding sich bewegt. Das heißt, ich habe ein 20 Minuten Ausschnitt gesehen. Der bestand nur aus Containerschiffen. Findest du auf YouTube. Du siehst halt einfach eine Kamera auf dem Containerschiff und dieses Schiff fährt über den Ozean.
01:27:56:24 – 01:28:14:12
Sprecher 3
Und dann habe ich eine Szene gefunden, wo irgendwie offensichtlich die Kamera auf dem LKW ist, der über schwedische Straßen fahren. Das ist dieser Film und er erzählt halt rückwärts von LKWs auf schwedischen Straßen. Dann gibt es wahrscheinlich die Containerschiffe. Dann gibt es vielleicht noch mal LKW in China. Keine Ahnung. Und ich gehe mal davon aus, dass das dann auch einfach Echtzeit ist.
01:28:14:12 – 01:28:15:21
Sprecher 3
35 Tage Lieferung.
01:28:16:02 – 01:28:16:06
Sprecher 2
Ja.
01:28:16:17 – 01:28:19:21
Sprecher 3
Einmal so über die Nord Route, vielleicht aus dem Jahr 2012.
01:28:21:20 – 01:28:39:01
Sprecher 2
Aber ich weiß nicht, das möchte ich eigentlich gar nicht so richtig reinziehen in so eine Liste, weil ich wenn, dann will ich einen Film, der inszeniert ist oder bei sich, wo sich irgendwas, was so wo Menschen miteinander interagieren oder wo, wo wenigstens eine Form von Inszenierung stattfindet.
01:28:39:01 – 01:29:05:20
Sprecher 3
Das ist tatsächlich. Es gibt in der Liste der Experimentalfilm logischerweise, weil es Experimentalfilm ist, ein wenig Sachen, die inszeniert sind. Aber es gibt witzige Sachen, es gibt witzige Ideen, wo man denkt, erst mal okay, das ist ganz interessant. Zum Beispiel gibt es diesen Cinema Ton, der 207 Stunden geht. Dann könnte der von einem Franzosen gedreht wurde, der aus ganz vielen kleinen Vignetten besteht, von verschiedenen Leuten, die vor der Kamera sitzen und sich irgendwie vor der Kamera so ein bisschen bewegen.
01:29:05:20 – 01:29:23:22
Sprecher 3
Ist Andy Warhol Style? Eigentlich war es von 1970 bis 2009 entstanden und unter den Leuten, die da vor der Kamera sind und nichts tun, außerhalb der drei Minuten da vor der Kamera zu sitzen sind Jean Luc Godard, Volker Schlöndorff, Terry Gilliam, Robert Benigni, verschiedene Schauspieler, Künstlerinnen usw.
01:29:24:00 – 01:29:25:18
Sprecher 2
Also Star besetzter Filmstar.
01:29:25:20 – 01:29:54:19
Sprecher 3
Besetzter Film. Es gibt einen Film, den fand ich ganz witzig. Anteil Number one, twenty five, Hickory. Und zwar ist das die Szene, die sechs Minuten 30 Sekunden von Zauberer von Oz, wo in der der, der der Wirbelsturm Dora ins Haus nimmt und er nach Ost trägt und dann von Schwarzweiß zu Farbe wechselt, der in einem verschwommenen Bild war und offensichtlich gestreckt.
01:29:55:01 – 01:30:15:11
Sprecher 3
Du siehst eigentlich nur verschwommenes Bild. Und findet man auch ein paar Szenen auf Vimeo. Und es passiert halt nicht, sondern es ist einfach nur einfach nur verschwommen und schwarzweiß und verschwommen und Farbe. Und das dauert. Äh, Moment, lass mich nichts falsches sagen. Fünf Tage. Na ja, 120 Stunden.
01:30:16:00 – 01:30:21:00
Sprecher 2
Ja, aber dann zählen ja auch so Endlosschleifen, die für YouTube von Musik gemacht wurden.
01:30:21:06 – 01:30:40:15
Sprecher 3
Tatsächlich in der Liste von von Wikipedia ist auch das Musikvideo von Pharrell Williams happy. Davon gibt es auch diverse andere, andere lustige Beispiel Ich will nicht zu viel nennen. Andy Warhol haben wir durch. Wir haben mal über Andy geredet, der hat natürlich das Empire State Building stundenlang gedreht und da taucht eine Liste mehrmals auf, Was ich toll fand.
01:30:40:15 – 01:31:09:15
Sprecher 3
Noch The Long ist Most Mining Last Movie in the World, 48 Stunden aus dem Januar seit 68 besteht nur aus Footage für Werbung. Und so weiter. Und sie haben auch früher up, genauso wie und das fand ich, dass Geist und davon will ich mehr sehen. Davon habe ich leider nur ein Fehler gesehen The Clock aus dem Jahr 2000 10124 Stunden Super Cut von uhren aus der Filmgeschichte, Urzeiten in der Filmgeschichte zusammengeschnitten.
01:31:09:15 – 01:31:28:09
Sprecher 3
Okay, also alle zehn, in denen man eine uhr sieht und tatsächlich 24 Stunden des Tages. Das heißt, sie versuchen jede einzelne Sekunde abzubilden. Man sieht nicht permanent nur uhren, sondern man sieht auch die zehn drumherum. Das heißt, es gibt auch Szenen, in denen Leute sich bewegen und gucken dann auf die uhr und dann sieht man die uhr kurz und dann wird zu einer anderen uhr geschnitten.
01:31:28:15 – 01:31:34:09
Sprecher 3
Und was ich gesehen habe, sah total grandios aus, weil es wirklich so bunt gemischt war allen Epochen der Filmgeschichte.
01:31:34:09 – 01:31:34:14
Sprecher 2
Wo.
01:31:34:23 – 01:32:01:17
Sprecher 3
Leute, die auf uhren starren und genau, und dann, wenn man noch mal zu schrägen Sachen kommt, also diese Mashups, ich einfach super. Es gab auch seit 68 gab es auch den erst einer der ersten Film von Jordan Tide Movie Orgie, der sieben Stunden dauert und wo Horror 15 geschnitten wurden. Besser als 20 vor Psycho aus dem Jahr 1993, der einfach nur den Film Psycho von von Alfred Hitchcock auf 24 Stunden streckt.
01:32:01:17 – 01:32:02:08
Sprecher 3
Okay.
01:32:02:21 – 01:32:03:21
Sprecher 2
In Zeitlupe oder was.
01:32:04:03 – 01:32:30:24
Sprecher 3
Genau radikale Zeiten war und entsprechend verstörend. Und als letztes Moment möchte ich dir mitgeben Pain Trying aus dem Jahr 2016. Ein britischer Film, der auch zehn Stunden dauert und der genau zeigt, was man erwartet und was glaube ich. Viele Leute sagen gerne so etwas lieber sehen würden, wenn sie ich will. Wir schauen zehn Stunden zu, wie Farbe an der Wand trocknet.
01:32:30:24 – 01:32:32:14
Sprecher 2
Ganz toll, oder?
01:32:33:06 – 01:32:34:19
Sprecher 3
Und damit das ist reinster.
01:32:36:23 – 01:32:38:04
Sprecher 2
Dancefloor für diese sehr.
01:32:38:04 – 01:32:45:20
Sprecher 3
Ausführliche Liste von Finde ich nicht. Gesehen habe ich aber erst alle auf meiner, die muss ich sehen Liste stehen vor allem Pantry Training.
01:32:46:08 – 01:32:48:12
Sprecher 2
Ja, kannst du das? Da musst du aber eine Rezension schreiben.
01:32:48:12 – 01:32:56:09
Sprecher 3
Bitte. Das war.
01:32:58:14 – 01:33:01:20
Sprecher 2
Unsere Top.
01:33:02:10 – 01:33:05:12
Sprecher 3
Drei. Okay, kommen wir zurück zu unserem Film.
01:33:05:19 – 01:33:29:12
Sprecher 2
Ja. Tja, ich müsste mal durch meine Notizen gehen, um zu gucken, ob irgendwas Wichtiges dabei ist, was ich vergessen habe, zu sagen, was mir. Was mir wichtig ist. Die Technik haben wir einigermaßen abgearbeitet. Das ist so ein bisschen mein Feld. Ich es wahnsinnig spannend, wie Sie das gemacht haben mit den drei Kameras, die sie aneinander gebaut haben. Und dann haben Sie natürlich manchmal nicht nur einer Kamera drehen wollen, sondern mit zwei Kameras.
01:33:29:12 – 01:33:35:01
Sprecher 2
Das heißt, dann hatten Sie sechs Kameras am Set, manche haben sie mit drei Kameras gedreht, also mit neun Kameras. Krass.
01:33:35:01 – 01:33:36:16
Sprecher 3
Es ist absolut geheim.
01:33:36:18 – 01:33:41:24
Sprecher 2
Unglaublich. Ja, so die Hintergründe haben wir ja auch irgendwie schon.
01:33:42:06 – 01:34:02:09
Sprecher 3
Um vielleicht noch einmal zu betonen, was für ein großes Klassentreffen das war. Ja, das. Der siebte Film, in dem Robert De Niro und Joe Paschi zusammengespielt haben wie ein wilder Stier. Immer in Amerika, Goodfellas, Casino in den Straßen der Bronx. Und wenn ich so lese, hört ihr schon raus. Es ist der vierte Film, in dem Martin Scorsese Robert De Niro und schon inszeniert hat.
01:34:02:11 – 01:34:08:13
Sprecher 2
Er wollte ja eigentlich gar nicht, den haben Sie 20 Mal in all den Jahren fragen müssen, ob er denn dabei sein.
01:34:08:13 – 01:34:12:09
Sprecher 3
Will, weil er sich komplett zurückgezogen hat. Ja, der macht keine Filme mehr, der.
01:34:12:09 – 01:34:29:07
Sprecher 2
Wollte gar nicht mehr. Und dann hat er sich doch überreden lassen, es doch zu machen. Aber nur eben, weil er nicht dieselbe Rolle noch mal spielen musste. Ja, das war jetzt seine große Angst, dass er immer wieder gesagt haben musste Er ist ja, und das finde ich ganz toll, dass er wirklich die Chance hatte, das ganz anders zu machen.
01:34:29:09 – 01:34:54:12
Sprecher 3
Robert De Niro dagegen hat schon so ein bisschen die Rollen gespielt, die Martin Scorsese oft schreibt. Es Jahr war. Um das noch abzuschließen, der neunte Feature Film von von Robert De Niro und Martin Scorsese, wo sie zusammengearbeitet haben. Also für sie war es das größte Klassentreffen mit diesen dicken Buddies und deren Zeit seit Hexenkessel 1970. Ein sehr wichtiger Gangster Mob Star Mafia Film aus den 70er Jahren war.
01:34:54:12 – 01:34:55:17
Sprecher 3
Seitdem drehen zusammen.
01:34:56:05 – 01:35:13:24
Sprecher 2
Aber damit lässt sich auch erklären, warum Scorsese gesagt hat Nein, ich will aber keine anderen Schauspieler dafür, die jung sind, in den jungen Jahren darstellen können, sondern hat Nee, wenn ich mit denen schon was drehe noch mal, dann will ich das mit denen machen und nicht 50 % des Films mit irgendwelchen anderen Idioten, die ich gar nicht kenne, mit denen ich nichts anfangen kann.
01:35:14:02 – 01:35:21:14
Sprecher 2
Ja, nee. Und? Na ja, gut, dann hat man eben 1700 Shots, die man alle, die sagen muss Es ist unglaublich.
01:35:21:15 – 01:35:26:10
Sprecher 3
Es war nicht nur ein Alterswerk von Scorsese, sondern es war ein Alterswerk von dieser Figur.
01:35:26:12 – 01:35:26:24
Sprecher 2
Genau.
01:35:27:02 – 01:35:47:04
Sprecher 3
Und das, um das noch mal zu betonen. Das spürt man diesem Film auch an Es ist ein Klassentreffen, und er hat Nostalgie. Er hat tatsächlich Momente, in denen er, das gebe ich ihm, in denen er über über das hinausgeht, was, was die Filme davor gemacht haben. Ja, aber er bewegt sich doch sehr stark in diesem Scorsese Mafia Film Rahmen.
01:35:47:12 – 01:35:47:20
Sprecher 2
Ja.
01:35:48:18 – 01:35:51:22
Sprecher 3
Na ja, und Goodfellas ist der bessere Film.
01:35:52:18 – 01:35:53:12
Sprecher 2
Wirklich?
01:35:53:12 – 01:35:55:16
Sprecher 3
Auf jeden Fall. Ein Casino ist auch der bessere Film.
01:35:55:20 – 01:35:57:11
Sprecher 2
Und nein und nein.
01:35:57:12 – 01:36:02:01
Sprecher 3
Für mich war es kein Mafia Film, aber Hexenkessel ist auch der bessere. Es tut mir leid.
01:36:02:11 – 01:36:20:10
Sprecher 2
Aber im Moment. Nein, aber der Roman Ich. Das finde ich ebenso wichtig. Andere ihre Themen, dass er eben das Ende sehr viel fataler und moralisch wertvoller erzählt als all die anderen. Das finde ich wichtig. Und das finde ich richtig und besser als bei den anderen.
01:36:21:11 – 01:36:46:24
Sprecher 3
Ich finde, er hat einen anderen Take drauf, aber ich fand ihn. In anderen Filmen sind zum Beispiel die Ursachen und Folgen von Gewalt deutlich stärker hervorgehoben. Und mit denen wird sich also mit dem Thema Gewalt im In Machtpositionen wird sich in Goodfellas Online Casino deutlich deutlich stärker auseinandergesetzt.
01:36:47:19 – 01:36:49:17
Sprecher 2
Hm, na gut.
01:36:50:02 – 01:37:13:11
Sprecher 3
Und ganz banal ich fand ja auch tatsächlich diese beiden Filme, das sind ja die großen Mafia Filme von Scorsese. Ich finde sie auch tatsächlich kurzweiliger und spannender. Und die Charaktere? Ich kann mich in die Charaktere ein bisschen mehr reinfühlen, weil mir ein bisschen mehr emotionaler Hintergrund von den Charakteren gegeben wird. In Casino zum Beispiel haben wir auch eine Frauenrolle, die deutlich präsenter ist.
01:37:13:19 – 01:37:27:20
Sprecher 3
Spielt von Sharon Stone. Das sind dann doch Punkte, die Filme auf der Habenseite haben, ohne zu haben, ohne zu sagen, dass das das Arrangement schlechter Film ist. Sie kann keine schlechten Filme drehen, aber er hat schon bessere Filme gedreht.
01:37:27:20 – 01:37:29:19
Sprecher 2
Gibt es gar keinen schlechten Film von Scorsese?
01:37:29:24 – 01:37:50:19
Sprecher 3
Doch, bestimmt. Lass mich mal gucken, ob ich von Martin Scorsese einen schlechten Film finde. Ich habe den Silence noch nicht gesehen. Der ist wohl bei der Kritik nicht so gut angekommen wie der Film. Der hatte da vorgetragen vor, vor dem war. Also Gangs of New York wird ja oft genannt als nicht so toll. Den fand ich aber auch gut.
01:37:51:10 – 01:37:59:11
Sprecher 3
Ja, da ist er jetzt. Kein Meisterwerk, aber den fand ich gut. Wolf of Wall Street bringt ähnliche Schwächen mit wie dieser Film. Finde ich tatsächlich.
01:37:59:11 – 01:38:00:22
Sprecher 2
Okay. Oder nicht gesehen.
01:38:01:03 – 01:38:41:20
Sprecher 3
Auch okay, aber er hat hat Schwächen, eben die Überlänge und auch, dass er das so ein bisschen die Empathie fehlt. Aber ich finde kein richtig schlechten Film von Scorsese, der viel gedreht pre ging hat, war kein so gut Dollar Film, der war zu viel, zu viel Depression. Da spielt. Da spielt Nicolas Cage einen ein Rettungswagen Fahrer in New York und das war einfach mal zwei Stunden lang.
01:38:42:04 – 01:38:46:07
Sprecher 3
Ich will sterben.
01:38:46:07 – 01:39:02:06
Sprecher 2
Ich habe noch was kleines zum zum Thema die Aging noch eingefallen neben der Körperlichkeit, die sie nicht haben, die sie bräuchten. Für Mitte 30-jährige finde ich, sind sie zu gute Schauspieler.
01:39:03:03 – 01:39:04:07
Sprecher 3
Zu gute Schauspieler.
01:39:05:12 – 01:39:07:06
Sprecher 2
Das ist ein ziemlich dieser Satz.
01:39:07:06 – 01:39:10:05
Sprecher 3
Oh ja, das musst du näher erläutern.
01:39:10:05 – 01:39:29:24
Sprecher 2
Und zwar folgendes Robert de Niro schafft es in diesem Film und auch in anderen Filmen, seit er irgendwie älter ist als 50, mit einem Blick ganz viele Sachen zu erzählen, die einfach nur in seinen Augen liegen. So, und das machst du als Mitte 30-jähriger Schauspieler nicht.
01:39:30:09 – 01:39:36:00
Sprecher 3
Ah, verstehe. Er trägt zu viel Alter und zu viel Gepäck in genau seiner jungen Rolle mit sich.
01:39:36:06 – 01:40:05:15
Sprecher 2
Genau. Manchmal sind es. Ist es eine Geste oder ein Blick. Oder eine kleine Gesichts Regung, die die ganze Welt erzählt von dieser Figur. Und das passt leider eigentlich nur für die alten Rollen. Du hast das mit Mitte 30 oder mit Mitte 20 sogar. Das spielt ja auch im 24-jährigen am Anfang. Das haste oder nicht. Ja, da bist du aufbrausend, da bist du.
01:40:05:15 – 01:40:25:17
Sprecher 2
Hast du viel mehr Energie, da bist du viel mehr, da machst du viel zu viel für viel zu wenig Wirkung. Und im Alter ist es andersrum. Da machst sehr wenig mit großer Wirkung. Und das kriegt dann nicht auseinandergehalten, weil einfach er sich über die Jahre und das ist nicht vorzuwerfen, das geht nicht, Du kannst das nicht als Schauspieler.
01:40:26:00 – 01:40:53:14
Sprecher 2
Das auseinander zu klammern, zu sagen Ich, ich, ich spiel jetzt aber nicht gut, also nicht. Also es ist auch ein schlechter Satz. Das stimmt nicht ganz. Es ist ja nicht schlecht, wenn man als 30-jähriger groß spielt und viel spielt und und und. Viel mehr Worte benutzt und viel mehr Blicke benutzt, um was rüberzubringen. Weil du einfach so bist, mit Mitte 20, Mitte 30, das ist halt so, aber mit 80 bist du halt nicht mehr so und das merkt man ja.
01:40:54:03 – 01:40:54:18
Sprecher 3
Ja, stimmt.
01:40:55:21 – 01:40:58:02
Sprecher 2
Ja, mein Tag noch darauf.
01:40:58:02 – 01:41:13:10
Sprecher 3
So, dann wir jetzt auch noch mal ordentlich an die Mangel genommen. Obwohl er hat ja, also er ist total gut angekommen bei dir. Ja, also ich finde es auch ein bisschen ein bisschen über gefeiert worden, weil sich vielleicht auch alle so ein bisschen zu sehr darüber gefreut haben, dass die alle wieder zusammen sind.
01:41:13:17 – 01:41:13:24
Sprecher 2
Ja.
01:41:15:03 – 01:41:45:18
Sprecher 3
Ja, ich fand, es war. Natürlich war es ein starker Film und natürlich hat er es ist eine interessante Auseinandersetzung mit dem Mafia Mythos und mit den Mafiastrukturen. Aber er trägt halt einiges mit sich, was die alten Filme auch haben an Schwächen oder an Jahren an Romantisierung, die ihn eben nicht so außergewöhnlich machen. In diesem Mafia Film Kontext von manchen gelesen wird.
01:41:45:18 – 01:41:52:09
Sprecher 3
Und er hat im Gegensatz zu seinen großen Geschwistern hat er dann doch die eine oder andere Länge zu viel meiner Meinung nach.
01:41:52:19 – 01:42:18:17
Sprecher 2
Hmm, ich weiß nicht, irgendwie. Du hast natürlich recht, dass er ganz viel mit sich rumträgt, was er was die Mafia Filme von früher auch haben. Das sind auch tatsächlich Sachen, die ich früher an dem Mafia Film gerne gesehen habe. Also du hast wenn du, wenn du lang genug zu schaust und das ist ja bei dem Film kein Problem, du kannst ja lang genug einfach denen dabei zuschauen, wie sie ihre Mafia Sachen machen und dann kommt man irgendwie so rein.
01:42:18:17 – 01:42:37:21
Sprecher 2
Wenn man so ein bisschen empathisch ist, so kommt man da so rein, dann muss man zwischendurch auf Toilette gehen. Da merkt man, ich hatte mal einen Gang. Irgendwie sagt mein Gang plötzlich Mir gehört die Welt, ich bin nur skrupellos genug, nehme ich mir einfach, was ich will. So, ich gehe jetzt auf Toilette. Du hast plötzlich eine ganz andere Haltung zu allem.
01:42:38:02 – 01:43:02:14
Sprecher 2
Einfach nur, weil du so drin versunken bist in diesen Figuren. So, und dann, ja, ich weiß nicht, hast du diesen Blick, Der, der sagt Ach, das tut mir leid, mir tut das jetzt mehr weh als dir, aber ich muss dich töten. So, diese. Diese Haltung, die hast du so plötzlich. Und das ist ein interessantes Gefühl für eine Weile.
01:43:03:03 – 01:43:10:23
Sprecher 3
Auf jeden Fall. Also Mafia Filme sind natürlich auch, zumindest für das Publikum, das kein mit dem organisierten Verbrechen hat, auch so ein bisschen Märchen.
01:43:11:12 – 01:43:40:20
Sprecher 2
Ja, und dann finde ich es eben an diesem Film so toll. Um das mal das letzte Fazit meinerseits Wenn ich darin versunken bin und dann irgendwann diesen Blick drauf habe, von dem ich gerade geredet habe, dann fühlt man sich angemessen schmutzig. Wenn die am Ende Gefängnis sitzen und einfach am Ende sind und die ganze Familie, was ja das Wichtige der Mafia ist, die Familie, dass man füreinander da ist und dann er am Ende alleine da sitzt.
01:43:42:01 – 01:43:50:13
Sprecher 2
Ja, wenn du dich richtig rein fühlst als Zuschauer, hast du angemessen Schmerzen mit ihm in dieser Szene.
01:43:51:03 – 01:43:57:15
Sprecher 3
Ich finde das Schlusswort, das er so stehen lassen kann. Johannes ist okay. Vielen Dank du mir diesen Film vorgeschlagen hast.
01:43:57:15 – 01:44:07:10
Sprecher 2
Ja, vielen Dank, dass du ihn geguckt hast und dass wir uns die dreieinhalb Stunden gegeben haben und mal wieder über Mafia Filme geredet haben, was wir noch nicht hatten im Podcast, was wirklich fehlte und wo ich mich sehr freue drüber. Ja.
01:44:07:21 – 01:44:17:22
Sprecher 3
Wenn ihr wissen wollt, was ich Johannes nächste Woche aufgebe, um mich zu revanchieren, vielleicht noch kurz dran Ich bin gespannt. Ansonsten bleibt mir nicht viel zu sagen, als euch. Schöne Woche. Wir auch. Eine schöne Woche, Johannes.
01:44:18:04 – 01:44:23:18
Sprecher 2
Danke, Danke. Und bleibt gesund zu kommen.
01:44:23:20 – 01:44:24:20
Sprecher 3
Ciao.
01:44:26:14 – 01:44:41:02
Sprecher 2
Uh, du so plural. Auf geht’s. Komm ins Mikro. Sprich. Du hängst da so wie ein Schluck Wasser in der Kurve.
01:44:41:03 – 01:44:54:15
Sprecher 3
Jetzt seid ihr extra, um wieder einen großen Film Vorschlag von mir gegen Johannes zu hören. Ich hab gewusst, wegen Ehe. Ja, und jetzt müssen wir euch aber vertrösten, denn diese Woche ich Johannes keinen Film aufgeben, weil wir haben uns was anderes überlegt.
01:44:56:07 – 01:44:58:21
Sprecher 2
Wir werden nämlich Weihnachten feiern. Wir machen unsere Weihnachtsfeier.
01:44:59:03 – 01:45:10:05
Sprecher 3
Ja, wir machen eine Weihnachtsfeier oder wir haben mittlerweile, wir haben jetzt 50 Folgen auf dem Buckel. Und wenn man so viele hat, dann muss man eine Weihnachts Episode machen, damit gerade mal 20 oder so, als sie Weihnachten gefeiert haben.
01:45:10:14 – 01:45:18:17
Sprecher 2
Wir haben nicht richtig gefeiert. 50 Folgen, Wir haben 50 Folgen auf dem Buckel. Nun, okay, gut. Das war übrigens.
01:45:19:06 – 01:45:25:07
Sprecher 3
Nächste Woche gibt’s pünktlich vor dem Fest für euch. Am besten hört ihr das dann auch beim Fest.
01:45:25:14 – 01:45:28:13
Sprecher 2
Ja, genau. Also bitte, Während ihr die Geschenke osterhase.
01:45:28:14 – 01:45:32:24
Sprecher 3
Die Geschenke auspacken, im Kreis der Familie. Man muss nicht unbedingt. Man muss nicht die ollen Weihnachts Platten auf.
01:45:33:00 – 01:45:33:19
Sprecher 2
Nein, um Gottes.
01:45:33:21 – 01:45:37:16
Sprecher 3
Tannenbaum habt ihr oft genug gehört. Einen Podcast kann man auch hören zu Weihnachten.
01:45:37:16 – 01:45:40:22
Sprecher 2
A la Vergiss es sie.
01:45:41:24 – 01:45:46:02
Sprecher 3
Das hast du ein Lieblings Weihnachtslied? Nein, sagen wir, darüber müssen wir nächste Woche reden.
01:45:46:02 – 01:45:47:00
Sprecher 2
Alles scheiße.
01:45:47:00 – 01:45:48:05
Sprecher 3
Machen. Alles nächste Woche.
01:45:48:05 – 01:45:48:19
Sprecher 2
Nächste Woche.
01:45:49:06 – 01:46:00:21
Sprecher 3
Das Witzige ist ja tatsächlich vielleicht vermutet man nicht, aber Johannes ist bei uns der Weihnachtsmann. Und ich bin der Weihnachtsmann. Ich habe. Ich habe jetzt. Ich. Ich. Ich kaufe im November schon Kekse.
01:46:01:11 – 01:46:01:21
Sprecher 2
Weiße.
01:46:01:22 – 01:46:11:15
Sprecher 3
Weihnachts Weihnachtsplätzchen und guckt, dass ich auf jeden Fall Ende November auch schon Weihnachtsgans habe. Und dann fange ich an, die Wohnung zu gestalten und zu schmücken und. Und leg Weihnachtsmusik auf.
01:46:11:16 – 01:46:12:01
Sprecher 2
Warum?
01:46:12:06 – 01:46:13:19
Sprecher 3
Ich habe ein extra Weihnachts Playlist Floor.
01:46:13:19 – 01:46:23:17
Sprecher 2
Ich kenne deine Wohnung. Warum nicht einfach den Rest des Jahres mal deine Wohnung? Oder dass Weihnachten ausnahmsweise das Gute ist.
01:46:23:17 – 01:46:49:12
Sprecher 3
Zwischen all dem Müll, der herumliegt, ist immer noch Platz für so einen wirklich kitschigen Plastik Weihnachtsmann. Ich stehe nämlich auf genau das, was die Traditionalisten hassen Dieses ganze konsumorientierte, bunte, kitschige Weihnachten. Ich will einen Coca Cola Weihnachtsmann machen und Zucker Zuckerstückchen. Und ich will ein Elch, Der Herr, der der Last Christmas singt. Das will ich. Ich liebe Last Christmas.
01:46:49:17 – 01:46:55:11
Sprecher 3
Jetzt ist es raus. Wem? Last Christmas. Einer der besten Songs, die geschrieben wurden. Ich freue mich auf unsere Weihnachtszeit.
01:46:56:06 – 01:46:56:22
Sprecher 2
Nächste Woche noch.
01:46:56:22 – 01:46:59:16
Sprecher 3
Lebst. Als von deiner.
01:46:59:16 – 01:47:00:24
Sprecher 2
Freundin erschlagen wurdest.
01:47:01:06 – 01:47:09:15
Sprecher 3
Haben wir überlegt was machen wir zu Weihnachten? Und natürlich gibt es sich Weihnachts Filme und aber und warum nur einen Weihnachtsbaum besprechen, wenn wir jetzt nicht besprechen können?
01:47:10:08 – 01:47:37:03
Sprecher 2
Wir werden ganz viele Weihnachtsmänner besprechen, aber sie haben alle den gleichen Ursprung, denn es geht uns darum. Es gibt 200.000 gefühlte 200.000 Verfilmungen der Scrooge Weihnachtsgeschichte von Dickens. Die Geschichte mit Scrooge, dem alten Knacker, der keine Lust mehr auf Weihnachten hat und niemandem auch nur irgendwas gönnt und dann heimgesucht wird von drei Geistern, die die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft zeigen.
01:47:37:20 – 01:47:43:08
Sprecher 2
Wie sie halt kennt, die Geschichte. Und es gibt so viele Verfilmungen davon, dass irgendwas mit Jim Carrey gesagt.
01:47:43:09 – 01:48:03:09
Sprecher 3
Ja, den habe ich nämlich noch nicht gesehen, den wollte ich unbedingt gucken. Und zwar gibt es eine aus dem Jahr 2000 irgendwas neun oder 2008 mit Jim Currie, der mit einem Motion Capture gemacht wurde, als das noch relativ frisch war. Robert Zemeckis hat das mal eine Zeit lang gemacht und zumindest was ich von den Bildern gesehen habe, sah das ziemlich beeindruckend aus.
01:48:03:13 – 01:48:12:21
Sprecher 3
Okay, aber wir wollen auch ein bisschen in die Vergangenheit zurückgehen. Wir werden uns einen ganz alten Film angucken. Wir werden also ich habe hier auf der Liste stehen. Scrooge O’Malley Scores aus dem Jahre 1901.
01:48:13:02 – 01:48:16:06
Sprecher 2
Das ist krass. 1901 die erste Scrooge Verfilmung.
01:48:16:06 – 01:48:24:09
Sprecher 3
Ich bin total gespannt. Ich kenne es auch nicht. Ja, im Christmas Carol aus dem Januar 19, was offensichtlich der erste Weihnachtsgeschichte Langfilm ist.
01:48:24:14 – 01:48:29:20
Sprecher 2
Man muss auch sagen, das sind trotzdem noch relativ kurze. Also von 1901 ist vielleicht wie lang? Zehn Minuten? Wie war das?
01:48:29:24 – 01:48:30:09
Sprecher 3
Ja, wenn.
01:48:30:09 – 01:48:35:02
Sprecher 2
Überhaupt. Und der andere ist ja auch 20 20 Minuten. Also es ist nicht viel.
01:48:35:13 – 01:48:55:20
Sprecher 3
Und dann natürlich die Klassiker werden über die über die großen Scrooge Filme reden. Und jeder hat eine andere Meinung, was die großen Scrooge Filme sind. Wir werden versuchen, so ein bisschen die Mischung zu finden aus denen, die einfach als die Klassiker gelten und denen, die wir interessant finden. Wir haben natürlich die 50er Verfilmungen, die 70er Verfilmungen dabei.
01:48:55:20 – 01:48:56:17
Sprecher 2
Und die Muppets.
01:48:56:18 – 01:49:19:12
Sprecher 3
Haben die Muppets dabei. Aber wir haben auch so was wie Scrooge von Anfang der 90er mit Bill Murray, die eher so ein ganz, ganz und rumkommen. Take off. Das ist. Wir haben natürlich Disneys Weihnachtsgeschichte, aber wir wollen uns auch Christmas Carol aus dem Jahr 2019 anschauen. Ja, wer war das noch mal? Einer, von dem du Fanboy bist? War das nicht einer von den Dr. Fuß, oder.
01:49:19:20 – 01:49:26:04
Sprecher 3
Ich weiß es nicht, Honey. War es nicht sogar Dr. Strange? Was? Benedict Cumberbatch. So einer von Johannes. Ich muss.
01:49:26:06 – 01:49:42:09
Sprecher 2
Noch. Ich muss es noch angucken. Überhaupt den Film? Ich weiß es gar nicht. Auf jeden Fall. Ich. Wir werden die Woche über wahnsinnig viele Weihnachts Filme gucken und wir werden am Ende dann festlegen, welchen davon ihr auf jeden Fall sehen müsst. Und zwar am 24 um 20:00.
01:49:42:15 – 01:49:56:00
Sprecher 3
Genau, und welchen ihr auf jeden Fall überspringen könnt. Und wir reden natürlich auch über die besten Weihnachtslieder. Wir reden über die schönsten Weihnachtsdekoration, über die schönsten Weihnachtsgeschenke, über alles, was Weihnachten so großartig macht.
01:49:56:00 – 01:49:58:20
Sprecher 2
Ja, über alles, was Weihnachten so richtig scheiße macht.
01:49:58:20 – 01:50:04:12
Sprecher 3
Und am Ende des Tages werde ich Johannes als in Form von drei Geistern aufsuchen und ihm den wahren Sinn von Weihnachten beibringen.
01:50:04:21 – 01:50:13:24
Sprecher 2
Na ja, am Ende wirst du geläutert sein und du derjenige sein, der sagt Ach du Scheiße, Ich wusste ja gar nicht, wie schlimm Weihnachten ist.
01:50:15:05 – 01:50:16:18
Sprecher 3
Ich freue mich sehr auf diese Episode.
01:50:16:20 – 01:50:17:16
Sprecher 2
Ich mich auch.
01:50:17:17 – 01:50:19:08
Sprecher 3
Es ist dann auch.