Episode 75: An Honest Liar – Von Zauberern und Scharlatanen

James Randi war ein Zauberer der alten Schule. Seinem großen Vorbild Houdini nacheifernd hat er mit Entfesslungsnummern schon in den 40ern und 50ern die Welt bereist und die ersten großen Fernsehshows beglückt. Charmant eloquent und witzig.

Er ist bekannt dafür seine Show mit folgenden Worten zu beginnen:
“Good evening, ms name is the great randall. I am a liar, a cheat and a chalatan. I will blatently lie to you, but for purposes of entertainment only of course. And those lies may not be dicernible from the truth.”

Der Film „An Honest Liar“ aus dem Jahr 2014 beleuchtet Randis Weg vom simplen Zauberkünstler zum Kämpfer für die Wahrheit und gegen Scharlatane die mit scheinbar echten Wundern den Zuschauern das Geld aus der Tasche ziehen wollen.

Und da fängt der Film an für mich besonders interessant zu werden. Diesen Bogen möchte ich gern mit dir schlagen: vom Quacksalber der dir vor hunderten von Jahren Katzenpisse verkauft hat um deine Schmerzen im linken Fuß zu heilen bis zu Uri Geller der dir auf QVC Quarze mit heilenden Kräften verkauft. Auf einer Skala von 1-10 – wie doomed ist die Menschheit, wie deprimiert müssen wir aus diesem Film gehen, Plor?

Transkript

Um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu erleichtern und um eine Volltextsuche nach Themen zu ermöglichen, haben wir beschlossen unsere Gespräche auch als Transkription zur Verfügung zu stellen.

Allerdings muss man dazu sagen, dass die heutigen Techniken automatisiert Transkriptionen herzustellen, doch immer wieder an ihre Grenzen stoßen und streckenweise unlesbare Texte hervorbringen. Eine händische Korrektur der Texte, ist ein Aufwand, der die Möglichkeiten dieses Podcasts bei weitem übersteigt. Trotz dieser Nachteile, überwiegen für uns die Vorteile einer (wenn auch fehlerhaften) Verschriftlichung.

Transkript anzeigen lassen
00:00:00:09 – 00:00:04:10
Sprecher 1
Der ja auch wirklich Menschenleben zerstört, wenn er sagt Ich kann dich heilen, du brauchst keine Behandlung.
00:00:04:17 – 00:00:05:02
Sprecher 2
Und keine.
00:00:05:10 – 00:00:07:10
Sprecher 1
Therapie, sei echt, ich hasse dich.
00:00:07:24 – 00:00:15:04
Sprecher 2
Gnadenlos. Genau diesen Satz Werft eure Pillen aus dem Fenster. Hier werdet ihr geheilt. Das ist der Hammer.
00:00:15:16 – 00:00:17:01
Sprecher 1
Das ist richtig übel. Auf jeden Fall.
00:00:17:02 – 00:00:23:10
Sprecher 2
Da sterben Leute weg, weil sie sich nicht richtig zu Ärzten begeben oder weil sie ihre Pillen aufgeben. Das ist doch.
00:00:25:08 – 00:00:34:22
Sprecher 3
Du. Du. Du.
00:00:34:22 – 00:00:35:19
Sprecher 2
Blass würde laufen.
00:00:36:11 – 00:00:41:06
Sprecher 1
Perfekt. Johannes, deine Episode, dein Film, mein Herz. Und ich bin ein Liebe.
00:00:41:06 – 00:00:44:13
Sprecher 2
Zuhörerinnen hier zum muss man sehen Podcast.
00:00:44:16 – 00:00:47:19
Sprecher 1
Mir gegenüber sitzt der zauberhafte Johannes Franke.
00:00:49:09 – 00:00:55:20
Sprecher 2
Und vor mir sitzt der Illusionist Florian Florian.
00:00:56:10 – 00:01:00:03
Sprecher 1
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Muss man sehen Podcast.
00:01:00:03 – 00:01:10:04
Sprecher 2
Wo wir uns gegenseitig Filme geben und versuchen den Horizont zu erweitern, weil wir selbst uns für viel Horizont reicher halten als andere. Ich weiß nicht ganz genau.
00:01:10:04 – 00:01:19:23
Sprecher 1
Diese Woche war Johannes dran und hat mir tatsächlich einen Film gegeben, der meinen Horizont erst mal so grundsätzlich erweitert hat, weil ich sehr viel gelernt habe. Live an, schon.
00:01:20:01 – 00:01:23:03
Sprecher 2
Können wir die Episode beenden. Ich habe mein Nein, nein.
00:01:23:17 – 00:01:36:24
Sprecher 1
Wir werden da. Wir werden bestimmt einiges zu diskutieren haben und zwar tatsächlich hat. Johannes hat mir den Film ohne Schleier gegeben. Der Dokumentarfilm, der sich mit James Randi beschäftigt. Richtig, Damit er mir bekannt war.
00:01:37:04 – 00:01:38:20
Sprecher 2
Der Sie bekannt vor. Oh, sehr gut.
00:01:38:20 – 00:01:48:23
Sprecher 1
War. Ja, genau wie ich feststellen musste. In diesem Film ist mein Wissen über ihn sehr rudimentär. Ich kannte ihn tatsächlich als Kritiker.
00:01:49:08 – 00:01:49:17
Sprecher 2
Ja, okay.
00:01:49:20 – 00:02:02:08
Sprecher 1
Gut und wusste aber nicht, was der sonst noch alles gemacht hat. Ah, okay und also so viel kann ich schon mal sagen, Unabhängig von der Qualität des Films Ich habe sehr viel gelernt. Noch mal über die Geschichte eines interessanten Menschen.
00:02:02:13 – 00:02:27:20
Sprecher 2
Okay, dann lasst uns doch mal einsteigen. Ich lese ein bisschen vor, was ich mir so als Text gedacht habe und dann können wir in den Film einsteigen. James Randi war ein Zauberer, der alten Schule, seinem großen Vorbild Houdini nacheifert, hat er mit Entfesselung schon in den Vierzigern und Fünfzigern die Welt bereist und die ersten großen Fernsehshows beglückt. Charmant, eloquent und witzig.
00:02:27:20 – 00:03:01:02
Sprecher 2
Er ist bekannt dafür, seine Show mit folgenden Worten zu beginnen Gut, Evening, Mein Name ist The Great Randall. Einmal live, erzählte eine Scharlatan. I like you for papers ist of entertainment. Only of course and who’s like me not be the Tschernobyl from the stars. Der Film beleuchtet Brandis Weg vom simplen Zauberkünstler zum Kämpfer für die Wahrheit und gegen Scharlatane, die mit scheinbar echten Wundern den Zuschauern das Geld aus der Tasche ziehen wollen.
00:03:01:11 – 00:03:24:13
Sprecher 2
Und da fängt der Film an, für mich besonders interessant zu werden. Diesen Bogen möchte ich gerne mit dir vorschlagen vom Quacksalber, der dir vor hunderten von Jahren Katzenminze verkauft hat, um deine Schmerzen im linken Fuß zu heilen. Bis zu Uri Geller, der jetzt auf QVC Quarze mit heilenden Kräften verkaufen darf auf einer Skala von 1 bis 10 Wie dumm ist die Menschheit?
00:03:24:13 – 00:03:28:23
Sprecher 2
Wie deprimiert müssen wir aus diesem Film gehen?
00:03:29:10 – 00:03:55:10
Sprecher 1
Ich bin ja tatsächlich ein totaler Optimist, was die Menschheit betrifft. Okay, ich glaube, so dumm ist die Menschheit nicht und ich glaube wir gerade ebenfalls auch. So Personen wie James Randi haben wir und die gibt es viel. Hier haben wir die unglaubliche Fähigkeit, Scharlatanerie aufzudecken und die Wissenschaft dagegen zu werfen. Und ich glaube, die Wissenschaft ist letzten Endes stärker als jeder ihr Glaube.
00:03:55:16 – 00:04:12:09
Sprecher 1
Ja, und wird auch jeden ihr Glauben irgendwie früher oder später besiegen. Abgesehen von ein paar Hanseln, die immer und immer wieder dagegen laufen werden und sich immer wieder den Kopf blutig schlagen. Ja, dieser Film hat tatsächlich diese Weltsicht, die ich habe, auch nicht in Frage gestellt, sondern eher bestätigt.
00:04:12:10 – 00:04:22:20
Sprecher 2
Okay, einfach weil die Figur so leuchtend als als als Leuchtturm quasi sagt Ja, komm, es gibt uns und wir können uns darum kümmern, oder? Ja. Hast du nicht genug Dummheit im Film gesehen?
00:04:24:04 – 00:04:56:24
Sprecher 1
Nein, Tatsächlich, Weil. Weil sie das auch so will. Weil der Film das auch so sympathische Weise macht und weil die Figur, also der echte, nicht eine Figur ist. Ist ja ein echter Mensch, dieser James Randi das auf so sympathische Weise macht. Ja, und weil’s halt immer wieder diese Lichtblicke Momente im Film gibt. Der Film versprüht ja so einen gewissen Optimismus, weil wir kriegen hier ja schon irgendwie so eine sehr klare Heldengeschichte erzählt und man kann natürlich auch die Frage stellen, ob der Film das auch ein bisschen romantisiert, weil es gibt oft diese Szenen, wo dann gezeigt wird, wie zum Beispiel Uri Geller, der in der Late Night Show von Karsten Total versagt.
00:04:57:00 – 00:05:02:19
Sprecher 1
Ja, und dann steht da okay, und damit habe ich ihn kleingekriegt. Wir wissen natürlich, die Realität sieht ein bisschen anders aus.
00:05:02:21 – 00:05:03:12
Sprecher 2
Ja, ja.
00:05:03:18 – 00:05:04:04
Sprecher 1
Wenn man die.
00:05:04:05 – 00:05:05:14
Sprecher 2
Aber das gibt der Film auch zu.
00:05:05:16 – 00:05:19:05
Sprecher 1
Das gibt der Film auch zu, wenn man die Prominenz von Uri Geller neben die von James Randi hält, dann wird die wahrscheinlich eher verlieren. Und es gab dann auch ein paar Momente, wo ich so ein Fragezeichen hatten. Also zum einen haben sie sehr stark gemacht, dass das Randi diesen Peter Popov.
00:05:19:05 – 00:05:19:12
Sprecher 2
Ja.
00:05:20:01 – 00:05:24:12
Sprecher 1
Klein gekriegt hat, was glaube ich, auch nicht so hundertProzent stimmt.
00:05:24:15 – 00:05:57:00
Sprecher 2
Na ja, also was heißt kleinkriegen? Und das sagt ja der Film auch in Bezug auf Uri Geller. Du kannst noch so sehr und deswegen ist es für mich nicht nur ein optimistischer Film, noch so sehr den Leuten sagen So und so funktioniert das Ganze. Es gibt einen Trick dahinter. Wenn Uri Geller dann in dieser Show sitzt und versagt, weil James Randi dem Moderator gesagt hat, das und das musste mit den Props machen, damit er seine seine Tricks nicht machen kann, dann bedeutet das für viele Zuschauer einfach nur Ah ja, die natürlich.
00:05:57:05 – 00:06:13:06
Sprecher 2
Wenn es Tricks wären, dann könnte er das ja jedes Mal machen. Aber dadurch, dass er es nicht kann, bis ist das ein Beweis dafür, dass es wirklich seine Kräfte sind, die mal an dem Tag schwach waren. Was für eine bescheuerte Also es ist Du. Du kriegst viele Leute einfach nicht, kleiner.
00:06:13:17 – 00:06:35:17
Sprecher 1
Aber ich glaube, du kriegst. Du kriegst viele Leute überzeugt, dass da eben doch Tricks dahinter stehen. Und ich habe das Gefühl, die Rezeption von Uri Geller, der hat sich auch eben dank Randi Eingreifen in den letzten 50 Jahren deutlich verschoben. Hin, dass die Mehrheit der Gesellschaft sieht okay, da ist ein Trick Künstler, der ein bisschen am Rad dreht.
00:06:35:17 – 00:07:07:19
Sprecher 1
Ja, und dass es dann aber diese eingeschworene Fangemeinde gibt, die schon fast so was Kulturelles haben, die daran festhalten, dass Uri Geller eben doch diese Fähigkeiten hat. Es ist ganz witzig, wenn man zum Beispiel nach Uri Geller sucht. Im Wikipediaartikel von Uri Geller muss man einfach mal in die Wikipedia Artikel einfach mal in die Diskussions Ecke gehen, dann ist das ja immer so ein Artikel bei Wikipedia und dann gibt es direkt daneben den Reiter Diskussion und da ist ganz spannend zu sehen, wie die Leute versuchen im besten Fall irgendwie so die Wahrheit aufzudecken und halt wirklich Wikipedia Enzyklopädie zu machen.
00:07:07:19 – 00:07:31:24
Sprecher 1
Das heißt, dass nur gesichertes Wissen da steht und in vielen Artikeln, so dass tolle Diskussionen zwischen Fachleuten ja und aber bei so einem Artikel wie Uri Geller kommen dann natürlich die und die sabotieren natürlich auch den Artikel und die regen sich darüber auf, dass das so negativ wäre und so und das ist super spannend und super witzig. Aber da merkt man eben auch, dass wenn man sich den Artikel anschaut, dass die Skeptiker Fraktion eben doch stärker ist und sich durchsetzt.
00:07:31:24 – 00:07:33:09
Sprecher 1
Und das finde ich, ist ein gutes Zeichen.
00:07:33:09 – 00:07:40:00
Sprecher 2
Ja, dann machst du das jetzt am Wikipedia fest, dass das sozusagen die, dass die Wissenschaft das Problem ist.
00:07:40:07 – 00:07:41:07
Sprecher 1
Aber auch natürlich.
00:07:41:07 – 00:07:54:00
Sprecher 2
Aber es geht ja bei Wikipedia auch darum, ist man da versammeln sich ja die ganzen Leute, die das gerne wollen, dass Wikipedia ist halt ein, sagen wir 111 Medium aus einer bestimmten Ecke, nämlich aus einer wissenschaftlichen.
00:07:54:00 – 00:07:59:14
Sprecher 1
Ja, aber ein sehr großes und sehr populäres Anlauf. Ziel für den Durchschnittsmenschen.
00:07:59:21 – 00:08:05:03
Sprecher 2
Ja, aber der Durchschnittsmensch beteiligt sich oft nicht an der Bearbeitung dieser Artikel.
00:08:05:04 – 00:08:07:10
Sprecher 1
Nein, natürlich nicht. Aber er liest die Artikel Ja.
00:08:07:14 – 00:08:07:21
Sprecher 2
Und.
00:08:07:23 – 00:08:11:08
Sprecher 1
Er kriegt dann die Informationen, die tatsächlich wichtig sind.
00:08:11:10 – 00:08:22:15
Sprecher 2
Wobei dann wieder die Leute, die dann in irgendwelchen Telegrammen Gruppen sind, die sagen dann wieder Ja, ja und Wikipedia, das ist ja alles und es ist alles von dem Staat. Genau, und das sind diese.
00:08:22:15 – 00:08:40:04
Sprecher 1
10 % lost people, die du wahrscheinlich auch nicht kriegst. Aber das ist okay, Du kannst, Du kannst damit leben, dass wir 3 % Menschen haben, die glauben, dass die Erde eine Scheibe ist. Du kannst damit leben, dass wir 8 % Menschen haben, die glauben, dass Uri Geller tatsächlich paranormale Fähigkeiten hat. Das ist in Ordnung. Ich. Ich glaube, das ist was. Was?
00:08:40:04 – 00:08:45:13
Sprecher 1
Tatsächlich? Also, natürlich ist es wichtig, gegen diese Leute zu kämpfen. Im diskursiven Sinne eher.
00:08:45:13 – 00:08:46:20
Sprecher 2
Im diskursiven Sinne. Ja, okay.
00:08:46:23 – 00:09:02:07
Sprecher 1
Aber diese Anzahl an Menschen ändert nichts an meinem grundsätzlichen Optimismus, dass wir uns eigentlich in die richtige Richtung bewegen und dass die Wissenschaft sich weiterentwickelt und dass die Störenfriede eben doch eine laute Minderheit sind. Laut aber eine Minderheit.
00:09:02:07 – 00:09:26:05
Sprecher 2
Grundsätzlich stimme ich dir natürlich zu. Ich bin ja auch eigentlich ein optimistischer Mensch, aber es gibt manchmal Tage, wo man dann sehr resigniert dasitzt und sich denkt Ach, du Scheiße, warum weißt du, wenn du solche Sachen liest, wie, dass Randi in irgendeiner Talkshow saß und einfach mal den Trick noch mal gemacht hat, den Uri Geller einen Tag vorher gemacht hat und sagt Guck mal hier, das ist alles ein Trick.
00:09:26:12 – 00:09:46:20
Sprecher 2
Natürlich ist er Zauberkünstler und verrät den Trick an sich nicht, dass es die Ehre des Zauberkünstler ist. Aber er sagt Da ist ein Trick dahinter. Ich mache das hier mit einem Trick und nicht, weil ich es wirklich kann. Und dann steht im Publikum jemand auf und sagt Ich glaube, Sie tun so, als wenn Sie das mit einem Trick machen und haben eigentlich Psychic Fähigkeiten.
00:09:47:00 – 00:09:50:18
Sprecher 2
Und ich denke, okay, da wird es jede Diskussion hinfällig.
00:09:50:18 – 00:09:52:04
Sprecher 1
Total frustrierend. Es wird.
00:09:52:04 – 00:09:52:17
Sprecher 2
Nichts mehr.
00:09:53:05 – 00:10:09:06
Sprecher 1
Können wir ganz kurz bei diesem Uri Geller bleiben? Weil. Ja, gerne. Ich weiß, in dem Film geht es um James Randi, aber ich bin tatsächlich Uri Geller. Kenne ich einfach schon länger als Randi. Und noch besser, weil er einfach der Populäre ist, weil den habe ich als Kind gesehen, als er bei Wetten, dass oder so aufgetreten ist und fand das total faszinierend.
00:10:09:19 – 00:10:29:19
Sprecher 1
Ich habe bei Uri Geller auch ein ganz merkwürdige Form von Optimismus. So alle paar Jahre, alle paar Jahre gucke ich mal wieder rein. Das habe ich jetzt anlässlich dieses Films auch mal wieder gemacht und scrolle mal so durch, was es an aktuellen Interviews gibt. Okay, Und in der Hoffnung, dass er tatsächlich sagt, dass irgendwann dieser Moment kommt, wo er sagt Ja, aber alles Trickserei.
00:10:30:04 – 00:10:33:16
Sprecher 1
Wirklich? Ich habe diese Hoffnung bei Uri Geller, weil das und zwar.
00:10:33:21 – 00:10:37:14
Sprecher 2
Wann soll das noch passieren? Er hat sich 60 Jahre in diese Fantasie reingesteigert.
00:10:37:24 – 00:10:56:08
Sprecher 1
Dass bei Uri Geller ist das Das witzige ist halt, er ist ein Showman. Ja, also er ist so jemand, der auch und er macht ja auch Show, also er hat dieses, dieses dieses Next Uri Geller Ding gemacht, wo er dann wirklich die Nachwuchs Zauberkünstler hat auftreten lassen, wo wirklich schlechte dabei waren. Sehr krass wie schlecht das teilweise war.
00:10:56:13 – 00:11:06:19
Sprecher 1
Und dann denke ich okay, wenn er so was macht, er hat hier Nachwuchs, Zauberkünstler und die machen ganz offensichtlich Tricks, die teilweise auch nicht funktionieren, weil die haben einfach diese. Es liegt auf der.
00:11:07:06 – 00:11:08:04
Sprecher 2
Hand, dass sie das nicht.
00:11:08:07 – 00:11:26:04
Sprecher 1
Haben, sie haben nicht so gut drauf. Und so weiter. Man sieht, dann muss doch irgendwo der Moment sein, wo er so sagt okay, ich mache auch Tricks. Und es gibt ja auch immer mal wieder Interviews, wo er so ein bisschen damit spielt. Ja, und ich würde bei Uri Geller so gern diesen Optimismus haben. Ich hätte ihn gerne. Ich weiß, dass es nicht so ist, weil dann macht er halt so was wie bei QVC Kristall.
00:11:26:13 – 00:11:26:22
Sprecher 2
Genau.
00:11:26:24 – 00:11:52:13
Sprecher 1
Und Lebenshilfe schreiben. Aber ich habe immer so das Gefühl, so ganz kurz davor, es doch richtig zu machen, weil ich glaube, ein Zauberkünstler darf sich sehr viel sollte sich auch sehr viel erlauben dürfen, wenn einer. Es gibt natürlich auch die andere Richtung, so wie bei Randi und Heller, aber ich glaube, es gibt durchaus einen Platz für Zauberkünstler, die konsequent zu ihrer Rolle stehen und das recht haben, auch so ein Mysterium ein bisschen aufrecht zu halten.
00:11:53:01 – 00:12:03:06
Sprecher 1
Aber halt nicht Nicht so, wie Uri Geller es macht. Er macht es, er macht es nicht. Das heißt, er ist ein Scharlatan und der verkauft Zeug damit und er geht zu weit. Ich glaube, es würde gar nicht so viel fehlen und er würde es für mich okay machen.
00:12:03:16 – 00:12:13:06
Sprecher 2
Ich Also, was ich dir geben würde, ist, dass man nicht unbedingt wie Randi auf die Bühne gehen muß und sagen muss So, Leute, ich werde euch jetzt anderthalb Stunden lang verarschen.
00:12:13:08 – 00:12:13:15
Sprecher 1
Genau.
00:12:13:19 – 00:12:22:11
Sprecher 2
Und hier, Es wird lustig, aber denkt dran, es ist alles scheiße. Das muss man nicht machen, finde ich. Eine lässige Haltung finde ich geil, dass das macht ja.
00:12:22:17 – 00:12:23:13
Sprecher 1
Auch cool, aber.
00:12:24:01 – 00:12:35:12
Sprecher 2
Muss man nicht. Man kann auch für den Abend sagen Oh, ich kann deine Gedanken lesen, aber man sollte das nicht als Lebensmotto die ganze Zeit vor sich hertragen und den Leuten damit Geld aus den Taschen ziehen.
00:12:35:15 – 00:13:10:14
Sprecher 1
Das hat echt so eine schwere Frage, weil ich meine, wir, Johannes und ich haben uns im Theater kennengelernt und wir waren zusammen auf Kleinkunstbühnen und wir haben auch viele Leute aus dem Bereich gekannt und wir kennen halt auch Zauberkünstler, die mental magische Programme gemacht haben und die das, wie du sagst, im Laufe des Abends konsequent durchgezogen haben, die in die Rolle einer Kunstfigur geschlüpft sind und die dann wirklich gesagt haben auf der Bühne ich mache hier mental Magie und die dann auch nichts anderes gemacht haben, die dann keine Kartentricks gemacht haben, sondern wirklich nur das Mentale, damit irgendwie dieser diese Illusion aufrechterhalten wird.
00:13:11:04 – 00:13:32:13
Sprecher 1
Das finde ich erst mal cool. Dieses Grundsätzliche, wenn, wenn wenn das gut gemacht ist, bin ich auch total bereit, mich auf diese Suspension, auf das Belief einzulassen. Weil der Skeptiker muss ich das? Ich weiß, es ist ein Zaubertricks und ich finde es irgendwie cool und ich finde, dann ist auch der Schritt weiter zu sagen, ich baue so eine Persona auf und trete mit dieser Persona in die Öffentlichkeit und ziehe das auch durch.
00:13:32:13 – 00:13:51:17
Sprecher 1
Ich bin als Künstler die ganze Zeit als diese Kunstfigur unterwegs. Das kennen wir ja durchaus aus dem Kunstbereich. Dass Menschen als öffentliche Kunstfiguren so sehr krass ein bestimmtes, bestimmte Character durchziehen und, wenn sie öffentlich auftreten, eine Rolle spielen. Ich finde, das muss auch möglich sein. Und dann ist die Frage Wo ist die Grenze?
00:13:52:01 – 00:14:08:22
Sprecher 2
Ich weiß von geschätzten Kollege, den du vielleicht auch gerade im Kopf hast. Der, der mit dem wir viel zu tun hatten, der hat so eine Show gehabt und hat auf der Bühne viel so mentale Magie gemacht. Und dann kam danach, hatte mir immer mal wieder erzählt, der eine oder andere und hat dann mit ihm noch mal reden wollen.
00:14:08:22 – 00:14:38:21
Sprecher 2
So, und dann sind da Leute dabei, die wollen mit dir über das Leben nach dem Tod reden und Kontaktaufnahme und über solche Sachen. Und was machst du dann? Ja, das ist, glaube ich, der entscheidende Moment. Ja, dass du entweder sagst Ja, ich werde jetzt sehr ernsthaft darüber fachsimpeln, wie wir die Toten kontaktieren können, oder ich sage irgendwann mal du, aber dass du weißt, das sind alles Tricks, das stimmt alles nicht, oder?
00:14:39:03 – 00:14:41:21
Sprecher 2
Also, dass man so ein bisschen eine Verantwortung hat.
00:14:42:11 – 00:14:52:17
Sprecher 1
Das zeigt uns ja auch der Film tatsächlich, dass Randi so diesen Punkt hatte. Will sagen, jetzt hätte ich viel Geld machen können. Absolut. Jetzt hätte ich das voll ausnutzen können. Und das Ich habe mich für die gute Seite der Macht entschieden.
00:14:52:17 – 00:15:12:21
Sprecher 2
Genau. Und da müssen wir in Film einsteigen, weil das ist nämlich das, was mich am meisten interessiert hat. Natürlich erzählt einem der Film am Anfang, wie Randy hochgekommen ist, was er alles gemacht hat. Ein Künstler. Und so weiter. Ist alles spannend. Das finde ich auch alles cool. Aber spannend wird’s, wenn Randy anfängt, das zu erzählen. Was für eine Verantwortung wir haben, als Zauberer du hast.
00:15:12:21 – 00:15:19:15
Sprecher 2
Er sagt gleich am Anfang, Egal für wie schlau du dich hältst, es gibt immer Möglichkeiten, dich zu verarschen.
00:15:19:17 – 00:15:19:23
Sprecher 1
Ja.
00:15:20:13 – 00:15:41:10
Sprecher 2
Weil du einfach als Zauberer Wissensvorsprung hast, die du nicht mit Logik einfach so ergründen kannst. In dem Moment, als Zuschauer du kannst noch so schlau sein, wenn die einfach nicht weißt, was da noch dahinter steckt, hast aber keine Chance. Und das heißt, du hast eine Verantwortung Zuschauer gegenüber, ihn nicht für dumm zu verkaufen, ihm Geld aus den Taschen zu ziehen auf Basis dieser Täuschung.
00:15:41:13 – 00:16:11:13
Sprecher 1
Ja, ich finde es total faszinierend. Ich habe mir im Laufe meiner Zeit bei Kleinkunstbühnen so ein paar Zaubertricks kennengelernt, was wie sie gemacht werden und bei mir war die Reaktion fast immer so wies aussieht ist das simpel, also wirklich komplett. Also teilweise wirklich so ein Schockmoment, wie einfach das ist, Weil natürlich sitzt man als Zuschauer da und ich glaube jeder, der gerne Zauberkünstler anguckt, ich glaube Zauberkunst total sitzt da im Publikum und rätselt darüber, Wie hat er das jetzt gemacht?
00:16:11:13 – 00:16:29:13
Sprecher 1
Und als einer, der so ein ganz klein bisschen eingeweiht, das kann ich sagen, in 90 % der Fälle denkt man sich da viel zu kompliziert aus. Und es ist so simpel und es ist so plump teilweise. Aber das macht es natürlich toll, dass es eben so, dass einer um die Ecken denkt, Moment gibt, auf dass das Publikum nicht kommt.
00:16:29:13 – 00:16:48:06
Sprecher 1
Ja, das ist das Grandiose dahinter, dass diese eine Ecke ist, die irgendwie die Zauberkunst weiterdenkt, als dass das Publikum denken kann. Und deswegen finde ich das auch toll, dass der Film das konsequent durchzieht. Es werden keine Tricks in diesem Film verraten. Ja, genau. Er sagt also, wir hören sehr oft von Rennie Ich verabscheue und es gibt jetzt einen Trick.
00:16:48:18 – 00:16:58:14
Sprecher 1
Und er sagt dann und er spielt auch ein bisschen damit und erzählt auch so ein bisschen Ja, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, so was zu machen. Aber er entlarvt keinen Zauber.
00:16:58:14 – 00:17:05:17
Sprecher 2
Er stimmt nicht ganz. Es werden zwei Sachen in dem Film verraten. Das eine ist der Typ, der kommt und auf den Buchseiten pustet.
00:17:06:05 – 00:17:06:14
Sprecher 1
Und die.
00:17:06:15 – 00:17:11:15
Sprecher 2
Dann sich blättert oder man oder das einfach technisch so gut sauber macht, dass man nicht sieht, dass er pustet.
00:17:11:17 – 00:17:11:22
Sprecher 1
Ja.
00:17:12:06 – 00:17:32:07
Sprecher 2
Und das mit dem Bleistift dann auch noch mal auf die gleiche Art und Weise. Und da war noch was anderes, was ich nicht mehr ganz genau weiß. Ach ja, wo er Uri Geller entlarven will bei der Carlsen Show, wo diese ganzen Film Dosen da stehen hier und er durch Bewegung sehen kann, welche der Dosen schwerer ist und die hat.
00:17:32:07 – 00:17:37:05
Sprecher 2
Aber sie haben aber alle Dosen gleich schwer gemacht, so dass man nicht mehr sehen kann, wo die schwere Kugel drin ist.
00:17:37:06 – 00:17:37:14
Sprecher 1
Ja.
00:17:37:20 – 00:17:44:23
Sprecher 2
So, das sind die beiden Tricks, die er tatsächlich verrät. Einfach weil die Dramaturgie des Films braucht, damit man versteht. Okay, dass eine Entlarvung auf diese Art.
00:17:45:02 – 00:17:55:16
Sprecher 1
Was ja auch tatsächlich ganz cool ist, weil es sind so zwei ganz simple Sachen, die gefunden werden, die wirklich so, so plump sind, dass man sich wie glaube ich oft bei Magie fragt wie konnte ich da nicht selbst drauf kommen?
00:17:55:17 – 00:18:03:07
Sprecher 2
Absolut und natürlich. Also ich will ein bisschen eine Lanze dafür brechen, dass man nicht am Ende denkt ist das hätte ich auch gekonnt.
00:18:03:08 – 00:18:04:11
Sprecher 1
Nein, auf keinen Fall.
00:18:04:11 – 00:18:19:17
Sprecher 2
Das stimmt nämlich wiederum nicht. Das Prinzip Mag einigermaßen simpel sein, am Ende aber zum einen darauf zu kommen und zum anderen das so zu zu präsentieren, dass der Zuschauer nicht draufkommen kann. Das ist die eigentliche Kunst und die finde ich sehr, sehr spannend.
00:18:19:17 – 00:18:40:06
Sprecher 1
Auf jeden Fall. Es ist halt auch einfach. Also Handwerk ist eigentlich zu wenig gesagt. Wenn ich darüber nachdenke, was ich mal versucht habe so mit Zaubertricks und dann irgendwann aufgegeben habe, weil es halt wirklich, wirklich enorme erfordert. Viele Fähigkeiten in vielerlei Hinsicht. Nicht nur nicht nur Fingerfertigkeit, sondern eben auch das richtige Auftreten, das richtige Ablenken, genau das, was.
00:18:40:20 – 00:19:01:09
Sprecher 1
Und das ist genau das, was Randy in dem Film auch immer wieder betont, dass das das Wichtige ist. Du musst gezielt in die Irre führen, du musst Ablenkungen schaffen, du musst. Im richtigen Moment musst du was machen, was die Zuschauer nicht mitkriegen. Und so weiter. Und so war geplant in dem Film und das finde ich total toll, weil es wird so ein bisschen, ein bisschen der Schleier gelüftet, aber es wird eben nicht kaputt gemacht.
00:19:01:12 – 00:19:24:00
Sprecher 1
Ja, und noch mal Kudos an alle Magier, die das so machen, die so mit Tricks spielen, dass sie, dass sie das schaffen, dass sie zum einen ein bisschen entlarven, aber eben trotzdem den Trick trotzdem machen, dass das Publikum verblüfft ist. Ja, es gibt ja auch diese tollen Zaubertricks, bei denen Maria sagt und ich erkläre ich jetzt, wie der Trick funktioniert und macht ihn dann und zeigt, wie es funktioniert.
00:19:24:00 – 00:19:42:09
Sprecher 1
Und dann macht er ihn nochmal und wir wissen genau, er muss es irgendwie anders gemacht haben diesmal. Genau das ist einfach. Es ist wirklich schön. Ich bin auch ein großer Fan davon. Also ich finde, es ist eine der herausfordernden Arten der Magie, damit zu spielen, dass man das Publikum verarscht und auch so ein bisschen vermeintlich aufzudecken. Und diese Möglichkeiten hat man dabei.
00:19:42:09 – 00:19:43:14
Sprecher 1
Aber was anderes.
00:19:44:07 – 00:20:06:01
Sprecher 2
Ach ja, das ist auch die Liebe zur Zauberei, die ich eben die mich in den Beruf gebracht hat, die ich wirklich toll fand und und natürlich, du sagst es richtig. Man braucht sehr viele Fähigkeiten dafür und diese Fähigkeiten missbrauchen einfach Menschen. Wie zum Beispiel dieser Priester. Ja, den müssen wir mal eingehen. Also das wäre jetzt so ein Ding, worauf ich mal eingehen wollen würde.
00:20:06:09 – 00:20:37:01
Sprecher 2
Dieser Priester Peter Popp, Popov oder wieder hier Popov Das ist sehr, was wir natürlich als sehr amerikanisch sehen. So dieser Typ, der Tausende von Leuten in eine Arena einlädt und denen dann erzählt Jesus wird euch heilen, die kommen alle mit irgendwelchen Gebrechen daher, weil sie weil sie hoffen, das, dass sie irgendwie von Jesus dann noch mal geheilt werden, weil Peter Popov es schafft, als Katalysator von Gottes Gnaden ihnen irgendwie Heilung zu verschaffen.
00:20:37:05 – 00:20:55:05
Sprecher 2
Furchtbar. Richtig, richtig schlimm. Und dann lässt er irgendwelche riesigen Backups in der Gegend rumgehen, wo sie alle Geld reinwerfen sollen. Und dann sagt er ihnen auch noch Alles, was du da reinwirft, bekommst du zehnmal in zehnfachen Wert wieder zurück. Und natürlich werfen dann alle nichts 2 $ rein, sondern 100 $ oder was weiß ich nicht mehr.
00:20:55:14 – 00:20:59:04
Sprecher 1
Steht über 4 Millionen $ im Monat eingenommen zu seinen besten Zeiten zusammen.
00:20:59:07 – 00:21:09:14
Sprecher 2
Alter, Alter, ist das schlimm? Und. Und ich dachte, die ganze Zeit kann ihn irgendjemand einfach mal wegsperren und nie wieder rauslassen. Es ist wirklich der Hammer.
00:21:10:08 – 00:21:17:03
Sprecher 1
Und ich glaube ihm das noch mal ganz kurz noch mal nach vorne zu nehmen. Ich finde, das ist eine andere Stufe irgendwie. Ich finde, das ist absolut deutlich schlimmer.
00:21:17:04 – 00:21:17:21
Sprecher 2
Natürlich das.
00:21:17:21 – 00:21:34:02
Sprecher 1
Recht, weil das ist ja wirklich ein Scharlatan, der auch krass mit dem mit dem Wunsch der Menschen nach dieser klassischen, traditionellen christlichen Religion spielt und der dann auch vor allem auch wirklich Menschenleben zerstört, wenn er sagt Ich kann dich heilen, du brauchst keine Behandlung, ja auch keine Chemotherapie, sei echt, ich halte dich.
00:21:34:20 – 00:21:42:07
Sprecher 2
Gnadenlos genau diesen Satz Werft eure Pillen aus dem Fenster, hier werdet ihr geheilt. Das ist der Hammer. Das ist.
00:21:42:07 – 00:21:43:08
Sprecher 1
Richtig übel. Auf jeden Fall.
00:21:43:08 – 00:21:49:17
Sprecher 2
Da sterben Leute weg, weil sie sich nicht richtig zu Ärzten begeben oder weil sie ihre Pillen aufgeben. Das ist doch.
00:21:50:04 – 00:21:51:00
Sprecher 1
Was.
00:21:51:00 – 00:22:14:01
Sprecher 2
Da ist die Verantwortung. Und da fängt meine Wut an, in diesem Film wirklich seinen Höhepunkt zu erreichen, weil ich wirklich nicht mehr. Ich kann nicht mehr richtig denken und werde. Das sind so, ich bin sonst sehr friedliebend und bin sehr schlecht darin, Emotionen, so negative Emotionen nach außen zu tragen. Aber in dem Moment gelingt mir das sofort. Ich denke sofort alle umbringen.
00:22:14:01 – 00:22:43:07
Sprecher 1
Ja, es ist. Das ist halt wirklich die schlimmste und gefährlichste Art von Scharlatanerie, wenn ihr damit, wenn gegen medizinische Wissenschaft geschossen wird. Und das ist ja auch das, was wir jetzt in der Corona Krise erlebt haben, was wir in der Wenn wir so was also Phänomene anschauen wie die Germanische Neue Medizin, wo dann ja auch so ein Rechtsradikalismus dazu kommt, Leute, dann ist das wirklich, dann ist das wirklich eine Form von Scharlatanerie, die Menschen tötet, weil Menschen auf wichtige medizinische Behandlungen verzichten, in der Hoffnung darauf, dass dieser Geistes Heiler ihnen das besser machen.
00:22:43:07 – 00:23:05:12
Sprecher 2
Kann, weil immer drauf eingehen, wie Randi das überhaupt aufdeckt. Also der hat sich ja schon als als Jugendlicher hat er irgendwie so ein Priester gesehen, der genau das gemacht hat, der hat sich da vor, die Klasse wollte ich da zeigen, vor die Menge gestellt und gesagt ich kann Gedankenlesen. Und dann hat er das gemacht, seinen seinen Zaubertrick, den er nicht als Zaubertrick verkauft hat, sondern eben als Ich kann Gedankenlesen und ich bin von Gottes Gnaden.
00:23:05:18 – 00:23:29:13
Sprecher 2
Und dann hat der jugendliche Randi das einmal vor versammelter Mannschaft nachgemacht und erfolgreich nachgemacht, weil er wusste, wie es geht, und die Polizei gerufen. Und er musste vier Stunden ins Gefängnis. Okay, ist das alles? Und da hat das eben schon angefangen, dass er gedacht hat, das geht so nicht, das können wir nicht machen. Wir können nicht unsere Macht missbrauchen, die wir da haben.
00:23:30:15 – 00:23:48:19
Sprecher 2
Und dann hat er sich jemanden gesucht, weil er natürlich schon geahnt hat, wie er das macht, wie wie Peter Popov das macht, dass er eben ein Knopf im Ohr hat, wo simpel er alles von seiner Frau wird, ihm alles ins Ohr geflüstert, was er wissen muss, damit die Leute glauben Boah, der weiß alles. Woher weißt du das alles?
00:23:49:12 – 00:24:13:09
Sprecher 2
Unglaublich, so, Und das Absurde ist die Frau hatte die Infos auch nur, weil alle, die zu dieser Sache kommen, vorher so Prayer Sheets ausfüllen. Da steht dann drin Wofür möchten Sie beten? Woher, wofür soll unser Priester beten? Und so weiter. Und das haben Sie natürlich alles auf Fakten. Also ich habe die Adressen auf und und was auch immer, was sie da haben, Nierenversagen oder keine Ahnung.
00:24:13:20 – 00:24:27:06
Sprecher 2
Und dann muss die Frau im Backstage nur noch übers Radio, also über über den Knopf im Ohr, ihm sagen, was er was er erzählen soll. Und den Leuten, die da sitzen, fällt nicht auf, dass sie das gerade eben erst aufgeschrieben hat. Das ist so traurig, oder? Das ist ja unglaublich.
00:24:27:06 – 00:24:30:22
Sprecher 1
Sie haben die Informationen rausgegeben, das ist unglaublich. Das ist ja.
00:24:31:15 – 00:24:34:12
Sprecher 2
Das ist das plumpste Ding, was ich je gehört habe.
00:24:34:12 – 00:24:40:01
Sprecher 1
Genau. Genau das wollte ich auch gerade sagen. Es ist so normal. Also hat Reading. Ist ja normalerweise ganz kurz.
00:24:40:01 – 00:25:29:05
Sprecher 2
Ja, Ich will mal kurz ein Lexikon. Wir machen ein Lexikon auf. Das muss man sehen. Lexikon das so also folgendes In Hot Reading wird es Cold Reading, was ja eigentlich eine Einheit darstellt. Und wenn man als Zauberer, als ehrlicher Zauberer, der irgendwann auch bitte sagt ja, das sind alles nur Tricks. Eine Session hat, wo er den Leuten irgendwie Gedankenlesen soll oder ihnen sagen soll Ah, und du hast ja diese Krankheit oder du hast diese Vergangenheit oder so was und die Leute dann ganz verblüfft sein sollen, dann gibt es zwei Möglichkeiten entweder das Cold Reading oder das HotS Reading, das du versuchst, entweder über Cold Reading in der Situation selbst, über einfache Fragen und und statistische
00:25:29:05 – 00:25:57:11
Sprecher 2
Wahrscheinlichkeiten, was Leute so haben raus. Wieso handelst du langsam, versuchst reinzukommen in diese Figur dessen, der vor dir steht oder eben HotS? Reading und Hot Reading bedeutet, dass du jemanden beauftragt hast, vorher einen Haufen Informationen über diese Person rauszufinden. Es gibt einen typisch, einen, einen großen Zauberer, der das mal ein bisschen beschrieben hat. Das ist nämlich eine sehr, sehr alte Methode.
00:25:57:24 – 00:26:00:09
Sprecher 1
Die Wahrsager innen haben die vor allem auch oft an.
00:26:00:10 – 00:26:39:06
Sprecher 2
Wahrsagerin ganz, ganz viel. Also es gab 1938 einen Magier John Mueller, mal lallend, der hatte das einmal aufgeschrieben für Kollegen oder wen auch immer. Where do the mediums get die Information also wo kriegen die das her? It’s very easy luxe Person ab in der Telefonbuch. Talk to the corner, Großer go to the house and try to sell a magazine subscription talk to the networks talk to the surface anne Everest small a city got to the symmetrie and ab Datum stones.
00:26:40:02 – 00:26:46:03
Sprecher 2
Es heißt dann Very cafe, but it is very easy. Und das ist es.
00:26:46:12 – 00:26:47:21
Sprecher 1
Im Müll wühlen eigentlich.
00:26:47:21 – 00:27:01:08
Sprecher 2
Und das ist eigentlich das, was wir im Internetzeitalter jederzeit machen können und ganz problemlos machen können. Das ist das, was Jan Böhmermann eine ganze Weile mit mit seinem Publikum gemacht hat. Ich weiß nicht mehr, wie das hieß.
00:27:01:08 – 00:27:09:12
Sprecher 1
Wie ist das noch mal genau? Prism, Prism, Geschichte, A Dancer. Und dann hat er Leute im Publikum damit konfrontiert, dass er alles über sie weiß.
00:27:09:17 – 00:27:41:04
Sprecher 2
Ja, weil sie einfach einmal gegoogelt haben und einmal im Internet geguckt haben, ob die ihre Facebookseite auf privat gestellt haben oder ob sie irgendwelche peinlichen Fotos hochgeladen haben. Ja, und das ist das, was man unter Hot Reading versteht und das war eine ganze Weile. Hat es einfach keiner verstanden, weil das Internet noch nicht so weit war und weil das damals eben einfach mit Telefonbüchern und so weiterging, dass der Zauberer, der diesen Abend bestreiten sollte, vorher rausgefunden hat Wer steht denn auf der Gästeliste, hat dann jemanden losgeschickt, die Infos rauszuholen und hat sich dann sagen lassen, wo wer sitzt?
00:27:41:10 – 00:27:48:21
Sprecher 1
Wurde das tatsächlich auch von einem anständigen Zauberkünstler gemacht? Weil ich verbinde es tatsächlich primär mit Wahrsagerei und Scharlatanerie.
00:27:49:06 – 00:28:11:13
Sprecher 2
Nein, das haben tatsächlich auch Leute gemacht, die gesagt haben Übrigens, das sind alles Tricks. Also es ist tatsächlich sehr beliebt, auch bis heute unter irgendwelchen seltsamen Leuten, die immer noch im Fernsehen auftreten dürfen, die mit verstorbenen Leuten von irgendwelchen berühmten Persönlichkeiten reden und die dann unter Tränen sagen Oh ja, stimmt, Mein Vater hat immer mit mir, war immer Fiktion mit mir.
00:28:11:13 – 00:28:20:13
Sprecher 2
Und dann hat er immer das gesagt. Und das hat er natürlich in einem Radiointerview vor zwei Wochen schon mal erzählt. Aber mir fällt jetzt nicht ein, dass das ja eine Knowledge Info ist.
00:28:20:19 – 00:28:36:12
Sprecher 1
Tatsächlich. Ich find es irgendwie dreckig, weil so gefahren wirkt, wenn du, wenn du Leute ausspioniert, um sie mit ihren Geheimnissen vor Publikum zu konfrontieren, besteht natürlich immer die Gefahr, dass du irgendwelche Traumata auslöst. Absolut oder sonstiges.
00:28:36:12 – 00:28:55:07
Sprecher 2
Und das aber nicht nur durch Hot Reading, sondern eben auch durch Cold Reading. Da musst du wirklich aufpassen. Cold Reading ist halt so was wie Ich spüre irgendjemanden im Raum, da fängt der Anfang, der Vorname mit einem C an, wer ist denn hier mit einem C? Ja, ich spüre jemanden, der will hier mit dir sprechen. Der Tote ist gestorben.
00:28:55:07 – 00:29:17:04
Sprecher 2
Durch einen Schlaganfall? Ja. 90 % der Leute sind Schlaganfall gestorben. Was ist daran so? Also so Wahrscheinlichkeiten einfach zu nutzen. Und dann. Du weißt nie, in welche Geschichte du du reingesetzt, wen du da vor dir hast und was du bei dem auslöst. Und es gibt wirklich ganz, ganz traurige Stories von Leuten, die ganz schlimme Sachen angerichtet haben. Bei Leuten wirklich schlimm und deswegen würde ich so was niemals machen.
00:29:17:13 – 00:29:43:17
Sprecher 2
Und das krasse ist, das gibt es bis heute. Und dann gab es einen John Flanagan, der gesagt hat, ich kann Gedankenlesen oder kann mit irgendwelchen Leuten Kontakt aufnehmen. Und so weiter. Und den haben sie auch drangekriegt. Das sind nämlich zwei Leute bei ihnen in die Show gegangen und haben vorher von anderen, damit sie selbst nicht viel davon wissen, Fake Profile auf Facebook erstellen lassen, wo dann alle möglichen Infos drin standen, die natürlich alle nicht stimmten, die alle irgendwo erfunden waren.
00:29:43:20 – 00:30:08:07
Sprecher 2
Und die beiden sollten die auch nicht mit sich rumtragen, damit man nicht dann im Nachhinein sagen kann Ja, ihr wusstet das ja, deswegen hat der das gespürt, sondern dass das alles vorkommt. Die tat es. Und dann hat er irgendwie die erfundenen Profile heruntergebetet von diesem weiter. Und das ist das Prinzip, was James Randi in dem Film auch ganz viel benutzt, weil James Randi sagt Man kann ganz schwer beweisen, dass jemand keinen Kontakt zu Toten aufnehmen kann.
00:30:08:12 – 00:30:12:08
Sprecher 2
Das ist kaum beweisbar. So kann man Negationen, das geht nicht. Ja so.
00:30:12:09 – 00:30:25:11
Sprecher 1
Das ist ja, das ist ja das Grundsätzliche, dass wissenschaftlich gesehen muss der natürlich, der diese krasse Behauptung aufstellt, vor allem wenn es so eine extreme Behauptung ist, der muss ja den Nachweis bringen, sonst ja nicht, denn du bist ja nicht gezwungen, den Gegenbeweis zu bringen, sonst könntest du alles behaupten.
00:30:25:19 – 00:30:44:10
Sprecher 2
Genau. Und deswegen ist die einzige Chance eigentlich darin Leute einzuschleusen, die dann später sagen können Ja, ich habe sie alle verarscht. Die glauben jetzt, dass ich Fähigkeiten habe, die ich vorgegeben habe, aber ich habe sie einfach nicht. Das heißt, ich kann jeden täuschen. Und da gibt es eben dieses ganz traurige Beispiel von den Wissenschaftlern.
00:30:44:15 – 00:31:22:08
Sprecher 1
Ja, das ist, das ist wirklich ein trauriges Beispiel, wo dann auch Randi ganz offensichtlich aufgedeckt hat, wie fehlerhaft und fehleranfällig die wissenschaftlichen Versuche in der damaligen Zeit waren, mit dem Phänomen von Menschen umzugehen, die von sich behaupten, paranormale Fähigkeiten zu haben. Und zack, es wurde wirklich Geld in die Hand genommen dafür. Es gab dieses Institut, und zwar James Smith McDonald, der hat ein psychologisches Institut finanziert mit einer halben Million an der Washington University, und die haben angefangen, paranormale Phänomene zu untersuchen und haben offensichtlich Leuten ausgestellt.
00:31:22:09 – 00:31:28:02
Sprecher 1
Ja, der hat Fähigkeiten. Die Person kann das und die es gibt das Übernatürliche.
00:31:28:02 – 00:31:32:00
Sprecher 2
Und das Traurige daran ist ich kann ja verstehen, dass man das versucht zu untersuchen.
00:31:32:00 – 00:31:32:14
Sprecher 1
Auf jeden Fall.
00:31:32:14 – 00:31:53:01
Sprecher 2
Und du willst es ja auch wirklich wissen. Du gehst ja nicht unbedingt da rein mit dem mit dem Vorsatz Ich will jetzt irgendwelche Leute verarschen und erzählen, das gibt es alles, weil ich irgendwie Geld verdienen will oder so was. Nein, die wollten ja wirklich was und die haben natürlich auch den Nobelpreis gerochen. Und so weiter. Wenn man das beweisen kann, dann gibt das da einen großen Preis für.
00:31:53:11 – 00:32:00:15
Sprecher 2
Aber das ist so traurig, weil jetzt sagen die natürlich zwei Jungs da rein geschickt hat, die dann so getan haben, als könnten sie’s.
00:32:00:21 – 00:32:05:21
Sprecher 1
Michael Edwards und Steven Shaw. Na ja, zwei Magier zaubern zaubern können.
00:32:06:06 – 00:32:37:11
Sprecher 2
Und sie konnten ja nicht mal richtig gut zaubern. Nein, sie haben nur so ein paar Sachen gekonnt. Sie wussten dann okay, wie mache ich das? Wie mache ich das? Und dann hat der James Randi selbst sogar noch den Wissenschaftlern gesagt, Soundso müsse es präparieren. Genau, damit die beiden euch nicht verarschen können. Und was machen die Wissenschaftler? Die sind natürlich irgendwie so BST, dass sie bewusst oder unbewusst irgendwie nicht alles so umsetzen, sondern dass sie irgendwie versuchen, das natürlich auch gelingen lassen zu wollen, weil die natürlich irgendwie wollen, dass das auch wirklich funktioniert.
00:32:37:11 – 00:32:50:22
Sprecher 1
Also das ist ja irgendwann sogar gesagt, dass die, dass die von ihm eingeschleust waren oder zumindest es so als Gerücht verbreitet. Und selbst das hat nicht dazu geführt, dass die skeptisch wurden, sondern sie haben sich einfach so krass drauf eingelassen, waren so open minded.
00:32:51:07 – 00:32:51:21
Sprecher 2
Genau, dass.
00:32:51:21 – 00:32:53:24
Sprecher 1
Sie sie wollten das den Shit glauben.
00:32:53:24 – 00:33:12:02
Sprecher 2
Und dann steht der arme Wissenschaftler vor den Kameras und sagt öffentlich Ja, wir sind da was auf der Spur und wir haben da was und das ist alles beweisbar und wir geben euch das und und und. Selbst da so ein Abend an, so ein Tag, irgendwie so ein Drehtag, wo die beiden das machen sollen und das alles von Kameras aufgenommen werden soll.
00:33:12:07 – 00:33:14:06
Sprecher 2
Und ist das ein trauriger Tag?
00:33:14:08 – 00:33:14:13
Sprecher 1
Ja.
00:33:15:07 – 00:33:37:00
Sprecher 2
Weil die beiden natürlich das so einfädeln und den voll verarschen, dass die den ganzen Tag, während die Kameras laufen, nicht eine einzige paranormale Fähigkeit zeigen können. Also könnten sie ja, aber machen sie einfach nicht. Und der, der rauft sich die Haare und weiß, wie wir damit umgehen sollen, dass die die ganze Zeit irgendwelchen Scheiß gemacht haben. Aber jetzt wo die Kameras laufen, funktioniert gar nichts.
00:33:37:11 – 00:33:39:22
Sprecher 2
Und es ist so Oh Gott, tut einem so leid.
00:33:39:22 – 00:33:57:12
Sprecher 1
Weil er ist ja auch selbst schuld. Ja, also ich meine, es wurde. Es wurden wirklich. Es gab so viele Schüsse vor den Bug quasi. Und nun hat hat hat ja wirklich auch das, dass er dann sagt okay, und ich geb dir noch mal die Information, ja? Sag ihnen Leute, passt auf, seid aufmerksam und sie kümmern sich nicht drum.
00:33:57:16 – 00:34:15:08
Sprecher 2
Das ist auch echt traurig. Und dann sind die so fies, den ganzen Tag nichts zu zaubern und sitzt. Sobald die Kameras aus sind, fangen sie an irgendwelchen Scheiß zu machen. Alles mögliche fliegt in der Gegend rum und macht allen möglichen Mist und der flippt völlig aus. Der Typ natürlich. Ich würde es auch. Ich würde auch.
00:34:15:09 – 00:34:35:03
Sprecher 1
Ich könnte mich nicht mehr halten. Das war total gemein, wie sie es gemacht haben. Aber es war die richtige. Die richtige Art damit. Ja, ja, ich glaube manchmal, manchmal brauchen auch Menschen dann so einen Schuss vor den Bug und es hat ja auch tatsächlich dazu geführt. Also das hat zum einen dazu geführt, dass das Institut dann geschlossen wurde, aber zum anderen, dass die wissenschaftliche Untersuchung von diesen Phänomenen deutlich ernster genommen wurde.
00:34:35:10 – 00:34:55:02
Sprecher 1
Da gab es gibt es ja die Million Dollar Challenge von von Randi selbst. Und es gibt ja verschiedene Institute mittlerweile, die sich, die eben genau das machen, also eine Zeit lang die berühmteste ist, glaube ich zumindest in Deutschland die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung für Wissenschaften, kurz GWUP, was wirklich ein schrecklicher Name ist, die aber tatsächlich so was machen seit Jahren.
00:34:55:09 – 00:35:15:12
Sprecher 1
Die haben das mit Absprache mit Green, mit Randi gemacht, eine Zeit lang. Und seitdem er das dann halt damit aufgehört hat, gesagt hat er, es ist jetzt vorbei, keinen Bock mehr. Haben die das so weitergemacht? Und es gibt diese Tests, die werden jährlich durchgeführt, glaube ich. Und die machen es richtig. Die sprechen vorher mit den Leuten, die kommen wollen.
00:35:15:16 – 00:35:35:08
Sprecher 1
Ihr testet ab, ab. Und tatsächlich ist es ziemlich traurig. Es gibt Videos davon und dann kommen Leute, die haben eigentlich die. Das sind keine Trickser, die kommen. Das sind Leute, die wirklich davon überzeugt sind, dass sie zum Beispiel mit ihrer Wünschelrute Wasser spüren können und okay, es gibt wirklich traurige Videos von denen, die dann da sind und dann haben sie halt einen Test Set up.
00:35:35:08 – 00:35:50:05
Sprecher 1
Was so klar ist, lässt sich nicht verarschen und die scheitern natürlich alle. Ja und dann hast du aber diese total nicht wirklich, also eigentlich desillusionierten Leute, die da stehen und dann aber sagen na ja, ich habe ja einen, zwei Treffer hatte ich ja.
00:35:50:05 – 00:35:51:07
Sprecher 2
Oh ja.
00:35:51:17 – 00:36:25:09
Sprecher 1
Und davor hatten sie gesagt, na ja, sie hatten ein, zwei Treffer. Das liegt so genau im Bereich der Wahrscheinlichkeit. Und dann sagen Sie aber immerhin ein, zwei treffe ich. Vielleicht war ich ein bisschen zu nervös. Vielleicht war das Test. Dann hat mich das nicht wirklich wirken lassen. Das heißt, Sie halten da weiter daran fest und es ist meistens also zumindest das, was ich gesehen habe an Videos waren wirklich so arme Tröpfe, die als Pendler unterwegs sind, am Geld verdienen, dass sie Wasseradern, ach, keine Ahnung, diesen ganzen Scheiß halt pendeln und dann sagen wir muss das Bett umstellen und solches Gedöns und die fest davon überzeugt sind, dass sie das wirklich können, weil ihre Wünschelrute ausschlägt
00:36:26:09 – 00:36:36:19
Sprecher 1
und sie dann doch ziemlich, ziemlich fertig sind und ziemlich traurig sind, dass es nicht geklappt hat und die irgendwie zumindest so eine Ahnung davon haben, dass ihre Fähigkeiten vielleicht doch nicht so sind, wie sie gedacht hätten, ist das traurig.
00:36:37:02 – 00:37:01:11
Sprecher 2
Das ist halt auch und das würde ich halt auch gerne mit dir besprechen, weil es geht ja im Film nun um die 40er bis 80er und 90er, aber ab den 2000 dann, wo das Internet und so weiter kommt und diese ganzen neuen Methoden, was wir, was wir in den Achtzigern Leuten erzählen konnten, können wir jetzt ja nicht mehr so in der Form, weil das Internet ja doch ein bisschen Aufklärung in viele Sachen gebracht hat und man ja sehr viel nachschlagen kann, sehr schnell.
00:37:01:17 – 00:37:22:02
Sprecher 2
Das heißt, die Methoden haben sich geändert, aber das Bedürfnis der Menschen, immer noch an Sachen, an Weltsichten festzuhalten, das sehen wir jetzt in diesen ganzen Verschwörungstheorien. Du kommst ganz schlecht aus einer Welt, die du dir selbst gebaut hast, von der du überzeugt bist, ganz schlecht raus, obwohl alle Fakten da sind. Das ist ganz schön bitter.
00:37:22:03 – 00:37:41:22
Sprecher 1
Es gibt ein tiefes Bedürfnis des Menschen nach dem großen anderen, und zwar nicht nur im personifizierten Sinne. Ja, aber das war natürlich in der Weltgeschichte am stärksten, sondern eben auch im allgemeinen Sinne. Und das zeigt sich in Verschwörungstheorien, in Esoterik und hat sich eigentlich der Weltgeschichte am stärksten gezeigt, durch den Gott glaube.
00:37:42:03 – 00:37:42:11
Sprecher 2
Ja.
00:37:42:24 – 00:38:04:23
Sprecher 1
Offensichtlich ist irgendwas in unsere ich sage das jetzt mal als Atheist so kurz und systematisch und offensichtlich gibt es irgendwas in unserem genetischen Code, dass uns das das Leben zumindest eine Zeit lang schon besser gemacht hat. Wenn wenn eben dieser Glaube stark war. Und deswegen haben wir das in uns. Wir tragen das einfach mit uns mit. Und ich glaube tatsächlich, dass das weniger geworden ist.
00:38:05:02 – 00:38:31:07
Sprecher 1
Ja, aber wir reden ja auch von Kulturgeschichte ist schneller als biologische Entwicklung. Das heißt, wir haben, wir haben einfach noch ganz viel in uns drin, was, was ich nicht so schnell über ein paar Generationen ändert. Biologisch was, was sich kulturell so schon aufgebrochen hat. Wir haben Säkularisierung, wir haben die große transzendentale Obdachlosigkeit der Moderne. Wir Menschen sind damit konfrontiert, obwohl wir noch so gepolt sind, dass wir das eigentlich körperlich zumindest noch brauchen.
00:38:31:14 – 00:38:52:15
Sprecher 1
Und daher kommt ja auch diese Suche dann nach neuen Göttern. Das ist halt jetzt so der Also es gibt auch noch sehr viele Menschen, die an den klassischen Religionen hängen, natürlich. Aber viele Menschen in säkularisierten Gesellschaften suchen sich halt irgendwie einen Ersatz. Ja, es waren Anfang des 20. Jahrhunderts waren das ganz stark die Ideologien, also Nationalismus, Nationalsozialismus und Nationalismus, Kommunismus.
00:38:53:03 – 00:39:17:15
Sprecher 1
Und dann im Laufe des 20 Jahrhunderts, wurde es ganz stark die Esoterik, New Age und Verschwörungstheorien sind da immer so ein bisschen mitgeschwommen. Ja, und das ist halt ein Phänomen, mit dem wir uns, glaube ich, noch sehr lange herumschlagen werden, das einfach da ist. Und ich glaube, so eine gewisse spirituelle Sehnsucht wird wahrscheinlich jeder an sich feststellen. Oder zumindest das, dass das was gibt.
00:39:17:15 – 00:39:34:07
Sprecher 1
Was, was? Natürlich wäre es geil, wenn es übernatürliche Dinge gäbe. Also ich meine, wie sehr muss man das erzählen? Das ist natürlich würde ich mich freuen, wenn es so was gäbe wie Telepathie und Telekinese. Und wenn es so was gäbe wie ein Leben nach dem Tod. Das ist doch alles total geil. Natürlich wünscht man sich das ja.
00:39:34:07 – 00:39:39:14
Sprecher 2
Na ja, aber weitergedacht Wenn es das gibt, dann ist es ja nicht mehr übernatürlich.
00:39:39:18 – 00:39:40:20
Sprecher 1
Genau. Genau.
00:39:41:04 – 00:39:41:11
Sprecher 2
Also.
00:39:41:15 – 00:39:46:06
Sprecher 1
Und dann und dann kann es auch wissenschaftlich ab einem gewissen Punkt beobachtet werden.
00:39:46:13 – 00:39:48:24
Sprecher 2
Ja, und dann ist es vielleicht auch für diese Menschen wieder langweilig.
00:39:48:24 – 00:39:59:09
Sprecher 1
Vielleicht. Kann durchaus sein, dass dann was anderes gesucht wird. Das ist durchaus möglich. Es ist natürlich eine Gratwanderung, der sich die Wissenschaft irgendwie bewegt, weil natürlich ist es so, dass alles untersucht werden muss.
00:39:59:10 – 00:40:00:06
Sprecher 2
Ja, genau.
00:40:00:06 – 00:40:24:14
Sprecher 1
Aber ich finde diesen Grund, diesen wissenschaftlichen Grundsatz, dass je gewagter die These ist, die These ist, umso stärker muss der Beweis sein, finde ich. Ist an dem Punkt sehr wichtig. Also das heißt, man kann nicht einfach alles behaupten. Du kannst nicht sagen ich glaube, Gott ist einer Frau mit zwei schlanken Köpfen und sie schwebt hinter dem Mars. Wenn du so was behauptest, dann musst du sehr, sehr, sehr gute Beweise bringen.
00:40:24:14 – 00:40:29:15
Sprecher 2
Ich habe hier ein Photoshop Dokument, in dem das zu sehen ist. Es okay.
00:40:30:23 – 00:40:49:20
Sprecher 1
Und das ist natürlich auch dazu gehört natürlich auch das wissenschaftliche Prinzip der Falsifizierbarkeit. Ja, wenn du eine Theorie aufstellst, muss sie falsifizierbar sein. Wenn du irgendwas behauptest, was nicht untersucht werden kann, dann ist es nicht falsifizierbar, eben wie zum Beispiel die Existenz Gottes. Deswegen kann man die eigentlich aus dem wissenschaftlichen Diskurs ausklammern.
00:40:49:24 – 00:40:50:19
Sprecher 2
Ja, ja, das ist schon ganz.
00:40:50:19 – 00:40:51:13
Sprecher 1
Radikal zu sagen.
00:40:51:13 – 00:41:02:16
Sprecher 2
Ja auch gar nicht böse gemeint. Aber wenn es darum geht, das Bedürfnis des Menschen zu haben nach Dingen, die nicht erklärbar sind, dann sollen die ja nicht erklärbar bleiben.
00:41:02:18 – 00:41:06:01
Sprecher 1
Genau. Und sobald sie erklärt werden, verlieren sie ihren Zauber und sind das.
00:41:06:01 – 00:41:06:21
Sprecher 2
Ist ja destruktiv.
00:41:07:10 – 00:41:23:10
Sprecher 1
Ja, deswegen hat die Religion ja auch immer diese Rückwärtsbewegung in sich. Wir Menschen. Die Erde wurde in sieben Tagen erschaffen. Die Wissenschaft weist nach, dass die Erde soundso viele Milliarden Jahre alt ist. Okay, das am Anfang des Universums steht.
00:41:23:10 – 00:41:24:12
Sprecher 2
Gott genau.
00:41:24:18 – 00:41:45:06
Sprecher 1
Die Wissenschaft weist nach, dass es den Urknall gab, dass es eine Expansion gibt. Und so weiter. Aber was war vor diesem Urknall? Es gibt immer diese Rückwärtsbewegung und die kannst du in einer Religion natürlich ad infinitum machen. Du kannst immer ein Stück zurückgehen, egal was entdeckt wird, wissenschaftlich. Du kannst immer ein Punkt zurückgehen und sagen Aber davor oder, das Außerhalb davon, da könnte Gott sein.
00:41:45:20 – 00:41:59:11
Sprecher 1
Und das ist natürlich die Stärke der Religion. Das ist auch ganz wertneutral, wenn man das die Stärke des Glaubens, sagen wir mal so, dass du immer ein Stück zurückgehen kannst und sagen kannst Aber das habt ihr noch nicht erklärt und da platziere ich jetzt, woran auch immer ich glauben möchte.
00:41:59:13 – 00:42:12:20
Sprecher 2
Ja, ja, genau. Ja, und ich finde auch, es hat alles seine Berechtigung. Schwierig wird es dann, wenn man anfängt, um zum Film zurückzukommen, daraus Profit zu schlagen aus diesem Glauben und aus der Hoffnung, die aus diesem Glauben heraus wächst.
00:42:12:20 – 00:42:38:10
Sprecher 1
Und das richtige, Schäbige ist natürlich, wenn man weiß, dass es das ist, tricksen und die Menschen bewusst belügt. Weil es gibt natürlich so diese ganz große Bandbreite von Leuten, die im gewissen Sinne sowohl Opfer als auch Täter von der Scharlatanerie sind. Diese armen Tröpfe, von denen ich gerade erzählt habe, die glauben, dass sie Wasseradern finden, weil ihnen jemand anderes das erzählt hat, die mit der Wünschelrute rumgehen, die sehen, dass da was passiert, weil natürlich irgendwie Muskeln, Kontraktionen unwillkürlich was.
00:42:38:10 – 00:42:38:23
Sprecher 2
Auslösen.
00:42:39:04 – 00:42:56:04
Sprecher 1
Und die deswegen glauben, sie könnten das tatsächlich. Und das ist halt nicht so schäbig, weil die ja wirklich daran glauben. Natürlich machen sie Geld damit. Und so weiter. Aber die sind fest davon überzeugt. Ich bin als extremer Homöopathie Kritiker bin ich fest davon überzeugt, dass 90 %, wenn nicht sogar 99 % aller Homöopathen fest daran glauben, was sie da machen.
00:42:56:10 – 00:42:59:21
Sprecher 1
Sie sind davon überzeugt, dass das das, dass die, dass das gute Medizin ist.
00:43:00:12 – 00:43:01:14
Sprecher 2
Und aber das ist.
00:43:01:24 – 00:43:07:20
Sprecher 1
Auch schwierig. Das sind halt auch irgendwie Opfer ihrer eigenen Unwissenheit und gleichzeitig Täter, weil sie die Leute in die Irre führen.
00:43:08:18 – 00:43:28:05
Sprecher 2
Ja, also meiner Erfahrung nach, wenn ich jetzt an Interviews und auch persönliche Erfahrung mit Leuten denke, die Konsumenten von Homöopathie sind diejenigen, die dran glauben und die Produzenten der Homöopathie oft eher diejenigen, die viel Geld damit machen.
00:43:28:11 – 00:43:30:09
Sprecher 1
Aber die glauben auch dran. Ich bin ich.
00:43:30:09 – 00:43:31:05
Sprecher 2
Weiß.
00:43:31:05 – 00:43:45:19
Sprecher 1
Vielleicht glaube ich da auch zu sehr an das Gute im Menschen. Aber ich habe das Gefühl, viele Homöopathen sind wirklich fest davon überzeugt, dass deswegen kämpfen die ja auch so. Deswegen machen die auch so wissenschaftliche Studien und so was. Die müssten, wenn die müssten den ganzen Shit ja gar nicht machen. Die haben ja genug Leute, die daran glauben.
00:43:45:19 – 00:44:03:21
Sprecher 1
Es ist ja alles okay, die, die müssten das glaube ich nicht machen und die machen trotzdem diese, die, die, die, die strecken sich und bücken sich, um irgendwie irgendwie was in der Hand zu haben. Deswegen. Deswegen gehen die Wünschelrutengänger ja auch zu dieser, zu diesem, zu diesem Ding. Obwohl sie genau wissen, da sitzen kämpfe ich gegen zehn Skeptiker.
00:44:04:06 – 00:44:06:12
Sprecher 1
Versuchsaufbau ist so, dass ich nur scheitern kann.
00:44:06:12 – 00:44:07:08
Sprecher 2
Ja, aber.
00:44:07:12 – 00:44:08:08
Sprecher 1
Sie machen es trotzdem.
00:44:08:08 – 00:44:23:10
Sprecher 2
Wie viel Prozent von denen glauben das wirklich? Ich meine, die kommen dann dahin, weil sie es wirklich glauben. Weil sie glauben, dass sie nicht scheitern werden, weil sie einfach an sich glauben. Aber hast du irgendein MultiMillionen Konzern Besitzer jemals bei dieser bei dieser Prüfung gesehen?
00:44:23:19 – 00:44:25:16
Sprecher 1
Nein, ich meine nicht ihre eigenen Studien. Ich glaube.
00:44:26:00 – 00:44:27:21
Sprecher 2
Die machen ja ihre eigenen bezahlten Studien.
00:44:27:21 – 00:44:47:16
Sprecher 1
Aber es ist. Man macht es sich zu leicht, wenn man dem dem gegenüber Lügenpresse sei. Die meisten Menschen glauben dann eben doch auf der richtigen Seite zu stehen und für sich die Wahrheit gepachtet zu haben. Die ganzen Verschwörungstheoretiker glauben auch an den Scheiß und an den Scheiß und die glauben auf der richtigen Seite zu sehen. Es ist halt nicht so, dass es alles Trickser sind.
00:44:47:16 – 00:44:49:06
Sprecher 1
Es gibt die Tricks, aber das ist eine Minderheit.
00:44:49:07 – 00:44:52:05
Sprecher 2
Es ist jeder der hält seiner eigenen Geschichte schon richtig.
00:44:52:06 – 00:45:09:04
Sprecher 1
Und wahrscheinlich, wenn du Uri Geller fragst, der Essen Trickser. Selbst Uri Geller wird sich das für sich irgendwie erklären können, dass das richtig ist, was er macht. Er gibt den Menschen Hoffnung. Dazu gehören vielleicht auch ein paar Zaubertricks. Vielleicht glaubt er sogar, dass er tatsächlich ein paar Fähigkeiten hat. Und dann und mit den Tricks hilft er diesen Fähigkeiten auf die Sprünge.
00:45:09:04 – 00:45:15:04
Sprecher 2
Aber er muss ganz schön ackern, sich selbst davon zu überzeugen, niemandem zu schaden dabei. Ja, das ist schon krass.
00:45:15:04 – 00:45:23:18
Sprecher 1
Und das müssen die Fernsehprediger auch. Aber das glaube ich nämlich auch. Peter Popov trickst. Er weiß, dass er Tricks und trotzdem ist er davon überzeugt, auf der guten Seite zu stehen, weil er Menschen zu Gott führt.
00:45:24:04 – 00:45:54:18
Sprecher 2
Aber es muss ihm doch klar sein, wie viele Leute da gestorben sind. Nur um bei Peter Popov einmal den Bogen großen Bogen zu zuzumachen. James Randi hat das rausgefunden, dass er dieses dieses Peace im Ohr hat und hat aufgezeichnet, weil er die Frequenz, auf der das gesendet wurde, einmal rausgefunden hat mithilfe seines Kollegen. Und man hört dann auf diesem dieser Frequenz, wie seine Frau einmal ans Mikro geht und sagt Hallo, kenne hier elf not your own travel.
00:45:54:18 – 00:45:56:19
Sprecher 2
Es ist unglaublich, es ist.
00:45:56:19 – 00:45:58:11
Sprecher 1
Fast so und es ist wirklich putzig.
00:45:58:11 – 00:46:00:10
Sprecher 2
Auch Zynismus ist.
00:46:00:13 – 00:46:02:17
Sprecher 1
Das ja auf jeden Fall. Auf jeden Fall.
00:46:02:17 – 00:46:20:04
Sprecher 2
Das ist ja unglaublich. Und dann geht er halt zu Johnny Carson in die Show und zeigt dieses Video einmal ohne Radio, ohne Funk Übertragung und einmal mit. Und alle sind völlig baff und denken sich Ach Scheiße, was läuft hier? Man muss einfach dankbar sein, dass James Randi sich dahinter klemmt und das einfach macht.
00:46:20:18 – 00:46:21:12
Sprecher 1
Auf jeden Fall.
00:46:21:21 – 00:46:22:06
Sprecher 2
Dass es.
00:46:22:07 – 00:46:22:20
Sprecher 1
Wirklich.
00:46:23:09 – 00:46:25:02
Sprecher 2
Wichtiger.
00:46:25:20 – 00:46:32:00
Sprecher 1
Wir haben jetzt ganz viel drüber geredet, wie toll James Randi ist, was der Film auch macht. Ja, ich möchte kurz über den Film reden lassen.
00:46:32:01 – 00:46:40:23
Sprecher 2
Genau das wollte ich nämlich eigentlich auch, weil es ist plötzlich nach dem Film nicht mehr sicher war Ist der Film wirklich gut oder finde ich einfach nur die Themen gut?
00:46:41:11 – 00:47:04:22
Sprecher 1
Also Grundsatz? Der Film ist natürlich sehenswert, weil er es wirklich gut schafft, eine Geschichte von Scientology zu erzählen. Ja, dieser Film beinhaltet natürlich einen Plot Point, der super stark ist und der meiner Meinung nach dafür, dass er so stark ist, viel zu unterrepräsentiert ist. Und der Plot Point, der sollte eigentlich der Rahmen für diesen Film sein, weil in diesem Plot Point ist Randy der der geleimt ist, und zwar seit Jahrzehnten.
00:47:05:06 – 00:47:25:19
Sprecher 1
Er lebt mit einem, erlebt mit einem Mann zusammen mit Jose Alvarez und leider in den letzten 15 Minuten vielleicht in den letzten 20 Minuten, wird dann halt noch mal diese Story aufgemacht. Es kommt raus. Dieser Jose Alvarez ist nicht Jose Alvarez, der lebt seit 25 Jahren mit einer gefakten Identität und niemand wusste das. Und Randy auch nicht.
00:47:25:22 – 00:47:26:16
Sprecher 2
Das glaube ich nicht.
00:47:26:22 – 00:47:27:18
Sprecher 1
Du glaubst, er wusste es?
00:47:27:18 – 00:47:28:14
Sprecher 2
Natürlich wusste.
00:47:28:14 – 00:47:32:22
Sprecher 1
Das. Bleiben wir kurz beim Film. Bleiben wir kurz beim Film. Keine Spekulation. Der Film erzählt, dass er nicht wusste.
00:47:33:00 – 00:47:33:16
Sprecher 2
Das stimmt nicht.
00:47:34:02 – 00:47:35:06
Sprecher 1
Huch, da ist mir was entgangen.
00:47:35:13 – 00:47:57:16
Sprecher 2
Ja, es gibt einen Teil, wo James Randi dann sagt, dass diesen Teil, den wir gerne aufnehmen, der muss raus, den will ich nicht gesendet wissen. Und der wird natürlich gesendet, weil sonst hätten wir nicht sehen können. Und im Abspann steht dann noch mal James Randi hat tatsächlich allen zugestimmt, was hier im Film zu sehen ist. Also macht euch keine Sorgen, es ist in Ordnung.
00:47:57:24 – 00:48:14:12
Sprecher 2
Aber in dem Moment sagt James Randi Ich möchte, dass das verschwindet nach Zauberer Manier immer erwartet. Das wird was Schönes. Aber in diesem Gespräch steckt sehr eindeutig drin, dass James Randi das wusste.
00:48:14:17 – 00:48:18:24
Sprecher 1
Okay, ich finde tatsächlich, der bessere Plot ist natürlich, dass er es nicht wusste.
00:48:19:02 – 00:48:22:02
Sprecher 2
Was mir egal ist, er besser kennt im Dokumentarfilm.
00:48:22:14 – 00:48:41:08
Sprecher 1
Weil es, weil es ihn aber viel spannender macht. Weil es zeigt, Niemand ist so ganz gefeit vor diesem Druck. Aber, und das ist, das ist die spannende Geschichte, weil das ist natürlich diese Lügengeschichte, die wunderbar als Rahmen dieses Films dienen könnte und die und die auch, weil es schön ist, weil es, weil es natürlich auch um sein Leben geht, um wirklich um sein persönliches.
00:48:41:08 – 00:48:44:17
Sprecher 1
Er hat sich sehr spät geoutet. Also es hat sich in den 2008 erst.
00:48:44:17 – 00:48:45:04
Sprecher 2
Mit ein und.
00:48:45:04 – 00:49:13:17
Sprecher 1
80 erst geoutet und hat mit dem aber schon sehr lange zusammengelegt. Er kannte ihn auch, weil er mit ihm zusammen eine Kunstaktion gemacht, die so eine klassische runde Kunstaktion und ich finde, das hat so viel Potenzial, dem Film einen runden Plot zu geben. Ja, ein spannend zu mehr zu machen als nur eine Dokumentation von James rundes Leben. Und ich finde es schade, dass der Film das verpasst hat, denn das macht für mich den Film so ein bisschen schwächer, einfach weil es halt letzten Endes was ist, wo man sieht geil, alles toll, was da passiert.
00:49:13:17 – 00:49:29:20
Sprecher 1
Total spannend, total interessant, total witzig. Aber das ist das Gehalt von James Brown ist Leben und nicht das Gehalt dieses Films. Und ich glaube, Film hätte das Gehalt, dieses Gehalt gewinnen können, wenn er eben diese Geschichte mit Jose Alvarez als Rahmen gesetzt hätte und nicht in den letzten 15 Minuten noch einmal so ein Puff.
00:49:29:20 – 00:49:58:05
Sprecher 2
Er hat es. Er hat es als Rahmen versucht, indem er Jackie Everest gleich am Anfang einführt als Figur und wir relativ schnell mitbekommen Ah, okay, das ist also sein erst Geliebter und dann wirklich in der Beziehung und Altersunterschied ist ein bisschen kritisch, muss man sagen. Ja, man denkt mal lange, weil der, also Jossi, einfach das ist 18 oder so am Anfang und Randy ist schon 40 oder so, ich weiß es nicht.
00:49:58:17 – 00:50:06:15
Sprecher 1
Es ist krass. Ja, er ist ein starker Altersunterschied, aber das ist so unterrepräsentiert. Die Beziehung von den beiden, die wird wirklich nur in den letzten 15 20 Minuten wirklich stark erzählt.
00:50:06:19 – 00:50:28:09
Sprecher 2
Und das ist schade. Entweder ich will ein Film sehen, der das stark macht oder ich will einen Film sehen, der das einfach komplett ignoriert. Ich finde, beides funktioniert, Aber so wie es jetzt gemacht ist, funktioniert halt wie ich, wie du glaubst, wie du wahrscheinlich auch meinst, nicht. Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass der Film einfach vollkommen das einmal so kurz abhandelt und das wirklich weglässt.
00:50:28:09 – 00:50:37:10
Sprecher 2
Weil ganz ehrlich, vergiss nicht, wie der Typ heißt es ist mir doch scheißegal, was für einen Namen der hat. Ja, David jetzt ist sein Partner und gut ist.
00:50:37:14 – 00:50:49:17
Sprecher 1
Aber es nicht. Es ist ein Dokumentarfilm. Es geht nicht darum, einfach nur Information zu bringen, sondern von einem Dokumentarfilm erwarte ich ein bisschen mehr. Und es ist ein Dokumentarfilm, der, um es mal hart zu sagen, sich voll auf die Geschichte dieses Coolen abwechselt.
00:50:49:21 – 00:50:51:00
Sprecher 2
Ja, und auf den Fall. Und ja.
00:50:51:06 – 00:51:11:00
Sprecher 1
Natürlich macht man da gerne mit, weil das halt auch ein cooles Leben ist und weil der coole Sachen gemacht hat. Und so weiter. Aber ich erwarte von dem Dokumentarfilm eigentlich ein bisschen mehr als einfach nur. Und wenn. Wenn am Schluss da steht, dass James Brown zugestimmt hat, dann sieht man das natürlich auch in dem Film, weil es wird natürlich so, seine Geschichte wird so sehr stark als als coole Geschichte erzählt.
00:51:11:00 – 00:51:26:11
Sprecher 1
Es gibt keine kritischen Zwischentöne. Brauche ich auch gar nicht, weil er tatsächlich ein cooler Mensch ist. Aber dann würde ich mir da tatsächlich irgendwie ein bisschen mehr Rahmen wünschen, der das mehr als Film legitimiert und nicht einfach als Da ist ein cooles Leben. Informiert euch darüber, Ich informiere euch jetzt über dieses coole Leben.
00:51:26:11 – 00:51:27:00
Sprecher 2
Ja, das.
00:51:27:00 – 00:51:29:16
Sprecher 1
Ist mir ein bisschen zu wenig für führen für einen wirklich guten Film.
00:51:29:22 – 00:51:48:12
Sprecher 2
Ich weiß, was du willst, was du meinst. Die Sache ist die. Ich glaube, man geht ja oft als als gerade Dokumentarfilmer in der Sache rein und denkt sich da ist was drin. Ich weiß aber noch nicht genau was. Und dann macht man Interviews, guckt und stochert und piekst mal rein, dann weiß man nicht genau, was am Ende rauskommt.
00:51:48:12 – 00:51:52:17
Sprecher 2
Und da kommt natürlich dann plötzlich diese riesige Sache aus. Man denkt sich Oh, Jackpot!
00:51:52:18 – 00:51:55:20
Sprecher 1
Ja, genau, das ist wirklich während der Dreharbeiten passiert.
00:51:55:20 – 00:52:08:01
Sprecher 2
Total krass. Und du denkst ja, Oh ja, ja, ja, okay, jetzt, jetzt mal schön, jetzt aber ja, aber dafür hat das natürlich nicht genug. Also entweder man schlachtet das komplett aus und macht dann eine richtige Rahmenhandlung aus, wie du das vorschlägst.
00:52:09:15 – 00:52:21:00
Sprecher 1
Zu negativ. Ja, Schlachten. Man, du hast hier einen guten Plot und der kann dem ganzen Film noch mal einen anderen Drive geben und dafür gibt es ja den Schnitt im Dokumentarischen. Aber dafür schneidest du dir ja auch am Schluss was.
00:52:21:07 – 00:52:21:21
Sprecher 2
Natürlich, das.
00:52:22:00 – 00:52:23:01
Sprecher 1
Arrangiert das neu.
00:52:23:14 – 00:52:45:06
Sprecher 2
Aber weißt du was ich glaube, am Ende taugt es nicht als als Rahmenhandlung, weil einfach zu eindeutig für dich nicht, aber für mich einfach zu eindeutig ist, dass James Randi entweder das wusste oder sogar derjenige ist, der es vorgeschlagen hat. Denn damals dafür verantwortlich war, dass Joseph Alvarez seinen alten Namen aufgelegt hat und den neuen angenommen hat.
00:52:45:06 – 00:52:49:17
Sprecher 1
Dann hast du auch einen Plot dann, dass nämlich James Brown als Lügner. Aber das und dann muss man diesen.
00:52:49:17 – 00:52:50:15
Sprecher 2
Film nicht beweisen.
00:52:50:15 – 00:53:10:05
Sprecher 1
Und dann musst du ja dann, dann musst du aber damit arbeiten, dann danach und dann hast du den Plot, dass du es nicht beweisen kannst, aber dass es vielleicht sein könnte. Aber dann hast du auch einen Rahmen. Na, dann ist James Runde der ehrliche Lügner, der tatsächlich auch aus total guten Motiven Freunde, Familie oder wen auch immer, vielleicht auch nur Bekannte oder nur die Öffentlichkeit angelogen hat.
00:53:10:05 – 00:53:20:22
Sprecher 1
Aber dann hast du auch einen Plot, aber dann musst du damit arbeiten, irgendwas musst du damit machen, wenn du so einen Jackpot hast und dann hat er Film, ja, dann packst du die nicht in den letzten 15 Minuten, dann machst, dann machst du das nicht so wie der Film.
00:53:20:22 – 00:53:33:19
Sprecher 2
Das macht das Das Spannende ist, dass ganz, ganz viele Leute, die den online besprochen haben, einen Film gesagt haben Über die letzten 15 Minuten kannst du eine Tonne kloppen, die brauche ich nicht. Viele haben gesagt, diesen Plot finde ich gar nicht, das ist mir egal.
00:53:34:00 – 00:53:56:20
Sprecher 1
Aber das ist, wo der, wo die Hauptfigur, die der Film beobachtet, noch mal auch eine, wo wir dem einfach emotional noch mal näher kommen, wo er sehen wir ihn eigentlich nur als als talentierten Showman. Wir lernen, wir haben die Momente, wo er mit seinem Gewissen hadert. Das ist auch gut eingebaut. Ich finde, ich finde es immer spannend, wenn wenn die Momente sind, wo er sagt und das war problematisch und ich wusste nicht, ob das richtig war, was wir gemacht haben.
00:53:57:03 – 00:54:15:18
Sprecher 1
Ich habe da ein schlechtes Gefühl dabei. Ich habe gemerkt, ich muss das anders machen. Und da liegt das so da auf dem roten Teppich, diese, diesen, diese emotionale Nähe stärker zu machen, Weil ich meine, dass, wenn bin ich wissen will, dass James Randi Uri Geller bloßgestellt hat, wenn ich wissen will, dass er Peter Popov enttarnt hat und dass er die Sachen macht.
00:54:15:18 – 00:54:24:23
Sprecher 1
Und das kann ich auch, um zum Anfang der Folge zu kommen, bei Wikipedia nachlesen und sagen Geiler Typ, voll cool, Aber das wäre ein mehr.
00:54:25:03 – 00:54:38:10
Sprecher 2
Ja, es stimmt absolut. Ich glaube, das Problem liegt darin, dass das James Randi auch ein starkes Bedürfnis nach Außenwirkung hat.
00:54:38:10 – 00:54:40:05
Sprecher 1
Definitiv. Auf jeden Fall.
00:54:40:05 – 00:54:44:10
Sprecher 2
Und dass er, glaube ich, diesem Film nicht zugestimmt hätte, wenn er sehr kritisch geworden wäre.
00:54:44:13 – 00:55:08:05
Sprecher 1
Das glaube ich auch. Ich glaube, James Randi hat diesen Film tatsächlich zu sehr gesteuert. Und das ist ein Charismatiker. Und wie gesagt, das soll nicht in Abrede stellen, was er alles Cooles gemacht hat. Aber der Film ist der Film hat wenig kritische Zwischentöne ihm gegenüber und das lässt sehr darauf schließen, dass er alles doppelt abgesegnet hat. Und vielleicht mussten sie sogar für diese Szene, wo er sagt das kommt jetzt raus, vielleicht mussten sie dafür auch kämpfen.
00:55:08:13 – 00:55:17:10
Sprecher 1
Ja, und ja. Ich erwarte von dem Dokumentarfilm dann doch ein bisschen mehr kritische Distanz, gerade wenn es um Film geht, der das Thema Skeptizismus hat.
00:55:17:22 – 00:55:41:11
Sprecher 2
Ja, ja, ja, ich hadere auch damit. Ich will bloß einfach rein streuen, dass es mehrere Möglichkeiten gäbe, damit umzugehen, entweder das zu vergrößern oder es irgendwie zu zu anders zu erzählen und dann dann nicht so groß zu haben. Aber das, was sie jetzt haben, ist so eine Zwischenlösung, die nicht zufriedenstellend ist. Aber es ist schön, ihn auch mal emotional zu sehen, aber eben erst in den letzten 15 Minuten.
00:55:42:02 – 00:55:55:00
Sprecher 2
Das ist so ein bisschen enorm. Ja, also deswegen stellt sich für mich sowieso die Frage Ist das wirklich ein guter Dokumentar Film oder ist nur sind einfach nur die Themen wahnsinnig wichtig, die da angesprochen werden? Wie aktuell ist der Film.
00:55:55:02 – 00:55:55:20
Sprecher 1
Super aktuell.
00:55:56:10 – 00:56:01:04
Sprecher 2
Ja, aber in seiner Art und Weise darzustellen haben wir natürlich vor allem die 80er vor uns.
00:56:01:22 – 00:56:20:16
Sprecher 1
Aber er schlägt ja auch ganz schön den Bogen. Also es wird immer wieder darauf hingewiesen ist, er schafft es schon ganz gut so das Thema Universalisierung, dass man halt denkt, okay, diese Scharlatanerie gibt es immer noch und er endet ja auch tatsächlich in unserer Zeit bzw in der Zeit, in der der Film entstanden ist. Also es ja, er ist da schon sehr aktuell.
00:56:21:03 – 00:56:42:02
Sprecher 1
Ich finde ihn sehenswert, aber nicht weil es sind, weil es ein guter Film ist, sondern weil er ein super tolles Thema hat und super interessante Geschichten zu erzählen hat. Und da hatte er natürlich auch einfach das Glück. Ich meine, der Film besteht zu sehr großen Teilen einfach aus historischen Aufnahmen, die Wenn jemand den Lebenslauf von James Randi verfolgt hat, kannte er das ganze Zeug schon.
00:56:42:02 – 00:56:58:06
Sprecher 1
Ich kannte es nicht. Ich kannte. Ich kannte nicht diese Zähne von Karlsson. Ich kannte nicht die, weder die Uri Geller noch die Popov Szene. Ich kannte ganz viele nicht aus dem Film, aber das sind natürlich alles historische Aufnahmen. Man, wenn man das alles kennt, dann ist der Film wahrscheinlich ziemlich dünn, weil er nicht so viel Neues zu bieten hat.
00:56:58:06 – 00:57:00:10
Sprecher 1
Außer eben diese eine tolle Geschichte.
00:57:00:13 – 00:57:02:06
Sprecher 2
Halt eine Powerpoint Präsentation.
00:57:02:08 – 00:57:03:13
Sprecher 1
So ein bisschen ja.
00:57:03:24 – 00:57:17:24
Sprecher 2
Aber trotzdem ein Film gucken. Das ist auch einer der Gründe, warum ich überhaupt vorgeschlagen habe. Filme, die man sehen muss. In diesem Fall nicht nur wegen wegen eines Films, der gut gemacht ist, sondern vor allem in diesem Fall wegen der Themen.
00:57:18:03 – 00:57:43:07
Sprecher 1
Ja, und die Themen sind auch gut montiert. Also es ist tatsächlich die diese 60 Minuten, wo quasi das Leben von ihm nachgezeichnet wird und die verschiedenen Aktionen, die er hat, es sind ja so drei, vier große sind wirklich gut montiert. Wir sind Fernsehaufnahmen, wir sind Aufnahmen von ihm, wir haben ein Interview, das ist alles super montiert. Also wenn man es gibt, glaube ich keine bessere Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit was über das Leben dieses Menschen zu lernen.
00:57:43:13 – 00:57:43:18
Sprecher 1
Ja.
00:57:44:07 – 00:57:58:21
Sprecher 2
Stimmt. Absolut, absolut. AI Ja, ja. Große Themen, große Themen. Und ich hab mich viel aufgeregt. Aber ich glaube, wir haben. Wir sind ziemlich gut. So haben das ziemlich gut alles abgegrast, was wir so an Themen brauchten, oder?
00:57:58:21 – 00:58:02:01
Sprecher 1
Das Gefühl habe ich auch. Ich glaube, wir können zu unserer Top drei wechseln.
00:58:02:04 – 00:58:02:24
Sprecher 2
Unsere Top drei.
00:58:03:23 – 00:58:09:03
Sprecher 1
Single.
00:58:09:03 – 00:58:16:09
Sprecher 2
Unsere Top drei, unsere Top drei.
00:58:17:00 – 00:58:20:12
Sprecher 1
So was haben wir. Top drei Punkt. Hast du dir gewünscht?
00:58:20:13 – 00:58:44:01
Sprecher 2
Ja, die Bank. Obwohl man dazu sagen musste Stramme Runde, der Sinn des Worts, die Bank für sich nicht in Anspruch nehmen wollte, weil er das Gefühl hatte, dass es bedeutet, dass man schon skeptisch in eine Sache reingeht. Und natürlich geht er auch skeptisch in die Sache rein, aber er will eigentlich gerne eher befördern, dass man offen in so eine psychologische Forschung reingeht.
00:58:44:12 – 00:59:00:09
Sprecher 2
Weil wenn es das gibt, dann sollte man es auf jeden Fall untersuchen, und zwar ordentlich. Das ist ihm wichtig und deswegen hat er sich eher als als Researcher gesehen oder als es ist. Was hat er gesagt? Ich weiß nicht mehr so seine Wortwahl.
00:59:01:02 – 00:59:42:13
Sprecher 1
Ja, also mir ist die Liste tatsächlich schwergefallen. Ich habe, ich habe nicht viel gefunden und zwar ein Problem. Was ich mit dieser Liste hatte, ist Es gibt sehr viele Filme, die sich aus dem Die Bank Standpunkt dem esoterischen oder spirituellen Thema. Ja, und meiner Erfahrung nach sind es meistens entweder Horrorfilme oder Mystery Filme. Aha, die auf den letzten Metern dann doch noch mal die Runde gehen und sagen es gibt dieses, es gibt dieses Mystizismus, es hatte ganz viele, es gibt die mystische, ich hatte ganz viele Filme, die ich einfach nicht aufnehmen kann, weil sie eben genau das nicht machen, was sie vorgeben zu machen.
00:59:43:04 – 01:00:04:02
Sprecher 1
Um ein Beispiel zu nennen Es gibt diesen Film The Last Exorzist Der letzte Exorzismus. Und zwar ist das eine Mockumentary, die einem Priester folgt, der Exorzismen macht, und er will dem Kamerateam dann zeigen, welche Tricks er benutzt für so Schein Exorzismen und zeigt dann Hier habe ich so mein Spielzeug und da ist das Kreuz, das auf Knopfdruck Feuer fängt.
01:00:04:02 – 01:00:25:13
Sprecher 1
Und so weiter. Super! Aber natürlich schlägt dieser Film dann die Horrorfilm Richtung ein und am Schluss wissen wir, am Schluss ist die ohne jeden Zweifel. Es gibt definitiv irgendwas Übernatürliches. Ja, und es ist schade und das machen viele von diesen Filmen. Es gibt auch ich wollte, ich wollte noch ein zweites Beispiel nennen, aber ich finde, es gibt den sogenannten Barnum Effekt.
01:00:26:01 – 01:00:26:13
Sprecher 1
Sagt dir das.
01:00:26:13 – 01:00:27:06
Sprecher 2
Was? Nein.
01:00:28:02 – 01:00:49:05
Sprecher 1
Das ist die aus der Psychologie. Die Neigung einer Neigung von Menschen allgemein allgemeingültige Aussagen als zu ihrer Person zu treffen, zu interpretieren. Okay, und es gibt einen Mystery Film, den ich auch nicht in der Liste habe, weil er am Schluss dann offenbart, dass es doch alles das das Mysteriöse gibt. Ja, da gibt es so eine Barnum Effekt und die ist halt ganz toll.
01:00:49:05 – 01:01:21:19
Sprecher 1
Wo ein Dozent an der Universität dann seinen ganzen Studenten Zettel gibt und sagt ich habe ihre anhand ihrer Namen ihre Persönlichkeitsprofile gelesen. Okay, hebt ihn. Und jetzt sagen Sie mal bitte wer glaubt, dass das, was das Persönlichkeitsprofil, das ich an Ihrem Namen gelesen habe, auf ihn, auch auf Sie zutrifft? Und dann melden sich natürlich ganz viele. Ja, und dann sagt er Gut, nun tauschen Sie mal die Zettel mit Ihrem Nachbarn und dann tauschen Sie die Zettel und dann sagt irgendjemand Moment, da steht ja überall dasselbe Zettel mit allgemeingültigen Aussagen gegeben.
01:01:21:19 – 01:01:43:08
Sprecher 1
So, Sie sind schüchtern, können aber auch sehr können, können, können aber auch sehr offensiv sein. Sie sind, sie sind, Sie mögen die Stille. Aber manchmal muss es auch laut sein, so wo jeder Halt zustimmt. Ich weiß nicht mehr, wie der Film hieß. Wenn ihr wisst, wie der Film heißt, schreibt es bitte in die Commons oder schreibt uns eine Mail an an Florian muss man sehen, wie es war.
01:01:43:08 – 01:01:57:14
Sprecher 1
Kein guter Film, aber die Szene ist wirklich toll, okay. Und ich habe das Gefühl, dass es so ein Schema die Filme zeigen die Banker und die tolle, die Bank, Action und Skeptizismus. Und dann am Schluss gibt es doch noch mal diesen Twist Hey, aber das mysteriöse.
01:01:57:14 – 01:02:20:05
Sprecher 2
Existieren der okay, ja, es ist schwierig mit den Listen. Mich auch schwer gefallen und ich habe auch gedacht, warum habe ich das? Warum musste ich unbedingt dieses Thema wählen? Das war nicht leicht, aber ich habe drei Filme gefunden, die so grob da reinpassen würden. Für mich hast du drei fünf gefunden, als du vielleicht sogar ohne meine.
01:02:20:05 – 01:02:49:14
Sprecher 1
Liste es voll, voll durcheinander. Und das ist es ist ganz schrecklich bin ich erkenne ich glücklich mit dieser Liste. Aber ich habe tatsächlich ich habe einer online Menschen und das eben, weil es das im Film so wenig gibt an schaut out an alle skeptischen YouTuber da draußen. Es gibt ganz tolle Videos auf YouTube. Es gibt ganz tolle YouTuber, die halt mit die die Banken, die einfach Videos machen, wo sie sich mit Wissenschaft oder eben auch einfach mit Verschwörungstheorien usw auseinandersetzen und die nach und nach auseinander pflücken.
01:02:50:01 – 01:03:22:13
Sprecher 1
Um nur zwei zu nennen aus Großbritannien. Sean, der ein britischer YouTuber ist, der über viel über Politik spricht, aber eben sich auch viel mit dem mit der Anti wissenschaftlichen Stoßrichtung seiner politischen Gegner auseinandersetzen, das ganz toll macht. Es sind fast schon vier Podcast Videos, die relativ lange gehen. Und ja, es ist kein Bild außer dieser Totenkopf mit der Sonnenbrille oder so und er redet die ganze Zeit und analysiert was, was die falsch machen und vor allen Dingen, dass der ein ganz toller Kanal ist, der sich mit Earth und AfD und so weiter auseinandersetzt.
01:03:22:13 – 01:03:32:22
Sprecher 1
Auch ein bisschen politisch, ein bisschen wissenschaftlich. Und es gibt noch ganz viele andere. Also so in diese skeptische YouTube Szene einzutauchen, lohnt sich auf jeden Fall. Also im Moment nicht.
01:03:33:11 – 01:04:00:19
Sprecher 2
Aber ich habe auch diese ganzen YouTuber nicht gedacht, weil das ist natürlich recht. Es ist ja auch einer der großen Themen, die überhaupt gerade bearbeitet werden müssen, wo man was gibt. So viele Verschwörungstheorien und und Theorien hier und dort und die müssen alle irgendwie. Es gibt ja genug Leute, die sich das auf die Fahne geschrieben haben, Ja zu sagen Nein, wir gucken jetzt wirklich und wenn es nur so Videos sind wie Falschmünzer gebaut, was auch immer und die dann irgendwie einmal auseinandergenommen.
01:04:01:13 – 01:04:03:22
Sprecher 2
Aber das ist alles, Gehört ja natürlich alles zum Thema, die.
01:04:04:12 – 01:04:32:22
Sprecher 1
Man Platz drei Die Mond Verschwörung. Ein Film, der nicht bewusst, nicht nicht direkt die Band, aber in dem sich die Leute einfach selbst die Banken dürfen. Ein von Thomas Fricke, der einen amerikanischen Journalisten, nämlich Dennis Maske Runners, losschickt, um sich mit Esoterik auseinanderzusetzen. Und der interviewt dann Esoteriker und Verschwörungstheoretiker und Reichsdeutsche und lässt die einfach reden und hält denen das Mikro hin.
01:04:32:22 – 01:04:50:09
Sprecher 1
Und die fangen dann an sich, Die fangen dann erst mal an, Bullshit zu reden und dann fragt er nach. Aber so ganz, so ein bisschen passiv aggressive Verständnisfragen. Und dann reden die sich um Kopf und Kragen. Und das ist einfach ein Film, der den Spinnern genug Raum gibt, sich selbst zu entlarven als das, was sie sind.
01:04:50:21 – 01:04:56:01
Sprecher 2
Krass. Ja, ja, das ist aber oft der Fall, oder? Du musst ja im Grunde ganz viele Leute nur reden lassen. Einmal.
01:04:56:06 – 01:05:03:01
Sprecher 1
Das kann auch schiefgehen. Das finden sich wahrscheinlich dann doch immer ein paar Leute, die das abgefahrene Zeug glauben.
01:05:03:18 – 01:05:20:08
Sprecher 2
Mein Platz drei ist also meine Plätze sind auch ein bisschen um die Ecke gedacht. The Truman Show, wo er sein ganzes Leben, eigentlich die Banken muss, um überhaupt da rauszukommen aus der ganzen Geschichte, um einer Illusion einmal zerplatzen zu lassen.
01:05:20:17 – 01:05:20:20
Sprecher 1
Ja.
01:05:21:05 – 01:05:21:15
Sprecher 2
Ja.
01:05:23:13 – 01:05:24:08
Sprecher 1
Es ist schwierig.
01:05:24:21 – 01:05:26:16
Sprecher 2
Ja, es ist schwierig, aber es ist.
01:05:26:22 – 01:05:32:04
Sprecher 1
Ich finde, es passt für einen Film, für Verschwörungstheoretiker, die denken, die ganze Welt wäre nur eine Inszenierung, in deren Mittelpunkt sich.
01:05:34:00 – 01:05:47:19
Sprecher 2
Das hat aber doch auch jeder mal irgendwie in seiner Kindheit oder Jugend gedacht oder wo man, wo man noch nicht in der Lage ist, sich so viel in andere hineinzuversetzen, dann irgendwie das Gefühl hatte das ist doch alles nur für mich hier.
01:05:49:04 – 01:06:06:11
Sprecher 1
Menschen können sehr egozentrisch sein. Deswegen funktionieren solche Verschwörungstheorien und Wahnvorstellungen ja auch so gut. Mein Platz zwei Wie gesagt, man liest es drüber und drunter eine Gruppe von vier Detektiven und einem Hund, an dem wir uns alle ein Beispiel nehmen sollten.
01:06:06:14 – 01:06:07:10
Sprecher 2
Nein, Scooby.
01:06:07:10 – 01:06:28:14
Sprecher 1
Doo, Fred, Daphne, Velma und Shaggy, die gemeinsam losziehen und Kriminalfälle lösen mit ihrem geilen werden. Das ist ein buntes und die Folgen enden immer. Die Folgen haben immer irgendwie so ein Spuk und immer damit, dass der geheime Geist, das Monster und so weiter die Maske abgezogen kriegt, Wer dahinter ist Der Betreiber des Supermarktes, der die Kids vertreiben will.
01:06:28:14 – 01:06:41:04
Sprecher 1
Und so weiter und so von 1969 bis 1976 gelaufen und jede einzelne Folge ist ein toller. Die Bank von Geistergeschichten, von Monster, Geschichten, von Horrorgeschichten.
01:06:41:04 – 01:06:53:13
Sprecher 2
Das ist ein ganz toller Platz. Zwei sind schön und gut. Mein Platz zwei vier, The West Great Greatest Party und das.
01:06:53:13 – 01:06:54:24
Sprecher 1
Oh ja.
01:06:55:22 – 01:07:04:19
Sprecher 2
Das war. Also. Ich weiß nicht, ob ihr das gesehen habt bei Netflix. Es gibt auch noch eine andere Doku, die ich gesehen habe, aber die von Netflix fand ich schon ziemlich geil.
01:07:04:19 – 01:07:06:13
Sprecher 1
Die war echt gut. Es ist.
01:07:06:13 – 01:07:08:13
Sprecher 2
Unglaublich, was da alles passiert.
01:07:08:13 – 01:07:12:20
Sprecher 1
Und man glaubt es nicht, bevor man es nicht gesehen hat. Es ist so irre.
01:07:12:20 – 01:07:15:19
Sprecher 2
Du kannst es, glaube ich besser erzählen als ich. Erzähl mal so ein kleines bisschen.
01:07:15:22 – 01:07:32:23
Sprecher 1
Also wirklich, so ein Hochstapler Typ, der irgendwie Jungunternehmer war und Startup war und offensichtlich auch schon ein paar Startups in den Sand gesetzt hat, hat ein Festival organisiert, nicht ein Festival. Das Festival, Ja, das sollte das größte Festival ever werden. Und es sollte auf der Insel von was?
01:07:33:00 – 01:07:34:14
Sprecher 2
Escobar Ich weiß es nicht.
01:07:34:21 – 01:07:50:14
Sprecher 1
Insel von einem ehemaligen Drogenbaron stattfinden. Und dann haben Sie. Sind sie da hingereist und haben dieses eine Video davon gemacht, wo sie mit Models abhängen und sagen Auf dieses Festival, Ihr müsst ihr kommen und da kommen die geilsten Bands und das sind die Models und es ist ein Luxus Festival und Influencer kommt.
01:07:50:14 – 01:07:50:19
Sprecher 2
Ja.
01:07:51:05 – 01:08:10:03
Sprecher 1
Und dann, dann ist alles schiefgegangen, weil sie haben das total kacke geplant. Sie konnten nicht auf diese Insel, deswegen haben sie sich eine andere Insel gesucht. Sie hatten so Luxus Luxus Strand Hütten, die haben sie aber nicht gekriegt. Deswegen haben sie so eine Zeltstadt aufgebaut. Dann haben die Bands nach und nach abgesagt. Als die gemerkt haben, dass das ein riesiger Hoax ist und das Ding nicht klappen wird.
01:08:10:18 – 01:08:28:13
Sprecher 1
Und dann sind aber trotzdem die Influencer. Den wurde noch gesagt Das ist Mist, ihr könnt da nicht hingehen, das ist totaler Scheiß. Die wollten das, aber die wollten daran festhalten. Dann sind die Influencer da hingezogen, hingefahren auf diese Insel, für dieses dreitägige Festival, wo keine Band gespielt hat, es keine Essensversorgung gab, es zu wenig Zelte gab für alle.
01:08:28:21 – 01:08:42:13
Sprecher 1
Und dann waren sie da, am Strand. Dann der Kampf ums Überleben. Die haben was zu essen kriegen die Brötchen, die halt irgendwie noch da sind. Jeder will ein Platz im Zelt, damit es nicht auf den Kopf regnet und ein riesiges Desaster.
01:08:42:13 – 01:08:52:20
Sprecher 2
Es war unglaublich und man sieht da einem Unfall in Zeitlupe zu und denkt sich die ganze Zeit Oh my fucking God! Vielleicht muss ich auch ausmachen, weil ich es nicht aushalte, wie schlimm das alles ist.
01:08:53:01 – 01:09:14:14
Sprecher 1
Es wird, es wird schlimmer und schlimmer. Und dann werden die Leute interviewt, die dabei waren und erzählen so und es war einer ein Finanzier, der da von Anfang an drin war und der die ganze Zeit mit dem Typen, der das organisiert hat, die hat echt an ihn geglaubt. Und dann gibt es diesen total traurigen Moment, dass der Typ das organisierte dazu in sagt Du und wir haben das Wasser, aber wir müssen das Wasser aus dem Zoll kriegen.
01:09:14:14 – 01:09:21:24
Sprecher 1
Und der Zollbeamte hat gesagt Wir kriegen das Wasser nur, wenn du dahin fährst. Und kannst du das Leck piepsen? Ihm ein.
01:09:23:21 – 01:09:26:08
Sprecher 2
Oh Gott! Oh.
01:09:26:17 – 01:09:41:04
Sprecher 1
Und dann. Und dann hat dieser Typ, hat dieser Typ gesagt. Okay. Und dann bin ich nach Hause gefahren, habe einen Spiegel gekriegt und. Fuck! Aber es ist wirklich. Es ist total krass. Es ist eine super Doku zu einem kompletten Desaster.
01:09:41:22 – 01:09:46:11
Sprecher 2
Feier The Greatest Party werden, aber auf Netflix gucken Befehl.
01:09:47:19 – 01:10:09:11
Sprecher 1
Mein Platz eins ist ein tatsächlich ziemlich trauriger Film, der tatsächlich, dass die Banken ganz gut macht. Und zwar heißt The Requiem aus dem Jahr 2006 ein deutscher Film, der sich mit einem Exorzismus beschäftigt, der tatsächlich stattgefunden hat und bei dem das Opfer gestorben ist. Sandra Hüller.
01:10:10:10 – 01:10:11:00
Sprecher 2
Okay.
01:10:11:09 – 01:10:36:06
Sprecher 1
Und einer krassen christlichen Gemeinschaft in den 70er Jahren in Süddeutschland war, der zeigt einfach die Geschichte von diesem Exorzismus und davon, wie dieser extreme Glaube und dieses diesen, diese Extrem, diese christlichen Rituale zum Tod von Menschen führen. Trauriger Film Ferrara, harter Film, sehr sehenswert.
01:10:36:12 – 01:10:40:05
Sprecher 2
Ich komme mit etwas Leichterem daher, auf Platz eins Wizard of Oz.
01:10:41:09 – 01:10:49:14
Sprecher 1
Moment. Ja. Ja, Das ist eine klassische Szene. Komm, das ist die billige. Es war alles nur ein Traum. Szene.
01:10:49:18 – 01:10:53:08
Sprecher 2
Nein, nein, nein, nein, nein. Der Wizard of Oslo.
01:10:53:15 – 01:10:58:12
Sprecher 1
Natürlich. Natürlich. Der muss da drauf. Großartig. Tschuldigung, dass ich in Zweifel gezogen habe.
01:10:59:09 – 01:10:59:17
Sprecher 2
Ja.
01:10:59:18 – 01:11:06:14
Sprecher 1
Tut mir leid, dass ich diesen Frage gestellt habe. Auf jeden Fall ganz toll. Der, der in dieser Maschine sitzt, eine riesige Puppe reden.
01:11:06:14 – 01:11:28:23
Sprecher 2
Lässt und da so riesigen Zauber drum herum gemacht hat, sich große Mühe gegeben hat, diese Stadt ordentlich zuzumachen. Damit alle irgendwie denken, das ist alles Smaragd. Und so weiter. Und der dann einfach so ein kleine, putziges Männchen in der Maschine ist, der dann, wo der Vorhang zur Seite gezogen wird, so richtig klassisch, wie man sich das vorstellt, was, was ja eigentlich auch sprichwörtlich geworden ist.
01:11:29:16 – 01:11:40:17
Sprecher 2
Der Vorhang wird zur Seite gezogen und man behind the Karten und der ist irgendwie da, so ein kleines Männchen und sagt okay, ich bin’s, Sorry, ich hab nur so getan als ob.
01:11:41:01 – 01:11:44:08
Sprecher 1
Toller Platz, ein großartiges Lieblingsszene.
01:11:45:23 – 01:11:54:19
Sprecher 2
Okay, dann lass uns doch mal in den Film bzw ins Fazit zurückgehen. Ja? Möchtest du noch irgendwas? Möchtest du unserem Zuhörer noch unsere Hörerinnen noch was mitgeben?
01:11:55:22 – 01:12:14:01
Sprecher 1
Ich glaube, das wichtigste habe ich schon gesagt. Ich finde den Film total sehenswert, aber eben weil es einfach eine coole ist, die da erzählt wird. Ich glaube, der Film hat ein bisschen Potenzial verschenkt. Ja, macht ihn nicht weniger sehenswert. Ist ein bisschen schade. Vielleicht nicht als Film sehenswert, sondern einfach als James Randi Party. Sehenswert.
01:12:14:22 – 01:12:51:21
Sprecher 2
Das stimmt. Ich finde, es ist, wie du sagst, so eine James Randi Party und ein bisschen Awareness für. Für die eigene Schwäche im Leben. Dafür, dass man daran erinnert wird, dass man doch immer irgendwie in der Position ist. Wenn ich nicht alle Informationen habe, dann kann ich einfach verarscht werden, ohne dass ich das merke. Es gibt immer Leute, die einen Wissensvorsprung haben, weil sie irgendwas anders planen oder besser hingekriegt haben oder irgendwelche hinter versteckten Vorhängen irgendwelche Sachen gemacht haben, von denen du einfach keine Ahnung hast.
01:12:51:24 – 01:13:15:06
Sprecher 2
Und wenn du unvorbereitet in was reingehst, das ist einfach so und damit muss man irgendwie klarkommen. Man muss sich damit man muss einfach bewusst sein. Und wenn der größte Zaubertrick des Abends darin besteht, dass am Ende der da vorne reicher ist als du, weil du sein ganzes Geld geworfen hast, dann ist das vielleicht nicht der beste Anlass gewesen.
01:13:15:16 – 01:13:21:15
Sprecher 1
Aber jede Zauberschule, die du besuchst, führt dazu, dass da vorne auf der Bühne ein bisschen reicher ist als du danach.
01:13:22:11 – 01:13:26:19
Sprecher 2
Denn er ist nicht reicher als du, sondern der ist ein kleines bisschen reicher als vorher.
01:13:26:19 – 01:13:30:24
Sprecher 1
Als vorher und du bist ein bisschen ärmer. Aber bei guten Zauber Shows sich das auch.
01:13:31:04 – 01:13:31:19
Sprecher 2
Ja, genau.
01:13:32:01 – 01:13:34:22
Sprecher 1
Da muss ich mal ganz kurz einen ganz kurzen Rant abziehen.
01:13:34:22 – 01:13:35:15
Sprecher 2
Aber gerne doch.
01:13:36:03 – 01:14:09:23
Sprecher 1
Gegenüber nicht schlechter Magie, sondern einfach zu Tode oder Magie. Es ja wirklich Ideen. In diesen ganzen Casting Superstar Shows wird ja sehr viel Magie gezeigt. Mittlerweile auch. Also es gibt ja auch was tatsächlich eine tolle Show ist, weil das mache ich einfach, weil ich als nicht Eingeweihter ganz süß finde, wie die über diese, über die über die Zauberei reden, versuchen mit Codewörter einen Zauberer zu entlocken oder der Zauberin, wie sie es gemacht hat und was sie dann so auf Ehrlichkeit, dass die Person dann auch sagt Ja, ihr habt das richtig geraten.
01:14:10:02 – 01:14:33:05
Sprecher 1
Das finde ich eine tolle Show. Übrigens sehr, wirklich sehenswert. Da kann man sich immer mal wieder was angucken. Aber bei diesen, bei diesen ganzen keine, wie sie heißen, bei diesen anderen Castingshows gibt es auch Zauberei. Und was ich festgestellt habe, was so in den letzten Jahren viel zu oft gemacht wurde, war dieses Der Zauberer oder die Zauberin kann vorhersehen, was die Leute machen.
01:14:33:12 – 01:14:44:06
Sprecher 1
Also zum Beispiel Du schreibst ein, schreibst ein Wort auf und jetzt ziehe ich das Wort am Schluss aus dem Umschlag Und es sind dann meistens so fünf Sachen, die sie vorhersehen. Ja, und dahinter gibt es so einen Trick.
01:14:44:22 – 01:14:45:21
Sprecher 2
Dasselbe Konzept.
01:14:46:02 – 01:15:06:07
Sprecher 1
Und das ist immer dasselbe Konzept. Und ich kann diese Tricks nicht mehr sehen, weil du immer genau weißt, es gibt so ein ganz simplen Trick, der dahinter steht. Manchmal. Natürlich wird mit diesem Trick dann auch ein bisschen gespielt. Aber dieser simple Trick dahinter, wenn man den einmal weiß und ich glaube, da kann man auch dahinterkommen, wenn man das oft genug gesehen hat, weil es dann doch ja zumindest ein paar Mal nicht so gut gemacht wurde.
01:15:06:15 – 01:15:22:02
Sprecher 1
Und dann ist es so nervig, weil man, weil man genau weiß was so das Hauptmotiv ist oder der der Trick ist. Und ich kann diese Tricks nicht mehr sehen. Macht diese Tricks bitte nicht mehr. Ja, nicht diese Tricks. Ich habe deinen Namen vorher gesagt. Ich habe den Würfel so gelöst, wie du gesagt hast. Und dann noch bei der dritten Person.
01:15:22:02 – 01:15:23:03
Sprecher 1
Ich habe das und das gemacht.
01:15:23:09 – 01:15:35:07
Sprecher 2
Es, falls es euch interessiert. Und falls sie wirklich Recherche betreiben wollt, das Stichwort wäre vielleicht ohne Cheat. Ja, genau das könntet ihr googeln und vielleicht sie dir dann so ein bisschen.
01:15:35:07 – 01:15:39:09
Sprecher 1
Das ist schon mehr als ein Codewort. Wir sind damit aus der Zauberer Gilde verstoßen.
01:15:39:09 – 01:15:41:08
Sprecher 2
Das Nein, das ist in Ordnung. Okay.
01:15:42:15 – 01:15:45:18
Sprecher 1
In dem Sinne. Johannes, Vielen Dank, dass du mir fünf vorgeschlagen.
01:15:45:18 – 01:16:05:06
Sprecher 2
Ja, sehr gerne. Vielen, vielen Dank, dass du den geguckt hast und dass wir über dieses Thema spielen, weil das ist wirklich eines der wichtigen Themen für mich überhaupt in meinem Leben. Diese. Diese Verantwortung, die man als Zauberer einfach hat. Schön, dass ihr dabei wart und dass wir uns zugehört haben. Wir, wir werden anderthalb Stunden lang garantiert haben und freuen uns vielleicht auf nächste Woche.
01:16:05:12 – 01:16:16:05
Sprecher 1
Wenn ihr wissen wollt, was drankommt. Diesmal ein Vorschlag von mir an Johannes, dann bleibt dran. Ansonsten euch eine schöne Woche und wir sind gesund. Ja, ja.
01:16:19:04 – 01:16:27:15
Sprecher 1
Du. So.
01:16:28:04 – 01:16:29:02
Sprecher 2
Da haben wir noch was.
01:16:29:10 – 01:16:32:10
Sprecher 1
Wir machen wieder einen kleinen Ausflug in die Filmgeschichte. Geschichte.
01:16:32:15 – 01:16:35:05
Sprecher 2
Ach, wenn ich so was über die.
01:16:35:05 – 01:16:36:07
Sprecher 1
Horrorfilm.
01:16:36:07 – 01:16:41:02
Sprecher 2
Geschichte und du weißt genau, wie ich zu Horrorfilmen stehe.
01:16:41:07 – 01:16:58:08
Sprecher 1
Ich wollte dir schon ewig lange einen Heimatfilm vorsetzen und habe jetzt lange überlegt, ob ich einen von den etwas trashigen Forza Zonen nehme, weil die haben verdammt viele Filme gemacht, die alle in diesem viktorianischen Gothic Setting stattfinden. Oder ob ich einen Klassiker nehme, der ihren guten Ruf begründet.
01:16:58:20 – 01:16:59:11
Sprecher 2
Aha.
01:16:59:20 – 01:17:23:04
Sprecher 1
Ich habe mich ganz gegen mein Naturell, für zweiteres entschieden. Ja, ich gebe dir einen wegweisenden Klassiker vom Hammer Studio und zwar den ersten Dracula Film, der in Farbe gedreht wurde. Was damals tatsächlich bei Horror Fans auch so ein bisschen für Aufsehen gesorgt hat, weil die meinten Horror muss schwarzweiß sein. Der erste Dracula Film von Hammer, aber der glaube ich schon so eine ganz gute Wegweisung gibt.
01:17:23:04 – 01:17:49:23
Sprecher 1
Dahin wo Hammer spaziert, nämlich in einer sehr frei Interpretation von Stoffen. Also mit der Bram Stoker Vorlage hat dieser Film nicht mehr so viel gemein, außer den Namen und der Hauptfigur. Okay, aber es ist ein wirklich klassischer Heimatfilm Gothic Horror aus dem England der späten 50er Jahre. Und er hat einen. Er gehört mit zu den Begründern des exzellenten Rufes, den die Hämmer Studios hatten.
01:17:49:23 – 01:18:02:09
Sprecher 1
Und ja, ich glaube, irgendwann in naher Zukunft werde ich dir dann mal einen etwas größeren Film. Aber jetzt gibt es Qualitätsware, einen tollen Horror Kostümfilm Dracula oder Horror of Dracula wieder alternativ war.
01:18:02:21 – 01:18:15:18
Sprecher 2
Für diejenigen unter uns, die mit gucken wollen, gibt irgendeine Warnung für sehr viel Splatter oder so was. Oder ist er einfach wirklich in den 50er entsprechend, so doch sehr harmlos?
01:18:15:18 – 01:18:27:09
Sprecher 1
Er ist für die Fünfzigerjahre sehr blutig okay im Vergleich zu Universal, Horror und so, aber er ist Es ist natürlich nicht vergleichbar mit einem Horrorfilm von heute.
01:18:27:09 – 01:18:46:02
Sprecher 2
Aber es ist auch nicht so lächerlich wie bei Nosferatu. Was meinst du das Verrat? Oder ist es schon davor Night? Man sieht die ganze Zeit, dass es seine Nägel, die ihn die ganze Zeit stören, die da in dem Sarg rann, den er in der Gegend rum trägt. Und das ist alles sehr. Du kannst. Das kannst. Du kannst Nosferatu Kindern zeigen.
01:18:46:10 – 01:19:06:15
Sprecher 1
Ja, ich glaube, den Film will ich meinem Kind nicht zeigen. Okay, das aber schon ein bisschen. Es fließt ein bisschen Blut, aber es ist tatsächlich. Es ist Shantanu Wahrscheinlich wird man es heute sogar fast als Fantasy Film rezipieren. Okay, keine Ahnung. Also ich bin gespannt. Es ist schon lange her, dass ich den gesehen habe, aber ich Mag einfach die Heimatfilme und ich glaube, das ist ein Film, der einem Heimat durchaus schmackhaft machen kann.
01:19:06:21 – 01:19:10:23
Sprecher 2
Okay, ich bin mal gespannt. Cool, dann vielen Dank und wir sehen es nächste Woche.
01:19:10:23 – 01:19:14:13
Sprecher 1
Bis nächste Woche. Ciao. Ciao.