Episode 48: Thor Ragnarok und das Marvel Cinematic Universe

Superheldenfilme. Ein eigenwilliges Genre, das es in den letzten Jahrzehnten immer wieder geschafft hat, eine riesige Fangemeinde um sich zu scharen. Wie ist das denn nur passiert?

Plor, ich glaube wir müssen mal reden. Am besten am Beispiel von Thor: Ragnarok.

Im dritten Film der Thor-Reihe muss Thor ohne Hammer auskommen und gegen seine Böse Schwester Hela ankommen um Ragnarok, also das Ende von allem, zu verhindern. Dumm nur, dass er auf Sakaar festsitzt. Einem Planeten der unfreiwillig angespülte Menschen als Gladiatoren gegeneinander antreten lässt. Neben Thor darf auch Loki seine Späße treiben und Hulk seine Halbsätze grunzen und draufhauen.

Ein Feuerwerk an Action, Slapstick und vielleicht ein bisschen Drama.

Ich denke das ist ein guter Film um rauszufinden, was Superheldenfilme so erfolgreich macht… oder ist er vielleicht doch gar nicht so archetypisch für das Genre? Was meinst du Plor?

Transkript

Um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu erleichtern und um eine Volltextsuche nach Themen zu ermöglichen, haben wir beschlossen unsere Gespräche auch als Transkription zur Verfügung zu stellen.

Allerdings muss man dazu sagen, dass die heutigen Techniken automatisiert Transkriptionen herzustellen, doch immer wieder an ihre Grenzen stoßen und streckenweise unlesbare Texte hervorbringen. Eine händische Korrektur der Texte, ist ein Aufwand, der die Möglichkeiten dieses Podcasts bei weitem übersteigt. Trotz dieser Nachteile, überwiegen für uns die Vorteile einer (wenn auch fehlerhaften) Verschriftlichung.

Transkript anzeigen lassen
00:00:00:09 – 00:00:04:09
Sprecher 1
Johannes, du glaubst wirklich, die Welt braucht einen weiteren Podcast?
00:00:04:17 – 00:00:05:19
Sprecher 2
Nein, eigentlich nicht.
00:00:05:19 – 00:00:10:16
Sprecher 1
Aber ich will einen Podcast machen. Zusammen. Dann brauchen wir irgendwas Cooles, worüber wir reden kann.
00:00:11:02 – 00:00:14:01
Sprecher 2
Wie wäre es mit Film? Du liebst Filme. Ich liebe Filme. Ist doch eine gute Idee.
00:00:14:07 – 00:00:16:13
Sprecher 1
Ja, aber wir lieben überhaupt nicht die gleichen Filme.
00:00:16:16 – 00:00:22:13
Sprecher 2
Ja, das könnte das Geile sein. Ich zeig dir Filme, die ich geil finde, und sechs Filme, die du findest.
00:00:22:13 – 00:00:26:19
Sprecher 1
Das heißt so Musicals aus den Fünfzigern von mir.
00:00:26:19 – 00:00:29:13
Sprecher 2
Für dich. Genau. Und koreanische.
00:00:29:13 – 00:00:30:03
Sprecher 3
Filme.
00:00:30:08 – 00:00:33:11
Sprecher 1
Mit russischen Untertiteln. Von mir für dich.
00:00:34:02 – 00:00:34:14
Sprecher 3
Okay.
00:00:35:01 – 00:00:37:02
Sprecher 1
Aber du weißt, dass das für Menge Streit sorgen kann.
00:00:37:23 – 00:00:39:09
Sprecher 2
Definitiv. Das ist lustig.
00:00:39:22 – 00:00:49:22
Sprecher 4
Bist du. Du. Du.
00:00:49:22 – 00:00:55:16
Sprecher 2
Chloe? Welche Superkraft hättest du?
00:00:56:15 – 00:01:05:07
Sprecher 1
Ich entscheide mich für das sehr klassische und sehr langweilige. Unbesiegbar von Superman. Unsterblich quasi.
00:01:05:23 – 00:01:06:18
Sprecher 2
Okay.
00:01:07:07 – 00:01:08:16
Sprecher 1
Aber Man of.
00:01:08:16 – 00:01:10:23
Sprecher 2
Steel muss ein bisschen mehr zu dir passen.
00:01:11:07 – 00:01:12:09
Sprecher 1
Es muss konkreter sein, weil.
00:01:12:09 – 00:01:21:17
Sprecher 2
Es muss für dich, was du sowieso in deinem Leben so ein bisschen hast. Nicht nur, was du dir wünschst, was du gerne hättest. Nein, nein, nein. Es muss schon zu dem passen, was du sonst so hast.
00:01:21:18 – 00:01:27:00
Sprecher 1
Also es geht nicht das Superman Gesamtpaket, weil das ist natürlich eine tolle Eigenschaft. Okay, dann nehme ich was anderes.
00:01:27:00 – 00:01:31:08
Sprecher 2
Du musst es aussehen wie Christopher Reeves. Das wäre nicht möglich. Dann.
00:01:31:21 – 00:01:51:05
Sprecher 1
Dann weiß ich, glaube ich, was ich möchte. Und zwar, weil das auch gut passen würde zu der aktuellen Lage, in der ich bin. Ich habe gerade sehr viel Arbeit. Ich muss sehr viel Arbeit sehr schnell erledigen. Ja, und natürlich wäre es naheliegend. Au ja. Aber ich erinnere mich an eine Serie aus den Siebzigern, die ich dann auch in den Achtzigern geschaut habe, und zwar die 7 Millionen $ Frau.
00:01:51:05 – 00:02:11:05
Sprecher 1
Das war nämlich, die hatte irgendwelche bionischen Implantate, die sie besonders schnell gemacht haben und besonders zackig. Und ich glaube, sie konnte auch besonders gut hören oder so, und es gab diese eine Szene, wo sie sie war Lehrerin und dann hat sie Schule gemacht für die Kids und hat musste noch ganz schnell was an die Tafel schreiben und da hat man dann gesehen, wie sie mit ihrer super Geschwindigkeit ganz schnell ein riesiges Tafel Bild erstellt.
00:02:11:08 – 00:02:11:21
Sprecher 3
Okay.
00:02:12:02 – 00:02:24:10
Sprecher 1
Und das war natürlich total billig produziert, so Zeitraffer. Aber das ist eine schöne Eigenschaft. Einfach Schnelligkeit, um Arbeit schnell erledigen zu können. Ja, also entweder Flash oder die 7 Millionen $ Frau Ich glaube, ich nehme die 7 Millionen $.
00:02:24:10 – 00:02:28:14
Sprecher 2
FRAU Das möchtest du einloggen? Ja. Willst du nicht irgendjemanden anrufen? Noch? Nein.
00:02:28:20 – 00:02:30:13
Sprecher 1
Kein Joker. Was? Was möchtest du denn?
00:02:30:24 – 00:02:35:00
Sprecher 2
Was ich möchte? Nein, ich glaube, was ich habe, ist Leute tot quatschen. Das kann ich.
00:02:35:24 – 00:02:36:04
Sprecher 3
Alles.
00:02:36:07 – 00:02:37:23
Sprecher 1
Das ist nicht so wirklich eine Superkraft.
00:02:37:23 – 00:02:39:07
Sprecher 2
Das ist eine ziemliche Superkraft.
00:02:39:17 – 00:02:40:18
Sprecher 1
Um einen Podcast machen.
00:02:41:13 – 00:02:44:01
Sprecher 2
Es ist eine Willen Superkraft. Leute tot quatschen.
00:02:44:16 – 00:02:44:16
Sprecher 3
Ich.
00:02:45:09 – 00:02:50:04
Sprecher 1
Ah, du willst. Du willst Bösewicht werden? Willst. Du willst gar nicht der Held sein, sondern der Bösewicht. Verstehe.
00:02:50:04 – 00:03:05:13
Sprecher 2
Ist es. Aber ein bisschen spannender ist es schon auch. Also natürlich finde ich dieses Ich glaube, unendliches Leben wäre vielleicht auch interessant, aber das ist nicht das, was ich gerade bei mir so angelegt sehe in meinem Leben.
00:03:06:12 – 00:03:16:07
Sprecher 1
Ich dachte Was du willst nicht, was du hast. Man will ja nicht das, was ich, was man hat. Sonst bin ich einfach nur sagen sollte, was. Ich habe nicht gesagt Super Intelligenz, super Schönheit oder soll.
00:03:16:12 – 00:03:18:05
Sprecher 2
Ich aber dann hätte ich ja widersprochen.
00:03:18:05 – 00:03:18:18
Sprecher 3
Insofern ist.
00:03:20:13 – 00:03:29:11
Sprecher 1
Okay. Aber tatsächlich Bösewicht sein oder Bösewicht Kräfte zu haben ist spannend, weil die Bösewichte in den Filmen und auch in den Comics oft die spannenderen Figuren sind als die Helden.
00:03:29:11 – 00:03:36:04
Sprecher 2
Muss man schon sagen. Ja, da werden wir vielleicht heute auch mal drauf eingehen. Wir haben ja einen Willen, einen spannenden Willen.
00:03:36:05 – 00:03:38:03
Sprecher 1
Ja, wir haben sogar zwei Willens. Oh.
00:03:38:14 – 00:03:40:00
Sprecher 2
Wir haben vielleicht sogar noch mehr.
00:03:40:05 – 00:03:46:20
Sprecher 1
Ja, wahrscheinlich schon. Also dass die die Filme aus dem Marvel Universum haben ja meistens mehrere Bösewichte ineinander passen.
00:03:46:20 – 00:03:47:22
Sprecher 2
Ja mehr, als dass sie kleckern.
00:03:47:22 – 00:04:11:03
Sprecher 1
Und dann oft auch noch ein paar dubiose Charaktere. Haben wir ja auch. Liebe Zuhörerinnen, herzlich willkommen zu muss man sehen Podcast Und wie euch sicher denken könnt Heute reden wir über Superhelden, Superhelden, Filme und insbesondere über das Marvel Universe, das Marvel Cinematic Universe und ein Film daraus, den Johannes für mich ausgesucht hat, und zwar Thor Ragnarok.
00:04:11:16 – 00:04:30:18
Sprecher 2
Man muss dazu sagen, glaube ich, dass jeder Nerd, der jetzt dieses große Wissen erwartet, von uns und die großen Zusammenhänge und die Vergleiche zwischen Comic und Verfilmung und die Vergleiche zwischen nordischer Sage und Comic und Verfilmungen, dass die Ihr könnt gleich wieder abhauen.
00:04:31:20 – 00:04:37:14
Sprecher 1
Wir haben beide als Kinder und Jugendliche und auch im Erwachsenenalter einfach keine Superhelden Comics gelesen.
00:04:37:14 – 00:04:42:09
Sprecher 2
Nicht wirklich. Ich habe Asterix und Obelix gelesen, das war der Superheld Dickste, was ich mir vorstellen konnte.
00:04:43:14 – 00:05:08:19
Sprecher 1
Ich habe tatsächlich vor ein, zwei Jahren angefangen, mal wieder so ein bisschen mich mit Comics auseinanderzusetzen. Guckt, was so der aktuelle Stand ist und mir auch ein paar Comics besorgt. Ja, und ich stehe tatsächlich auf die Comics, die so ein bisschen aus der Reihe tanzen. Und tatsächlich hat haben sowohl Marvel als auch die Serie im letzten Jahrzehnt durchaus ein Händchen bewiesen für Comics, die besonders sind, also die vor allem so Diversity sehr groß stehen haben.
00:05:08:19 – 00:05:21:09
Sprecher 1
Es gibt zum Beispiel einen Captain America mit einer Captain America, Captain Marvel mit einer Captain Marvel, die Moslem ist.
00:05:21:16 – 00:05:22:08
Sprecher 3
Oh.
00:05:23:04 – 00:05:34:18
Sprecher 1
Okay, und dann gibt es auch einen Comic mit einer Schwangeren. Also es ist auf jeden Fall. Tatsächlich ist die Comic Welt in den letzten Jahren diverser geworden.
00:05:36:00 – 00:05:37:02
Sprecher 2
Was ich nur begrüßen kann.
00:05:37:12 – 00:05:38:10
Sprecher 1
Ja, definitiv.
00:05:41:01 – 00:06:04:01
Sprecher 1
Es gibt eine Schwangere Spiderman, es gibt eine muslimische Miss Marvel. Okay, und es gibt noch eine ganze Reihe davon und das finde ich super spannend. Zum einen natürlich dieser Skandal ist, dass die klassischen Superhelden mal als weibliche Charaktere dargestellt werden oder eben auch als People of Color oder eben auch Moslemin usw. Ja, und das fand ich ganz spannend und davon habe ich mir so ein paar besorgt, einfach um auch mal reinzuschauen, was Marvel da gerade macht.
00:06:04:01 – 00:06:07:06
Sprecher 1
Und ich muss sagen ab Auch wenn ich kein Marvel Fan bin.
00:06:07:13 – 00:06:36:18
Sprecher 2
Ja, das ist cool. Vor allem weil ich das Gefühl habe, dass das ja gar nicht so weit hergeholt ist für Marvel, obwohl immer alle sagen Ja, also so ein Gegner von dieser ganzen Gender mit diesem, wie man damit umgeht, diese Genderdebatte zu führen, wenn man dann anfängt, diverse Charakter einzubauen und Fans verprellt, die einfach keine Veränderung wollen. Aber sind nicht Comics dieser Art sowieso immer schon Veränderungen unterworfen gewesen?
00:06:36:18 – 00:06:48:09
Sprecher 2
Und haben sich diese Superhelden nicht immer schon immer wieder verändert und Veränderungen durchgemacht, die vielleicht auch den einen oder anderen Fan einfach hinten über haben fallen lassen? Ist das nicht einfach?
00:06:48:09 – 00:07:08:17
Sprecher 1
Definitiv. Und das ist auch tatsächlich spannend an dieser gesamten Comic Welt. Zum Beispiel gibt es ja diverse Reinkarnation von Spiderman. Ja verschiedensten Formen. Ja und es gab vor kurzem dann ja auch diesen Film Spider War’s, in dem diese verschiedenen Charaktere zusammentreffen, wo wir dann zum Beispiel einen Spiderman Noir haben, der angelehnt ist an die Detektiv Filme aus den Dreißigern.
00:07:08:17 – 00:07:09:02
Sprecher 2
Toll.
00:07:09:16 – 00:07:30:09
Sprecher 1
Und auch eines bei der Queen, wo eigentlich das Love Interest von Spiderman aus den ersten Comics, die eigentlich Superhelden ist. Und dann haben wir einen alten, versoffenen Spiderman. Und so weiter. Ist es total toll. Es gibt einfach sowohl Marvel als auch die. Sie haben immer mal wieder ihre Helden und Heldinnen neu erfunden und neu gedacht und neue Storylines reingebracht.
00:07:30:09 – 00:07:32:10
Sprecher 1
Und das macht diese Comic Welt auch unglaublich spannend.
00:07:32:16 – 00:07:34:21
Sprecher 2
Das ist toll, weil es so eine riesige Spielwiese ist.
00:07:34:22 – 00:07:35:02
Sprecher 1
Ja.
00:07:35:12 – 00:07:50:16
Sprecher 2
Und das finde ich, hat dieser Film, den wir jetzt vor uns haben, den wir jetzt besprechen wollen, eben irgendwie auch, dass man das Gefühl hat, das ist, dass er das als Spielwiese begreift, mehr als die Filme davor. Aber es kann man ja gleich mal noch ein bisschen genauer explorieren. Ich kann mir vorstellen.
00:07:50:22 – 00:07:51:15
Sprecher 1
Ja, leg mal los.
00:07:51:23 – 00:08:26:08
Sprecher 2
Und dann gehen wir rein. Kurze Vorstellungsrunde, Superhelden, Filme Ein eigenwilliges Genre, das es in den letzten Jahrzehnten immer wieder geschafft hat, eine riesige Fangemeinde um sich zu scharen. Wie ist das mit den Fangemeinde nur passiert? Superhelden pur. Ich glaube, wir müssen mal reden. Am besten am Beispiel von Thor Ragnarok. Im dritten Film der Thor Reihe muss Thor ohne Hammer auskommen und gegen seine böse Schwester Hella ankommen, um Ragnarok, also das Ende von allem zu verhindern.
00:08:26:20 – 00:08:59:10
Sprecher 2
Dumm nur, dass er auf Sarkar festsitzt, einem Planeten, der unfreiwillig alte Menschen als Gladiatoren gegeneinander antreten lässt. Neben Thor darf auch Loki seine Späße treiben und Hulk seine Halbsätze grunzen und draufhauen. Ein Feuerwerk an Action, Slapstick und vielleicht auch ein bisschen Drama. Ich ich denke, das ist ein guter Film, um rauszufinden, was Superhelden Filme so erfolgreich macht. Oder ist es vielleicht doch gar nicht so archetypisch für das Genre?
00:08:59:16 – 00:09:00:07
Sprecher 2
Was meinst du?
00:09:02:01 – 00:09:26:18
Sprecher 1
Also tatsächlich mit allem, was er so an Späßen treibt und was, was er anders macht. Es ist schon ein archetypischer Marvel Film, das Marvel Cinematic Universe ist ja tatsächlich auch deswegen so erfolgreich, weil es irgendwie geschafft hat, Filme zu machen, die in einem gewissen Rahmen stattfinden. Und das tut auch dieser Film. Und trotzdem den jeweiligen Regisseuren und Regisseuren eine gewisse Freiheit zu geben, ihren eigenen Stempel da drauf zu drücken.
00:09:26:23 – 00:09:40:07
Sprecher 1
Ja, und es ist immer ein Balanceakt im Marvel Cinematic Universe und es ist meiner Meinung nach auch so retrospektiv gesehen öfter nicht so gut gegangen. Und wir haben sehr viele Filme, die sich dann doch ziemlich krass ähneln.
00:09:41:00 – 00:09:41:10
Sprecher 2
Das stimmt.
00:09:41:16 – 00:09:50:09
Sprecher 1
Und Thor Ragnarok hat auch viele Zutaten dieser Filme und trotzdem schafft er es deutlich mehr aus der Reihe zu tanzen als andere. Marvel Werke.
00:09:51:04 – 00:09:57:08
Sprecher 2
Und ich höre immer wieder, dass sich Leute, was ich überhaupt nicht verstanden habe, über diesen Film beschweren.
00:09:57:08 – 00:10:24:24
Sprecher 1
Auch was ist denn das bei dir? Die hauptsächliche Beschwerde? Zu lustig, zu lustig? Ja, das ist tatsächlich. Er ist für einen Superhelden Film auch dafür, dass er in dieses Universum eingebettet ist und dass er immerhin der Vorläufer ist. Von dem großen Endkampf dann im Infinity War und Endgame ist er erstaunlich lustig und nimmt sich erstaunlich wenig ernst. Ja, und es stellt sich natürlich die Frage kann man das machen, weil das Marvel Universum lebt?
00:10:24:24 – 00:10:35:16
Sprecher 1
Natürlich von seinem Pathos und lebt davon, dass es oft um alles geht und dass wir Helden haben, die sich wirklich bemühen, das Ende der Welt zu verhindern. Und dann haben wir diesen lakonischen.
00:10:35:16 – 00:10:36:05
Sprecher 3
Faktor.
00:10:36:07 – 00:10:41:03
Sprecher 1
Plötzlich mit seinen, mit seinen albernen Sprüchen, dem nichts so wirklich Angst zu machen scheint.
00:10:41:13 – 00:10:41:23
Sprecher 2
Genau.
00:10:42:09 – 00:11:05:16
Sprecher 1
Wir haben diese. Diese böse Hehler, ja, die auch irgendwie, obwohl sie mit großem Pathos einmarschiert, in Asgard auch immer mal wieder noch so einen flapsigen Spruch auf den Lippen hatten, sagt so Ja, ja, ich will alle umbringen, Saulus jetzt! Und jede Figur, jede Figur, egal wie schauerlich vor allem. Also das sieht man schon in der ersten Szene mit dem Cover.
00:11:05:22 – 00:11:09:24
Sprecher 1
Egal wie schauerlich, jede Figur wird eigentlich ziemlich auf die Schippe genommen.
00:11:10:11 – 00:11:29:07
Sprecher 2
Das ist das, was mich an Marvel immer fasziniert hat. Das ist, das immer so im Ansatz gab. Und jetzt steigert und zieht sich das Ganze und hat das Ganze einmal noch mal auf die Spitze getrieben. Und zwar ausgerechnet genau an den Stellen, wo ich Marvel liebe. Ja, und das finde ich grandios toll.
00:11:29:17 – 00:11:52:16
Sprecher 1
Das Tolle ist ja, er hat. Er hat keine Angst vor Trash. Das ist ja auch eine riesige Verbeugung vor dieser 80er Jahre Superhelden Ästhetik. Absolut alles drüber ist und alles Fantasy. Mit, mit, mit E Gitarren unterlegt und bunten Farben. Das ist der bunteste Marvel Film überhaupt. Also da gibt es überhaupt keinen. Kann man überhaupt nicht drüber diskutieren. Obwohl Guardians of the Galaxy zum Beispiel auch sehr bunt war, ist dieser Film ein einziger Farb, Rausch.
00:11:52:16 – 00:11:58:02
Sprecher 2
Und Guardians of the Galaxy war vorher mein Liebling von der ganzen Reihe und der wurde abgelöst von Thor Ragnarok.
00:11:58:05 – 00:12:08:07
Sprecher 1
Ich finde Guardians of the Galaxy furchtbar langweilig. Echt. Ich habe kaum noch Erinnerung an diesen Film. Ich Mag den überhaupt nicht. Es sind Grenzgänger. Ja, die Figuren sind total geil.
00:12:08:10 – 00:12:08:21
Sprecher 3
Ja.
00:12:09:04 – 00:12:14:04
Sprecher 1
Und dann läuft es aber doch in so eine generische Wir retten die Welt Handlung durch.
00:12:14:04 – 00:12:15:03
Sprecher 2
Das haben so.
00:12:15:03 – 00:12:30:11
Sprecher 1
Viele Marvel Filme, dass ich die wirklich nicht auseinanderhalten kann. Selbst wenn man sagt okay, das eine spielt im Weltraum und das andere spielt auf der Erde, ich City, ich krieg die nicht auseinander, weil die in den Actionszenen und in den Bedrohungslagen ja dann doch immer der selbe Scheiß passiert.
00:12:30:14 – 00:12:43:08
Sprecher 2
Ja, ich glaube was, worauf ich immer mal mehr gucke als auf die Story an sich ist, wie sind die Charaktere gezeichnet und wie interagieren die miteinander und was, wie menschlich ist das Ganze? Und das finde ich, macht dieser Film auch wirklich gut.
00:12:43:17 – 00:12:44:15
Sprecher 1
Findest du den menschlich?
00:12:45:01 – 00:12:53:21
Sprecher 2
Ich finde die ganzen ganzen Götter sind der Mythologie entsprechend auch total menschlich und haben ganz viele Fehler und Schwächen. Sehr.
00:12:54:01 – 00:12:57:08
Sprecher 1
Aber sie sind alle so unrealistisch lakonisch und desinteressiert.
00:12:57:10 – 00:12:58:09
Sprecher 2
Ja, ja, die.
00:12:58:09 – 00:13:08:06
Sprecher 1
Welt geht unter und der einzige, der wirklich noch wirklich Mühe hat, der wirklich kämpft und mit Pathos ins Geschehen ein einbricht, ist Heimdall. Und sonst sind alle so.
00:13:08:20 – 00:13:09:02
Sprecher 3
Ja, ich.
00:13:09:02 – 00:13:12:08
Sprecher 1
Sterbe jetzt. Naja, dann gehe ich jetzt halt. Die Welt unter Comic kannst du noch ein bisschen.
00:13:12:19 – 00:13:18:04
Sprecher 2
Ja, Thor ist derjenige, der am meisten in die Richtung tendiert, aber die anderen nicht ganz so schlimm. Und nicht, dass ich das nicht.
00:13:18:04 – 00:13:21:12
Sprecher 1
Geil finden würde. Aber menschlich oder realistisch ist es nicht.
00:13:21:23 – 00:13:29:09
Sprecher 2
Nein. Also realistisch und menschlich sind zwei unterschiedliche Dinge. Ja, das ist schon wirklich ein großer Unterschied. Realistisch ist natürlich nichts davon, völlig klar.
00:13:29:09 – 00:13:36:23
Sprecher 1
Aber auch nicht so human. Also Menschen haben Angst und Menschen haben Menschen leiden und Menschen sind mal traurig und.
00:13:36:23 – 00:13:37:11
Sprecher 2
Der.
00:13:37:15 – 00:13:40:04
Sprecher 1
Verzweifelt. Und das das findet hier alles nicht so wirklich statt.
00:13:40:16 – 00:13:48:01
Sprecher 2
Menschen haben vor allem Fehler und und und agieren aus Eigennutz. Und das finde ich macht dieser Film schon sehr gut.
00:13:48:06 – 00:13:48:11
Sprecher 1
Ja.
00:13:48:21 – 00:14:06:13
Sprecher 2
Also diese Fehler und diese Eigennutz und dieses dieses Ich versuche jetzt Bruce Ballard rein zu quatschen, dass er wieder der Hulk wird, obwohl er nie wieder Bruce Banner werden wird. Danach ist schon so ein sehr menschlich eigennütziges Ding und ich finde es irgendwie schon cool.
00:14:06:20 – 00:14:13:03
Sprecher 1
Kommen wir mal zu unseren menschlichen Charakteren. Ja, natürlich haben wir als erstes den titelgebenden strahlenden Helden Thor.
00:14:13:10 – 00:14:13:19
Sprecher 2
Ja.
00:14:14:02 – 00:14:23:21
Sprecher 1
Und Thor wird inszeniert als das, was er immer ist, als wirklich übersteigert Charakter, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt oder nicht so schnell aus der Ruhe bringen.
00:14:23:21 – 00:14:23:24
Sprecher 2
Lässt.
00:14:24:16 – 00:14:27:07
Sprecher 1
Und dem das Geklapper auch verdammt viel Spaß macht.
00:14:27:09 – 00:14:27:20
Sprecher 3
Ja.
00:14:28:02 – 00:14:49:11
Sprecher 1
Der Mann online auf den Lippen hat und der aber trotzdem sich so seines Heldenstatus sehr bewusst ist und den auch am Schluss zumindest mit so einem gewissen Pathos garniert. Wenn er dann feststellt Es geht nicht darum, Ragnarok zu verhindern, sondern es geht auch ums auszulösen. Asgard ist nicht der Ort, sondern das Volk. Ja, und er ist da schon sehr klassischer Superheld.
00:14:49:11 – 00:14:51:22
Sprecher 1
Mal abgesehen davon, dass er eben wirklich sehr lakonisch ist.
00:14:52:08 – 00:15:05:19
Sprecher 2
Ja, gespielt von Chris Hemsworth. Und dann hätten wir Loki an seiner Seite. Tom Wilson, den ich großartig finde, immer wieder großartig finde. Es ist unglaublich. Ich habe es hier noch nicht gesehen. Es auch nicht, oder?
00:15:05:19 – 00:15:09:17
Sprecher 1
Nein, es ist nicht so, dass ich mit einer Figur aus dem Marvel Universum gerne Sex hätte, aber.
00:15:09:24 – 00:15:11:06
Sprecher 2
Aber wenn, dann ja.
00:15:11:12 – 00:15:33:22
Sprecher 1
Also ich meine, das ist keine Frage, oder? Äh, nein, er macht das schon ziemlich cool. Und das hat er in allen Filmen gemacht, in den er aufgetreten ist. Nicht nur in den Thor Filmen, sondern auch in den Avengers. Und Loki war für mich immer so ein kleines Highlight an diesen Geschichten. Ich mochte Loki auch tatsächlich, bis auf diesen Film mehr als Thor.
00:15:33:22 – 00:16:04:00
Sprecher 1
Ich fand ihn. Wie schon gesagt, die Bösewichte sind spannender und in den spannenderen Charakter, weil er so hin und hergerissen ist zwischen diesem eigentlich unschuldigen Schabernack und dann diesen wirklich bösartigen Welteroberung spielen, gekreuzt mit einer Kränkung, weil er so der nicht so ganz doll geliebte Sohn von dem ist. Und eine ganz tolle Szene von aus diesem Film, wo Loki nicht nicht selbst vorkommt, die Loki aber perfekt zusammenfasst, ist, wenn Thor erzählt, dass Loki ihn immer, immer, immer ärgern wollte und immer vernichten wollte.
00:16:04:00 – 00:16:15:11
Sprecher 1
Und dann erzählt er so eine nette Geschichte und sagt Na ja, und dann hat Loki gesagt es Loki herausgesprungen und hat gesagt Wer bin ich? Und hat mir ein Messer in den Rücken gerammt. Wir waren acht. Es war eine schöne Zeit.
00:16:16:03 – 00:16:17:17
Sprecher 2
Da hat er sich als Schlange verkleidet.
00:16:17:22 – 00:16:19:02
Sprecher 1
Als Schlange hat es verkleidet.
00:16:19:02 – 00:16:24:21
Sprecher 2
Er hat, meine Güte, als dritte Wichtigste im Bunde finde ich jetzt Cate Blanchett.
00:16:24:24 – 00:16:27:01
Sprecher 1
Natürlich. Wirklich? Bösewicht. Definitiv.
00:16:27:03 – 00:16:40:08
Sprecher 2
Okay. Cate Blanchett ist ja immer großartig, finde ich in Filmen. Auch in diesem Film großartig. Aber ich finde fast, irgendwie hat sie nicht alles ausspielen können, was sie. Was sie, was sie kann. Normalerweise. Woran liegt das?
00:16:40:14 – 00:17:06:20
Sprecher 1
Ich fand sie tatsächlich ziemlich lahm. Und das liegt nicht an ihr. Cate Blanchett Ja, großartig. Genau. Ich fand, die Rolle war einfach nicht nicht so wirklich clever gezeichnet. Und das größte Problem sehe ich darin, dass diese Figur mit ihrem großen Pathos eigentlich die Möglichkeit gegeben hätte, einen Kontrapunkt zu setzen zu den anderen albernen Figuren. Ja, und sie macht aber irgendwann auch die selben Onliner und dieselben Witze und dieselben flapsigen Kommentare wie alle anderen auch.
00:17:06:24 – 00:17:31:06
Sprecher 1
Ja, und sie hätte eigentlich eine Kontrast Figur sein müssen. Sie hätte, sie hätte wirklich die pathetische Welten erobern sein müssen. Also kurz zu ihr Sie ist. Sie ist die erstgeborene Tochter von Odin, von der Odin seinen beiden Söhnen Thor und Loki nie erzählt hat. Und nachdem Odin dann gestorben ist, erhebt sie den Anspruch auf den Thron. Sie will Asgard regieren und damit auch gleichzeitig das Ende Asgard auslösen.
00:17:32:01 – 00:17:39:06
Sprecher 2
Und sie hat recht. Sie ist diejenige, die Thronerben. Sie müsste eigentlich ihre Rolle bekommen. Also eigentlich hat sie recht. Eigentlich hätte der Film sehr kurz sein können.
00:17:39:08 – 00:17:49:01
Sprecher 1
Sie ist aber eine scheiß Herrscherin. Sie ist halt sie. Sie agiert mit. Mit dem. Mit der Wut der Gekränkten. Und sie hat einen sehr hohen Bodycount.
00:17:49:06 – 00:17:49:17
Sprecher 2
Ja.
00:17:50:06 – 00:18:18:00
Sprecher 1
Und eine krasse Zerstörungswut. Ich fand sie tatsächlich einfach langweilig. Marvel hat, auch wenn ich sage, Bösewichte mache ich meistens mehr als die lieben. Marvel hatte in den letzten fünf Jahren kein gutes Händchen für gute Bösewichter. Also zum Beispiel in Iron Man drei dieser wirklich, wirklich unheimliche Bösewicht, dieser dieser Scheiß, der ein Terrorist ist, der sich dann als als er von Ben Kingsley ganz toll gespielt, dieser Mandarin.
00:18:18:06 – 00:18:18:14
Sprecher 2
Ja.
00:18:18:16 – 00:18:49:21
Sprecher 1
Der sich dann als einfacher Schauspieler entpuppt. Aber auch ich fand tatsächlich in Avengers den letzten Avengers im Endgame und Infinity War. Den von vielen so gefeierten Thanos von Josh Brolin gespielt, fand ich einen ziemlich langweiligen Bösewicht. Und er wurde ja von vielen als das Highlight des Films ausgemacht oder der Filme. Und der hat mir nicht viel gegeben. Und das zieht sich so ein bisschen durch die durch die letzten Filme auch bei Black Panther.
00:18:49:21 – 00:18:51:24
Sprecher 1
Da bin ich wirklich, ja wirklich ein guter Mann. Der Film ist.
00:18:52:02 – 00:18:53:07
Sprecher 2
Ja der sehr gut.
00:18:54:12 – 00:19:02:01
Sprecher 1
Gab es in der Theorien guten Bösewichten, der aber in der Praxis nicht ausgespielt wurde? Hmmm. Und ja, es zieht sich einfach so durch.
00:19:02:10 – 00:19:13:07
Sprecher 2
Ja, ist Jessica Jones. Ist das nicht auch Marvel? Ja, aber es sind die TV Sachen und da fand ich den Bösewicht David Tennant auch großartig.
00:19:13:11 – 00:19:15:08
Sprecher 1
Aber nur weil Steve Tannen das oder.
00:19:15:18 – 00:19:16:15
Sprecher 2
Er spielt den halt.
00:19:16:15 – 00:19:18:10
Sprecher 3
Großartig.
00:19:18:10 – 00:19:22:20
Sprecher 1
Das zählt nicht Wüsten Fanboys, das kann ich nicht akzeptieren.
00:19:23:03 – 00:19:28:02
Sprecher 2
Es ist auch gut geschrieben. Ich finde ihn auch als Bösewicht an sich wirklich gut.
00:19:28:23 – 00:19:47:13
Sprecher 1
Na ja, auf jeden Fall war für mich in Genauer tatsächlich der Bösewicht, obwohl es eine großartige Schauspielerin ist und in der Theorie auch nur eine gute Idee ist, die einzuführen. Diese Figur, Ja, fand ich sie ziemlich enttäuschend. Ja, spannender fand ich unseren zweiten quasi Bösewichten. Also vor allem, weil er lustiger ist. Der Grandmaster von Jeff Goldblum.
00:19:47:24 – 00:19:53:01
Sprecher 3
Und Goldblum ist einfach. Was ist das für ein Schauspieler? Was ist das für ein Mensch? Der sieht sich.
00:19:53:02 – 00:19:55:02
Sprecher 1
Selbst nicht großartig.
00:19:55:03 – 00:20:09:17
Sprecher 2
Immer solche Figuren. Ja, das ist einfach nicht anders zu kriegen. Vielleicht von ihm? Ich weiß es nicht ganz genau. Er hat auch. Es gab mal von ihm irgendeine Präsentation von Wildlife oder was? Keine Ahnung, was es war. Irgendwie hat er den Planeten erklärt. Und er war genauso privat.
00:20:09:17 – 00:20:11:05
Sprecher 3
Er hat einfach den Planeten auf eine bestimmte Art.
00:20:11:05 – 00:20:13:03
Sprecher 2
Und Weise erklärt, wo ich dachte okay, okay, du.
00:20:13:03 – 00:20:14:21
Sprecher 3
Könntest jetzt auch irgendwo.
00:20:15:06 – 00:20:16:16
Sprecher 2
Bei James Bond der Bösewicht sein.
00:20:18:03 – 00:20:44:05
Sprecher 1
Der hat so eine so schludrige Art und so ein, so ein bisschen so eine desorientierte Art, er spielt den Herrscher von dem Planeten, auf den es Thor verschlägt und er ist der, der sich ergötzt an diesen, an diesen Gladiatoren Kämpfen und Jeff Goldblum diese Rolle, Dieser Grandmaster wird vor allem aber auch so geil durch seine Assistenten bzw durch sein Bodyguard Topas, die irgendwie die die ergeben so ein witziges, schräges Duo.
00:20:44:11 – 00:21:04:20
Sprecher 1
Es gibt diesen einen total absurden Dialog zwischen den beiden, nachdem nachdem die Revolution ausgebrochen ist und allein. Und sie sagt dann irgendwie so zu ihm. Ja genau. Also es gibt diesen einen Dialog, wo der Grandmaster über über seine Kopfgeldjäger redet und der sagt dann so wie habe ich sie immer genannt. Das hatten dann B angefangen und dann sagt Topas, so nimmt man Trash.
00:21:05:11 – 00:21:06:17
Sprecher 3
Also etwas, was meint.
00:21:07:17 – 00:21:26:00
Sprecher 1
Fand nicht mal mit einem Mann. Und dann gibt es diese zweite großartige Szene. Wenn die Revolution losgetreten ist und dann fragt er Orange Revolution hatte. Das hatten. Und sie sagt Don’t know what the arenas Mainframe in die Ecke and the slaves, Das. Ja. Und dann sagt er I don’t like.
00:21:26:00 – 00:21:27:06
Sprecher 3
Das Wort Slave.
00:21:27:12 – 00:21:28:14
Sprecher 1
Und sie fragt dann meint.
00:21:30:18 – 00:21:30:23
Sprecher 3
Und.
00:21:31:08 – 00:21:35:13
Sprecher 1
Was? Warum sollte ich meine Freund nicht mögen? Nein, das Wort Slaves.
00:21:35:19 – 00:21:36:23
Sprecher 3
Und dann meint sie.
00:21:36:23 – 00:21:38:04
Sprecher 2
Aber was hat sie mir in.
00:21:38:10 – 00:21:39:09
Sprecher 1
The prisoners with.
00:21:39:09 – 00:21:43:08
Sprecher 3
Jobs? Das ist dann hier übersetzt und okay.
00:21:44:19 – 00:21:55:05
Sprecher 2
Ich finde das der Film sowieso so ein, zwei schöne Seiten hat. Zum Thema Sklaverei, Rassismus Und so weiter. Hat die schon schön sind vielleicht ein paar schöne Sachen dabei.
00:21:55:06 – 00:22:13:01
Sprecher 1
Auf jeden Fall. Und diese Topos ist halt wirklich, die ist, die hat nicht viele Dialogszenen, aber sie soll. Sie ist eine großartige Ergänzung zu diesem, zu diesem leicht konfusen Grandmaster, der nie so genau weiß, wo er hin will. Und sie rückt ihn immer so ein bisschen gerade und sagt dann aber auch immer total schräg. Ja, und verliert ihn nur noch mehr.
00:22:13:05 – 00:22:19:04
Sprecher 2
Und wir haben natürlich jetzt, also wenn’s nach nach Größe der Rollen geht, dann dürfen wir den Hulk natürlich nicht.
00:22:19:04 – 00:22:21:06
Sprecher 1
Vergessen, weil Hulk ist super in diesem Film.
00:22:21:07 – 00:22:31:00
Sprecher 2
Also Mark ruft Hallo wieder dabei als Hulk und die haben auch extra noch mal sein Gesicht neu aufgenommen, damit das noch mal besser animiert werden kann. Da ist gut.
00:22:31:07 – 00:22:34:17
Sprecher 1
Und es ist das erste Mal, dass er selbst den Hulk synchronisiert.
00:22:34:17 – 00:22:40:19
Sprecher 2
Ja, ich habe war ganz irritiert zu lesen, dass es früher nicht so war, dass er das nicht selbst gemacht hat, sondern jetzt erst.
00:22:40:21 – 00:22:46:05
Sprecher 1
Sie haben selbst als Mark Russell auf den Fußball gespielt hat, haben Sie den Hulk von synchronisieren lassen.
00:22:46:05 – 00:22:46:14
Sprecher 2
Rum.
00:22:46:17 – 00:23:05:14
Sprecher 1
Weil der das in den Achtzigern gemacht hat, in dieser wirklich guten Halbserie. Ach so souverän waren Bodybuilder. Und er hat in den Achtzigern Hulk gespielt, als man Hulk eben noch nicht mit City herstellen konnten. Da brauchten sie einfach einen großen, muskulösen Mann. Ja, und der hat ihn dann gespielt. Und dann haben sie ihn so ein bisschen aus nostalgischen Gründen den synchronisieren lassen.
00:23:05:22 – 00:23:16:17
Sprecher 1
Aber es ist eine gute Entscheidung, hier Hulk von Buffalo synchronisieren zu lassen, weil er deutlich menschlicher ist als vorher in den Filmen. Er kriegt viel mehr Sprechrollen. Ja, er ist auch intelligenter.
00:23:17:09 – 00:23:18:03
Sprecher 2
Ein bisschen.
00:23:18:15 – 00:23:28:14
Sprecher 1
Er ist ja also er zumindest. Zumindest agiert er irgendwie mehr und hat wie so ein großes, übergroßes Kleinkind. Ja, und es gibt tolle Dialoge zwischen ihm und Thor, aber.
00:23:28:14 – 00:23:31:13
Sprecher 2
Wirklich hervorragende Dialoge. Ganz toll. Also was da oder.
00:23:32:06 – 00:23:33:16
Sprecher 1
Auch wenn sie sich streiten, kosmisch.
00:23:34:19 – 00:23:35:03
Sprecher 3
Heikel.
00:23:35:10 – 00:23:49:17
Sprecher 1
Halt sind, immer alles messen. Und es gibt sie. Die schönste Szene ist eigentlich ganz am Schluss, wenn, wenn sie den Motor rausgelassen haben, um Asgard zu zerstören, einen super Bösewicht mit in den Tod zu reißen. Kommt plötzlich Hulk noch mal.
00:23:49:17 – 00:23:51:22
Sprecher 3
Rausgeschossen und dieses.
00:23:51:22 – 00:23:58:08
Sprecher 2
Monster erledigen, was sie ja extra rausgelassen haben. Dass das Monster der Bösewicht erledigt, Also Cate Blanchett erledigt und dann.
00:23:58:08 – 00:24:01:14
Sprecher 1
Schreit Thor Nein, ist einmal kein.
00:24:03:09 – 00:24:08:01
Sprecher 3
Monster. Halt, Let’s go! Es ist.
00:24:08:01 – 00:24:30:10
Sprecher 2
Großartig. Ich finde eigentlich fast am schönsten die Dialog Zeile Wo wo die beiden da noch gefangen auf dem Planeten sitzen. Und sie stellen fest Ah ja, wir sind beide irgendwie so wie Feuer. Und dann sagt der Talk Ja, ich bin wie Feuer. Du bist eher wie Wasser. Was? Nein, ich bin ich. Bin ich Wasser? Ich bin auch Feuer.
00:24:30:17 – 00:24:39:16
Sprecher 2
Ja, aber ich bin ein großes Feuer. Und du bist eher so ein kleines Glimmen. Das Feuer, das ganz, ganz tolle, auch schauspielerisch sehr schön.
00:24:40:06 – 00:24:55:23
Sprecher 1
Also es ist auch so toll, weil sie wirklich so es hat so Body Movie Komponenten. Also Hulk und Thor mögen sich halt irgendwie, weil sie zusammen gearbeitet haben, aber halt hat keinen Bock mehr auf die Erde und ist deswegen eigentlich ganz glücklich, wo er gerade ist, wo er kämpft, weil er gewinnt halt. Und der ist ja Grandmaster, liebt ihn.
00:24:56:22 – 00:24:57:06
Sprecher 3
Und.
00:24:57:06 – 00:25:11:19
Sprecher 1
Dann will Twin aber natürlich überzeugen, ihm zu helfen und dann versucht er das irgendwie zu schaffen und sagt Nein, halt, die Erde finde ich ganz toll und ich bin auch dein Freund, sondern sagt halt, nein, du bist der Freund von Bruce Banner. Also Quatsch, wenn es total blöd ist, so ein Wissenschaftler.
00:25:12:06 – 00:25:13:02
Sprecher 3
Ich finde das viel cooler.
00:25:13:02 – 00:25:25:15
Sprecher 1
Wir sind uns viel ähnlicher, wir machen Sachen kaputt, das ist unsere Sache und Hulk ist tatsächlich eine menschliche Figur in diesem Film, weil er ist oft traurig und auch ein bisschen einsam. Und ich, ich mache ich Mag ihn an diesem Film sehr.
00:25:25:15 – 00:25:39:11
Sprecher 2
Ja, ja, ich auch. Um auf dieses Menschliche zurückzukommen, später, wenn wenn Bruce Banner wieder da ist statt dem Hulk, sagt natürlich Thor. Nein, der Hulk war voll doof. Ich Mag dich viel lieber, Bruce.
00:25:39:11 – 00:25:39:20
Sprecher 3
Berner.
00:25:40:24 – 00:25:48:02
Sprecher 2
Warte mal nur, Smash, ich und du. Du hast. Du weißt voll wie es abgeht und du hast eine 50.000 PTS.
00:25:49:03 – 00:25:49:06
Sprecher 3
Und.
00:25:49:06 – 00:26:14:04
Sprecher 1
Das nicht unter den Teppich zu kehren plus Banner ist auch ganz toll im Film, weil es gibt dann natürlich irgendwann den Moment, wo Hulk sich zurückverwandelt in Banner und der hing im Universum noch rum als Hulk, weil er in einem der Filme davor die Welt gerettet hat und dabei eben im Universum verschwunden ist. Und dann wird Bruce Banner wach und stellt fest, dass er zwei Jahre lang als Held auf einem fremden Planeten als Gladiator gekämpft hat und es total panisch ist.
00:26:14:04 – 00:26:19:14
Sprecher 1
Und ein einfacher Wissenschaftler, der wirklich nicht kämpfen kann und auch nicht kämpfen will. Er will einfach nur zurück zur Erde.
00:26:19:17 – 00:26:34:11
Sprecher 2
Das war das erste Mal außerhalb des Weltall, außerhalb der Erde. Also er war schon mal auf einem anderen Planeten, aber das zweite Mal jetzt auf einem anderen Planeten und ist natürlich überhaupt nicht daran gewöhnt, irgendwo im Weltall unterwegs zu sein. Hat keine Ahnung davon. Natürlich Panik.
00:26:34:11 – 00:26:37:02
Sprecher 1
Ich möchte noch eine Figur, dann können wir, auch wenn wir die Figuren reden, weil es.
00:26:37:05 – 00:26:38:10
Sprecher 2
Natürlich noch mehr Figuren.
00:26:38:10 – 00:26:46:02
Sprecher 1
Ist. Es gibt in jedem Film ganz viele Figuren. Ja, in diesem Film gibt es die beste Figur, die je in einem Film stattgefunden hat.
00:26:46:06 – 00:26:47:17
Sprecher 2
Mal gespannt, ob sie das Gleiche ist wie ich.
00:26:48:03 – 00:26:49:23
Sprecher 1
Bestimmt habe ich das Gleiche wie du, Kirk.
00:26:51:23 – 00:26:52:23
Sprecher 3
Gespielt, es zeigt aber.
00:26:53:10 – 00:27:10:14
Sprecher 1
Die Taste Gentle scheint. Er ist ein Stein Riese, der auch auch auf diesem Planeten gefangen ist und auch die Gladiatorenkämpfe macht. Und er ist stark. Er wollte offensichtlich mal eine Revolution starten. Ist dann schiefgegangen, weil er zu wenig Pamphlete gedruckt hat und und seitdem und.
00:27:10:14 – 00:27:21:00
Sprecher 2
Das bedeutet, er macht jetzt ein Paper Caesars Rock Papers und wenn er zu wenig Pamphlete gedruckt hat, bedeutet das Papier besiegt.
00:27:21:00 – 00:27:22:18
Sprecher 3
Ihr. Genau.
00:27:23:07 – 00:27:27:05
Sprecher 1
Und er ist so speziell. Die ganze Zeit. Er redet auch so total cool.
00:27:27:05 – 00:27:27:14
Sprecher 3
Hey.
00:27:28:23 – 00:27:33:12
Sprecher 1
Hey, Wir sind hier auf diesem fremden Planeten. Und ich wollt jetzt alle retten. Willst du mitkommen? Hast du Bock mitzukommen?
00:27:33:14 – 00:27:38:09
Sprecher 2
Er hat so eine. So eine sanfte, sanfte Stimme. Dieser Süße, der so nett.
00:27:39:02 – 00:27:53:04
Sprecher 1
Er wirkt, immer so ein bisschen bekifft, aber auch sehr clever. Und arbeitet. Er hat gesagt, er hat ihn an Türstehern orientiert, die er irgendwie cool fand, die einfach so nette Kerle waren, mit denen man ganz normal rational reden konnte, die aber alle aussahen wie eben diese Stiernacken.
00:27:54:19 – 00:28:06:16
Sprecher 2
Die hatten auch irgendwas anderes, die die Menschen Sachen gemacht für, ich weiß nicht mehr, es war irgendeine andere Figur, die ich gerade nicht zuordnen kann, aber er hat noch mehr in dem Film im Nachhinein für ihn gemacht.
00:28:06:18 – 00:28:15:02
Sprecher 1
Ja, aber was, was nicht dieses Vieh, dass das immer bei bei Cork dabei ist und dass das nicht redet, wo er am Schluss noch sagt Oh, ich glaube, ich habe ihn umgebracht. Ich habe ihn die ganze Zeit in der Hand.
00:28:16:01 – 00:28:24:03
Sprecher 2
Ja, aber dann lebt er doch. Ja, Was wiederum bedeutet, dass ich schere. Oh mein Gott, Nein. Okay.
00:28:25:01 – 00:28:29:24
Sprecher 1
Jetzt nicht So! War das denn deine Lieblingsfigur? Die, die ich jetzt oder. Was wolltest du denn?
00:28:30:05 – 00:28:33:23
Sprecher 2
Nein. Ich wollte eigentlich noch sagen, dass das. Dass Tessa Thompson natürlich. Großartig.
00:28:34:04 – 00:28:55:10
Sprecher 1
Thompson ist. Cool. Ja, und zwar Tessa Thompson ist tatsächlich die Figur, die am ehesten diesen Pathos reinbringt. Ja, sie ist eine Walküre, die in einer sehr verlustreichen Schlacht für Odin gekämpft hat und deswegen ziemlich angepisst ist auf ihn. Und seitdem als Kopfgeldjäger auf diesem fremden Planeten, für den er für den Grandmaster arbeitet. Mehr Sie hat keinen Bock mehr auf diesen ganzen Asgard Scheiß.
00:28:55:20 – 00:29:21:08
Sprecher 2
Verständlich. Ja, es gibt eine ganz tolle Zeitlupen Szene. Ich finde ja Zeitlupen manchmal sehr schlecht eingesetzt, aber das ist eine sehr gute, sehr gut gemachte Zeitlupen Szene in ihrer Erinnerung an die eine Seeschlacht. Ja, da haben sie auch sehr aufwendig. Das sind irgendwie wahnsinnig viele Frames, perfekt und ich weiß nicht mehr genau, aber nicht nur so 100, sondern 1000 oder so und krass ausgeleuchtet und ja, sehr, sehr gut, sehr gut gemacht.
00:29:21:08 – 00:29:34:06
Sprecher 1
Und sie ist vor allem cool, weil sie einfach diese taffe Kopfgeldjäger ist, die sich dann irgendwann ihrem Schicksal stellt und hilft, Asger zu retten. Ja, und weil sie diese coole Beziehung zu Hulk hat. Er nennt sie mal Angry Girl und sie sind einfach Freunde. Sie toben zusammen, haben Spaß zusammen. Das ist super.
00:29:34:06 – 00:29:46:17
Sprecher 2
Es ist echt süß. Ja, und dann baut sie so ein bisschen Beziehung zu Tor auf. Ja, und das ist auch schon ein bisschen süß. Auch weil sie sagt immer Eure Majestät ist jetzt ironisch und das schon.
00:29:47:03 – 00:29:53:16
Sprecher 1
Also, es wandelt so ein bisschen auf der Klippe, wo man anfängt, es ein bisschen nervig zu finden, weil sie. Ich finde, sie wird dadurch ein bisschen schwächer.
00:29:53:19 – 00:29:55:13
Sprecher 2
Aber es geht noch. Es geht. Es geht.
00:29:55:17 – 00:29:56:15
Sprecher 1
Es geht noch. Ja, es.
00:29:56:15 – 00:29:58:21
Sprecher 2
War ja in einer früheren Fassung war es ja wirklich Love Interest.
00:29:59:02 – 00:30:09:20
Sprecher 1
Ja, und Gott sei Dank haben Sie das nicht gemacht. Gott sei Dank haben Sie. Und es ist immer noch ein bisschen drin. Ich finde es halt immer noch so ein bisschen angedeutet, aber Gott sei Dank haben Sie das zurückgefahren, weil das hat richtig genervt an ihrem Charakter.
00:30:09:20 – 00:30:21:11
Sprecher 2
Ähm, genau schlecht werden lassen. Und sie macht das sehr gut. Und ich finde auch ihren ersten Auftritt total großartig, wie sie erstmal betrunken vom Schiff fällt und aber selbst im betrunkenen Zustand noch völlig überlegen ist. Allen anderen.
00:30:21:17 – 00:30:22:07
Sprecher 1
Sie ist so.
00:30:22:18 – 00:30:22:20
Sprecher 3
Oder.
00:30:22:22 – 00:30:38:03
Sprecher 1
Nicht, er gehört mir und dann kippt sie erst mal um und er gehört mir. Er gehört wirklich mir. Da gibt es auch diese tolle Szene, wo sie dann sagt Ja, ich habe einiges nachgedacht und ich komme jetzt mit. Und dann sagt er Ich find’s gut, dass du aufhörst zu trinken. Und sie meint so Ich habe nie vorgehabt, aufzuhören zu trinken.
00:30:38:03 – 00:30:40:02
Sprecher 1
Ich will jetzt einfach nur Asghar treffen. Ich weiß.
00:30:41:10 – 00:30:44:08
Sprecher 3
Und Sie nennen sich Revenge.
00:30:44:08 – 00:30:48:11
Sprecher 1
So auch mit dieser kurzen Gedanken. Pause.
00:30:49:01 – 00:30:53:22
Sprecher 3
Bald. Revenge.
00:30:53:22 – 00:31:04:19
Sprecher 2
Das heißt mal, um bis jetzt so ein kleines Fazit zwischendurch zu haben für das, was so passiert. Ich höre so ein bisschen raus, dass du den Humor und die Dynamik ganz gut findest.
00:31:04:19 – 00:31:10:24
Sprecher 1
Ich finde ihn super witzig. Ich liebe den als Komödie auf jeden Fall. Also alles, was Komödie ist an diesem Film, ist großartig.
00:31:11:00 – 00:31:11:10
Sprecher 2
Okay.
00:31:11:16 – 00:31:14:15
Sprecher 1
Ich glaube, Sie hätten vielleicht sogar noch einen Schritt weitergehen können.
00:31:14:16 – 00:31:15:05
Sprecher 3
Ja, fast.
00:31:15:12 – 00:31:36:17
Sprecher 1
Aber Sie gehen schon so weit und es ist wirklich krass. Sie Also weiter. Dehnt die Grenzen. Was? Was Marvel Film an Humor bringen darf, sehr weit aus. Ja, Zum Beispiel, wenn Thor am Anfang in diesem Käfig ist. Bei diesem Survivor? Ja. Er wird gefangen genommen von einem Feuer Dämon. Das ist der Anfang. Und dann hängt er da und redet mit dem, als würde er so und so ein Plausch halten.
00:31:37:06 – 00:31:56:12
Sprecher 1
Und er hängt halt an dem Seil kopfüber runter. Und dann dreht er sich zufällig, während zur Tür vom Ende der Welt erzählt und er sagt Moment, ich bin gleich wieder bei dir. Ich kann auch nichts dafür, dass das dreht sich. Das ist halt gerade so und man merkt schon, dieser Ansatz, das wird überhaupt nicht ernst genommen. Es geht um die fucking Apokalypse und es ist überhaupt kein Ernst dabei.
00:31:56:20 – 00:32:19:02
Sprecher 2
Und Take away City hat beweist so ein gutes Gespür für Situationen und Situationskomik. Und und das hat er in allen seinen Filmen irgendwie so ein Gefühl dafür, was was ist eine Pause? Wo braucht die und und wo muss man den größten Pathos genau dort unterbrechen, um den größten Gag draus zu machen?
00:32:19:06 – 00:32:19:14
Sprecher 3
Es ist.
00:32:19:14 – 00:32:20:16
Sprecher 2
Wirklich toll und.
00:32:20:16 – 00:32:37:18
Sprecher 1
Das ist ganz wie der meiste Humor des Films, speist sich eben genau daraus, dass es sehr pathetische Ansagen gibt und die von irgendwem nicht ernst genommen werden. Und dann nimmt niemand mehr überhaupt irgendwas ernst und sie steigen alle mit drauf ein. Also auch dieser Sour Tour ist dann so Sie haben den Dialog über seine Krone. Ja, das ist eine Krone.
00:32:38:04 – 00:32:40:04
Sprecher 1
Ich dachte, das wäre was, sagt er. Augenbraue.
00:32:40:04 – 00:32:40:21
Sprecher 2
Augenbraue. Ja.
00:32:41:04 – 00:32:42:22
Sprecher 1
Und dann sagst du Nein, es ist eine Krone.
00:32:43:24 – 00:32:45:11
Sprecher 3
Ja, und irgendwann nennt er es.
00:32:45:11 – 00:32:48:24
Sprecher 2
Auch noch Tiara. Das ist auch ganz großartig.
00:32:49:02 – 00:32:49:08
Sprecher 3
Also.
00:32:49:16 – 00:32:57:21
Sprecher 1
Es ist einfach. Es gibt immer diesen Moment, wo dieser ganze Pathos, dieser ganze Ballast, der da sein könnte und am Ende der Welt komplett aufgebrochen wird und alle einfach nur noch Witze machen.
00:32:57:21 – 00:33:05:19
Sprecher 2
Ja, was ich auch großartig finde das Timing. Wenn Bruce Banner beschließt, wieder der Hulk zu werden, um um zu helfen.
00:33:07:10 – 00:33:09:14
Sprecher 3
Und und und.
00:33:09:14 – 00:33:21:10
Sprecher 2
Die schafft es wirklich, das alles aufzubauen. Und man, man hat eine ganz klare Erwartung was passiert und um dann alles anders zu machen.
00:33:21:10 – 00:33:21:16
Sprecher 3
Wenn er.
00:33:21:16 – 00:33:23:17
Sprecher 2
Beschließt Hulk zu werden und springt er.
00:33:23:17 – 00:33:24:06
Sprecher 3
Aus diesem.
00:33:24:15 – 00:33:36:01
Sprecher 2
Flugzeug raus. Das ist ein Raumschiff, um dann wir erwarten das dann als als Hulk da unten ankommt, um dieses Riesenfehler zu erledigen. Aber nein, er fällt als Fußballer einfach nur plump.
00:33:37:11 – 00:33:41:06
Sprecher 1
Und er liegt dann auch so geil verrenkt da, mit dem Gesicht so auf den Boden gedrückt.
00:33:42:11 – 00:33:42:15
Sprecher 3
Und.
00:33:42:15 – 00:33:43:14
Sprecher 2
Sieht erst mal einfach tot.
00:33:43:14 – 00:33:44:12
Sprecher 3
Aus. Und das war’s.
00:33:44:23 – 00:33:53:04
Sprecher 2
Da geht der Krieg weiter und plötzlich ist er dann doch da als als Hulk. Aber es ist so, so sich Ich liebe es. Es ist also der.
00:33:53:04 – 00:34:10:20
Sprecher 1
Film hat wirklich ein gutes Timing für die Jokes der und deswegen funktioniert es auch. Deswegen gibt es für mich keinen Moment, wo ich sage Och nee, muss es. Jetzt ist aber echt zu zu blöd, zu albern, zu lustig, Weil genau davon lebt der Film. Und deswegen ist es auch einer von denen. Manche Film, die eine Erinnerung bleiben, einfach weil er so drüber ist, die ganze Zeit.
00:34:11:22 – 00:34:23:08
Sprecher 2
Und das sind genau die Sachen, diese selbstironischen Sachen, diese diese drüber Sachen und so Dinge, wo man das Gefühl hat, der Filmemacher nimmt dieses Genre Superhelden Film nicht so ernst.
00:34:23:15 – 00:34:24:21
Sprecher 1
Definitiv nicht so ernst.
00:34:24:21 – 00:34:28:17
Sprecher 2
Und das macht halt die Serie um mal den Kampf aufzumachen.
00:34:28:18 – 00:34:29:13
Sprecher 1
Oh ja.
00:34:30:00 – 00:34:38:08
Sprecher 2
Die sie macht das nicht so, also nicht so häufig und nicht so brillant wie DCS. Oft todernst. Ja, das.
00:34:38:08 – 00:34:39:15
Sprecher 1
Stimmt.
00:34:39:15 – 00:34:48:24
Sprecher 2
Und das finde ich dann streckenweise für einen Superhelden Film Als Erwachsener davor zu sitzen und einem ein Batman ins Gesicht rülpst, weiß ich nicht.
00:34:48:24 – 00:35:10:12
Sprecher 1
Ich glaube es gibt Platz für beides, für ernste Superhelden Filme und für ironische Superhelden Filme. Und das klassische Ding ist ja, dass diese Superhelden Filme, also vor allem das Marvel Universe, die Mischung versuchen. Das sind Blockbuster, die wollen Blockbuster sein, das heißt, sie wollen die Leute zum Lachen bringen. Und jeder Marvel Film trägt seinen Humor mit, egal wie ernst er ist.
00:35:10:12 – 00:35:34:01
Sprecher 1
Es gibt immer lustige Seite Characters Comic Reliefs, es gibt immer witzige Slapstick Einlagen, das heißt, was das betrifft, auch wenn Thor mehr davon macht, passt er da schon rein. Und das ist für mich aber auch das Konzept, was die Marvel Filme so ein bisschen mit. Also bei mir eine Übersättigung erzeugt hat für die Marvel Filme, weil die weil dieses was wirklich dieses Blockbuster Schema ist.
00:35:34:01 – 00:35:47:13
Sprecher 1
Wir wollen im Kino sitzen, unser Popcorn futtern und Spaß haben und deswegen wollen wir zwischendurch auch immer lachen. Es darf nie zu dramatisch werden, es muss immer die Möglichkeit geben, noch mal eine witzige Szene einzustreuen. Das ist das, was Blockbuster machen von Star War’s.
00:35:47:22 – 00:35:48:09
Sprecher 2
Ja.
00:35:48:14 – 00:36:07:16
Sprecher 1
Bis heute. Und Ma und ich, ich weiß es sehr zu schätzen, wenn zum Beispiel so ein Film wie Batman The Dark Knight sehr todernst bleibt und und aber auch der ist nicht geschützt davon. Auch der macht seine Witze. Und das nervt mich auch so ein bisschen, dass das jeder Blockbuster machen muss, dass immer so dieses okay, wir müssen ein bisschen Humor reinbringen, um es aufzuweichen.
00:36:07:16 – 00:36:10:14
Sprecher 1
Und in The Dark Knight gibt es wenige Jokes, aber es gibt sie auch.
00:36:10:24 – 00:36:14:15
Sprecher 2
Ja, aber das ist ja nun wirklich homöopathisch im Vergleich.
00:36:15:20 – 00:36:29:02
Sprecher 1
Aber allein schon mit diesem Gedanken, mit diesem Mindset an den Film ranzugehen, der braucht Witze, damit das Publikum nicht nicht ins Popcorn heult. Ich weiß nicht, ob das immer so sein muss. Ich warte immer noch auf den Film, So starke These.
00:36:29:04 – 00:36:29:13
Sprecher 2
Ja.
00:36:30:04 – 00:36:33:23
Sprecher 1
Ein Film, einen Superhelden Film, der sich wirklich ernst nimmt, gibt es bis heute nicht.
00:36:34:04 – 00:36:34:23
Sprecher 2
Das glaube ich nicht.
00:36:34:23 – 00:36:45:17
Sprecher 1
Der Joker sagt nein, ich aber auch da. Nein, nein, ich meine mich. Also der Joker, das ganze Behältnisse, der Joker ist für mich, Der fällt nicht in die Kategorie Superhelden, weil es kommt kein Superheld drin vor.
00:36:46:06 – 00:36:47:04
Sprecher 2
Na ja.
00:36:47:04 – 00:36:47:22
Sprecher 1
Aber der Joker.
00:36:47:22 – 00:36:48:23
Sprecher 2
Ist, nimmt man die Person.
00:36:49:06 – 00:37:06:18
Sprecher 1
Aus den 80er Jahren. New York. New Hollywood ist ja im selben Universum, aber das ist kein Superhelden Film. Also da musst du die. Da musst du die Definition von Superhelden Film schon sehr weit dehnen um um beim Joker rauszukommen. Aber tatsächlich ich Ich würde mir wünschen, dass es mehr.
00:37:07:15 – 00:37:08:04
Sprecher 2
Aber aber.
00:37:08:14 – 00:37:10:07
Sprecher 1
Mehr Wagnisse gibt. Was was Superhelden filmen.
00:37:10:23 – 00:37:19:07
Sprecher 2
Vielleicht ist es das. Vielleicht kommst du, wenn du. Wenn du bei Superhelden Filmen ernst bleiben willst, kommst du nicht drum, die Superhelden zu streichen.
00:37:19:23 – 00:37:20:21
Sprecher 3
Und den Joker.
00:37:20:21 – 00:37:21:02
Sprecher 2
Zu.
00:37:21:02 – 00:37:24:17
Sprecher 1
Machen. Du meinst, du meinst, weil es. Weil es Leute sind, die in viel zu engen Unterhosen.
00:37:25:01 – 00:37:25:04
Sprecher 2
Die.
00:37:25:14 – 00:37:26:16
Sprecher 1
Klamotten tragen?
00:37:26:21 – 00:37:31:01
Sprecher 2
Es sein, dass humorlos irgendwelche Leute vielleicht stricken? Das geht gar nicht.
00:37:31:05 – 00:38:05:01
Sprecher 1
Aber dann wiederum würde ich mir mehr wünschen, dass sie es noch radikaler machen. Und ich würde unglaublich gerne mal wieder so ein Film sehen wie den Batman aus den 60er 70er Jahre. Batman hält die Welt in Atem, der von 1966 ist, der wirklich nur albern ist, der nur Komödie ist, wo Batman mit seinem Anti High Spray Haie besiegt, das Ding ein Delfin sich vor eine Rakete wirft und Batman und Robin zu schützen und und Robin immer irgendwelche alberne Sprüche sagt wie Heiliges Kanonenrohr, verflucht, alles clever, so was würde ich mir dann wünschen.
00:38:05:06 – 00:38:16:05
Sprecher 1
Weil Thor hat natürlich den Humor, aber er ist trotzdem in diesen Pathos Kram vom Marvel Universum eingebettet und da kommt er auch nicht ganz raus. Das stimmt. Er ist halt trotzdem ein Film dem Marvel Cinematic Universe und das merkt man auch.
00:38:16:13 – 00:38:16:20
Sprecher 2
Ja.
00:38:17:20 – 00:38:22:21
Sprecher 1
Allein schon, weil er auch auch den Rahmen setzt für das folgende Avengers Infinity.
00:38:22:21 – 00:38:25:07
Sprecher 2
War ja, der übrigens sehr dramatisch.
00:38:25:07 – 00:38:52:02
Sprecher 1
Wird, auch sehr dramatisch wird. Und das das ist mir echt so ein bisschen über Marvel macht. Eben seit seitdem dieses Universum angefangen hat, machen die Filme immer nach demselben Schema auch auch wenn sie den Regisseuren Freiheiten geben. Letzten Endes kommen doch immer so Blockbuster heraus Porn mit Unterhaltung, mit Humor, mit Pathos, so total geil für Thor, dass er es schafft, den Humor so weit hochzufahren, dass der Pathos ganz, ganz oft runtergeht.
00:38:52:02 – 00:38:56:01
Sprecher 1
Aber trotzdem spürt man unter der Oberfläche, dass er eben auch ein Marvel nach diesem Schema ist.
00:38:57:05 – 00:39:08:01
Sprecher 2
Aber will man, will man ein Film angucken, der. Also ich meine, wenn man das dauerhaft etablieren, dass man sagt, wir machen jetzt Superhelden Filme, die Humor befreit sind? Nee, auf keinen Fall.
00:39:08:07 – 00:39:26:21
Sprecher 1
Das geht ja auch meistens total schief, weil jeder schon sagt, man kann sie nicht ernst nehmen. Und dass dieses Snyder Superhelden Film sind dann ja auch ganz oft unfreiwillig komisch. Ja, aber ich würde mir gern was anderes wünschen. Generell was anderes. Meinetwegen auch ein Film, der wirklich nur lustig ist oder ein Film, der nur comichaft ist oder noch mal was neues probiert.
00:39:27:03 – 00:39:33:12
Sprecher 1
Aber gibt eben seit seit dem Erfolg von Iron Man und das ist mittlerweile nicht ganz 15 Jahre her.
00:39:33:20 – 00:39:34:03
Sprecher 2
Na ja.
00:39:34:14 – 00:39:44:16
Sprecher 1
Gibt es leider eine Formel für Superhelden Blockbuster und die wird immer noch zu sklavisch befolgt. Und das ist einfach irgendwann zu viel. Die ähneln sich alle zu sehr.
00:39:45:20 – 00:39:59:24
Sprecher 2
Okay, das heißt wir haben das Tatort Prinzip und wir brauchen mal jemanden, der das, was wir als Tatort gesehen haben, als als Alternative. Wir hatten ja mal Tatort besprochen, der war ja für den Tatort relativ ungewöhnlich.
00:40:00:01 – 00:40:22:11
Sprecher 1
Es ist halt schwer, eine Alternative zu finden, wenn du so ein geschlossenes Universum aufbaust. Wenn du sagst, die Filme müssen zumindest soweit in diesem Rahmen funktionieren, dass wir sie, dass wir die Charaktere hin und her tauschen können, dass ein Doctor Strange eben auch bei Thor vorkommt, das müssen wir hinkriegen, dass die das, dass die Figur nicht verraten werden und und wir müssen es hinkriegen, dass das Thor damit endet, dass der nächste Film eingeleitet wird.
00:40:22:24 – 00:40:30:04
Sprecher 2
Aber das müssen Sie ja gar nicht. Also vielleicht könnten Sie das auch schaffen. Das ist wie bei den Comics, dass Sie sagen, wir haben mal ein Reboot hier, ein Reboot.
00:40:30:11 – 00:40:52:10
Sprecher 1
Und ich möchte mir wünschen, dass das versucht ja gerade die KI und die sie scheitert damit gerade Film für Film, aber sie versuchen es wenigstens. Sie versuchen was Neues. Zum Beispiel, dass sie einfach sagen, wir erzählen einen komplett neuen Kokolores. Jetzt gibt es neue Joker, Entstehungsgeschichte und das hat nichts zu tun mit dem, was sie an The Dark Knight gesehen habt oder mit dem, was ihr in Batman was Superman gesehen habt.
00:40:52:10 – 00:41:15:22
Sprecher 1
Das ist einfach eine neue Joker Geschichte. Das finde ich cool. Diese weg von diesem, diesem Universum Gedanken. Und damit hat Marvel auch echt was angerichtet, weil in der Folgezeit haben ja ganz viele versucht, auch so ein geschlossenes Universum zu machen, wie sie jetzt auch versucht und ist gescheitert. Und dann hat Universe versucht mit seinen Monster filmen und hat diesen einen Film, diese Mumie gedreht mit Tom Cruise, der überhaupt nicht angekommen ist.
00:41:15:22 – 00:41:18:05
Sprecher 1
Und dann haben sie gesagt Oh, ich glaube, das funktioniert nicht.
00:41:18:07 – 00:41:18:15
Sprecher 2
Ja.
00:41:19:08 – 00:41:27:19
Sprecher 1
Also dass die Leute plötzlich versuchen, so Serien zu machen, das ist das Problem, das sind die. Wir haben jetzt 20 Kinofilme, das sind im Prinzip drei Serien Staffeln, die da.
00:41:28:11 – 00:41:28:20
Sprecher 2
Ja.
00:41:29:03 – 00:41:32:06
Sprecher 1
Aufgebaut werden und ich weiß es nicht, ob man das.
00:41:32:20 – 00:41:35:16
Sprecher 2
Also der Erfolg gibt Ihnen recht? Erst mal ja.
00:41:35:16 – 00:41:37:11
Sprecher 1
Aber der Erfolg gibt auch Helene Fischer recht.
00:41:37:11 – 00:41:39:01
Sprecher 3
Und das ist.
00:41:39:01 – 00:41:40:15
Sprecher 1
Erfolg. Darf kein Argument sein.
00:41:41:07 – 00:41:41:19
Sprecher 2
Na ja.
00:41:42:06 – 00:41:44:10
Sprecher 1
Also natürlich, da. Die Filme begeistern das Publikum.
00:41:44:16 – 00:42:08:19
Sprecher 2
Und ich finde auch, obwohl ich mit Superhelden Film wegen des Konzeptes Superheld irgendwie nur bedingt was anfangen kann und immer nur das Scheitern Liebe bei Bei Superhelden kann ich mit den Marvel Filmen mit fast allen irgendwie was anfangen. Mal mehr, mal weniger. Aber aber meistens ist doch irgendwas, was ich darin finde und das finde ich bemerkenswert.
00:42:08:23 – 00:42:11:04
Sprecher 1
Es gibt so Marvel Phänomen, bei mir zumindest.
00:42:11:05 – 00:42:11:12
Sprecher 2
Ja.
00:42:11:16 – 00:42:22:24
Sprecher 1
Dass ich die Filme gesehen habe und bei den Filmen total Spaß habe. Wirklich. Ich fühl mich gut unterhalten bei den Filmen und ne halbe Stunde später weiß ich nicht mehr was passiert ist und kann. Den kann ich nicht mehr unterscheiden von von anderen Marvel Filmen.
00:42:23:04 – 00:42:23:19
Sprecher 2
Ja richtig.
00:42:23:19 – 00:42:29:15
Sprecher 1
Und das ist krass, weil ich eigentlich von mir behaupten würde, dass ich ein ziemlich gutes Film Gedächtnis habe, dass ich mir Handlung gut merken kann.
00:42:30:00 – 00:42:36:21
Sprecher 2
Definitiv. In unseren Gesprächen kommen wir das immer wieder und ich denke immer wieder Ach du Scheiße, ich weiß schon gar nicht mehr, was passiert. Ich habe gestern.
00:42:36:21 – 00:42:37:03
Sprecher 3
Gesehen.
00:42:38:13 – 00:42:56:01
Sprecher 1
Und Aber ich muss kämpfen zu wissen, wer war noch mal der Bösewicht? Ein Ironman zwei? Wer war noch mal der Bösewicht in The First Avenger? Okay, eventuell fällt es ein bisschen raus, weil er in der Vergangenheit spielt im zweiten Weltkrieg. Aber wenn ich mir so einen einfach random so ein Film greife aus dem Marvel Universum. Ich kann, ich kann die Bösewichter nicht mehr unterscheiden.
00:42:56:11 – 00:43:07:22
Sprecher 1
Zum Beispiel Aliens of the Galaxy hat in meiner Vorstellung immer denselben Bösewichten wie wie wir. Avengers Infinity War ist auch dasselbe. Das ist Thanos, aber.
00:43:07:22 – 00:43:10:05
Sprecher 3
Das ist ja das alles.
00:43:10:20 – 00:43:27:13
Sprecher 1
Und und und. Ich habe keine Ahnung mehr, was da passiert ist. Und was war noch mal im zweiten Captain America los? Das war schon alles so und das ist, weil diese Filme einfach, obwohl jeder so seine eigenen, so ein bisschen seine eigene Not hat, sehr, sehr generisch sind.
00:43:27:18 – 00:43:28:16
Sprecher 2
Ja, das stimmt schon.
00:43:29:11 – 00:43:29:20
Sprecher 3
Ja.
00:43:30:01 – 00:43:33:12
Sprecher 2
Wilson Noir Variante oder.
00:43:33:12 – 00:43:52:12
Sprecher 1
Zum Beispiel Ich will mir mehr. Mehr Mut zum Experiment, mal wieder so ein bisschen da auszubrechen. Und ich kann total gut verstehen, dass Sie dieser Formel folgen, weil die Formel gerade Erfolgsfall sprechend ist. Aber man fühlt sich so vollgefressen und so satt. Und das Problem ist halt auch liegt halt auch daran, dass diese Superhelden zu dominant sind. Was das Blockbuster Kino betrifft.
00:43:52:21 – 00:44:13:08
Sprecher 1
Ich liebe gute Blockbuster. Ich freue mich immer, wenn ein cooler, cooler, großer Sommer Blockbuster rauskommt. Aber das sind in den letzten zehn Jahren waren das halt immer Superhelden, Filme und niemand traut sich mehr was anderes zu machen. Und das Schlimme ist, diese Formel hat ja Disney nicht nur oft bei den Superhelden Filmen liegen, sondern die haben das ganze Ding ja auch auf StarWars drauf gestülpt.
00:44:13:13 – 00:44:13:23
Sprecher 2
Ja, das.
00:44:13:23 – 00:44:24:18
Sprecher 1
Star War’s fühlt sich an, obwohl ich im Star War’s den Star War’s Fortsetzung viel abgewinnen kann, fühlen sich die drei neuesten Star War’s auch ganz oft an, als ob sie nach dieser Marvel Formel funktionieren würden.
00:44:24:18 – 00:44:28:01
Sprecher 2
In den letzten Star War’s Film ganz gut dazwischen fand ich gar nicht mal so cool, aber.
00:44:28:02 – 00:44:33:22
Sprecher 1
Ich fand tatsächlich den zweiten am besten. Und damit bin ich glaube ich allein auf weiter Flur, weil den alle gehasst haben.
00:44:34:02 – 00:44:38:10
Sprecher 2
Okay, ich kann dir aber nicht mehr sagen, worum es ging, das uns wieder da ist.
00:44:38:10 – 00:45:03:04
Sprecher 1
Wieder dieses Phänomen und dieses. Dieses, dieses Komische. Und dann auch dieses Star War’s, seit sie rausgekommen sind. Das verschwimmt alles so, weil es so generische Charaktere sind, weil es alles dieselbe Formel ist, ein bisschen Pathos, ein bisschen Action, ein bisschen Comedy. Ja, es nervt. Und es ist schade, dass ich das jetzt in dieser Episode sage, weil Thor wirklich der Film ist, der am stärksten und am besten dann noch ausbricht.
00:45:03:07 – 00:45:05:02
Sprecher 2
Also Thor Ragnarok, zumindest Thor Ragnarok.
00:45:05:02 – 00:45:06:10
Sprecher 1
Genau. Thor? Nicht unbedingt. Thor.
00:45:06:19 – 00:45:16:14
Sprecher 2
Thor ist ja fast der, der ernsthafteste. Und. Also die anderen beiden fand ich sehr. Ja, irgendwie im unteren Level der der Humor schiene.
00:45:16:23 – 00:45:22:08
Sprecher 1
Ich fand Thor tatsächlich ganz geil, weil das Kenneth Branagh inszeniert hat. Und der hat so viel Shakespeare gestützt vom Pathos.
00:45:22:08 – 00:45:49:05
Sprecher 2
Das passt natürlich zu Loki wieder. Also da fand ich das wirklich toll, wie wie Loki diesen diese sehr schönen Shakespeareschen Szenen hatte. Das stimmt. Und was wir noch gar nicht hatten, ist unser Anthony Hopkins, der Odin spielen durfte und der Loki spielen durfte, was ich nämlich ziemlich geil fand. Der wollte ja eigentlich gar nicht mitmachen und hat gesagt Halt nicht noch mal!
00:45:49:09 – 00:45:56:17
Sprecher 2
Und dann hat er es gelesen, hat gesagt Na gut, okay, das war halt jetzt wahrscheinlich. Zum einen, weil er gestorben ist, weil er gedacht hat, okay, dann ist es endgültig vorbei.
00:45:57:11 – 00:45:57:23
Sprecher 3
Aber auch.
00:45:57:23 – 00:46:01:23
Sprecher 2
Wahrscheinlich würde ich sagen, wegen dieser Szene, wo er Loki spielen darf.
00:46:01:23 – 00:46:09:19
Sprecher 1
Vielleicht. Seine Rolle als Odin selbst ist ja extrem stark reduziert. Sie sehen ja einmal kurz, wenn er sagt So, und jetzt sterbe ich und ich hab eine Schwester, die euch gleich angreifen wird.
00:46:09:23 – 00:46:10:10
Sprecher 2
Ja.
00:46:10:18 – 00:46:17:02
Sprecher 1
Und dann diese Szene als Loki, also Loki, getarnt als Odin, und schaut dann diesem bizarren Theaterstück.
00:46:17:02 – 00:46:22:02
Sprecher 2
So großartig, das ist sehr mächtig dazu bekommen, das zu machen. Und es ist wirklich toll.
00:46:22:02 – 00:46:45:09
Sprecher 1
Es ist so verdammt lustig. Loki hat als hat hat Asgard eingenommen, quasi als Odin Odin verkleidet und und lässt dann ein Theaterstück aufführen, in dem eben Loki gefeiert wird. Na eine riesige Loki Statue aufgebauten. Er sitzt da mit den Trauben und genießt dieses, dieses bizarre Stück, dem die Handlung von dem zweiten Thor noch mal passiert, Revue passiert.
00:46:45:09 – 00:46:48:20
Sprecher 2
Vor allem aber der Tod von Loki, der genau.
00:46:48:20 – 00:46:51:22
Sprecher 1
Der dramatischen Szene in der Thor über Loki gebeugt.
00:46:51:22 – 00:46:54:05
Sprecher 3
Ist, der stirbt nicht nur du bist der.
00:46:54:05 – 00:46:54:24
Sprecher 1
Beste von uns.
00:46:54:24 – 00:46:56:22
Sprecher 3
Allen hier. Es ist.
00:46:56:22 – 00:47:16:22
Sprecher 2
Großartig. Und es ist genau das, was ich an der Titel toll finde, der sich nämlich überlegt, der er sich also ernsthaft überlegt. Wenn ich jetzt Loki wäre und als Odin verkleidet, da die Stadt regiere, was würde ich machen? Natürlich würde ich mir die jeden Tag erzählen lassen, wie toll ich bin. Und da ist so ein Theaterstück natürlich großartig.
00:47:17:19 – 00:47:26:14
Sprecher 1
Also ist es einfach sau witzig. Und das ist halt oft. Also Variety drückt diesen Film schon sehr seinen Comedy Stempel auf und das tut dem Film wirklich gut.
00:47:26:19 – 00:47:36:02
Sprecher 2
Wirklich, wirklich toll. Das Ding ist natürlich, dass es ein paar Nachteile hat. Ich finde, dass der Tod von Odin, wenn wir ganz bei Odin waren, der ist ja sehr en passant.
00:47:36:12 – 00:47:37:16
Sprecher 1
Ja, definitiv.
00:47:37:16 – 00:47:52:02
Sprecher 2
Da haben wir keine. Keinen großen Pathos. Ich finde es in dem Moment ganz gut, wo es passiert, dass er einfach einfach einmal allen auf die Schulter klopft und und dann ist er weg. Aber, aber niemand ist wirklich ergriffen.
00:47:52:15 – 00:47:54:13
Sprecher 1
Nein, es geht dafür jetzt einfach zu schnell.
00:47:54:15 – 00:48:09:16
Sprecher 2
Es ist irgendwie. Dann kommt halt sofort die Schwester und dann kann keiner trauern. Und auch den ganzen Film über trauert keiner wirklich. Es gibt dann so ein paar kleine Momente, wo jemand mal so das mal im Nebensatz fallen lässt. Aber es gibt keine Trauer und das finde ich schade.
00:48:10:08 – 00:48:36:03
Sprecher 1
Das ist grundsätzlich das Problem. Immer wenn Emotionen in diesen Film kommen, wirken sie so ein bisschen fehl am Platz. Also Heimdall, den ich ganz großartig finde in den anderen beiden Filmen, von ihr selber gespielt, Ja, ja, der ist, der wirkt so verloren in diesem Film, weil er der Einzige ist, der diesen diesen Pathos und diesen Zorn hat, wenn er versucht, das ganze Volk zu retten vor dieser wahnsinnigen heiler Welt, dann wirkt er groß und stark und mächtig und hat einfach dieses, dieses Chaos, diese Shakespeare, wie aus dem anderen Film.
00:48:36:14 – 00:48:42:12
Sprecher 1
Aber er wirkt so verloren in dieser Comedy, wo sonst niemand das Geschehen ernst nimmt. Wenn, wenn da niemand steht und sagt.
00:48:42:15 – 00:48:43:05
Sprecher 3
Wir müssen.
00:48:43:05 – 00:49:05:15
Sprecher 1
Das Volk retten und du hast in der nächsten Szene immer der sagt Ach ja, lass uns noch ein bisschen mit dem Wolf spielen, dann wirkt das so ein bisschen deplatziert. Und das betrifft leider auch die von Tessa Thompson gespielte Walküre. Die ist halt auch die hat ihre emotionalen Momente, aber die wirken immer so ein bisschen fehl am Platz und bisschen orientierungslos in diesem sonstigen albernen Chaos.
00:49:06:05 – 00:49:29:06
Sprecher 2
Also wenn jetzt hier zuhört und den Film noch nicht gesehen hat, hat er bestimmt ein sehr chaotisches Bild von dem von dem Film. Wir übertreiben vielleicht auch ein kleines bisschen, weil ich habe das Gefühl, dass da durchaus ein bisschen was Ernstes und was Dramatisches auch drin ist. Es ist wird halt bloß immer wieder abgelöst. Also es gibt diese Momente, aber sie werden halt schnell weggespült von vom nächsten Gag.
00:49:29:16 – 00:49:44:01
Sprecher 1
Also wenn wir mal so Schubladen aufmachen, ja, würde ich sagen. Grundsätzlich Marvel Filme, natürlich Actionfilme. Ja, und der ist aber der erste Film, den ich wirklich eher bei Action Komödie einsortieren würde. Was stimmt um das Recht mit Komödie und durchaus auch unterstrichen?
00:49:44:03 – 00:50:09:08
Sprecher 2
Ja. Apropos was ich an diesem Film wieder schön finde, weil ich finde Action meistens sterbenslangweilig. Ja, ich kann mir nicht angucken, wie stundenlang irgendjemand auf jemanden anderen einprügelt. Was soll das? Wozu was? Was muss ich mir das angucken? Und dieser Film hat zwei Sachen, zwei Szenen, Kampfszenen, wo ich denke, okay, daran muss man sich dann orientieren, wenn man wirklich Kampfszenen machen will, die interessant sind.
00:50:09:19 – 00:50:13:16
Sprecher 2
Du brauchst dringend, um eine Kampfszene spannend zu machen, Eine Idee?
00:50:14:04 – 00:50:14:10
Sprecher 3
Ja.
00:50:14:24 – 00:50:38:17
Sprecher 2
Bei Old Boy ist es die Idee, einfach auf einer zweidimensionalen, auf einer Leinwand quasi zu bleiben und nur zur einen Seite und zur anderen Seite mit der Kamera zu fahren, sodass sich da durch den Gang hindurch gekämpft wird. Das ist eine Idee. Ja, so, das ist eine visuelle Idee. Bei Thor Ragnarok wäre es bei dem Kampf unten ganz am Anfang bei dem rauchenden Feuer.
00:50:38:17 – 00:50:53:22
Sprecher 2
Monster, das mit dem Hammer folgen, dass wir im Grunde die ganze Zeit die Piff oder die Over Shoulder des Hammers haben, wie er die Leute vermöbelt. Das ist eine Idee. Eine visuelle. Das finde ich dann spannend, oder? Das will ich mir gerne angucken.
00:50:54:03 – 00:51:00:06
Sprecher 1
Die ist ja auch Gott sei Dank relativ kurz. Die Szene Genau. Ja, Kampf ist, wir sind eigentlich noch im Vorspann.
00:51:00:08 – 00:51:10:20
Sprecher 2
Ja, genau. Und die ist gut. Dadurch ist sie gut. Dann gibt es wieder ganz viele Kampfszenen, wo ich denke, auch die hat sich da nicht so viel Gedanken drüber gemacht. Hat halt einfach gesagt Ja, macht mal Kampf Choreografie.
00:51:10:21 – 00:51:12:13
Sprecher 1
Das ist eine klassische Marvel Kampf.
00:51:12:14 – 00:51:16:15
Sprecher 2
Ja und dann gibt es halt diese Kampfszene in in dieser Arena.
00:51:17:03 – 00:51:17:09
Sprecher 1
Ja.
00:51:18:00 – 00:51:34:02
Sprecher 2
Da ist die Idee, dass der eine den anderen kennt und eigentlich nicht verletzen will, was wiederum auch eine schöne Kampfszene sein kann. Das ist eine Idee. Aber es gibt halt so viele Kampfszenen in so Actionfilmen, wo man denkt, ja, das ist keine Idee, das ist nur Gemetzel.
00:51:34:08 – 00:52:00:21
Sprecher 1
Vor allem dieses Finale Kampf ist eigentlich eine klassische Marvel war ja genau, wo ganz viele Leute kämpfen und es wird hin und her geschaltet zwischen ihnen. Und es gibt natürlich auch wieder diese Gags dazwischen. Aber letzten Endes haben wir einfach mal Heimdall, Thor, Loki gegen den Fenris, Wolf und Hela und dann wird an verschiedenen Schauplätzen gekämpft. Wir haben diese großen Totalen, natürlich visuell total beeindruckend Spektakel Kino Hat Marvel mittlerweile wirklich drauf?
00:52:00:22 – 00:52:01:08
Sprecher 2
Na klar.
00:52:01:20 – 00:52:04:24
Sprecher 1
Aber es fühlt sich auch irgendwie so so leer an und so sättigend.
00:52:05:00 – 00:52:22:00
Sprecher 2
Ja genau. Ja, deswegen. Deswegen glaube ich auch, dass die Leute, die diese Aktion Sequenzen sehen wollen, die Marvel oder überhaupt Superhelden Filme deswegen gucken, weil sie sich gegenseitig auf die Fresse gehauen wird. Dass die mit diesem Film eben nicht zufrieden sind.
00:52:22:00 – 00:52:23:12
Sprecher 1
Weil’s weniger Action Sinn gibt.
00:52:23:12 – 00:52:39:12
Sprecher 2
Meinst du, es gibt weniger Actionszenen und und es geht. Also ich habe das Gefühl, ich habe im Podcast auch dazu angehört von anderen Leuten, die sich nicht so zufrieden dazu gezeigt haben. Die sagen halt, ist mir zu albern, ich will, dass es ernsthaft auf die Fresse gibt.
00:52:39:20 – 00:52:43:11
Sprecher 1
Ja, aber ernsthaft auf die Fresse kriegst in 20 anderen Marvels.
00:52:43:11 – 00:52:46:07
Sprecher 2
Ja, genau. Was soll das? Was muss ich mir das dann angucken?
00:52:46:07 – 00:53:09:18
Sprecher 1
Tatsächlich hat. Es gibt immer wieder Highlights in Marvels sind. Also, ich glaube, es ist nicht so ein Ding. Was? Was? Was man nur bei Titel zu rechnen kann, das ein gutes Konzept hat. In diesen 2/10, die du jetzt hervorgehoben hast, zum Beispiel fand ich es total spannend in Infinity War. Den ersten großen Film des Finales. Ja, gibt es am Anfang ganz viele Szenen, wo die Charaktere aufeinandertreffen wie Doctor Strange und Thor.
00:53:09:18 – 00:53:27:00
Sprecher 1
Und so weiter. Und wir haben das, was man ganz oft in Comics sieht, dass gekämpft wird und gleichzeitig geredet wird. Das, finde ich, finde ich ein super Konzept, weil es so total dicht dran ist an den Comics. In den Marvel Comics. Ist echt so, du hast Actionszenen und halt immer Sprechblasen mit Ja. Ja, das wurde in den Filmen bis jetzt noch nie so krass umgesetzt wie da.
00:53:27:00 – 00:53:32:05
Sprecher 1
Da findet quasi eine Exposition von einem Charakter statt, während der kämpft und zwar durch Dialoge.
00:53:32:17 – 00:53:33:02
Sprecher 2
Das ist ja.
00:53:33:09 – 00:53:36:03
Sprecher 1
Das ist ein sehr schönes Konzept, was mir sehr gut gefallen hat.
00:53:36:07 – 00:53:36:12
Sprecher 3
Ja.
00:53:36:20 – 00:53:57:15
Sprecher 1
Und wenn ich jetzt drüber nachdenke, fallen mir bestimmt noch drei vier andere Beispiele ein aus dem Marvel Universe. Aber das ist halt auch immer vom Regisseur abhängig. Und drumherum hast du immer diese klassischen Materialschlachten und das ist auch so ein Ding. Es gibt auch bei mir so ein bisschen diese CGI Übersättigung. Ich bin eigentlich ganz glücklich, auch mal wieder ab und zu wirklich so practical Special effects zu sehen.
00:53:57:19 – 00:54:16:21
Sprecher 2
Ja, ja, genau. Und das finde ich zum Beispiel an der Szene mit Dr. Straße total großartig. Ja, das CGI dabei, aber die Grundidee, die eigentliche Hauptidee ist, dass sie über einen Schnitt klären, dass Doctor Strange ihn gerade woanders hin gemacht hat. Und der Schauspieler verkauft den Schnitt.
00:54:17:04 – 00:54:18:12
Sprecher 1
Das ist wirklich schön gemacht.
00:54:18:12 – 00:54:31:22
Sprecher 2
Ja, und das ist, wenn du angehender Filmemacher bist und kein Geld für Special Effects hast und trotzdem irgendwas in der Richtung machen willst, schau dir diese Szene an, es ist unglaublich. Du hast alles nur durch einen Schnitt gelöst. Das ist alles.
00:54:32:02 – 00:54:36:15
Sprecher 1
Nichts an Rate, sichtbare Schnitte, ganz, ganz großartig gemacht. Und es ist ganz toll.
00:54:36:15 – 00:54:42:06
Sprecher 2
Einfach die Schauspieler, das haben. Die Schauspieler verkaufen das wahnsinnig gut und die Regie ist einfach wirklich gut darin, das zu timen.
00:54:42:13 – 00:54:48:06
Sprecher 1
Chris Hemsworth, der dann wie ein Betrunkener darum stolpert, sagt Das find ich auch.
00:54:48:06 – 00:55:06:15
Sprecher 2
Und es geil ist, es ist dieses Set von Doctor Strange gab es halt, als sie das gedreht haben und dann wurde es alles abgerissen werden und dann hat die gesagt Moment, bevor ihr das jetzt abreißen, ich würde da mal vorbeikommen und was mit euch drehen. Das ist schnell noch genutzt und das passt so wunderbar in diesen Film rein.
00:55:06:15 – 00:55:07:16
Sprecher 2
Es ist ganz großartig.
00:55:07:16 – 00:55:19:05
Sprecher 1
Tatsächlich passt total gut zur Handlung. Da kommen wir noch zum Punkt nicht stören von bei der Handlung und dass es zeigt sich am Anfang besonders stark. Ja, dass unser Protagonist am Anfang nur hin und her geschubst wird.
00:55:19:05 – 00:55:21:08
Sprecher 2
Der agiert ja gar nicht selber. Ja, das stimmt.
00:55:21:19 – 00:55:37:12
Sprecher 1
Er ist halt bei diesem zur Tour und da kämpft er ein bisschen. Aber eigentlich hängt er da ja auch fest und ist ein Gefangener. Ja, dann muss er da hin, wo Loki ihn hin bringt, weil er wissen will, wo sein Vater ist. Dann kommt dieser Doctor Strange und schubst ihn tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes rum mit seinen Zaubertricks.
00:55:37:23 – 00:55:54:11
Sprecher 1
Und man hat das Gefühl, er agiert nicht wirklich viel, sondern er reagiert nur auch dann, wenn er in diesem Strudel landet, auf unserem Planeten landet. Er wird zum Kämpfen gezwungen, irgendwie es was Handlung betrifft. Es Toren unglaublich schwacher Charakter in diesem Film, weil er eigentlich nur reagiert, auf Umstände verweist.
00:55:54:11 – 00:56:11:01
Sprecher 2
Das finde ich wiederum im Zusammenspiel mit den anderen Filmen sehr stark, weil er ist ja sonst jemand, der immer auf die Kacke haut und der, der sagt, wo’s langgeht und ihm dann die Kraft wegzunehmen. Und auch die, die das wird ja auch der Hammer genommen und so, das finde ich einen interessanten Gedanken.
00:56:12:01 – 00:56:12:21
Sprecher 1
Auf jeden Fall ja.
00:56:13:08 – 00:56:23:03
Sprecher 2
Also finde ich schon ganz geil, dass der eigentlich in der Gegend rum geschubst wird, als der, der er augenscheinlich auch ist, nämlich muskelbepackte und eigentlich jemand, der sagt, wo’s langgeht. Finde ich schon gut.
00:56:23:04 – 00:56:31:02
Sprecher 1
Es ist halt so ein bisschen. Das widerspricht zu dem Film einmal eins das Charaktere, die Handlung voran natürlich, da werden wirklich Charaktere von der Handlung hin und her geschubst.
00:56:31:02 – 00:56:46:16
Sprecher 2
Ja, aber das finde ich auch schön. Odin, der dann ja gesucht wird, wenn sie dann in Norwegen finden, der sollte ja eigentlich auch auf irgendeiner in irgendeiner Seitenstraße in New York eigentlich sein. Das haben sie dann irgendwie geändert, weil das doch recht würdelos wirkte.
00:56:46:24 – 00:56:48:23
Sprecher 1
Und es in Norwegen sieht. Passt natürlich.
00:56:48:23 – 00:56:50:01
Sprecher 2
Total also zum.
00:56:50:02 – 00:56:51:20
Sprecher 1
Klassischen Odin Charakter.
00:56:51:21 – 00:56:52:05
Sprecher 3
Ja, ja.
00:56:53:13 – 00:56:59:04
Sprecher 2
Ja, aber der Szene sieht man so ein kleines bisschen den CGI auch an den SAM Greenscreen gedreht.
00:56:59:13 – 00:57:06:00
Sprecher 1
Kommen wir kurz zum klassischen Odin Charakter. Ja, ich kann ja mich tatsächlich, so wenig ich zu den Comics sagen kann.
00:57:06:00 – 00:57:06:14
Sprecher 2
Ja, so.
00:57:06:14 – 00:57:10:15
Sprecher 1
Viel kann ich zu dem sagen, was den Comics zugrunde liegt. So zur nordischen Mythologie.
00:57:10:15 – 00:57:11:14
Sprecher 2
Jetzt bin ich gespannt.
00:57:11:15 – 00:57:30:08
Sprecher 1
Ich liebe nämlich die nordische Mythologie und ich find das Pantheon der nordischen und germanischen Götter es einfach mal hat einfach die besten Geschichten und die spannendsten Geschichten und die coolsten Charaktere. Und was Marvel dann aus den mit den Comics daraus gemacht hat, ist noch mal eine andere Geschichte. Wir können vielleicht gleich noch mal ganz kurz was zu den Comics sagen.
00:57:30:10 – 00:57:51:15
Sprecher 1
Ja, aber ich will einmal, einmal kurz eine kleine Empfehlung aussprechen. Es gibt von Neil Gaiman gibt es die nordischen nordischen Götter sagen Ja, toll! Und ich weiß, einige von euch hören uns auch auf Spotify. Das Hörbuch dazu kriegt man auf Spotify zu hören. Und ganz fette Empfehlung, Hört euch das mal an oder ihr könnt es auch gerne lesen.
00:57:51:24 – 00:58:17:10
Sprecher 1
Es ist wirklich super tolle Geschichten und das sind tolle Götter. Diese ganzen nordische Welt ist natürlich viel düsterer als die zum Beispiel die klassischen griechischen oder römischen Götter sagen. Aber die Geschichten sind tatsächlich abwechslungsreicher und haben auch mehr Witz. Schön, weil die die klassischen griechischen Sagen haben natürlich die Heldengeschichten. Aber da geht es immer nur darum, dass Helden von einer Station zur nächsten gehen.
00:58:17:19 – 00:58:39:12
Sprecher 1
Also es gibt auch tolle griechische Sagen, ich will jetzt die griechische Götterwelt schlechtreden, aber wenn du bei den griechischen Heldengeschichten bist, bist du immer bei Geschichten. So okay? Herkules Du hast jetzt zehn Aufgaben. A Es sind doch 13, macht sie mal alle nach und nach. Und das Zweite ist wenn es um die Götter geht, dann ist es eigentlich immer nur Zeus, der sich als irgendein Tier tarnt, irgendeine Frau irgend einen neuen Helden zur Welt bringt.
00:58:39:13 – 00:59:01:21
Sprecher 1
So, und im nordischen Pantheon passiert einfach viel mehr. Es gibt wirklich, wirklich geile Geschichten und die Charaktere, die wir in dem Film haben und auch in den Comics haben, die kommen natürlich auch in diesem nordischen Pantheon vor. Vor allem Odin, der Vater aller Götter, der wirklich so ein Zeus ist. Und spannender sind aber eigentlich seine Kinder, nämlich Thor, Loki und dann vielleicht noch so als Dritten Tyr zu nennen.
00:59:02:09 – 00:59:30:18
Sprecher 1
Aber tatsächlich spielt Loki in der nordischen Mythologie eine unglaublich große Rolle. Ja, weil fast alle sagen handeln davon, dass Loki irgendwelchen Mist baut. Und im Folgenden müssen die anderen Götter das irgendwie geraderücken und reparieren. Und dabei ist Loki gar nicht so sehr der Antagonist. Der ist ganz lange auch eigentlich Freund und Weggefährte von Thor und er treibt aber seine üblen Späße und zum Beispiel die Figuren, denen wir auch in diesem Film begegnen.
00:59:31:10 – 00:59:34:18
Sprecher 1
Das sind ja eigentlich nicht Odins Kinder, sondern das sind Lokis Kinder.
00:59:35:01 – 00:59:36:07
Sprecher 2
Ja Hella.
00:59:36:14 – 00:59:36:23
Sprecher 1
Hella.
00:59:37:04 – 00:59:37:20
Sprecher 2
Ist also Hel.
00:59:38:02 – 00:59:44:04
Sprecher 1
Hel und der Fenris Wolf, den sie bei sich hatten. Und die Midgard Schlange ist auch ein Kind von Loki.
00:59:44:04 – 00:59:44:20
Sprecher 2
Das weiß ich nicht.
00:59:44:20 – 01:00:01:16
Sprecher 1
Böse Schlange, die die ganze Welt umschließt. Und die Geschichte dahinter ist, dass Loki irgendwann mal eine Affäre mit einer Riesin hat und die klassisch klassische nordische Geschichte. Loki hat Mist gebaut, die Riesen. Er hat drei Kinder von ihm gekriegt. Oh shit, Die könnten uns gefährlich werden. Jetzt müssen wir die erst mal einfangen. Und dann gibt es eben die Geschichte, wo sie den Fenris Wolf einfangen.
01:00:01:16 – 01:00:18:22
Sprecher 1
Und Tyr, der der Gott des Krieges, einer von Odins Söhnen, der versteht sich total gut mit diesem kleinen Wolf und sie wollen ihn aber in Fesseln legen. Und dann kommt diese wirklich traurige Szene Wo, wo der der Wolf dann sagt Na gut, ihr dürft mich in Fesseln legen, aber nur, wenn einer von euch seine Hand in mein Maul legt.
01:00:18:22 – 01:00:37:10
Sprecher 1
Und das macht dann Tyr, der wie so ein Ziehvater für ihn ist. Tyr sagt dann sogar zu dem Wolf Okay, beiß zu, wir haben dich reingelegt und das ist jetzt einfach das, was ich machen muss. Und dann bekommt ihr die Hand abgebissen von dem Wolf, der fortan in Fesseln liegt und Hehler ist. Eine total coole Figur in der nordischen Mythologie.
01:00:37:23 – 01:01:00:09
Sprecher 1
Die hat das Kind eigentlich und die eine Hälfte ist ein ganz süßes, pausbäckigen Mädchen. Gesicht und die andere Hälfte ist dunkel und verwest und und dreckig und sieht aus wie der Tod und alle haben Angst vor ihr, das heißt, je nachdem, welche Seite sie hier zudreht, findest du sie entweder voll niedlich oder eben total gruselig. Und mit Hel, mit Hella gehen sie aber eigentlich ganz nett um.
01:01:00:15 – 01:01:22:21
Sprecher 1
Und zwar sagt Odin zu ihr Na ja, pass auf, du, dir gehört jetzt die Unterwelt. Und dann sagt sie Ja, das ist eigentlich ganz cool hier unten und ist dann ab sofort Herrscherin der Unterwelt. Und es ist gar nicht so viel böses Blut. Und der dritte, genau die Midgard Schlange, die wird dann halt von ihnen an den Rand der Welt gedrückt und dann wird sie immer größer und legt sich einmal um die ganze Welt rum.
01:01:24:04 – 01:01:55:21
Sprecher 1
Aber ja, ich kann. Also ich will jetzt nicht groß Geschichten erzählen, aber es ist. Es gibt wirklich ganz tolle nordische, mythologische Geschichten und Loki wird auch irgendwann zum Feind der Götter, nämlich wenn er für den Tod von Balder verantwortlich wird. Verantwortlich ist, das wirklich eine sehr traurige Geschichte ist, und zwar ist Baldur oder Balder, wie er manchmal auch genannt wird, es einer der schönsten Götter und alle lieben ihn und er hat aber böse Träume, dass er sterben wird.
01:01:55:21 – 01:02:20:18
Sprecher 1
Und deswegen hat seine Mutter schrecklich Angst um ihn und geht dann dann los und sagt allen Lebewesen der Welt, sie sollen doch bitte Baldur in Ruhe lassen, sie sollen ihm nichts anhaben und das einzige Lebewesen, das sie ignoriert, ist ein kleiner Mistelzweig, weil er so weit draußen bei den Riesen wächst. Und dann kommt sie zurück und sagt Hey, ich habe mit allen geredet, Niemand wird mir was antun und die Götter glauben ihr erst nicht.
01:02:21:10 – 01:02:44:13
Sprecher 1
Und dann sagt sie Probiert es doch aus und dann nehmen sie sich Steine und Speere und schlagen auf Baldur ein. Und das ist eine Riesenparty. Alle haben Spaß, weil Baldur nichts was anhaben kann. Und Baldur hat einen Bruder, der heißt Helmut, der ist blind, der kann nichts sehen. Und der ist so total traurig und sagt so Ich kriege nichts mit, Warum haben alle so viel Spaß und ich will auch Spaß haben?
01:02:45:08 – 01:03:03:09
Sprecher 1
Und dann kommt Loki und Loki verkleidet sich dann als Frau und flüstert ihm so zu Pass auf, ich kann dir helfen. Eine verkleidet sich als Frau und kriegt dann zuerst von von der Mutter, von Baldur raus. Dass das er, dass der Zwerg das einzige ist, was ignoriert hat. Und dann sagt er zu Helmut Pass auf, ich kann dir helfen, Du kannst auch Spaß haben.
01:03:03:16 – 01:03:23:06
Sprecher 1
Du kannst auch ein Pfeil auf auf deinen Bruder schießen und gibt ihm dann ein Mistelzweig Pfeil. Und dann schießt Helmut diesen Pfeil und dann sind plötzlich alle still. Und er versteht das überhaupt nicht, was passiert ist, weil er hat doch genau dasselbe gemacht wie die anderen auch. Und er wollte doch auch nur Spaß haben und dann das große Weinen einmal Baldur tot ist.
01:03:24:09 – 01:03:49:08
Sprecher 1
Und die Götter kriegen dann aber heraus, dass das Loki war und dann wird er gejagt und wird gefangengenommen und kriegt eine wirklich, wirklich fiese Strafe. Er wird an ein Bett gefesselt und eine Giftschlange wird über ihn gehängt, aus deren Zähnen die ganze Zeit Gift tropft und das Land ihm aufs Gesicht. Und jedes Mal, wenn ihn so ein Tropfen trifft, höllische Schmerzen und schreit vor Schmerzen und die einzige, die noch zu ihm ist, zu ihm, hält es seine Frau.
01:03:49:08 – 01:04:04:17
Sprecher 1
Sie gehen. Die bleibt dann bei ihm sitzen und hält eine Schale über seinen Kopf. Okay, damit das Gift in diese Schale tropft und Aber hin und wieder ist die Schale halt voll und sie muss sie kurz ausleeren und dann wird er von Gift getropft, betroffen und schreit wieder auf. Und in der nordischen Mythologie ist das sind das Erdbeben.
01:04:05:11 – 01:04:31:14
Sprecher 1
Oh, wenn wenn sie denn die Schale austauschen muss und kurz Loki von dem Gift getroffen wird und schreit und zetert, dann beginnt das Erdbeben und das ist sein Schicksal bis zum Ende der Welt, was eben dieses berühmte Ragnarök ist, was ja auch Titel gebend ist für den Film. Und Ragnarök ist tatsächlich so ein bisschen so eine klassische Eschatologie wie das Armageddon bei den Christen irgendwann in der fernen Zukunft für das Ende der Götterwelt sein.
01:04:31:14 – 01:04:49:11
Sprecher 1
Und dann werden die Götter gegen die Riesen kämpfen und Loki schlägt sich auf die Seite der Riesen und dann kämpfen alle und das bedeutet den Untergang der göttlichen Welt und den Untergang der Erde. Und am Schluss bleiben nur so zwei übrig. Und das ist eine eigentlich eine ganz epische Schlacht. Man kann diesem Film zugutehalten, dass er das nicht gemacht hat.
01:04:49:11 – 01:05:13:16
Sprecher 1
Dieser Film ist eigentlich ein totaler Etikettenschwindel, kein Ragnarok, das es gibt nicht diese Götter Apokalypse. Asgard wird zwar vernichtet am Schluss der aber im eigentlichen Ragnarök wird Asgard vernichtet und Midgard und gar die Welt der Riesen. Und das ist ein episches Gemetzel, wo alle gegen alle kämpfen und nach und nach sich gegenseitig umbringen. Und am Schluss stehen sich tatsächlich nur noch Heimdall und Loki auf dem Schlachtfeld gegenüber und töten sich dann gegenseitig.
01:05:13:17 – 01:05:14:02
Sprecher 2
Okay.
01:05:14:09 – 01:05:38:21
Sprecher 1
Und dann gibt es eben diese zwei Überlebenden, die die neue Welt gründen. Es ist ein bisschen wie im Christentum der finale Endkampf zwischen Gut und Böse. Okay, aber es ist toll. Hört euch die Geschichten an von Neil Gaiman liest Lissie durch. Das ist wirklich großartige Unterhaltung, Gerade wenn man denkt, so am Anfang klassische Götter sagen wie die aus Griechenland, die sind zu langweilig.
01:05:39:24 – 01:05:42:12
Sprecher 1
Die nordische Mythologie hat deutlich mehr zu bieten.
01:05:42:16 – 01:05:49:17
Sprecher 2
Ja, es ist toll. Ich habe das. Ich habe so ein fettes Buch bei meinen Eltern aufgeschlagen und es ist großartig, ganz, ganz toll.
01:05:50:01 – 01:06:14:21
Sprecher 1
Und um da noch mal den Bogen zu schlagen, kurz zu Marvel Comics Vorlage von 19 162 hatte ja tatsächlich den Gedanken von Stanley, der damals für viele, viele Figuren verantwortlich war, in dem Fall zusammen mit Larry Lieber und Jack Kirby. Es war kurz nach nach Kalk und dann war die Frage Wie schafft man es, eine noch stärkere Person zu schaffen als Hulk, der ja der stärkste Mensch überhaupt ist?
01:06:14:21 – 01:06:31:09
Sprecher 1
Und dann dachte ich Okay, dann nehmen wir halt keinen Menschen, sondern dann nehmen wir einen Gott. Und so war Thor geboren, der in den Comics aber eigentlich ganz klassische Superhelden Identität hat. Es gibt, es gibt sein Alter Ego, es ist Arzt Doktor, dann Blake.
01:06:31:22 – 01:06:32:14
Sprecher 2
So.
01:06:33:05 – 01:06:58:05
Sprecher 1
Und das ist eine Tarnung, so wie halt Superman Clark her ist. Und er lebt einfach mit dieser doppelten Entität auf der Erde. Und die Comics finden auch deutlich weniger im Weltraum statt als Titel. Als die Verfilmung dann in den Siebzigern und Achtzigern, gab es wohl etwas mehr Action und Abenteuer im Weltraum. Aber Thor war eigentlich ganz lange ein klassischer Superheld, der auf der Erde lebt, eine doppelt Intensität hat und Abenteuer erlebt und gegen Bösewichter kämpft.
01:06:58:11 – 01:06:59:07
Sprecher 3
Okay, ja.
01:07:00:11 – 01:07:04:20
Sprecher 1
Er hat mit Herkules zusammengearbeitet.
01:07:04:20 – 01:07:15:14
Sprecher 2
So was. Ja, es gibt ja sehr, sehr. Nicht nur Marvel hat sich an solchen Sagen und Mythen vergangen. Da muss man mal sagen.
01:07:15:23 – 01:07:16:20
Sprecher 1
Oh mein Gott.
01:07:16:20 – 01:07:24:07
Sprecher 2
Ja, was mein Segway in unsere Top drei ist ich glaube die beste gewesen seit vielen Episoden.
01:07:24:15 – 01:07:25:09
Sprecher 1
Das glaube ich auch.
01:07:25:11 – 01:07:37:15
Sprecher 3
Single Unsere Top drei so haben wir.
01:07:37:19 – 01:07:38:19
Sprecher 1
Sie Unsere Top drei.
01:07:38:23 – 01:07:40:14
Sprecher 2
Top drei Film Trilogie.
01:07:40:14 – 01:07:41:09
Sprecher 1
Hast du dir gewünscht?
01:07:41:10 – 01:07:45:17
Sprecher 2
Ja, mit mythologischen Hintergrund, Filme mit mythologischen Hintergrund.
01:07:45:17 – 01:07:46:23
Sprecher 1
Und das ist mir echt schwer gefallen.
01:07:47:04 – 01:07:47:21
Sprecher 2
Echt? Wirklich.
01:07:47:21 – 01:07:52:14
Sprecher 1
Es gibt nicht viele gute Filme, also zumindest es gibt nicht viele Filme, die ich Mag die die irgendwie mythologischen Rahmen spielen.
01:07:52:21 – 01:08:05:19
Sprecher 2
Dann bitte. Vielleicht ist dein mythologischer Rahmen sehr eng gewesen. Das kann es ja nicht nur um griechische Mythologie oder um nordische sagen, sondern es geht ja auch um Vampire. Also zum Beispiel.
01:08:05:19 – 01:08:13:15
Sprecher 1
Tatsächlich, ich bin bei den ganz klassischen Götter sagen und ich habe es geschafft, einmal Griechenland, einmal Norden.
01:08:13:20 – 01:08:14:03
Sprecher 2
Ja.
01:08:14:11 – 01:08:16:02
Sprecher 1
Einmal britische.
01:08:16:02 – 01:08:18:03
Sprecher 3
Mythologie und einmal.
01:08:18:03 – 01:08:19:16
Sprecher 1
Ich habe sogar was Christliches gefunden.
01:08:19:21 – 01:08:35:01
Sprecher 2
Oh, nicht schlecht. Nein, Mythologie war schon ein bisschen weiter gefasst, weil mythologische. Also es ist ja nicht nur so so Welt Ursprungs Dinger, sondern so oder würdest du sagen, Vampire sind keine mythologischen Wesen?
01:08:35:01 – 01:08:42:02
Sprecher 1
Auch natürlich sind Vampire mythologische Wesen. Es ist halt einfach eine jüngere Mythologie. Ja, bei mir hört es irgendwie dann beim Islam.
01:08:42:02 – 01:08:43:15
Sprecher 3
Auf und der.
01:08:43:15 – 01:08:46:02
Sprecher 1
Rest ist alles Esoterik.
01:08:46:02 – 01:08:46:10
Sprecher 3
Okay.
01:08:47:07 – 01:09:03:14
Sprecher 1
Aber Vampire sind natürlich eine voll spannende Mythologie auch. Also der ist das ganze, was da drum herum stattfindet. Die Geschichte von dem klassischen Vortrag und die die Theorien wie wie überhaupt der Glauben an Vampire entstanden ist. Und so weiter. Also super interessant.
01:09:04:04 – 01:09:13:07
Sprecher 2
Super spannend. Lass uns mal über Menschen am Ende machen. Ja, damit wir. Damit wir uns erst mal um die Ohren hauen können, was wir so an Liste haben.
01:09:13:15 – 01:09:43:05
Sprecher 1
Ich muss anfangen, was deine Folge ist. Und was ist los? Also, mein erster Film ist tatsächlich ein Film, der sich auch einer total jungen Total jung Mythos orientiert, nämlich an der Geschichte von König Artus und den Ritter der Tafelrunde. Und er basiert auf einem, einem, der sich damit auseinandergesetzt hat aus dem 15. Jahrhundert von Thomas Mallory. Und zwar ist das der Film Excalibur aus dem Jahr 1981 von John Bowman.
01:09:43:10 – 01:09:47:09
Sprecher 2
Ich dachte, du redest von Monty Python, oder der?
01:09:47:09 – 01:10:19:13
Sprecher 1
Tatsächlich, Die haben Ähnlichkeiten. Excalibur ist ein gewaltiger, krasser, pathetischer Film, der auch so ein bisschen cheesy ist, wenn man ihn heute schaut, weil er eben diesen 80er Jahre Kitsch hat. Aber er ist im besten Sinne des Wortes ein Überambitioniert Fantasy Epos, das mit gar nicht so viel Budget eine große epische Geschichte erzählt, die die Musik von Carmina Burana entgegenschleudert, wenn die Ritter eine Schlachterei haben, die ganze Zeit dieses Oh ja.
01:10:21:23 – 01:10:23:05
Sprecher 2
Das war deine.
01:10:23:09 – 01:10:26:12
Sprecher 3
Camilla wirklich sehr schön.
01:10:26:16 – 01:10:31:18
Sprecher 1
Leider kann ich kein Latein reicht nicht aus, um die Wörter jetzt zu singen, aber sonst war es perfekt.
01:10:32:10 – 01:10:37:03
Sprecher 2
Ja, natürlich. Ich hätte, wenn du das nicht gesagt hättest, hätte ich auch gewusst, was es ist.
01:10:38:10 – 01:10:46:02
Sprecher 1
Toller Film, Wirklich gewaltig. Auch ziemlich brutal, aber auch sehr kitschig. Und ein Film, der auch einfach Spaß macht.
01:10:46:02 – 01:10:53:09
Sprecher 2
Ich habe gedacht, du nimmst mir meinen Platz drei weg, aber das hast du nicht. Ich habe aber nicht Monty Python The Holy Great drauf, sondern die Hexe und der Zauberer.
01:10:53:13 – 01:10:57:03
Sprecher 1
Na ja, König Artus. Artus als Arzt, als Kind.
01:10:57:15 – 01:10:59:23
Sprecher 3
Das ist so schön. Es ist so.
01:10:59:23 – 01:11:02:16
Sprecher 2
Süß. So eine tolle, ganz toller Alltag.
01:11:02:17 – 01:11:07:17
Sprecher 1
Disney, Einer der letzten wirklich klassischen Film, sondern so eine kleine Dürreperiode gehabt. Na.
01:11:08:14 – 01:11:15:22
Sprecher 2
Ich weiß nicht genau, wie die Abfolge ist, aber. Aber das ist wirklich einer der tollsten Erinnerungen an die alten Disney Filme.
01:11:16:07 – 01:11:41:07
Sprecher 1
Ja, und diese tollen Geschichten mit Merlin, der ihn dann verzaubert, damit er was übers Leben lernt aus dem Jahr 1963 und 60. Grassmann Und das ist die so ein bisschen die klassische Dekade der Animations Studios. Danach kam Dschungelbuch. Okay, es war offensichtlich doch noch ein Stück entfernt von dieser Lücke, der oft geredet wird, die aber gar nicht so schlimm ist, wenn man sie sich anschaut.
01:11:42:04 – 01:11:44:10
Sprecher 1
Er hat großartiger Film. Ja, mache ich auch.
01:11:44:10 – 01:11:47:20
Sprecher 2
Sehr schön. Das war mein Platz. Jetzt bist du dran mit Platz.
01:11:48:06 – 01:11:51:00
Sprecher 1
Mein Platz zwei. Jetzt bin ich in der christlichen Mythologie.
01:11:51:01 – 01:11:51:11
Sprecher 2
Okay?
01:11:51:13 – 01:11:56:18
Sprecher 1
Und zwar habe ich mich entschieden für Mara von Darren Aronofsky.
01:11:57:06 – 01:11:57:21
Sprecher 3
Grad.
01:11:57:21 – 01:12:00:21
Sprecher 1
Der einfach mal einmal so ein Ritt durch die Genesis.
01:12:00:21 – 01:12:01:18
Sprecher 2
Ist, okay.
01:12:01:18 – 01:12:19:24
Sprecher 1
Und dann auch irgendwie das Neue Testament noch ein bisschen aufnimmt und in metaphorischer Form und teilweise wirklich so in your face Metaphorik. Also es geht ja um eine Frau, die zusammen mit ihrem Mann, der Schriftsteller ist, im Haus wohnt und dann kommen ungebetene Gäste und dann wird die Kain und Abel erzählt, weil einer der Brüder den anderen Bruder umbringt.
01:12:20:06 – 01:12:20:16
Sprecher 2
Okay.
01:12:21:03 – 01:12:28:05
Sprecher 1
Das ist schon so in your face. Aber dann gibt es auch tatsächlich die Sintflut. Die wird eben gezeigt, in dem es einen Rohrbruch gibt und überall Wasser ist.
01:12:29:22 – 01:12:31:12
Sprecher 2
Ich habe den Film noch nicht gesehen.
01:12:31:21 – 01:12:52:05
Sprecher 1
Krass ist es wirklich. Also man kann ihn auch anders deuten, aber ich finde meine Lieblings Interpretation von dem Film ist es irgendwie so ein bisschen feministischer Attacke auf die biblische Schöpfungsgeschichte. Okay, weil sie ist halt Mutter Erde eigentlich, die sich um ihr Haus kümmern will und er ist der herrische, patriarchalische Gott, der ungebetene Gäste einlädt aka die Menschen.
01:12:53:00 – 01:13:03:02
Sprecher 1
Und die machen alles kaputt und sie versucht das irgendwie geradezubiegen. Und es endet eigentlich mit einer Art Jesus Geschichte inklusive Kannibalismus. Ach du Scheiße. Müssen los. Der Film ist komplett drüber.
01:13:03:03 – 01:13:05:06
Sprecher 2
Klingt auch sehr prätentiös, muss ich sagen. Er ist.
01:13:05:06 – 01:13:09:18
Sprecher 1
Total prätentiös und er ist so mit mehr als einem Auge Richtung Lars von Trier.
01:13:09:18 – 01:13:11:06
Sprecher 2
Gespielt. Okay.
01:13:11:14 – 01:13:16:03
Sprecher 1
Und es gibt den Moment, wo er auch ins unfreiwillig Komische kippt, aber er macht unglaublich viel Spaß.
01:13:16:11 – 01:13:16:21
Sprecher 3
Nein.
01:13:18:08 – 01:13:19:18
Sprecher 2
Ich muss mir immer geben. Ja.
01:13:20:04 – 01:13:20:09
Sprecher 1
Ja.
01:13:21:17 – 01:13:27:07
Sprecher 2
Okay. Mein Platz zwei Where the Lighthouse da.
01:13:27:08 – 01:13:30:06
Sprecher 1
Oh ja, cool. Und Seemanns Mythologie.
01:13:30:06 – 01:13:45:12
Sprecher 2
Und. Und so viel Zeug, was ich alles nicht verstehe. Aber ich denke, die ganze Zeit. Okay, das ist jetzt der Hintergrund. Und das ist irgendeiner. Und da hat jemand noch irgendwie ganz tief irgendwo was ausgegraben. Ich weiß nicht, wovon er redet.
01:13:45:12 – 01:13:45:19
Sprecher 1
Ja.
01:13:46:01 – 01:14:06:01
Sprecher 2
Aber allein die Mermaid, die da irgendwie einmal auftaucht, also ich meine, natürlich ist das Ding voll von irgendwelchen Seemannsgarn, von irgendwelchen. Also spielt glaube ich, 1880 oder 90 irgendwo auf einer Insel, bei einem. Einem Lighthouse einfach. Und die beiden Seemänner, die da sind, werden halt verrückt.
01:14:06:12 – 01:14:06:17
Sprecher 3
Ja.
01:14:07:02 – 01:14:25:14
Sprecher 2
Und es ist total krass inszeniert und auch total dreckig und total ekelhaft und total. Und ich weiß immer noch nicht so genau, ob ich den Film zu Ende gucken will, aber es ist wirklich einfach mit einer Wucht dann am Ende, dass man das man denkt okay, ich bin doch froh, dass ich ihn gesehen habe, obwohl es wirklich kein kein schönes Erlebnis war.
01:14:25:19 – 01:14:33:24
Sprecher 1
Sie schaffen es irgendwie, so ein Kammerspiel zu inszenieren, mit gleichzeitig Verlorensein in der Weite des Meeres. Und dann war der auch vier zu drei, Der.
01:14:33:24 – 01:14:34:16
Sprecher 2
Hatte doch so ja.
01:14:34:16 – 01:14:35:07
Sprecher 1
Ästhetik.
01:14:35:13 – 01:14:39:03
Sprecher 2
Schwarzweiß vier zu drei, glaube ich. Und total.
01:14:40:01 – 01:14:56:01
Sprecher 1
Man wünscht sich Quellenverzeichnis am Ende von Robert Eggers, von dem auch The Witch ist, auch noch gerne nach oben hebe, wenn es um um aktuelle Horrorfilme geht, der ein Händchen dafür hat, so klassische mythologische Themen in moderne Horrorfilme zu packen. Ja, toller Film, der.
01:14:58:02 – 01:14:58:19
Sprecher 2
Dann Platz eins.
01:14:58:22 – 01:15:28:08
Sprecher 1
Platz eins und ich bin wieder bei der nordischen Mythologie. Und zwar ein Disney Konkurrent aus Dänemark aus dem Jahr 1986. Walhalla. Ah, ein Zeichentrickfilm, der die einem eigentlich meine Lieblingsgeschichte der nordischen Mythologie, nämlich die Geschichte, wie Thor und Loki zusammen mit zwei Kindern beim Loki sind, bei dem Riesen und der lässt sie in Wettkämpfen antreten und er legt sie aber rein in diesen Wettkämpfen mit ganz, ganz ungeheuerlichen tollen Tricks.
01:15:29:07 – 01:15:38:06
Sprecher 1
Und dieser Walhalla erzählt die diese Geschichte als Zeichentrickfilm für Kinder. Aber wie es halt zu dem Thema passt, ist es ziemlich düster für Kinder. Zeichentrickfilm?
01:15:38:22 – 01:15:38:22
Sprecher 2
Ja.
01:15:39:15 – 01:15:56:14
Sprecher 1
Ganz großartig inszeniert, also viel dreckiger, viel rauer als Disney. Auch ein bisschen holprig. Manchmal hat auch so ein bisschen diese 80er Jahre Glasindustrie auch. Wunderschöner Film und meiner Meinung nach die beste filmische Umsetzung der nordischen des nordischen Pantheons, die es gibt.
01:15:56:19 – 01:16:01:23
Sprecher 2
Toll! Wow, was sagt Schweden oder Dänemark? Dänemark, Dänemark? Okay.
01:16:02:08 – 01:16:21:08
Sprecher 1
Den habe ich als Kind gesehen und geliebt und jetzt wirklich schon lange nicht mehr gesehen. Man findet ihn noch nicht so wirklich. Also ich wollt mir eigentlich. Ich wollte mir einfach kaufen, damit ich ihn ins Regal stellen kann und es gibt eine DVD davon, die 50 € kostet. Keine BluRay. Ich muss irgendwie noch mal an diesen Film rankommen, weil ich fand den so toll und ich will ihn auch meinem Kind zeigen.
01:16:21:16 – 01:16:23:07
Sprecher 3
Okay, toll.
01:16:24:00 – 01:16:43:08
Sprecher 2
Mein Platz eins ist sehr Johannes typisch, aber vor allem habe ich ihn da hingesetzt, weil er Johannes typisch wirkt. Nicht weil er wirklich der beste Film aller Zeiten wäre, es aber einfach wirklich ein ein also so Weg weisend und so gigantisch. Nosferatu?
01:16:44:02 – 01:16:44:12
Sprecher 1
Welchen?
01:16:45:00 – 01:16:52:17
Sprecher 2
Na, den. Den Klassiker. Den Klassiker aus den Zwanzigern? 20er? Oder der irgendwann 21, 22 oder 23 oder so was.
01:16:52:24 – 01:16:55:07
Sprecher 1
Von Murnau ist? 22?
01:16:55:17 – 01:17:18:08
Sprecher 2
Ja, genau. Das Grauen Eine Sinfonie des Grauens und ist wirklich, ich weiß nicht, wie freiwillig er das alles so ein bisschen entmystifiziert und lustig wird das Ganze. Ich kann es dir nicht sagen, weil es ist natürlich ein Haufen davor Night Szenen, wo du draußen am helllichten Tag versucht hast, eine Nacktszene zu drehen und allen völlig klar ist, dass das totaler ist.
01:17:18:19 – 01:17:36:19
Sprecher 2
Und dieser Typ mit seinen überlangen Fingernägeln, die sich da an den Sarg oder was er da in der Gegend rumschleppt, sein hat, sein Bett entlang biegen und das ist alles irgendwie. Also aus heutiger Sicht sehr absurd und fantastisch. Aber es ist ein fantastischer Film. Es ist wirklich einfach ein fantastischer Film.
01:17:36:23 – 01:17:47:22
Sprecher 1
Sie durften ihn nicht Dracula nennen. Sie hatten diesen Ja, weil. Weil der Roman von von Trump Stoker, der war noch zu frisch und deswegen mussten Sie das alles so ein bisschen abändern, damit Sie keine Probleme kriegen. Das finde ich spitze, auch in Deutschland.
01:17:48:16 – 01:17:49:20
Sprecher 2
Das ist ganz toll gemacht.
01:17:50:00 – 01:18:00:09
Sprecher 1
Super! Ganz, ganz tolle Umsetzung des Vampir Mythos, ja wahrscheinlich sogar wirklich einer der besten Vampir Filme überhaupt. Ja, das ist auch meine Top drei wäre die besten Vampir Filme. Oh.
01:18:00:22 – 01:18:06:06
Sprecher 2
Das kenne ich glaube ich zu wenige. Es gibt noch diesen Mist mit Klaus Kinski.
01:18:06:18 – 01:18:10:14
Sprecher 1
Ja, das ist quasi ein Remake von dem eher aus den Siebzigern von Werner Herzog.
01:18:10:19 – 01:18:12:03
Sprecher 3
Ja, wird sogar okay.
01:18:12:09 – 01:18:26:04
Sprecher 1
Ja, Nosferatu, Symphonie der Nacht? Nein, irgendwas der Nacht oder so? Und es gibt einen wirklich guten, den ich sehr schätze von Francis Ford Coppola, der sich sehr stark am Roman orientiert. Anfang der 90er. Da ist einfach Bram Stokers Dracula.
01:18:26:07 – 01:18:26:24
Sprecher 2
Ah ja, okay.
01:18:26:24 – 01:18:32:02
Sprecher 1
So stolzgeschwellter Brust. Hier wird die Geschichte noch mal wirklich erzählt, wie Bram Stoker sie sich gedacht hat.
01:18:32:06 – 01:18:32:13
Sprecher 2
Ja.
01:18:33:00 – 01:18:47:08
Sprecher 1
Und dann gibt es natürlich diese ganzen 50er und 60er Jahre Filme, zum einen Universal Filme und dann aber auch vor allem die englischen Heimatfilme, wo ja eben Töchter des Draculas und Dracula trifft, Frankenstein und Draculas Teufels Weib und so weitergibt.
01:18:47:11 – 01:18:51:13
Sprecher 2
Na ja, apropos Hammer Filme mal zurück in unseren Film.
01:18:52:20 – 01:18:55:01
Sprecher 1
Springen wir zurück, da wollte ich noch andere Menschen umbringen.
01:18:55:03 – 01:19:19:03
Sprecher 2
Hammer Time! Ach so, ja, wir wollten noch. Na ja, also Little Mermaid zum Beispiel. Ist ja auch so ein bisschen diese diese Mythologie aufgegriffen, sich auf Disney Earth und Nightmare Christmas hat natürlich gleich mehrere mythologische Figuren. Also wenn man sogar es ist ein Weihnachtsmann und Easter Bunny und diese ganzen Sachen und da kommt ja auch ein Vampir vor.
01:19:19:03 – 01:19:25:03
Sprecher 1
Aber dieser Jack Skeleton heißt der oder der und das ist eine Erfindung oder basiert ja auch auf einem klassischen Charakter, nicht?
01:19:25:03 – 01:19:39:16
Sprecher 2
Aber das ist eine Erfindung. Habe ich auch. Aber das ist so ein Rundumschlag von so Zeug in der Richtung. Und dann natürlich Monty Python oder Holy Grail und Pans Labyrinth. Oh. Gehört ja auch in diese.
01:19:39:17 – 01:19:42:23
Sprecher 1
Ja, mit den Frauen und so ganz viel tolles.
01:19:43:05 – 01:19:51:00
Sprecher 2
Spannendes Zeug drin, was man alles gar nicht so kennt. Was man aber ahnt, dass das alles so es riecht alles so nach mythologischen Hintergründen.
01:19:51:00 – 01:19:52:16
Sprecher 1
Da muss eigentlich auch Potter mit rein.
01:19:52:24 – 01:19:53:19
Sprecher 2
Ja, natürlich.
01:19:53:22 – 01:20:02:09
Sprecher 1
So ein riesiger Mythologie, eine riesige Mythologie, Wundertüte. Und Joyce Rowling hat sich alles geschnappt, was sie irgendwie gefunden hat in klassischen Märchen und Sagen.
01:20:02:09 – 01:20:10:03
Sprecher 2
Genau. Und allein, was in den Figuren, also in diesem Hippo Greif und soweiter, was in den Tieren drinsteckt, das ist natürlich alles sehr.
01:20:10:17 – 01:20:11:07
Sprecher 3
Ach ja, ja.
01:20:11:19 – 01:20:13:05
Sprecher 1
Ob moderat, da hätte ich.
01:20:13:05 – 01:20:14:10
Sprecher 2
Noch als Mensch.
01:20:14:10 – 01:20:25:20
Sprecher 1
Ja die Odyssee als als Geschichte von von einem Gefängnisausbruch in Mississippi im Jahr 1937.
01:20:25:20 – 01:20:33:23
Sprecher 3
Das war unsere Top drei.
01:20:35:03 – 01:20:36:06
Sprecher 1
So im.
01:20:36:06 – 01:20:48:06
Sprecher 2
Heimatfilm. Zurück zu Thor Ragnarok. Warum brauchen wir als Erwachsene Superhelden Filme tatsächlich?
01:20:48:15 – 01:21:10:18
Sprecher 1
Also, es gibt ja diese ganz klassische Gott Theorie von von Feuerbach, warum die Menschen an Gott glauben. Das ist einfach weiß, weil es eine Projektion von Wünschen ist. Wir schaffen quasi ein übermenschliches Wesen, weil wir uns wünschen, übermenschlich zu sein. Und ich glaube, Superhelden erfüllen in einem Zeitalter der Säkularisierung ganz stark diese Funktion, dass es eine Sehnsucht danach gibt.
01:21:11:07 – 01:21:22:16
Sprecher 1
Natürlich. Du hast die Episode damit gestartet mit der Frage Natürlich wäre es cool, irgendwie Superkräfte zu haben oder ist das nicht so? Fliegen zu können und mit einem Handstreich alle Probleme lösen zu können?
01:21:22:24 – 01:21:23:04
Sprecher 2
Ja.
01:21:23:19 – 01:21:25:20
Sprecher 1
Diese Sehnsucht darin einfach erfüllt.
01:21:26:20 – 01:21:36:19
Sprecher 2
Ist es vielleicht auch deswegen so, dass viele Fans der Superhelden Filme diesen Film nicht so mögen, weil der zu so.
01:21:37:24 – 01:21:39:03
Sprecher 1
Er Sehnsucht.
01:21:39:03 – 01:21:41:19
Sprecher 2
Träume aufmacht, sondern eher lächerlich machen.
01:21:41:19 – 01:21:45:12
Sprecher 1
Ja Roads haben ja starke Gate keeping Momente.
01:21:45:12 – 01:21:46:10
Sprecher 2
Ja sehr.
01:21:46:14 – 01:21:55:21
Sprecher 1
Und das ist furchtbar anstrengend, wenn wenn man was Neues probiert wird mit den klassischen Themen. Also wenn ich überlege, wie es zum Beispiel mit dem Ghostbusters Reboot da war.
01:21:55:21 – 01:21:56:23
Sprecher 2
Das ja mein.
01:21:57:15 – 01:22:20:04
Sprecher 1
Fall. Also wenn du darüber nachdenkst, fallen dir bestimmt noch weitere Beispiele ein. Und ja, natürlich, Tore schießt da auch irgendwie so ein bisschen rein, weil er ja das, dass das was, wofür die Nerds brennen, nicht so ernst nimmt, weil er sich drüber lustig macht, weil er sagt naja, es ist doch alles halb so wild, dann retten wir noch mal die Erde bzw Asgard.
01:22:20:04 – 01:22:21:17
Sprecher 1
Aber das ist auch seine Stärke.
01:22:22:00 – 01:22:45:18
Sprecher 2
Das stimmt genau. Ja, deswegen mache ich ihn überhaupt, weil weil ich das so albern finde. So Superhelden Thematik finde ich einfach an sich einfach albern. Ich komme damit nicht so klar und dann, wenn man es schafft. Das ist wie mit Obrigkeiten, Satiren mit Obrigkeiten umgeht. Wenn du einen Polizisten hast, der einmal in Gulli fällt, bei Chaplin, ja, dann klar, natürlich.
01:22:46:00 – 01:22:52:08
Sprecher 2
Du hast viel mehr Vergnügen daran, etwas, was eigentlich groß und stark sein sollte, dann fallen zu lassen.
01:22:52:17 – 01:23:00:12
Sprecher 1
Ich glaube, das ist so ein bisschen dadurch entschärft, dass Superhelden schon lange keine Domäne mehr sind, weil ich meine.
01:23:00:15 – 01:23:00:21
Sprecher 2
Ja.
01:23:01:02 – 01:23:03:01
Sprecher 1
Hand aufs Herz, das ist totaler Mainstream.
01:23:03:03 – 01:23:03:24
Sprecher 2
Ja, natürlich.
01:23:04:05 – 01:23:19:18
Sprecher 1
Wenn du, Wenn du heutzutage ein Exot sein willst, dann musst du eigentlich auch auf Fußball stehen. Und Aufnäher oder Football. Dann bist du der eigentliche Exot, weil das, was wir hier haben, dieses Marvel Cinematic Universe ist. Und ich sage das ohne Neid, dass klingt trotzdem negativ Unterhaltung für die Massen.
01:23:21:00 – 01:23:21:09
Sprecher 3
Es ist.
01:23:21:16 – 01:23:45:00
Sprecher 1
Es ist einfach, es ist das, das sind die Blockbuster Filme, die sich alle Leute angucken und wahrscheinlich auch was Nerds schrecklich finden, dass Leute in diesen Filmen sind, die Comics vorher nicht mit der Arschbacke angeguckt haben, die keine Ahnung haben von der Geschichte der Superhelden, die keine Ahnung haben von dem Kunsthandwerks, den lies, die keine Ahnung haben von diesem Großen, von dieser großen Komplexen über Handlung, die in Marvel stattfindet.
01:23:45:00 – 01:23:47:18
Sprecher 1
Und so weiter. Aber Leute, damit ist ja Leben.
01:23:47:22 – 01:23:49:05
Sprecher 2
Ja, so ist das ein.
01:23:49:06 – 01:23:53:21
Sprecher 1
Einzelheiten sind Mainstream geworden. Ich hoffe, dass es bald nicht mehr sind.
01:23:54:00 – 01:24:00:00
Sprecher 2
Ja, aber das ist alt. Marvel ist halt losgezogen, all die Leute zu kriegen, die nicht die Nerds aus den Achtzigern sind.
01:24:00:00 – 01:24:22:03
Sprecher 1
Und sie haben es wirklich auch gut gemacht. Und das ist ja auch wirklich lobenswert, dass sie es geschafft haben, mit dieser Filmreihe zumindest so diese Grundkonzepte der Comics, der klassischen Comics ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu tragen. Ja, sie haben sie ja. Also Marvel hat es geschafft, Comics aus der Nische raus zu holen, damit jetzt trotzdem niemand Comics kauft, nachdem er im Marvel Film war.
01:24:22:08 – 01:24:30:18
Sprecher 2
Nicht unbedingt, aber ich könnte mir vorstellen, dass so ein kleiner Prozentsatz dazugekommen ist, der ein bisschen da noch rüber gezogen, die vorher vielleicht nicht dazu gekommen.
01:24:30:24 – 01:25:03:14
Sprecher 1
Und es muss ja auch gar nicht sein. Es wird ja dann trotzdem auch über die Themen geredet und die, die dann das Ganze komplex. Comics wird dann halt auch einfach als Stück Kulturgeschichte akzeptiert. Ja, und Folge dessen gab es dann ja auch, zum Beispiel Filme, die sich mehr mit der Entstehung auseinandergesetzt haben. Was mir jetzt als erste einfällt, ist dieser Professor an der Wonder Woman Film, wo die Geschichte von dem Wonder Woman Schöpfer erzählt wird, wie der einer eine eine amouröse Beziehung hatte mit seiner Frau und einer Assistentin.
01:25:03:14 – 01:25:17:23
Sprecher 1
Und das ist einfach ganz interessant. Das ist mehr, mehr zum Kulturgut geworden ist, weil in unserer Jugendzeit haben die Erwachsenen ja noch eher den Kopf über Comics geschüttelt. Ja, wirklich so ein Ding für die Nerds. Und kannst du nicht mal was Gescheites machen?
01:25:18:22 – 01:25:21:12
Sprecher 2
Na ja, jetzt ist es was Gescheites.
01:25:21:21 – 01:25:22:23
Sprecher 3
Ja?
01:25:24:03 – 01:25:26:24
Sprecher 2
Ja, wollen wir. Sind wir beim Fazit?
01:25:27:10 – 01:25:28:05
Sprecher 1
Fazit denke ich.
01:25:28:06 – 01:25:36:06
Sprecher 2
Wow, du möchtest keinen Marvel klassischen Marvel Film mehr sehen, aber der war so der letzte große, oder? Was würdest du sagen.
01:25:36:15 – 01:26:00:12
Sprecher 1
Es gab. Es gibt immer wieder Highlights im Marvel. Ich mochte auch. Ich fand Black Panther gut. Ja, aber der, der diese ganze Probleme im Gepäck, die andere Marvel Filme auch haben. Trotzdem fand ich ihn gut. Ich fand Captain Marvel gut, der da auch die ganzen Probleme mit im Gepäck die anderen Marvel Filme drin haben. Ja, deswegen kann ich bei denen tatsächlich auch nur sagen mit Einschränkung Thor Ragnarok ist wahrscheinlich liebster Marvel Film.
01:26:01:11 – 01:26:03:08
Sprecher 2
Schön, das würde ich gerne unterstreichen.
01:26:03:08 – 01:26:04:22
Sprecher 1
Und ich will keine Filme mehr sehen.
01:26:06:01 – 01:26:07:08
Sprecher 2
Das will ich nicht unterstreichen.
01:26:08:08 – 01:26:25:08
Sprecher 1
Ich habe wirklich genug davon, wenn ich hier schon auf die Liste gucke. Pass auf am 17. Dezember 20 21 Spiderman zwei Home 6. Mai 2022 Doctor Strange in Multiversen of Madness 8. Juli 2022 Thor Love Ans Wunder von Tiger City.
01:26:25:21 – 01:26:26:16
Sprecher 2
Ich freue mich sehr drauf.
01:26:26:22 – 01:26:49:14
Sprecher 1
Elf November 22 Black Panther Wakanda Forever 17. Februar 23 Marvels fünf 23 Guardians of the Galaxy drei 28. Juli 23 Mann und habe ich noch nicht mal die fünf Filme aufgezählt, die hier noch demnächst entwickelt werden wie Fantastic Four. Sie drehen tatsächlich neun fucking pleite. Deadpool drei kommt raus, Captain America first.
01:26:49:14 – 01:26:54:00
Sprecher 3
World War Halt! Aufhören!
01:26:54:00 – 01:26:56:01
Sprecher 2
Macht schön weiter. Macht weiter, Macht weiter.
01:26:56:10 – 01:26:56:21
Sprecher 3
Okay.
01:26:57:17 – 01:26:58:23
Sprecher 2
Ich freue mich auf den Pool drei.
01:26:59:07 – 01:27:02:21
Sprecher 1
Und dann habe ich noch gar nicht angefangen von den ganzen scheiß Serien, die ja auch noch laufen.
01:27:02:24 – 01:27:12:03
Sprecher 2
Ja, genau, Ich muss mir unbedingt die Serie wenigstens anschauen. Mal gucken, was es was sie draus gemacht haben, weil es einfach wirklich gut. Das ist einfach ein toller Schauspieler.
01:27:12:15 – 01:27:23:16
Sprecher 1
Null null Interesse. Tatsächlich? Ja, erst wenn er vor der Tür steht und sagt Hey, Lust auf ein bisschen Knack bin ich dabei. Aber ich muss echt keine ganze mit ihm gucken.
01:27:24:01 – 01:27:27:11
Sprecher 3
Das ist okay. Okay.
01:27:29:05 – 01:27:51:00
Sprecher 2
Mein Fazit Es ist ein ganz toller, wirklich der beste aus dem Cinematic Universe bis jetzt und genau aus den richtigen Gründen nicht der beste für die Nerds, die gern alles bestätigt sehen wollen, was sie bis jetzt über das, was sie hatten. Bis jetzt. Und ich freue mich auf den von Gravity, den Neuen. Dann laufen Wunder. Ich bin sehr gespannt, wie er wird.
01:27:51:08 – 01:27:57:12
Sprecher 2
Er meinte, er dreht alles noch mal eine Ecke drauf. Also, er will möglichst viele Leute verärgern. Hat er wirklich so gesagt?
01:27:57:22 – 01:27:58:15
Sprecher 3
Äh.
01:27:58:23 – 01:28:00:20
Sprecher 2
Und ich freue mich.
01:28:01:02 – 01:28:02:16
Sprecher 1
Dann habe ich, glaube ich, auch Bock auf diesen Film.
01:28:02:22 – 01:28:20:18
Sprecher 2
Ich finde es schön. Ich. Ich finde solche Sachen wie das, dass der Wächter, der die Leute da an willkommen heißt, am Anfang des Films einfach zwei Frauen beeindrucken will mit diesem Shake Wait Ding. Was übrigens von wann ist was ein persönliches Teil? Das hatte er. Und hat er mitgemacht.
01:28:20:24 – 01:28:30:15
Sprecher 3
Nur weil er irgendwann mal nachts im Hotelzimmer bestellt, Weil er Fernsehen geguckt und verkauft wurde. Er hat das mitgebracht. Die holt Meister. Es ist.
01:28:30:15 – 01:28:34:01
Sprecher 2
Großartig. Wegen solcher Gags freue ich mich über diesen Film.
01:28:34:20 – 01:28:35:14
Sprecher 1
Ja, zurecht.
01:28:36:03 – 01:28:42:22
Sprecher 2
Schön. Und würde ich mich auch über jeden anderen Neuen freuen. So, Wie viele haben wir jetzt verärgert damit?
01:28:43:17 – 01:28:49:15
Sprecher 1
Ja, wir haben haben wirklich während dieser Episode sträflich es Unwissen über die Comics offenbart.
01:28:49:23 – 01:28:52:02
Sprecher 2
Ja, furchtbar. Ach, lebt damit.
01:28:53:14 – 01:29:00:01
Sprecher 1
Wenn ihr wissen wollt, womit wir euch nächste Woche verärgern. Bleibt noch kurz dran. Und werde ich Johannes eine Aufgabe geben?
01:29:00:01 – 01:29:02:07
Sprecher 2
Ich bin gespannt, was du mir zu bieten hast.
01:29:02:23 – 01:29:02:23
Sprecher 3
Ja.
01:29:03:22 – 01:29:05:07
Sprecher 1
Kannst du. Kannst.
01:29:05:10 – 01:29:08:19
Sprecher 3
Oh Gott. Das wird schlimm. Okay.
01:29:08:21 – 01:29:09:23
Sprecher 1
Bis dann. Euch Eine schöne Woche.
01:29:10:05 – 01:29:12:07
Sprecher 2
Danke dir, dass du geguckt hast.
01:29:12:10 – 01:29:15:04
Sprecher 1
Vielen Dank. Es hat wieder Spaß gemacht.
01:29:15:04 – 01:29:15:13
Sprecher 3
Schön.
01:29:15:13 – 01:29:26:05
Sprecher 2
Freut mich. Ja. Haben ja auch wahnsinnig Spaß gemacht, jetzt diese Episode aufzunehmen. Weil wir einfach alles durch. Alles durch. Und ich habe 20.000 Sachen, die ich nicht gesagt habe, hier auf meinem Zettel. Aber es ist einfach so, Du.
01:29:26:05 – 01:29:30:03
Sprecher 1
Kannst sie ja traditionsreichen auch eins ins Auto rein.
01:29:30:16 – 01:29:31:01
Sprecher 3
Okay.
01:29:31:08 – 01:29:36:21
Sprecher 2
Gut. Na dann, Ich wünsche euch da draußen eine wunderschöne Woche und bis zum nächsten Mal.
01:29:36:22 – 01:29:37:11
Sprecher 1
Wir hören uns.
01:29:37:20 – 01:29:48:15
Sprecher 3
Ciao. Ciao. Bis du aber vor. Wir haben nicht ein einziges Mal LED Zeppelin. Der Soundtrack ist so geil. 80er Jahre Metal Hardrock Gitarren.
01:29:48:20 – 01:30:02:01
Sprecher 2
Hatte ich vor allem, weil das bei bei bei Take Away City, der ja ein Casting gemacht hat als Direktor die Die Produktionsfirma hat mehrere Directors gecastet quasi und er hatten ein Demo Areal abgegeben, in dem er andere Filme zusammengeschnitten.
01:30:02:01 – 01:30:02:07
Sprecher 3
Hat.
01:30:02:13 – 01:30:09:22
Sprecher 2
Und diesen Titel reingehauen hat. Von LED Zeppelin hat. Großartig, fantastisch. Mein Gott, okay, das war unser Postskriptum.
01:30:14:06 – 01:30:24:21
Sprecher 1
Du Marvel Classic haben wir natürlich dieses Postskriptum eingebaut. Nach dem Abspann.
01:30:25:00 – 01:30:25:15
Sprecher 2
Natürlich.
01:30:25:15 – 01:30:31:08
Sprecher 1
Dieses Postskriptum ist nicht auf einer krassen Metaebene. Mussten wir auch noch reinbringen, weil nach dem Abspann, nach dem Abspann Ja.
01:30:31:08 – 01:30:31:20
Sprecher 2
Ja, das ist.
01:30:31:20 – 01:30:32:08
Sprecher 1
Auch was kommt.
01:30:32:08 – 01:30:36:15
Sprecher 2
Das eine ist ja mit gefährdet sehen und das andere ist After Credit Szenen.
01:30:36:20 – 01:30:49:20
Sprecher 1
Wie bei Marvel, wo man wirklich bis zum Schluss im Kino bleiben muss bis nicht angehen. Ja, musst du dir jetzt auch bis zum Schluss hören, um das noch zu hören. Sehr gut so, Johannes Ja, ich hätte noch was für dich. Eine Aufgabe.
01:30:50:08 – 01:30:52:16
Sprecher 2
Ich bin schon jetzt am Zittern. Ich habe Angst.
01:30:53:03 – 01:31:01:20
Sprecher 1
Ich orientiere mich total an dir, weil du das in dieser Episode so geil fandst. Was zu nehmen. Auf dass eigentlich kein Comedy gehört.
01:31:02:00 – 01:31:03:15
Sprecher 2
Ja, und sagst Hey.
01:31:03:15 – 01:31:10:17
Sprecher 1
Und dadurch ist es wirklich gut geworden. Ja, muss dir auch was geben, wo Comedy drin ist, dass da eigentlich nicht hingehört. Und zwar sogar richtig.
01:31:10:17 – 01:31:14:15
Sprecher 2
Klassischer Slapstick. Aber wenn du das vorschlägst, dann kann es nur schlimm sein.
01:31:14:20 – 01:31:16:23
Sprecher 1
Das ist natürlich ein Horrorfilm. Natürlich.
01:31:17:20 – 01:31:19:01
Sprecher 2
Genau das meine ich auch.
01:31:19:17 – 01:31:25:23
Sprecher 1
Aber es ist einer der besten Horrorfilme der 80er Jahre, wenn nicht sogar einer der besten Horrorfilme überhaupt mit einer Menge Slapstick, einer Menge Trash.
01:31:26:16 – 01:31:27:00
Sprecher 2
Und wirklich.
01:31:27:00 – 01:31:28:24
Sprecher 1
Spaß. Nein. Sam Raimi.
01:31:29:20 – 01:31:31:02
Sprecher 2
Ach nein, es.
01:31:31:02 – 01:31:38:22
Sprecher 1
Gibt ja Evil Dead zwei bzw Tanz der Teufel zwei wie er in Deutschland hieß. Sehr viel Splatter, sehr viel Gore, sehr viel Humor.
01:31:39:08 – 01:31:44:09
Sprecher 2
Es ist schlimmer als der andere. Gordon Wir hatten das war dieses Zauberer Ding. Wie heißt er?
01:31:44:09 – 01:31:45:21
Sprecher 1
Es ist anders. Es ist 80er.
01:31:46:13 – 01:31:46:23
Sprecher 2
Wasserstoff.
01:31:46:23 – 01:31:59:16
Sprecher 1
Gore Ich glaube, ich kann mir vorstellen, dass du in diesem Film einen gewissen Spaß finden wirst. Aber ich glaube, du wirst trotzdem sehr verzweifelt sein. Und ich glaube, wir brauchen noch mal eine Episode, in der wir uns ein bisschen mehr streiten über die Qualität des ausgesuchten Films.
01:31:59:16 – 01:32:02:24
Sprecher 2
Er hat ja nicht viel zu sagen. Da kann ich nur sagen Du.
01:32:04:00 – 01:32:04:07
Sprecher 3
Ich glaube.
01:32:04:07 – 01:32:13:09
Sprecher 1
Du hast kannst doch ein, zwei mehr Sachen dazu sagen. Es ist wirklich ein toller Film. Ich glaube nicht, dass wir ihn mögen, aber ich bin gespannt. Ich lasse mich gerne überraschen. Eines besseren.
01:32:13:11 – 01:32:19:16
Sprecher 2
Ich habe einmal irgendwie so so in dem Trailer irgendwelche ekelhaften Gesichter, die sich auflösen, gesehen.
01:32:19:23 – 01:32:34:11
Sprecher 1
Ja, es gibt viel Blut, auflösende Gesichter ohne. Es gibt eine Kettensäge, es gibt tanzende Dämonen. 84 Minuten dauert die ungeschnittene Fassung und ich bitte dich auch die ungeschnittene Fassung zu gucken, die in Deutschland jahrelang auf dem Index war.
01:32:34:14 – 01:32:36:09
Sprecher 2
What a.
01:32:36:09 – 01:32:36:17
Sprecher 3
Good.
01:32:37:06 – 01:32:42:11
Sprecher 1
Wir gucken einen richtig klassischen ab 18 in dem Sinne, dass er in Deutschland initiiert wurde.
01:32:42:11 – 01:32:43:14
Sprecher 2
Film Scheiße.
01:32:43:24 – 01:32:45:18
Sprecher 1
Ich bin so gespannt, wie du ihn finden wirst.
01:32:45:18 – 01:32:48:13
Sprecher 2
Wegen solche Sachen hatte ich Angst diesen Podcast mit dir zu machen.
01:32:49:09 – 01:32:51:24
Sprecher 1
Wegen solcher Sachen habe ich mich auf diesen Podcast gefreut.
01:32:52:00 – 01:32:53:00
Sprecher 3
Ach du Scheiße!
01:32:53:08 – 01:32:53:20
Sprecher 2
Okay.
01:32:54:14 – 01:32:54:24
Sprecher 1
Also da.
01:32:55:16 – 01:32:55:22
Sprecher 3
Wir.
01:32:56:04 – 01:33:07:02
Sprecher 2
Mach dich darauf gefasst, dass der Kopf abgerissen wird und ihr macht euch darauf gefasst, dass wir eine Splatter Folge haben werden, in der der Kopf abgerissen wird.
01:33:07:02 – 01:33:09:11
Sprecher 3
Dann wird es nächste Woche so.