Episode 43: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten [Martin Tischner]

(Deutschland 2019)

Grüße nach München und an Tobias Grell, den Mann, der nicht nur dafür verantwortlich ist, dass mein Sohn weiß, dass die weißen Blutkörperchen die Polizei des Körpers sind und dass der Mars zwei Monde besitzt, sondern auch der Mann, Dank dem ich selbst so manches neues über die Welt gelernt habe. Seit 2013 sucht er als Checker Tobi im Kika nach den Antworten auf allerlei wichtige und triviale Fragen. Schlanke 25 Minuten dauert jede Episode, die sich jeweils einem Thema widmet, und die Bandbreite reicht dabei von Alltagswissen über Geschichte bis zu den Naturwissenschaften. Ursprünglich als Ersatz für seinen Vorgänger Checker Can eingesprungen ist Tobi mittlerweile der berühmteste und beliebteste Checker des gleichnamigen Formats, deutlich populärer als Can und der jüngste Spross der Checkergilde Julian.

Tobi ist so beliebt, dass er 2019 sogar seinen eigenen Kinofilm spendiert bekam. In diesem mit dem Namen Checker Tobi und Das Geheimnis unseres Planeten schickt eine mysteriöse Flaschenpost Tobi auf die Reise, eben jenem Geheimnis auf die Schliche zu kommen. Dafür reist er zu einer Vulkaninsel, taucht zu einem tasmanischen Korallenriff, fliegt in die Arktis und landet schließlich in den Slums Indiens. Das alles inszeniert zwischen Dokumentation und Fiction, zwischen Information und kindlicher Unterhaltung. Aber kann ein solches Infotainment-Format für die jüngste Zielgruppe auch auf der großen Leinwand funktionieren? Halten wir diese Frage kurz zurück und reden erst mal über die Serie, von der du dir ja auch eine Episode ansehen solltest. Welche war es denn und hast du was neues gelernt?

Transkript

Um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zu erleichtern und um eine Volltextsuche nach Themen zu ermöglichen, haben wir beschlossen unsere Gespräche auch als Transkription zur Verfügung zu stellen.

Allerdings muss man dazu sagen, dass die heutigen Techniken automatisiert Transkriptionen herzustellen, doch immer wieder an ihre Grenzen stoßen und streckenweise unlesbare Texte hervorbringen. Eine händische Korrektur der Texte, ist ein Aufwand, der die Möglichkeiten dieses Podcasts bei weitem übersteigt. Trotz dieser Nachteile, überwiegen für uns die Vorteile einer (wenn auch fehlerhaften) Verschriftlichung.

Transkript anzeigen lassen
00:00:00:09 – 00:00:22:13
Sprecher 1
Johannes, du glaubst wirklich, die Welt braucht einen weiteren Podcast? Nein, eigentlich nicht. Aber ich will einen Podcast machen. Zusammen. Dann brauchen wir irgendwas Cooles, worüber wir reden kann. Wie wäre es mit Film? Du liebst Filme. Ich liebe Filme. Ist doch eine gute Idee. Ja, aber wir lieben überhaupt nicht die gleichen Filme. Ja, das könnte das Geile sein. Ich zeig dir Filme, die ich geil finde, und sechs Filme, die du findest.
00:00:22:13 – 00:00:39:09
Sprecher 1
Das heißt so Musicals aus den Fünfzigern von mir. Für dich. Genau. Und koreanische Filme mit russischen Untertiteln. Von mir für dich. Okay, Aber du weißt, dass das für Menge Streit sorgen kann. Definitiv. Das ist lustig.
00:00:39:22 – 00:00:44:00
Sprecher 2
Bist du. Du.
00:00:44:13 – 00:01:12:04
Sprecher 1
Du Welcome welcome. Willkommen zu einer neuen Episode von. Muss man sehen. Podcast Vor mir sitzt Pullover und vor mir sitzt Johannes. Hallo. Hallo. Wir reden über Filme und jede Woche schlägt einer dem anderen einen Film vor, den dieser dann schauen muss. Und dann diskutieren wir über diesen Film. Und da wir einen sehr unterschiedlichen Film Geschmack haben, kommen dabei meistens tolle Diskussionen heraus.
00:01:12:06 – 00:01:34:13
Sprecher 1
Ja, manchmal streiten wir uns plural. Manchmal stellen wir uns gemeinsam, manchmal rätseln wir auch, warum wir einen Film gut fanden oder schlecht. Wir sind doch manchmal auf einer Linie. Ja, aber es kommt doch sehr oft vor, dass du mir irgendwelche obskuren Sachen vorschlägst. Ich denke, A. Hätte ich niemals alleine gesehen. Das habe ich diese Woche. Diese Woche bin ich dran mit meinem Film Vorschlag.
00:01:34:20 – 00:01:56:09
Sprecher 1
Hoffentlich nicht gemacht, weil so obskur ist es gar nicht, was ich dir vorgeschlagen habe. Es ist eigentlich klassische Kinder Unterhaltung. Ja, und die habe ich auch vorgeschlagen, weil wir noch nie einen Kinderfilm hatten. Was nicht ganz stimmt. Nein, wir hatten diese. Du hattest diesen einen Film auch als Kind gesehen. Wo er da in diesem Haus, in dieser Traumwelt, ja, Papa.
00:01:56:14 – 00:02:13:03
Sprecher 1
Haus, Haus. Genau an die Episode. Es ist wirklich ein interessantes Gespräch. Aber jedes Mal, wenn wir bis jetzt Kinderfilme hatten, war es so, dass du gesagt hast Oh, das ist aber ganz schön düster oder hart. Das ist eigentlich nicht für Kinder, wo die wilden Kerle wohnen. Auch so ein Beispiel. Genau das. Und diesmal habe ich deswegen einen wirklich genäht.
00:02:13:20 – 00:02:50:00
Sprecher 1
Der ist ein wirklich genuinen Kinderfilm, aber wir werden noch rausfinden, ob der generisch ist, und zwar am die Verfilmung von Checker Tobi, das wahrscheinlich alle Leute die Kinder haben, die um die 3 bis 8 Jahre sind, werden das wahrscheinlich kennen, weil das ist einer der beliebtesten Kinder Serien im deutschen Fernsehen derzeit. Willst du, bevor wir jetzt richtig reingehen ins Thema Heimat und diese diese Serie Infotainment Format ist so beliebt, dass der Protagonist Checker Tobi 2019 einen Kinofilm spendiert bekam.
00:02:50:03 – 00:03:08:11
Sprecher 1
Und über den wollte ich mit Johannes reden. Allerdings war das Problem, dass Johannes Checker Tobi überhaupt nicht kannte. Ich habe gar keine Ahnung gehabt, was das ist. Deswegen habe ich ihm zusätzlich als Aufgabe aufgegeben, auch wenigstens eine Episode zu sehen, weil ich glaube, wenn man eine Episode davon gesehen hat von der Serie schlanke 25 Minuten weiß man ungefähr, worum es geht.
00:03:08:11 – 00:03:28:20
Sprecher 1
Man kann sich vorstellen, wie die anderen Episoden aussehen werden. Ja. Das heißt, wir werden heute über zwei Sachen reden. Über einen kurz über eine Serie und dann über die Verfilmung dieser Serie. Und dann herausfinden, ob das auch auf der großen Leinwand funktioniert. Wo Stärken, wo Schwächen sind. Ja, und ich bin sehr gespannt, als nicht Vater wie du das Ganze wahrgenommen hast.
00:03:28:22 – 00:03:50:19
Sprecher 1
Und ich bin sehr gespannt, ob wir irgendeinen Zuschauer finden zu Zuhörer finden, der sich Checker Tobi anguckt. Das haben wir so viele Eltern in unserem Kreis, die sich das anhören bei uns, ich weiß nicht, das kann ich überhaupt nicht sagen. Aber falls ihr Kinder habt, falls ihr Nichten habt oder Neffen, die das nicht kennen, das kann ich auf jeden Fall schon mal sagen.
00:03:51:00 – 00:04:08:12
Sprecher 1
Dafür kann ich es auf jeden Fall empfehlen. Kinder kriegen strahlende Augen bei Checker Tobi. Ich habe es noch nicht anders erlebt und es ist bei uns in der Kita ist es der Hit und alle reden drüber. Und von anderen Leuten, die ältere Kinder haben, weiß ich auch, dass das sehr beliebt ist. Okay, ein wirklich tolles Format, aber nichts vorwegnehmen.
00:04:08:18 – 00:04:26:23
Sprecher 1
Wir steigen ein. Ja, sehr schön. Erklär uns mal, worum es geht. Grüße nach München. Erst mal, und zwar an Tobias Krell, den Mann, der nicht nur dafür verantwortlich ist, dass mein Sohn weiß, dass weiße Blutkörperchen die Polizei des Körpers sind und dass der Mars zwei Monde besitzt, sondern auch der Mann, dank dem ich selbst so manches Neues über die Welt gelernt habe.
00:04:27:18 – 00:04:56:19
Sprecher 1
Seit 2013 sucht er als Checker Tobi im Kika nach den Antworten auf allerlei wichtige und triviale Fragen. Schlanke 25 Minuten dauert jede Episode, die sich jeweils einem Thema widmet. Und die Bandbreite reicht dabei von Alltagswissen über Geschichte bis zu den Naturwissenschaften. Ursprünglich als Ersatz für seinen Vorgänger Checker Khan eingesprungen, ist Tobi, mittlerweile der berühmteste und beliebteste Checker des gleichnamigen Formats, deutlich populärer als Jan und der jüngste Spross der Checker Gilde, Julian.
00:04:57:20 – 00:05:21:06
Sprecher 1
Tobi ist so beliebt, dass er 2019 sogar seinen eigenen Kinofilm spendiert bekam. In diesem mit dem Namen Checker Tobi und Das Geheimnis unseres Planeten schickt eine mysteriöse Flaschenpost Tobi auf die Reise. Eben jenem Geheimnis auf die Schliche zu kommen. Dafür reist er zu einer Vulkaninsel, taucht zu einem tasmanischen Korallenriff, fliegt in die Arktis und landet schließlich in den Slums Indiens.
00:05:21:22 – 00:05:44:12
Sprecher 1
Das alles inszeniert zwischen Dokumentation und Fiktion, zwischen Information und kindlicher Unterhaltung. Aber kann ein solches Infotainment Format für die jüngste Zielgruppe auch auf der großen Leinwand funktionieren? Okay, halten wir diese Frage kurz zurück und reden erst mal über die Serie, von der du dir ja auch eine Episode ansehen wolltest. Welche war denn Johannes und hast du was Neues gelernt?
00:05:47:04 – 00:06:13:12
Sprecher 1
Das war die eine Episode über den Mars. Wie man da lebt und wie das mit der Atmosphäre und wie das mit der Schwerkraft und mit der So, es ist ja sehr Löwenzahn, Ich ja, das Ganze und ich wage fast zu sagen, das bessere Löwenzahn. Ich bin so froh, dass du das sagst. Das Gefühl habe ich nämlich auch und ich bin totaler klassischer Löwenzahn Fan.
00:06:13:12 – 00:06:31:17
Sprecher 1
Ich auch total. Es gibt einen neuen Löwenzahn mit einem anderen Darsteller. Also Peter Lustig. Ruhe in Frieden. Ja, großartiger Mann, der ganz lange durch die Kindheit begleitet hat und von dem immer wieder Gerüchte gestreut wurden, dass er Kinder nicht Markus wird. Blödsinn. Nur mal gesagt, dass er nicht mit Kindern drehen will, weil Kinder, weil er ihnen das nicht antun will.
00:06:31:20 – 00:06:57:22
Sprecher 1
Er mochte Kinder. Genau. Und ich liebe Peter Lustig. Der war toll. Ja, Checker, Tobi ist großartig. Ich finde den findet den neuen Löwenzahn Typen auch gut. Guido, Ich weiß nicht, wie er Wirklich wir. Wir eine Win Er, wie er in der Folge heißt. Ich habe. Ich habe ja eine Löwenzahn Folge mit gedreht als Schauspieler. Und ich. Ich finde das Konzept nach wie vor toll und ich finde auch nach wie vor toll, wie das damit umgegangen wird und wie es gemacht wird.
00:06:57:22 – 00:07:21:09
Sprecher 1
Und die, die leisten alle ganz tolle Arbeit und es ist, sie werden alle schlechter bezahlt als wir für Erwachsene fernsehen. Und das tut mir sehr leid. Und die machen trotzdem aus, aus, aus Scheiße, Gold quasi. Ich finde es ganz toll und ich habe mich sehr gefreut, dabei zu sein. Aber bei Checker Tobi habe ich jetzt noch mal so ein ganz anderes großartiges Erlebnis gehabt und fands ganz toll irgendwie.
00:07:21:15 – 00:07:42:23
Sprecher 1
Es ist so liebevoll und und und und heimatlich. Ich weiß nicht, ein ganz, ganz mir unbekanntes Gefühl, weil ich nun mal nicht als Kind damit aufgewachsen bin und das nun mal irgendwie jetzt so plötzlich entdecke und sich so eine Welt öffnet, die ich, die ich ganz spannend finde. Ja, was macht es so toll? Ich ich weiß es auch.
00:07:43:03 – 00:08:07:02
Sprecher 1
Also ich. Ich habe Ideen, warum es so toll ist. Ich weiß, dass mein Kind das wirklich total liebt und ich weiß, dass sehr viele andere Kinder das auch lieben. Es ist kompakter als Löwenzahn Gefühl her, weil es weniger an weniger etwas längere Spielszenen hat. Löwenzahn hat zwischendurch auch Spielszenen, die sich gerne auch mal so ein bisschen ziehen, wo wenig Neues passiert, wenig Informationen kommt.
00:08:07:09 – 00:08:31:00
Sprecher 1
Ja, das ist bei Checker Tobi nicht so der Fall. Es geht wirklich so Schlag auf Schlag. Er sagt Hey, heute geht es darum, das sind die drei Checker fragen genau das wiederkehrende Element. Es gibt so ein Portrait. Magst du immer wieder kehren? Dann liest er einmal die Fragen vor. Und dann begibt er sich gleich auf seine Reise. Und meistens ist es so, dass er so für jede Frage jemand anderen besucht und mit verschiedenen Expertinnen zu dem jeweiligen Thema redet.
00:08:31:23 – 00:08:54:19
Sprecher 1
Und das ist einfach Es geht schnell und zackig. Er ist dann auch gleich bei der ersten Expertin, jetzt in deinem Beispiel zum Beispiel ist er bei einer Wüste, irgendwo, wo sie so eine Station aufgebaut haben und trainieren Sie für ihn, für das Leben auf dem Mars. Wie das aussehen könnte? Und es ist auch ganz toll gemacht. Und was mir sofort aufgefallen ist bei dem Ding ist, dass die dringend jedes Mal jemanden brauchen.
00:08:55:09 – 00:09:22:17
Sprecher 1
Und das ist schwer zu finden, der die auch spielen kann, weil die das schon sehr szenisch machen. Ja, die machen das zwar dokumentarisch, aber es sind ja szenische Auflösungen der Geschichte. Das heißt, diese Frau, die Sie da hatten, bei denen ich war wahnsinnig beeindruckt, weil die meisten sind wir ehrlich, Die ersten meisten Nerds, die Wissenschaftler werden, sind nicht unbedingt die, die auch schauspielerisch tatsächlich auch nicht in der Wiederholbarkeit.
00:09:22:17 – 00:09:41:10
Sprecher 1
Du musst so was wahnsinnig oft wiederholen können. Du musst es bei Dreharbeiten noch mal aus der Perspektive und aus der Perspektive und aus der Perspektive von mindestens drei musst du das wiederholen können und so, dass es so klingt, als würdest du es zum Ersten Mal sagen. Und das musst du erst mal schaffen. Das ist unglaublich. Und das schaffen und Erfinden, die jedes Mal jemanden, der das hinkriegt.
00:09:41:10 – 00:10:02:10
Sprecher 1
Das ist beeindruckend. Sie finde ich. Jedes Mal jemanden, der das hinkriegt. Es gibt ein paar Folgen, wo das so ein bisschen kreativer is. Okay, Ich habe das Gefühl, aber das ist Ihnen sehr wichtig. Ist, natürliche Reaktionen von den Leuten zu kriegen. Also, ich gehe davon aus, dass vieles, was die am Set machen, weil oft ist es ja so, dass Tobi Albernheiten macht und die Expertinnen darauf reagieren.
00:10:03:12 – 00:10:26:00
Sprecher 1
Und ich hab das Gefühl, es ist schon wichtig, denen kein Skript vorzusetzen, sondern natürliche Reaktion zu haben und auch so ein bisschen zu improvisieren dabei. Vielleicht siehst du das anders. Hast du das Gefühl, dass es mehr gescriptet ist? Ich habe oft das Gefühl, dass die Gespräche zwischen ihm und den Leuten, mit denen er redet, ein gewisses Improvisationstalent haben, Dass die dann halt auch einfach mal sagen Ich weiß nicht, wie ich darauf reagieren soll.
00:10:26:12 – 00:10:50:18
Sprecher 1
Gott, bist du albern. Aber auch das ist ja eine Reaktion, die man etablieren kann, wo man sagen kann okay, und du bist jetzt vielleicht ein bisschen überfordert davon, dass er solchen Blödsinn macht. Das ist ja durchaus Konzept. Auch teilweise. Ja, definitiv. Es hat halt Authentizität. Sehr oft, weil Tobi auch sehr oft thematisiert, dass es sich um einen Trainer handelt.
00:10:51:02 – 00:11:11:15
Sprecher 1
Und er spricht auch mal, sagt auch manchmal da mein Mikrofon Typ, da ist gerade das und das passiert und er macht da auch manchmal Witze drüber und sagt jetzt hey und jetzt befinden wir uns gerade in einer Animation. Das ist jetzt natürlich nicht echt, was ihr seht. Also es gibt dieses selbstreferentielle Moment, was auch sehr putzig ist und was das natürlich eben auch authentischer wirken lässt.
00:11:11:16 – 00:11:42:06
Sprecher 1
Also es erlaubt den Kids oft zu unterscheiden zwischen dem, was ist gerade Fiktion, was ist gerade gescriptet und was ist tatsächlich Neugierde? Was ist tatsächlich Wissensvermittlung? Das ist cool und ich finde, dass er das auch nicht so macht, wie dieses, was man oft bei so Menschen sieht, die versuchen für Kinder Inhalte zu machen. So, jetzt setzen wir uns mal hin und dann erkläre ich euch das es das ist es nicht.
00:11:42:06 – 00:12:03:18
Sprecher 1
Er will es wissen, alles wissen. Er lernt Sachen und man glaubt es ihm auch. Ja, es ist total krass. Er hat. Er hat diese neugierige Art, ja, er ist total offen gegenüber seinen Gesprächspartnern und hört interessiert zu. Und man kauft ihm ab, dass er Neues lernt. Das muss man auch erst mal können, weil der der hat natürlich auch sein Skript, Er weiß, wo es hingeht, er hat recherchiert.
00:12:04:11 – 00:12:28:11
Sprecher 1
Um ganz kurz zu der Person zu kommen, wie ich nicht mehr schon gedacht habe, ist er deutlich älter als er. Tobias Krell ist 1986 geboren. Ach, das heißt, der ist, der geht jetzt auch stramm auf die 40 zu. Hat aber so 20er viele Jahre sich herum und hat einfach das Glück, dass er sich gut gehalten hat und dass er als Jungspund da rumlaufen kann.
00:12:28:11 – 00:12:54:24
Sprecher 1
Was natürlich auch für Kinder leichter macht, sich mit ihm zu identifizieren. Der war bei diversen Printmedien, Radio Fernseh war ja als Redakteur unterwegs, war unter anderem bei Das Ding TV vom Südwestrundfunk und er hat seinen akademischen Hintergrund. Ist er jetzt kritisch und geschrieben oder ja, auch gemacht? Genau. Soziologie und Politikwissenschaft hat er auf Bachelor studiert und hat dann seinen Master in Medienwissenschaft gemacht.
00:12:56:01 – 00:13:24:08
Sprecher 1
Und er ist ja nicht der erste Checker. Der erste Checker war Checker Can, der das seit 2011 macht und der hatte, als der seinen Abschluss gemacht hat. 2013 haben sie für ihn Ersatz gesucht und da kam Checker Tobi dann ins Spiel und der hat sich offensichtlich gegen 160 Mitbewerber durchgesetzt beim Casting und hat da einfach geglänzt durch seine natürliche Art, durch seine lockere Art, Es ist auch ein sehr sportlicher Mensch, also das kommt ihm mit Sicherheit entgegen.
00:13:24:08 – 00:13:43:06
Sprecher 1
Bei der Produktion von diesen Formaten, dass er er kann einiges. Also es gibt immer mal wieder so Momente, wo er auch ein bisschen die Rampensau raushängen lässt, einfach zeigt, was er drauf hat. Er kann Saltos und so was. Er will es einfach sportlich. Und er ist auch so jemand, der offensichtlich schon als Jugendlicher sehr gerne sehr viel gereist ist.
00:13:43:06 – 00:14:06:06
Sprecher 1
Und deswegen bringt er einfach so ein Werkzeug mit, mit dem er sehr viel Sachen machen kann und sehr schnell drin ist. Man kann ihn halt auch mal auf ein Pferd setzen oder in Taucheranzug stecken, ohne dass dafür lang trainiert werden muss. Das macht so eine Produktion natürlich viel leichter. Wenn du jemanden hast, der so eine Sportlichkeit mitbringt. Check out Schaden ist dann wieder eingestiegen, nachdem nachdem er eine Pause gemacht hat.
00:14:06:06 – 00:14:23:06
Sprecher 1
Okay, und 2018 kam dann noch Checker Julian dazu. Das heißt es gibt mittlerweile drei von diesen Checker. Okay, und die sind alle drei toll. Ich sag dir auch alle drei Ja und die Kinder lieben aber alle, vor allem Checker. Tobi Also was? Das ist total krass. Also es ist irgendwie auch nachvollziehbar. Er ist halt auch eine grinse Backe.
00:14:23:06 – 00:14:53:05
Sprecher 1
Er hat diesen kindlichen Charme, der bei Kindern gut funktioniert. Zum Beispiel Kika. Julian ist so ein bisschen ernster und Checker chan Ich finde tatsächlich Checker Can am coolsten. Ich glaube, das ist auch der, der bei älteren Kids am besten funktioniert. Okay, die Themen können es nicht sein, weil die alle sind. Die haben alle eine wilde Bandbreite. Okay, die machen alle was zu Naturwissenschaften, die machen alle was zu historischen Ereignissen, zu Gesellschaftswissenschaft, zu Alltagsdingen.
00:14:53:05 – 00:15:12:19
Sprecher 1
Also es gibt einfach Du hast nicht das Gefühl, dass ein Checker auf was bestimmtes festgelegt ist, sondern die sind alle drei neugierig und wollen alles mögliche kennenlernen. Okay, Jackie Chan ist so ein bisschen der Coolste von den. Das ist der, der am leckersten wirkt. Und ich denke mal so ab 18 findet man vielleicht Kazan am coolsten oder ab neun Keine Ahnung.
00:15:12:19 – 00:15:33:00
Sprecher 1
Ja, die habe ich jetzt alle nicht gesehen. Keine Ahnung. Das da hätte ich vielleicht. Es ist ganz interessant, die mal nebeneinander zu halten, aber am Checker Tobi Ich kann nachvollziehen, dass Checker Tobi bei den kleinen Kindern der beliebteste ist. Und er ist auch der einzige, der den Kinofilm gemacht hat. Ja, aber gleichzeitig also Checker Chan und Checker Julian sind auch absolut sehenswert.
00:15:33:01 – 00:15:51:22
Sprecher 1
Ich habe es mir so ein bisschen leid, dass die glaube ich so leicht unterm Radar laufen, weil eben Checker Tobi einfach der Star ist, obwohl sie sich wöchentlich abwechseln. Okay, mein Sohn will nur Checker Tobi gucken. Ist total schade. Manchmal wollte ich dann sagen ja hey, von Checker Julian gibt es eine total coole Folge zu Thema XY. Dann wollen wir da nicht reingucken.
00:15:52:05 – 00:16:11:00
Sprecher 1
Nee, was was? Was gibt es noch von Checker Tobi? Und dann gucken wir uns halt alte Checker Tobi Folgen an, weil in Köln die Woche keine veröffentlicht wurde und weil er halt lieber Checker Tobi gucken will. Und eine Sendung von Checker Tobi wurde auch für den Preis nominiert, nun auch tatsächlich besonders ist und die ich auch sehr mach.
00:16:11:00 – 00:16:31:02
Sprecher 1
Und zwar der Leben und sterben Jack aus dem Jahr 2017, wo er sich mit dem Thema Tod auseinandersetzen, das ganz toll macht. Er geht dann auch zu jemandem, der im Hospiz lebt und nur noch ein paar Monate zu leben hat und fragt ihn, ob er Angst vor dem Tod hat und wie er sich das vorstellt. Das ist ganz großartig und wir haben das geguckt.
00:16:31:02 – 00:16:52:14
Sprecher 1
Und mein Kind ist normalerweise immer sehr aufgekratzt, macht Witze während diesen Sendungen, quatscht auch manchmal, fragt mich Was findest du am coolsten? Würdest du auch gerne auf dem Mars leben? Da war ja die ganze Zeit ruhig danach und es war so toll. Als die Sendung fertig war, hat er eine Beerdigung mit seinen Kuscheltieren gespielt. Oh, und dann war er ganz ernst und ganz würdevoll und normalerweise ist er so sehr wild und sehr laut.
00:16:52:14 – 00:17:24:21
Sprecher 1
Wenn er irgendwas spielt, ist das immer Rambazamba. Er war total ernst, total würdevoll und hat dann diese Frau hat dann ein Kuscheltier bestimmt, was tot ist jetzt und hat das aufgebahrt und hat dann so eine kleine Prozession gebaut, hat dieses Kuscheltier beerdigt und es war so schön, ihm dabei zuzusehen. Krass. Okay, das ist beeindruckend. Ja, und deswegen kann ich nur sagen und die Sendung ist mir auch nahe gegangen, was wirklich sehr, sehr ernst und sehr würdevoll damit auseinandergesetzt hat und nicht versucht hat, die Kinder zu schonen, sondern wirklich gesagt hat Wir reden jetzt über den Tod.
00:17:24:21 – 00:17:44:10
Sprecher 1
Was passiert nach dem Tod? Wir wissen es nicht. Was? Ja, manche Leute stellen sich das vor, manche das. Wie haben wir einen Menschen, der bald sterben wird? Hier haben wir Kinder, die ihre Eltern verloren haben. Oh, haben Sie Gespräche mit Kindern, die davon erzählen, wie das ist, dass Ihr Vater oder Ihre Mutter gestorben ist? Also großartig. Also Leben und sterben.
00:17:44:10 – 00:18:05:07
Sprecher 1
Check von Check out. Tobi, Wenn ihr irgendwas gucken wollt von ihm, kann ich das nur empfehlen. Wer sich nicht aber auch so ein bisschen heraus ist keine typische Folge, weil es eben so ein ernstes Thema ist. Man kriegt. Und das Besondere ist tatsächlich, wenn wir circa Tobi geguckt haben, ein Kind spielt das nach jedes Mal. Mein Kind redet darüber und spielt das nach und merkt sich die Sachen sonst total großartig.
00:18:05:15 – 00:18:29:16
Sprecher 1
Also eine super Sendung. Kann sie nur allen Eltern empfehlen und ich gehe davon aus, wer Kinder hat in dem Alter, die irgendwie so im Kita Grundschulalter sind, dass kennt das, weil die Kids reden darüber, die Kinder lieben das und die meisten Kinder freuen sich auch auf die neuen Episoden, wenn die dann rauskommen. Ja krass. Also ich finde, dass Tobi ein einen unglaublichen Charme hat.
00:18:29:17 – 00:18:57:21
Sprecher 1
Ja, das ist so ich gucke ihn auf einem ersten Foto an und bin mir da erst mal nicht so sicher. Ehrlich gesagt, irgendwie erinnert mich an den jungen Mark Hamill. Ja, das hat so Luke Skywalker. Ja, genau. Und dann sieht man immer das erste Mal irgendwie begeistert über irgendwas reden oder irgendwas erfragen und man denkt sofort Wow, ich will dir stundenlang dabei zugucken, wie du Sachen herausfindest.
00:18:57:21 – 00:19:18:12
Sprecher 1
Das ist unglaublich. Man kauft ihm ab, dass er Spaß an seinem Job hat, dass ihm das wirklich Freude macht. Total krass. Und dann haben sie auch den Vorteil, dass sie wirklich anscheinend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie so wahnsinnig viel Geld haben, weil. Weil Kinderfernsehen einfach schlecht finanziert ist in Deutschland. Ja, aber das sieht alles so gut aus.
00:19:18:12 – 00:19:37:01
Sprecher 1
Die Animationen sind echt gut gelöst, auch teilweise mit einfachen Mitteln total gut. Was hat du den Mars? Hast du geguckt? Genau, Stimmt, da gibt es so eine Weltall Animation. Am Anfang genau im Raumschiff sitzt und sieht mir das und es gibt eine Animation, wie sie auf dem Film Greenscreen, aber eben auf der Marsoberfläche sind und dann da irgendwie in der Gegend rumlaufen.
00:19:38:17 – 00:20:00:04
Sprecher 1
Sehr gut gemacht. Ja, alles, alles irgendwie. Die, die wissen anscheinend ganz genau, was sie mit ihrem Geld anstellen können und und übernehmen sich nicht aber unter Wert, verkaufen sich auch nicht unter Wert. Also haben die genau die Richtige. Sie wissen genau, was sie mit dem Geld machen können und das finde ich ganz beeindruckend. Ja, und das ist auch wieder so was, wo sie auch thematisieren, dass es nicht echt ist.
00:20:00:09 – 00:20:17:22
Sprecher 1
Also sie versuchen nicht auf Teufel komm raus total realistisch zu sein, sondern man sieht diese Studio Herkunft an und es wird teilweise auch thematisiert. Es wird thematisiert und man sieht die Herkunft sogar so wenig an, finde ich, dass man es gar nicht hätte thematisieren müssen. Aber ich finde es geil, dass es trotzdem tun, weil es ja darum geht.
00:20:18:09 – 00:20:41:13
Sprecher 1
Ja, es ist ja das Thema der ganzen Geschichte, was mich beim Film um mal in den Film langsam einzusteigen, am Anfang ein bisschen irritiert hat. Ja, kommen wir zum Film, weil tatsächlich, ich habe ja gleich am Anfang die Frage gestellt wie funktioniert so ein Format auf der Leinwand und du fandest das Format offensichtlich auch super. Ich fand das Format ganz großartig, was es viel leichter macht, dieses Gespräch zu führen.
00:20:42:16 – 00:21:06:00
Sprecher 1
Meine, meine Antwort Und das gleich vorwegzunehmen ist ein Jein. Der Film hat Schwächen und kommt für mich nicht an die Qualität der Serie heran, auch wenn ich es mir wünschen würde, dass er es schafft, schafft das eben nicht so ganz. Meine Antwort ist ein fettes Jahr und alles daran ist großartig. Oh, interessant. Ich bin. Ich bin 100 % überzeugt von diesem Film.
00:21:06:02 – 00:21:34:23
Sprecher 1
Wow. Okay, ich bin überrascht. Ich dachte, du findest viel mehr, viel mehr Schwächen und oder siehst den Film viel kritischer. Es gibt keine einzige Schwäche. Nein, das stimmt nicht. Aber es ist einfach. Ich. Ich verzeihe ihm jede Schwäche, weil er einfach einfach dieses Unterfangen, das zu machen für Kinder. Ein Dokumentarfilm, der so halb inszeniert und halb dokumentarisch ist, dieses was, was du sagst.
00:21:35:09 – 00:21:59:10
Sprecher 1
Man muss auch auch das Potenzial zum Scheitern haben dürfen. Und nun nimmt der Film so viel Potenzial zu scheitern und scheitert aber nicht, sondern zieht es einfach durch und kriegt das voll hin. Okay, es ist beeindruckend, weil er hat so wahnsinnig viel Potenzial, das irgendwie richtig in den Sand zu setzen. Also richtig in den Sand setzt das meiner Meinung nach auch nicht.
00:21:59:23 – 00:22:23:22
Sprecher 1
Aber das er versucht mehr Magie zu machen als die Serie und ich finde dadurch hat er ein bisschen weniger Magie. Aber ich glaube was ich meine wird deutlicher, wenn wir so ein bisschen in den Film einsteigen. Lass uns das mal machen, was ich, was ich so irritierend fand am Anfang ist eben, dass er sich so selbstreferenziell verhält, indem er dann sagt So, ich steige.
00:22:23:22 – 00:22:54:01
Sprecher 1
In meinen ersten großen Kinofilm steige ich in einem Schiff ein, auf dem Meer. Ja, und gleich selbstreferenziell Sagt das, was du siehst, ist nicht echt. Genau so habe ich mir das immer vorgestellt. Mein erster Kinofilm ist auf dem Piratenschiff, ich kämpfe gegen die Piraten. Wir haben dann tatsächlich eine Szene, die man, wenn man nur die Show kennt, denkt Wow, okay, Sie haben hier wirklich ein bisschen mehr in die Hand genommen und zeigen einfach mal Piraten Action natürlich für Kinder inszeniert und natürlich auch immer so ein bisschen mit diesen öffentlich rechtlichen VIPs.
00:22:54:20 – 00:23:15:10
Sprecher 1
Wir werden sie nicht ganz los, aber es ist wirklich, es ist ein sympathischer States. Es ist witzig. Er redet darüber, dass er sich das so vorgestellt hat. Wir sehen, wie er auf dem Schiff ist, eine Meuterei anführt, müssen gegen den Kapitän kämpft, im Wasser landet und dann wird Schnitt gerufen und wir sehen das Filmteam. Das ist ein Set und ich frage mich Haben Sie sich nicht getraut oder warum machen Sie das?
00:23:15:10 – 00:23:35:13
Sprecher 1
Warum haben sie nicht einfach gesagt das ist jetzt ein Pirat? Und das ist jetzt so eine Art Flaschenpost, der als Pirat oder so aus dem Meer fischt. Also ich finde es nicht. Ich finde es nicht schlecht, aber ich habe mich gefragt warum. Ja, ich weiß es nicht genau. Ich habe keine Antwort darauf, aber. Aber ich finde beide Alternativen nicht nicht problematisch.
00:23:35:24 – 00:23:55:11
Sprecher 1
Meine Antwort darauf auf dieses Warum selbstreferenziell wäre weil es einfach im Geist der Serie ist. Das finde ich. Da komme ich total gut rein, weil ich finde, so funktioniert die Serie. Und genau deswegen stört mich dann, was danach passiert, wie er in dieses Abenteuer rein geschubst wird, nämlich mit dieser sprechenden Flaschenpost, die tatsächlich seine Gedanken lesen kann und zu ihm spricht.
00:23:55:11 – 00:24:16:11
Sprecher 1
Er findet diese Flaschenpost und die sagt dann Ich habe eine Aufgabe für dich. Du musst das Geheimnis unseres Planeten auflösen. Und dann sind wir voll drin in dieser fiktiven Handlung. Und das ist der Punkt, wo ich mich frage, warum man das nicht anders auflösen. Könnten Sie da nicht mehr an der Serie bleiben und weniger weniger in dieses Fiktive reingehen?
00:24:16:17 – 00:24:34:18
Sprecher 1
Weil da erzählen Sie wirklich eine Geschichte. Vor allem, weil Checker Tobi ja von sich aus neugierig genug ist. Er muss ja nicht auf den Weg geschickt werden, sondern er geht ja sowieso selber immer wieder los. Und das ist ein Grundproblem von dem Film, weil er wird in diesem Film wirklich von der Flaschenpost von A nach B geschickt, und zwar in dem Sinne, dass sie ihm sagt, also er sie das Rätsel und sagt Ich habe keine Ahnung.
00:24:34:18 – 00:24:56:19
Sprecher 1
Und dann sagt sie Na ja, guck doch mal, vielleicht da, du musst mit dieser Person reden. Das heißt, die Flaschenpost schaut in das vor, was in der Show sonst sehr transparent als Entwicklungsprozess von seinem Redaktionsteam präsentiert wird. Ja, das find ich so ein bisschen schade. Aber ich glaube, das ist das, was sie gedacht haben, was sie machen müssen, um einen Kinofilm draus zu machen.
00:24:56:20 – 00:25:43:04
Sprecher 1
Wahrscheinlich. Warum? Warum? Die Translation von TV zu Cinema eben einfach nur mit einer fantastischen Geschichte drumherum funktioniert, während die Serie Die Kinderserie im Fernsehen natürlich ganz auto autark einfach nur aus der Neugier von Tobi entsteht. Ja, aber es hätte ich. Ich kann den Ansatz verstehen. Ja, wir wollen mehr Film, wir wollen mehr cineastisch es. Aber das lösen Sie nur in dieser in dieser Geschichte ein, dass alles andere, was Sie erzählen, ist ja wieder ganz normal dokumentarisch, deshalb inszeniert doch genau so dazwischen, dass der Rest tatsächlich ist es vor allem, dass der Rest ist es eher es eher im Geist der Serie.
00:25:43:04 – 00:26:10:04
Sprecher 1
Aber das ist natürlich die große Klammer, die um das ganze Ding herumgebaut wird. Lustigerweise ist tatsächlich die Stimme von der Flaschenpost ist Astra Bahnhof Sky und das ist Tobis Assistentin. Das ist also sie. Sie wird immer, wenn sie mal gezeigt wird, so als Assistentin gezeigt. Ich gehe davon aus, dass sie so was ist wie Chefredakteurin vom Team oder so, also die, die relativ viel macht, auf jeden Fall.
00:26:10:04 – 00:26:32:12
Sprecher 1
Die ist eigentlich immer an seiner Seite und die wird in der Serie in der Show auch nicht gezeigt. Groß? Ja, aber manchmal wird auf sie hingewiesen und sie ist einfach sie. Sie ist offensichtlich. Für Checker Tobi ist sie sehr wichtig. Vielleicht der Manuel Antrag von Checker Tobi, also die, die so eine Assistenz hat, aber eigentlich eine viel größere Rolle und ohne die das ganze Projekt zusammenstürzen würde.
00:26:32:18 – 00:26:55:11
Sprecher 1
So stelle ich sie mir vor. Okay, aber dafür hat sie eine sehr synchron typische Stimme. Ähm, also eine, die auch so ein bisschen, die mich manchmal ein kleines bisschen nervt, weil sie so gedrückt ist und so ein bisschen sehr auf Ich bin eine magische und deine Gedanken lesen ihr dahin, dahin, dahin. Und dann gibt es eben diese vier Stationen.
00:26:55:11 – 00:27:16:17
Sprecher 1
Jeder erwachsene Zuschauer wird, glaube ich, nach der ersten Station schon wissen, was das Geheimnis des Planeten ist hinauslaufen soll. Aber es ist trotzdem nett gemacht. Und natürlich sind diese Stationen sind auch spannend. Ich finde die Stationen wahnsinnig spannend. Ich finde es ganz toll, diese acht Beine Bär Dazu kommen wir gleich. Keine Ahnung. Und auch auch das kannte ich nicht.
00:27:16:17 – 00:27:41:17
Sprecher 1
Ich bin total glücklich darüber. Ich auch. Das war unglaublich geil. Wo willst du vorher landen, damit wir dann die erste Station, die Vulkaninsel? Ja, auch was, was sich durch den Film zieht, wo ich manchmal denke ich ja, sie wollen cineastischer sein. Es ist manchmal zu viel National Geographic und manchmal zu wenig Checker. Tobi Weil die Bilder sind fantastisch, aber wirklich sind richtig, richtig gute Bilder.
00:27:41:18 – 00:28:08:04
Sprecher 1
Was stört dich daran? Ich weiß nicht, welche Kategorie so macht, also keine Kategorie Bilder, aber alles das ist so großartig und es ist wirklich krass. Ich hatte die ganze Zeit drauf, dass die oft Stimme von von irgendeinem Generator kommt. Genau so Richard Burroughs oder so auf jeden Fall. Irgendwie ist das wirklich National Geographic und ich bin wahnsinnig beeindruckt von Aufnahmen über den Vulkan.
00:28:08:04 – 00:28:29:03
Sprecher 1
Riesige Drohnen Aufnahmen und diese Nachtaufnahmen von dem brodelnden Vulkan sind unglaublich gut. Und ich, ich. Ich habe mich seit Jahren das erste Mal wieder daran erinnert, dass ich ja selber schon mal auf einem Vulkan gestanden habe als Kind in Nicaragua. Und es war unglaublich. Das glaube ich dir. Oh, und dann kamen diese Bilder und ich dachte Wie geil ist das?
00:28:29:12 – 00:28:48:02
Sprecher 1
Das muss ich mit meinem Kind auch machen. Auf den Vulkan gehen? Ja, macht das Johannes Obermaier ist für die Kamera verantwortlich. Ich kenne von dem nichts. Der hat alles Mögliche gemacht, hat vor allem auch kleine Musikvideos, Werbung und so gemacht. Und unfassbar gute Bilder. Definitiv ja. Es sind Bilder, die auch weit über das hinausgehen, was die Show halt macht.
00:28:48:03 – 00:29:28:21
Sprecher 1
Ja, ich bei dem Budget, na klar. Und er schafft es wirklich, tolle Naturaufnahmen zu machen, die einfach auch, die man sich einfach in einer erwachsenen Doku vorstellen kann, genau weiß, was das ist, ganz nett gedacht habe. Warum sind die Dokus die anderen guten Dokus nicht so wie das da? Weil die schaffen das unglaublich gut so fiktionales mit mit tatsächlichen zu verbinden, um um etwas zu erzählen, das einen ein so reinholt und so so einlädt dabei zu sein und mit mit zu begeistert zu sein und mit aber natürlich auch wegen Checker Tobi, weil der einfach die ganze Zeit vor sich hin grinst und die ganze Zeit völlig fassungslos vor Delfinen steht oder sonst irgendwas.
00:29:29:00 – 00:29:56:16
Sprecher 1
Aber dann gibt es dazwischen so was wie wie diese Fäkal Witze, wenn er in den Dschungel geht um zu kacken macht als würde er sich mit dem falschen Platt den Hintern abwischen und deswegen würde sein arsch brennen. Und wie er sich dumm anstellt beim Zelt Aufbau super alles in weiß. Ich finde es super. Das ist echt ein krasses Gefälle, was er dann teilweise stört, wo ich denke wir waren gerade bei National Geographic und jetzt sind wir bei einer Art von Humor, die auch für die Show eigentlich zu kindisch wäre.
00:29:57:06 – 00:30:15:12
Sprecher 1
Oh ja, ich finde es ganz toll und er hat sichtlich Spaß daran. Natürlich, ich finde es ganz toll. Das mit dem Zelt hat mich so gefreut, weil er da so rein stolpert und will das gar nicht als Slapstick Nummer mal ankündigt, sondern das passiert halt einfach plötzlich und man denkt sich ist cool und am Schluss schlafen sie dann unterm Offenen.
00:30:15:18 – 00:30:35:16
Sprecher 1
Ja genau, ich finde es super, weil das ist eben da. Das ist genau das inszeniert euphorische Element, was du nicht erwartest, weil es ja alles dokumentarisch ist und dann auch wieder Bus liegen bleibt und so und solche Sachen. Das ist alles inszeniert, aber die Verquickung mit dem Dokumentarischen wurde ja eigentlich gar nicht weiß. Wissen kannst, was passieren wird.
00:30:35:24 – 00:30:52:21
Sprecher 1
Das finde ich beeindruckend. Ja, wie viel davon ist gescriptet und wie viel nicht? Und was und weiß das halt auch nicht. Ich finde halt, die Fallhöhe ist immer so groß. Du kommst von diesen wirklich beeindruckenden Bildern, du bist total berauscht von dem Vulkan und dann hast du halt so eine Szene, wo es darum geht, dass er sein Zelt nicht aufbauen kann und beides für sich funktioniert.
00:30:53:13 – 00:31:12:18
Sprecher 1
Aber das zusammengepackt in diesem Kontext von dem Checker Tobi Film ist für mich irgendwie. Es ist ein komisches Framing irgendwie. Ich komm da nicht so ganz drüber hinweg. Ja, du bist ja auch der blöde Erwachsene, hast. Ich glaube, dass Kinder da überhaupt gar kein Problem mit haben, weil das in einem Film sehr gut möglich und du offensichtlich auch nicht.
00:31:13:08 – 00:31:39:10
Sprecher 1
Ich bin wohl eher das Kind. Und natürlich ist diese Station eigentlich auch vor allem der Anlass, um dann in einer wirklich, wirklich tollen Animation Wissensvermittlung zu betreiben. Sie gucken sich den Vulkan an und es wird der Bogen geschlagen zum Ursprung unseres Planeten. Wie sah die Erde aus, bevor es Wasser gab? Und die Animation, die sie dazwischen haben, sind immer gleich gemacht und es ist wirklich schön, wenn nicht tolle Animation.
00:31:39:10 – 00:32:03:03
Sprecher 1
Ganz, ganz. Sie wirken so natürlich, Sie wirken so wenig nach Computer. Dieses Bärtierchen, das dann darum krabbelt. Und es ist wirklich, Du hast das Gefühl, du guckst Eis und klassischen Klein Motion Film. Fast schon. Ja, das ist wirklich gut gemacht. Wirklich tolle Animation. So fünf Minuten dauern die maximal jeweils nur ziemlich genau. Nach jeder Station kommt halt so eine Erklärung vor und ich bin maximal beeindruckt.
00:32:03:04 – 00:32:22:20
Sprecher 1
Ja, die sind wirklich gut. Ganz toll. Und die sind auch Das ist wieder der Punkt, wo ich sage, da haben sie was drauf gepackt auf das, was sie sonst in der Show machen, wo sie halt mit dem gering Budget irgendwie spielen und man sieht, dass es funktioniert. Super, das ist toll, wie er’s macht. Und hier haben Sie jetzt ein großes Budget und hier geben Sie sich richtig Mühe und da steckt so viel Liebe dahinter.
00:32:23:08 – 00:32:47:07
Sprecher 1
Diese Wissens sprengt all, die dann reingeworfen werden mit einer Animation mit dieser Erde, die aussieht wie nur wie so eine Pappmaschee gebastelte Kugel. Ja, es ist super beeindruckend. Ja, wirklich ganz, ganz, ganz toll. Und allein, wenn er das erste Mal seinen seine, sein Buch aufmacht, dass er dann die ganze dabei hat, wo der Flieger dann rauskommt, um ihn herum rumfliegt und dann wir ins ins Reisen kommen.
00:32:47:17 – 00:33:12:07
Sprecher 1
Ja, das so ein kleines bisschen so eine Indiana Jones Anleihe sein könnte, Wie er dann da über die Karte fliegt, über die Erde fliegt und dann dort landet, wo er landen will. Und das ist so schön animiert, so gut gemacht. Es ist einfach großartig. Ich finde ihn wirklich. Ich sitze oft ganz lange davor und habe einfach nur leuchtende Augen, allein der Animation wegen und allein die schönen kleinen Ideen zwischendurch.
00:33:12:12 – 00:33:37:00
Sprecher 1
Die Karte hat mich auch genervt. Ein kleines bisschen, weil die mir die ganze Zeit erzählt Oh, ich habe ein Geheimnis, ein Geheimnis, äh, aber eigentlich eigentlich hat mich das ein ich verzeihe es sofort. Und wie wir festgestellt haben, können wir auch was lernen. Auch wir können von denen natürlich noch einiges lernen. Und damit kommen wir zu der zweiten Station, zu dem Taucher Abenteuer in Tasmanien und zu dem Bärtierchen.
00:33:37:07 – 00:34:02:01
Sprecher 1
Ja, das ist unglaublich. Was das für ein geiles Ding. Ja, ich glaube, das ist ein Lexikon. Eintrag, Schwert, oder? Oh, ja, sehr schön. Single. Das muss man sehen. Lexikon. Mach du doch mal, Erklärt du mal das Bärchen? Ja, das Bärtierchen. Das ist total spannend. Ich kannte das vorher auch überhaupt nicht. Keine Ahnung. Aber es geht darum, dass er eben mit Tauchern unterwegs ist.
00:34:02:01 – 00:34:25:11
Sprecher 1
Und dann ziehen sie halt so aus dem Korallenriff, so ein paar Pflanzen, wo er sagt Gut, da ist ja nichts. Und dann gucken sie unterm Mikroskop und dann ist da dieses Bärtierchen, das wird auch Wasserbett genannt und das ist ein gehört zum Tier. Stamm der Tiere sind wirklich nur weniger als ein Millimeter groß. Meistens. Es gibt wohl auch ein bisschen größere, aber meistens sind sie halt wirklich so klein, dass man sie nur unterm Mikroskop sehen kann.
00:34:25:19 – 00:34:53:15
Sprecher 1
Und das der acht Beine Bär Also er soll den Bären finden. Diese Tiere haben acht Beine und sind tatsächlich niedlich und knuffig aus. Ja, in dieser mikroskopischen Größe hast du dann wirklich so ein tapferes kleines Tier. Was ich aber meinen langsam fortbewegt. Es ist wirklich süß. Es ist ein gallert artiges, durchsichtiges Ding. Ja, das ist so süß, weil es so sieht so Tier ähnlich aus.
00:34:53:15 – 00:35:14:09
Sprecher 1
Erinnert uns an Säugetiere, obwohl es kein Säugetier ist. Und es hat einfach eine Art, sich fortzubewegen, die tapsig wirkt, die guten Tag passen würde. Ja, und natürlich interpretieren wir, wenn wir das sehen, da ganz viel rein, was gar nicht so ist. Aber das macht das Tier so niedlich. Was das Tier so besonders macht Dieses Tier ist ein absoluter Überlebenskünstler.
00:35:14:13 – 00:35:39:13
Sprecher 1
Ja, die Bärtierchen können sich, wenn sie kein Wasser haben, nichts, wovon sie leben können. Können die sich in ein Todes ähnlichen Zustand versetzen? Das nennt man Krypto. Dubiose und dann schlafen die quasi. Sie haben alle Funktionen ihres Körpers komplett zurückgefahren. Sie verdauen nicht, sie atmen nicht, sie sind praktisch leblos. Es gibt kein Zeichen von Leben mehr. Also genau nachweisbar.
00:35:39:13 – 00:36:02:08
Sprecher 1
Kein Zeichen von Leben mehr da, quasi. Sie sind tot, Ja, praktisch tot. Und so können die aber wirklich einen extrem langen Zeitraum können sie in diesem Zustand überdauern. So 20 Jahre oder so, Ja, sie können Jahrzehnte überdauern. Es ist unglaublich. Und wenn sie dann mit einem Tropfen Wasser in Berührung kommen, werden sie wieder lebendig. Das ist geil, das total krass.
00:36:02:08 – 00:36:21:00
Sprecher 1
Und dann sieht man das auch noch, was die dann machen die das wirklich live vor dem Mikroskop und und wir sehen uns das an und es ist so toll, es ist wirklich, Du hast ein totes Tier, das zum Leben erweckt wird. Und offensichtlich wird die Art dieses Tieres auch Fragen für die Naturwissenschaft aus Wie definiert man lieben und wie definiert man Tod?
00:36:21:00 – 00:36:39:06
Sprecher 1
Ist das ein lebendig? Ist das ein Lebewesen? Wenn das in diesem Zustand ist, weil es macht nichts mehr, was wir als klassische Trademark von Lebewesen definieren würden. Es hat keinen, keiner, keinen Stoffwechsel mehr, es bewegt sich nicht mehr, es ist eigentlich, es ist tot und es ist dann, wenn es wieder zum Leben wird, ist es dann ein totes Lebewesen?
00:36:39:06 – 00:37:03:18
Sprecher 1
Weil es ist eigentlich im selben Zustand wie vorher. Ja, es ist tatsächlich. Das fordert die Naturwissenschaft heraus, über das Leben neu nachzudenken ist toll. Das ist schön, wie der Typ die ganze Zeit begeistert davon erzählt. Die haben so viele schöne, begeisterte Leute. Wir sind alle begeistert von ihrem eigenen Fachgebiet und ihren, wie sie, wie sie damit umgehen und so und das, das zieht mich so rein wie so ein Sog.
00:37:03:18 – 00:37:27:12
Sprecher 1
Das ist toll, Wirklich toll, diese Bärtierchen. Es ist das erste Lebewesen, das auch von dem nachgewiesen wurde, dass es im Weltall überleben kann. Das übersteht alles. Das ist auch in diesem passiven Zustand, dem es dann in diesem tot zustand wird es auch ganz viel bewegt. Das Tier bewegt sich gar nicht so viel selbst, sondern wird meistens von allen Gezeiten, von Wasser, von wind da halt hingetrieben, wo es wo es als nächstes leben wird.
00:37:28:02 – 00:37:53:00
Sprecher 1
Und es findet einen Weg dann weiter zu leben. Was das ist, das sind die Tiere, die uns Menschen wahrscheinlich überdauern werden, weil sie einfach so widerstandsfähig sind. Wenn die Erde nur noch eine Wüste ist, dann werden diese Tiere übrig bleiben. Das ist krass superspannend. Ja, und damit raus aus unserem Lexikon und zurück zum Film. Das war, das muss man sehen, Lexikon.
00:37:54:12 – 00:38:14:24
Sprecher 1
Also, ich finde, es sind auch diese zwei Stationen einfach phänomenal und gut inszeniert. Sei es im ewigen Eis oder das ist diese ist das zweite Station, dritte Station, dritte Station in einer Station ist das Tauchen Abenteuer in Tasmanien. Ah ja, genau, wo sie die Delfine sehen. Und da ist und du guckst der Checker Tobi an und er ist Blow Away von den von den Delfinen.
00:38:14:24 – 00:38:33:06
Sprecher 1
Und ich weiß natürlich nicht, wie viel davon inszeniert und wie viel nicht. Ich glaube, das ist sehr dokumentarisch in dem Moment. Ich glaube auch, ich glaube, sie haben sehr viel natürliche Reaktion eingefangen, sonst wäre er ein fantastischer Schauspieler und er ist schon ein ganz okay Schauspieler, muss ich sagen. In Spielszenen, wo ich denke, das mussten sie alles ordentlich inszenieren und drehen und lernen, Text lernen und alles ist wirklich okay.
00:38:33:15 – 00:38:55:18
Sprecher 1
Vollkommen. Ich habe das Gefühl, wenn ich das schaue, sowohl in der Show als auch bei diesem Film, dass sehr viel improvisiert ist. Also. Beziehungsweise nicht improvisiert. Sie fahren dahin und Sie wissen schon, Sie werden diese Szene spielen, wo Sie das Auto nicht an kriegen, wo Sie das Auto anschieben müssen. Aber ich glaube nicht, dass es da eine feste Dialoge gibt, die Skripte den Dialogen, sondern dass sie ungefähr wissen, was Sie machen.
00:38:55:18 – 00:39:16:21
Sprecher 1
Und er ist einfach gut. Er kann einfach Dialoge improvisieren und wirkt dadurch auch natürlich auch in den gespielten Szenen. Aber auch hier wieder so ein bisschen Licht und Schatten. Es ist so dieses Gefälle, Du hast dieses, diese alberne Szene mit dem Auto anschieben, was so ein bisschen Slapstick ist, wo sie, wo sie in diesem ollen VW Bus festsitzen und nicht weiterkommen und ganz witzig.
00:39:16:21 – 00:39:36:16
Sprecher 1
Und danach plötzlich aufs Meer raus und Delphine und tauchen und hey, da sind ja Seehunde. Ja, und dann diese Tiere. Also du hast dieses krasse Gefälle zwischen Pathos, der wirklich gewaltig ist, Der hat wirklich so National Geographic Pathos ist und diesem albernen kindlichen Humor, und das stört mich die ganze Zeit. Es stört mich immer ein bisschen. Ich finde, das passt.
00:39:36:23 – 00:39:58:11
Sprecher 1
Das findet nie so 100 % zusammen. Ach, ich finde nicht, dass das so, weil die weil ich finde auch, dass es grafisch durch die Kamera und durch das, wie es geschnitten ist und wie die Kollaboration. Und so weiter mit die epischen Bilder. Es wird ja nicht plötzlich ein Video, nur weil sie ne nene Slapstick Szene haben, sondern es wird halt.
00:39:58:15 – 00:40:26:09
Sprecher 1
Es bleibt in diesem Modus und dadurch verbindet sich das ganz wunderbar. Ich finde das vollkommen in Ordnung. Grönland ist die dritte Station zum Gedächtnis der Welt am am Nordpol, wo wir auch wieder so einen albernen Sinn haben mit diesem Traum, dass ein Eisbär durchs Camp läuft. Ich glaube, da haben Sie, kam tatsächlich ein Eisbär einfach. Und haben Sie das Gefühl, haben die Kamera draufgehalten und haben gedacht, das verwenden wir irgendwie, das sind echte Eisbären, der läuft halt ein bisschen da einmal rum und geht dann wieder.
00:40:26:09 – 00:40:47:08
Sprecher 1
Und es ist einfach nicht spannend genug, um was zu erzählen, außer dass halt Tobi träumt, dass da ein Eisbär war, weil sein Schlaf Partner so viel schnarcht. Und dann wieder der große Pathos, die das Gedächtnis des Planeten an das Eis. Und da offenbaren sie eben auch, wie der Treibhauseffekt im Eis widergespiegelt wird. Wir haben eine ganz tolle ökologische Botschaft.
00:40:47:08 – 00:41:13:20
Sprecher 1
Natürlich geht dann um den Treibhauseffekt, um Industrialisierung und um den Schmutz, den wir sehen, um die Pole, die schmelzen. Und wieder eine tolle Animation, richtig tolle Animation, unglaublich gut. Das ist tatsächlich die beste Animation im Film, wenn Sie die den Treibhauseffekt zeigen. Es funktioniert einfach total gut. Wundervoll. Wow. Ja, und dann kommen wir zur letzten Station, wo tatsächlich Licht und Schatten am meisten zusammen liegen, weil der größte Pathos drin ist.
00:41:13:21 – 00:41:33:09
Sprecher 1
Natürlich als Konklusion des Films, aber auch die albernste Szene, wenn er sein Notizbuch in einer indischen Rikscha liegen lässt. Er ist Indien und den größten Schatz Indiens in Mumbai zu finden. Und dann lässt er sein Buch zufällig in einer Rikscha liegen. Und dann zeigen wir eine Verfolgungsjagd der Ricks Rast zusammen mit seiner Indien Expertin, die dann plötzlich bei ihm ist.
00:41:33:15 – 00:41:51:18
Sprecher 1
Wir, auf die er durch Zufall Ich will es so großartig. Das ist eine tolle Möglichkeit, die Leute kennenzulernen. Ist doch super. Ja, ich glaube, es stört mich so ein bisschen, weil es sonst so transparent ist, dass sie sagen Hey, wir gehen jetzt zu Expertin und zu dieser Expertin. Und dann steigt er in irgendeine Rikscha ein und hat die neben sich sitzen und so Oh, du redest deutsch.
00:41:51:18 – 00:42:12:11
Sprecher 1
Ist ja was für ein Zufall. Und du kennst dich aus in Indien. Du kannst mir jetzt diese Stadt hier zeigen. Super. Und das ist also so intransparent war wie noch nie zuvor. Aber ich finde es super. Ich finde es eine ganz tolle, toller kleiner Kniff und Einfall. Ich glaube, ich würde das nicht anders machen. Ich finde es so super, ich finde es ganz toll.
00:42:12:12 – 00:42:35:04
Sprecher 1
Sie ist halt auch eine coole Frau. Sie ist eine super coole Frau. Ich bin so verliebt sofort, weil sie war so toll in den Experten und hat die dann auch so ein bisschen Culture Clash mit Tobi macht, indem sie ihnen immer zeigt, wie in Indien gegessen wird. Ja, mit Händen, also mit einer Hand, Die andere ist schmutzig. Und das ist auch wieder, glaube ich, so ein Moment, wenn er sich wirklich müssen tollpatschig anstellt beim Versuch, mit einer Hand das Brot zu brechen.
00:42:35:05 – 00:43:00:07
Sprecher 1
Ja, genau. Weil natürlich, wenn man das nicht gewohnt ist, dann kann man das nicht besonders gut. Dann ist er aber einmal in diesem Tanz, den Bollywood tanzt, ja auch, wo ich mir nicht ganz sicher bin, ob das irgendwie kulturelle Aneignung oder was das ist. Ich bin mir nicht ganz sicher, ich arm, aber ich warte Szene. Er sieht, er sieht diese Bollywood Tänzerinnen und sagt so Hey, das wollte ich doch auch immer mal in Bollywood Musik Musical mitspielen, keine Traumsequenzen.
00:43:00:07 – 00:43:25:11
Sprecher 1
Da kriegt dann tatsächlich eine Bollywood Szene und singt er singt ja, das ist total original. Ja und er tanzt und er hat ein tolles Kostüm. Also auch ein kleiner Traum, denn also ich kann es nachvollziehen und ich finde es auch ganz toll, dass er es machen kann. Aber. Aber so ein bisschen. Die Diskussion mit kulturelle Aneignung ist gerade so ein bisschen die schwierig, aber das wissen die Kinder nicht.
00:43:25:11 – 00:43:51:09
Sprecher 1
Und ja, es wäre tatsächlich interessant, das zu thematisieren, weil von der politischen Grundhaltung ist Checker nicht nur Checker. Tobi alle drei Checker sind sehr progressiv und nehmen auch die progressiven Themen nach vorne. Teilweise zum Beispiel gibt es eben Familien Check und dann wird auch so was thematisiert wie homosexuelle Paare mit Kindern. Und das wäre das erste Beispiel, was mir einfällt.
00:43:51:09 – 00:44:17:11
Sprecher 1
Es gibt ein Europa Check, wo auch über Demokratie geredet wird und wo auch immer Nationalismus geredet wird. Also sie scheuen sich tatsächlich nicht vor den ernsten Themen und ja, ein Rechter würde sagen Sie haben doch ihre Agenda. Sie scheuen sich nicht davor, politisch klare Haltung zu beziehen. Das ist, das ist sehr angenehm. Ja, es kommt dann tatsächlich zu dem, also zu dem Gefälle, was ich wirklich gut finde.
00:44:17:23 – 00:44:46:23
Sprecher 1
Nach diesem ganzen glänzenden Indien geht er mit seiner Expertin zusammen in die Slums von Indien und schaut sich da an, wie die Leute da leben und wie sie da einfach zu wenig Wasser haben. Ja, und das ist ein sehr emotionaler Moment. Das ist toll. Wenn dann gezeigt wird, wie das ist, wenn dieser wie wenn dieser Tanklaster kommt in die Stadt, in die Slums, wo einmal in der Woche oder so kommt ein Tanklaster, da ist Wasser drin und dann stürmen die alle dahin und jeder hat Behälter dabei.
00:44:46:23 – 00:45:09:16
Sprecher 1
Kinder helfen auch mit, weil alle an das Wasser halt ran müssen und Wasser ganz dringend brauchen. Auf die wird wirklich lange gezeigt die Szene. Und auch hier scheut sie sich nicht davor, die ernsten Momente zu zeigen. Sie zeigt die Kinder von den armen Familien, die da halt stehen und auch mithelfen müssen, das Wasser zu füllen und einen Jungen, der dann unter dem Tank ist und die Tropfen ganz begierig aufsaugt, die runter tropfen.
00:45:09:21 – 00:45:40:10
Sprecher 1
Es ist wirklich eine starke Szene, wo man natürlich nicht weiß, wie viel inszeniert davon ist und wie viel Original passiert ist. Also ja zum Beispiel das Kind was da hängt unter dem Wasserhahn und die Tropfen noch holt ja. Ja, das ist, wenn ich mal hinten und wo ich in der Reportage auch nur gewisse Inszenierungen erlaube, weil ich kann mir vorstellen, dass dieser Moment, dass es quasi den Moment davor gab und sie dann gesagt haben, wenn sie es inszeniert haben, wir wissen es nicht, wir können es nicht genau.
00:45:40:11 – 00:45:55:16
Sprecher 1
Aber in so einem Moment stell ich mir vor, da waren Kinder, die haben halt ein paar Tropfen aufgefangen, da haben sie gesagt Das müssen wir noch mal machen. Kannst du dich noch mal drunter stellen? Ja, und das finde ich, ist okay, um den Moment einzufangen. Ja, das ist ein ganz schwieriges Thema. Das ist ein super schweres Thema. Wie viel?
00:45:56:02 – 00:46:16:04
Sprecher 1
Wie viel Fiktion verträgt eine Dokumentation? Wie viel, wie viel kann man sich da herausnehmen, Wie viel darf man inszenieren? Nicht so viel wie diese Regisseurin, die vor den Film Prostituierte gemacht hat. Wo das nur Darstellerinnen waren? Ja, und was sie nicht gesagt hat das, was sie nicht gesagt hat, das hätte sie einfach kommunizieren müssen. Aber Dokumentation dürfen ein wenig inszenieren.
00:46:16:08 – 00:46:40:17
Sprecher 1
Auch ganz einfach aus. Ganz banal aus dem Grunde, weil es alle machen. In jeder Dokumentation findest du inszenierte Märchen. Ganz schlechtes Argument. Das Argument, warum, wenn zitiert werden sollte, ist, dass man in der Inszenierung manchmal mehr erzählen kann von der Wahrheit als in dem, wie man filmt. Weil manchmal passieren die Dinge nicht so wie sie in dem Moment.
00:46:40:17 – 00:46:59:22
Sprecher 1
Also du hast, bist nicht immer mit der Kamera am richtigen Ort zur richtigen Zeit. Und manchmal musst du Szenen, die eigentlich passieren, die du nicht einfach konntest, einfach ein bisschen auf die Sprünge helfen. Um ein Argument noch mal zu erweitern. Film ist nicht das Medium, wo du nach Wahrheit suchen darfst. Und dessen muss man sich einfach bewusst sein.
00:47:00:09 – 00:47:28:06
Sprecher 1
Zumindest nicht nach unmittelbarer Wahrheit. Die Wahrheit im Film ist immer mittelbar. Das ja, aber das muss da ja gut. Jetzt müssen wir ganz groß ausholen. Die Aktion von Wahrheit und was ist Wahrheit und wie muss man sie darstellen? Wie darf man sie darstellen? Wie, was, was muss im Kopf passieren und was muss auf der Leinwand passieren? Schwierig. Das machen wir in den nächsten zwei Stunden, 15 Minuten und 35 Sekunden.
00:47:29:16 – 00:47:53:04
Sprecher 1
Das war ein schwieriges Thema. So, ich glaube, das schneiden wir lieber raus. Ich glaube auch. Oder ich finde auch dazwischen so ein paar Sachen, die du gesagt hast. Also gerade diese Nazivergleiche fand ich jetzt nicht so angebracht. Auch schwierig, gebe ich zu. Aber auch ich ist ein by everywhere. Da ist es, da kommen wir zum Ende. Ja, Ziemlich abrupt kommt das Ende und natürlich die Auflösung, die zumindest die Erwachsenen antizipiert haben.
00:47:53:15 – 00:48:18:15
Sprecher 1
Das Geheimnis der Welt ist das Wasser, das Leben gibt ja das Gedächtnis des Planeten es und das gleichzeitig für manche so schwer zu erreichen ist das für manche Leute in den Slums der größte Schatz ist also auch eine Ungerechtigkeit. Ja, und das wird ganz toll inszeniert, wenn der Monsun einsetzt und die Menschen dann auf die Straße gehen. Und wir sehen, alle freuen sich über den Regen und vor allem Tobi, weil er jetzt seine Antwort hat.
00:48:18:18 – 00:48:39:17
Sprecher 1
Ja, genau, Ich finde es ganz toll, ganz toll inszeniert. Und dann sind sie extra zum Beginn des Monsun nach nach nach Indien gegangen. Ja, ich hasse das denn. Ja und hast du genau einmal die Chance, genau das zu drehen? Also nicht einmal, weil es eigentlich heißt, es noch mal aufzunehmen. Aber es dauert ewig, bis das alles getrocknet ist und wirkt.
00:48:39:18 – 00:48:58:16
Sprecher 1
Bis Tobi wieder die Haare trocken gelernt wurde und der nächste Regen wieder anfängt. Ja, ja, das ist schon schon sehr schön. Also es sind einfach tolle Bilder und es hat dann eben am Schluss auch diesen gewaltigen Pathos. Jetzt habe ich es gefunden. Er freut sich über die Regentropfen, die auf sein Rätsel herab tropfen, dass er das Rätsel der Welt gelöst.
00:48:58:17 – 00:49:23:23
Sprecher 1
Wir wissen, es ist Wasser. Und Kinder und Erwachsene kann sehr zufrieden die Bilder genießen. Ja, also schon beeindruckend. Und eigentlich möchte ich bei sowas gerne dabei sein. Eigentlich möchte ich gerne wissen, wie viel wie inszeniert und wie herbeigeführt wird, um das erzählen zu können. Weil das ist schon crazy, das hinzukriegen. Gerade das mit dem Monsun finde ich schon irgendwie crazy.
00:49:23:23 – 00:49:46:04
Sprecher 1
Wie kriegt man das hin? Ja, ja, auf jeden Fall. Das ist wichtig. Und das eben auch mit, mit mit perfekten Bildern. Also nicht nur, dass es überhaupt, das wir einen richtigen zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle sind, sondern dass auch noch der Kameramann genau im richtigen Moment auf die richtige Richtung zielt und dann das Bild ordentlich hinkriegt.
00:49:46:04 – 00:50:12:06
Sprecher 1
Und den Namen vielleicht noch einmal zu sagen. Johannes Obermaier Also er hat wirklich großartige Arbeit geleistet. Und ich habe dann gleich geguckt und fand es echt schade, dass ich kenne von ihm gar nichts, aber er ist offensichtlich schon für die Fortsetzung gebucht. Es wird nämlich ein Checker Tobi zwei geben. Oh cool, 3021. Das heißt, während wir dieses Gespräch führen, ist der wahrscheinlich gerade in der Finalisierung und wird eventuell im nächsten Monat in den nächsten Wochen im Kino laufen.
00:50:12:15 – 00:50:42:02
Sprecher 1
Ich, ich möchte jeden da draußen animieren, Leuten gerne auch so was zu schreiben. Also ich glaube, es gibt ganz viele Schauspieler, die ganz viele Briefe bekommen. Aber welcher Kameramann bekommt Emails von anderen, die sagen Ganz tolle Bilder, Vielen Dank! Ja, mach das. Was soll man wirklich machen? Gerade bei ihm Jetzt ja. Also eine Freundin von mir hat das mal bei einem auch sehr bekannten Kameramann gemacht.
00:50:42:02 – 00:51:06:03
Sprecher 1
Hat ihm einfach geschrieben und geschrieben. Diese Szene, die fand ich ganz besonders toll, weil das irgendwie besonders geil war für sie. Und er war so dankbar. Ja, weil natürlich steht im Rampenlicht Schauspieler vielleicht mal noch den Regisseur oder aber das war’s. Und Aber ein Kameramann oder oder irgendwie andere Leute, wo du das Gefühl hast, da hat jemand zum Beispiel beim Ton richtig gute Arbeit geleistet.
00:51:07:20 – 00:51:35:01
Sprecher 1
Die freuen sich, wenn wenn sie ein bisschen Bestätigung bekommen, weil die alle im Hintergrund liegen, Irgendwo. Ich finde, es sollte man machen. Es gibt Johannes Obermaier hat auch eine Website und man findet seine Kontaktinformationen. Aber das ist so bekannt, dass unser Podcast Gott sei Dank, aber er hat wirklich, er hat wirklich tolle Arbeit gemacht. Und wenn man sich auf seiner Website umguckt, ist das jemand, der wirklich ein Gespür für grandiose Bilder hat.
00:51:35:07 – 00:52:08:22
Sprecher 1
Schön. Oh Mann, toll. Ja, da können wir fast schon zu dem Fazit kommen. Wir müssen aber noch eine Top drei anhängen. Sollen wir unser Fazit machen? Und dann die Top drei? Oh, okay. Ja, das haben wir jetzt unser Konzept einmal über Bord geworfen. Wir haben ein Konzept. Also ich hatte immer ein Konzept im Kopf. Okay. Ja. Fazit Dein Fazit zum zum Film Tolle Bilder, toller Pathos.
00:52:08:22 – 00:52:33:12
Sprecher 1
Wie gesagt, das Gefälle stört mich oft und es ist manchmal auch zu viel Pathos und ein bisschen zu viel National Geographic und zu wenig Kita und zu wenig Kika. Und es stört mich auch ein bisschen, dass Tobi in dem Film mehr hin und her geschubst wird. In der Show ist es mehr seine Eigeninitiative, die ihn losgehen lässt, die Wunder zu erleben und und Sachen zu erfahren.
00:52:33:18 – 00:52:54:11
Sprecher 1
Und hier ist es schon so, dass man das Gefühl hat, dass er oft von Ort zu Ort geschubst wird, von einer virtuellen Führungsfigur, die eben diese diese Rätsel stellen. Dieses Rätsel ist ja aber trotzdem ein guter Film. Ich bin froh, dass es den Film gibt, die Show macht mir mehr Freude und ich habe das Gefühl, ich habe meinem Kind mehr Freude gemacht als der Film.
00:52:55:13 – 00:53:28:02
Sprecher 1
Okay, na gut. Also dadurch, dass ich nur eine Episode von der Show gesehen habe, habe ich jetzt auch nicht so viel vergleichen können. Kein grundsätzliches Gefühl zur Show. Der Film zieht mich volle Kanne rein. Also die Bilder sind perfekt. Tobi ist perfekt. Die Karte, naja, geschenkt. Die die Leute, die Experten, die sie bekommen haben, sind super und die haben irgendwie es geschafft, eine Chemie mit Tobi zu kriegen, dass man irgendwie denen auch zusammen gut gerne zuguckt, zuguckt.
00:53:28:12 – 00:53:49:19
Sprecher 1
Ich finde es einfach ganz, ganz großartig von vorne bis hinten und man man kommt so rein, dass man am Ende mit Tobi so drin ist, dass man über den kommenden Monsun glücklich weint. Hast du ja. Ach, wie schön. Das freut mich total. Das ist einfach ganz toll. Cool.
00:53:55:14 – 00:54:16:13
Sprecher 1
Unsere Top drei. Wir haben eine Top drei pro. Du wolltest unbedingt Reiseführer, Filme. Und ich hatte das Gefühl, wir hatten schon schon mal irgendwann eine Liste unterwegs oder so, also das ist sehr nah dran. Ich habe es geschafft, drei andere Filme zu hören, aber Kinderfilme hatten wir auch schon. Also das ist unser Top drei Material wird langsam dünner.
00:54:16:13 – 00:54:36:00
Sprecher 1
Ja, wir müssen einfach diese Liste einmal machen, damit wir mal Überblick haben, was für Top drei wir schon hatten. Wir müssen uns Kategorien ausdenken. Ja, ich fand Taschen schon ganz gut. Also was genau? So was brauchen wir mehr? Okay, wenn euch irgendeine Top drei einfällt, die wir schon immer mal machen, dann schreibt uns gerne überhaupt, schreibt uns gerne Feedback oder irgendwelche Ideen.
00:54:36:00 – 00:55:06:01
Sprecher 1
Oder wenn ihr auch nur irgendwas loswerden wollt an Erlebnissen, die wir hatten mit Filmen und, Zusammenhang, mit Filmen oder mit Themen, die wir hier anschneiden. Schreibt uns gerne. Wir lesen uns das gerne durch und beziehen es vielleicht auch in die Show ein und freuen uns einfach, wenn wir ein bisschen das Gefühl haben, dass es euch okay, dann Top drei Reise, Filme, Filme Willst du mit uns, liebe Menschen loslegen?
00:55:08:01 – 00:55:33:02
Sprecher 1
Ich Ja, ich würde gerne Lord of the Rings als Reise Film als General Menschen einbringen, weil weil der einfach so übergroß ist, dass er immer auf Platz eins sein müsste. Vielleicht. Und deswegen darf er jetzt gar nicht mitspielen arg widersprechen. Wir hatten ein Herr der Ringe Gespräch gehört rein, wenn ihr wollt. Wir sind unterschiedlicher Meinung. Ich bin der Meinung, dass der Film deutlich schlechter gealtert ist, als man annehmen könnte.
00:55:34:03 – 00:56:01:14
Sprecher 1
Aber das ist so, dass ja, das ist so ein Stapel fast. Das würde ich einfach gerne aus der Liste raushalten, weil mir das zu eher zu. Ja, ich habe tatsächlich versucht, Sachen zu finden, in denen weniger unterwegs gleich als Reise gedeutet wird und mehr wirklich Leute, die eine Reise machen im Urlaub, um was zu erleben. Okay, okay. Also heißt das Thema Reise ist bei mir sehr wörtlich und sehr eng gefasst, gerade in meiner Liste.
00:56:01:17 – 00:56:24:04
Sprecher 1
Okay, stimmt aber auch nicht. Finde ich keinen Platz zwei der dann Dann würde ich gerne noch Grand Budapest Hotel Grand Budapest Hotel nehmen, als auch nur über Menschen, weil weil Eigentlich geht es um ein Hotel und natürlich reisen die sehr viel und so, aber das Hotel ist so zentral und so wichtig, dass es da. Das ist sehr stationär, das steht da.
00:56:25:00 – 00:56:44:14
Sprecher 1
Deswegen kommt es nur einige andere Menschen. Ich habe noch mehr aufgeschrieben, aber ich weiß noch nicht, was in die Liste kommt. Deswegen damals bei als es um unterwegs ging, hatte ich zum Beispiel so was wie The Street Story drin. Deswegen würde ich den jetzt mal zu den anonymen Menschen packen. Das David Lynch Film ja, aber ein sehr ungewöhnlicher Film für David Lynch.
00:56:44:21 – 00:57:22:02
Sprecher 1
Deutlich weniger surreal als das, was man sonst von ihm kennt. Und es hat halt einfach die Geschichte von einem alten Mann, der auf seinem Rasenmäher einmal quer 300 Meilen durch die USA fährt, um seinen kranken Bruder zu besuchen. Okay, und dann will ich noch als zweites auch ein Film, den ich auch bei dem unterwegs Thema drin hatte, der auch ganz toll ist bis ans Ende der Welt von Lars von Trier, Lars von Trier, Ans Ende der Welt, von Werner Herzog Ein großes Größenwahnsinnig Das Projekt aus dem Jahr 1991, das im Director’s Cut 279 Minuten dauert.
00:57:22:02 – 00:57:52:14
Sprecher 1
Und wir sehen einfach, wie Menschen einem MacGuffin hinterherjagen. Okay, mit Starbesetzung also William Hart und Sam Neill, unter anderem Max von Sydow spielt auch mit. Und am Schluss kommen sie. Landen sie irgendwann im australischen Wüste, wo eine Art Trauma China Bilder vorspielt und sie von der Realität komplett entfremdet. Also ist irgendwo was zwischen zwischen Science Fiction Film, Reise, Film und Großprojekt, das in ganz vielen Ebenen scheitert und ganz vielen Ebenen großartig ist.
00:57:52:17 – 00:58:20:18
Sprecher 1
Okay, da musst du aber auch den dritten Platz erst mal aus. Obwohl, ich bin ein großer Fan, ich muss anfangen. Ich würde gerne als erstes die Indiana Jones Reihe, alle Filme, alle Filme unterbringen. Ich liebe das. Ich liebe es so sehr. Der reist sehr viel, reist wirklich unglaublich viel. Und das ist ja auch bei Jack Tobey jetzt so ein bisschen angeteasert, so ein bisschen zitiert.
00:58:21:08 – 00:58:44:12
Sprecher 1
Es ist einfach der klassische Abenteuerfilm und ich liebe es, wie er in der Gegend rum reist und dort und da und dort und dort und was einsammelt. Ja, großartig. Ein Schöner Film, so über James Bond. Der Rest auch ganz viele bestimmt auch in der Liste James Bond als alter James Bond Fan genannt, der Moonraker ist. Hört euch die Folge von Moonraker an und ihr werdet wissen, ob ich ein großer James Bond Film bin Fan bin.
00:58:44:13 – 00:59:14:04
Sprecher 1
Spoiler Johannes reagiert mit Fassungslosigkeit. Zu Recht meint Platz drei Ein ganz toller Film, relativ jung von Sofia Coppola, Lost in Translation aus dem Jahr 2003, weil er so ein bisschen und das habe ich auch auf meinem Platz eins die Schattenseiten des Reisens hervorhebt, weil es geht um zwei Leute, die in Tokio gestrandet sind, zwei Amerikaner und die nicht so wirklich wissen, was sie machen sollen, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen.
00:59:15:06 – 00:59:42:19
Sprecher 1
Bill Murray als alter Filmstar und Charlotte Scarlett Johansson als Charlotte, eine Frau, die einfach nur mit ihrem Ehemann da ist. Und die finden irgendwie zusammen diese beiden Figuren und machen dann das nächtliche Tokio zusammen unsicher. Und es ist ein ganz ruhiger Film. Ja, weil sie einfach die ganze Zeit durch Tokio stolpern. Halt mal einer Karaoke Bar landen und eigentlich die ganze Zeit, wie gesagt, Lost in Translation sind.
00:59:43:14 – 01:00:02:00
Sprecher 1
Und es ist einfach ein süßer Film über eine Freundschaft und leichte Romanze, die während einer Reise entstehen kann. Cool. Sehr schön. Ja, ich habe ihn irgendwann mal gesehen. Wie lange ist das her? Ich weiß nicht. Wann ist er auf 2003? Ja. Also, ich muss ihn irgendwann da so gesehen haben und habe einfach wieder vieles vergessen. Und deswegen ist er nicht in der Liste.
01:00:02:00 – 01:00:27:16
Sprecher 1
Obwohl ich drüber gestolpert bin in der Recherche und wusste, dass er vielleicht auch bei dir landen würde. Und Sofia Coppola ist wirklich eine tolle Regisseurin. Ich weiß. Was hat sie denn noch gemacht? Virgin Suicide ganz persönlich nicht gesehen. AStA, das wär mal was. Dann könnten wir vielleicht mal gucken. Ende der 90er. Okay, dann würde ich meinen Platz zweimal ja reinwerfen.
01:00:29:00 – 01:01:04:13
Sprecher 1
Und zwar hätten wir da Darjeeling Limited. Ja, wo du bist. Du bist ja so ein Wes Anderson Sahne. Riesiger Wes. Anderson fand ich live. Es Deswegen war ja auch Grand Budapest Hotel, das schon schon in eine andere Dimension ist. Der hat ein wahnsinnig gutes Gespür für so sehr, sehr gutes Timing in so zusammengeschnitten, in Reisen, in einfach eine grandiose Kameraarbeit und und ich weiß nicht, der kriegt das so, so gut hin, so was zu erzählen.
01:01:05:08 – 01:01:31:05
Sprecher 1
So, so, reisen auch in diesem Jahr. Ja, das ist wirklich, wirklich ein sehr, sehr sympathischer Film. Gehört zu denen was? Andersons? Wo ich sage Ja, das funktioniert alles. Da funktioniert auch sein Stil gut. Weil was Andersons eigentlich wird, Das ist mein gespaltenes Verhältnis. Habe aber das ein wirklich schöner Film ist. Halt Wes Anderson ist halt so ein Konzept der Ich freue mich aber sehr auf The French Dispatch habe ich immer noch nicht gesehen, aber geht ja auch.
01:01:31:05 – 01:02:08:06
Sprecher 1
Kommt jetzt erst mal ins Kino. Er hat ja die Premiere jetzt endlich in Cannes gehabt. Und ja, kommt jetzt im Oktober, glaube ich. Cool. Ja, mein Platz zwei ist ein absoluter Feel Good Movie am The Secret Life of Walter Mickey. Das erstaunliche Leben des Walter Micki ist, glaube ich, auch noch nicht von und mit Ben Stiller. Und zwar spielt Ben Stiller einen einfachen Angestellten bei einem Foto Magazin und es soll für die Titelseite des Magazins, das eingestellt werden soll, ein Foto herhalten, das negativ leider verloren gegangen ist.
01:02:08:06 – 01:02:30:08
Sprecher 1
Und Walter, der sich sonst immer eigentlich nur in Abenteuer rein träumt und ein sehr ängstlicher Typ ist, wird Von dem wird die Hölle heiß gemacht, vom Chef und sagt Du musst jetzt dieses Foto finden, sonst feuer ich dich. Und dann reist er um die Welt, um dieses Foto zu finden und reist von einem Ort zum anderen und erlebt total absurde, obskure Abenteuer.
01:02:30:11 – 01:02:57:13
Sprecher 1
Okay, es ist ein total liebenswerter, leichter, warmherziger Film, in dem einfach einfach das Abenteuer gefeiert wird. Und am Ende fühlt man sich total gut. Aber es klingt auch total nach einem anderen Film. Ja, es ist von der Inszenierung. Es ist nicht viel. Wes Anderson Ocean’s sehr nicht bunt, aber es ist. Es hat viel Pathos, es hat große Momente, es feiert die ganze Zeit das Leben.
01:02:57:13 – 01:03:18:21
Sprecher 1
Es ist so ein IS beautiful Film, aber man glaubt es ihm am Schluss. Und wenn ein Film das hinkriegt, dann hat er das geschafft, was er schaffen wollte. Okay, mein Platz eins, Little Miss Sunshine. Oh ja, was ich sowieso schon mal drin hatte in meiner Welt. Und dann hat es so damals in der Reise Slash unterwegs Liste auch auf Platz eins.
01:03:18:21 – 01:03:38:04
Sprecher 1
Nicht wirklich verdammt. Aber dann hattest du auf jeden Fall schon mal ganz weit oben. Und das ist auch ein toller Film. Es ist einfach ein toller Film. Wunderschön in die Komödie über Familienzusammenhalt Ja, Little Miss Sunshine, ein kleines Mädchen, das irgendwie bei Missfallen dabei sein will. Sie hat aber überhaupt nicht die Trademark, diese, diese schrecklichen amerikanischen Püppchen haben.
01:03:38:04 – 01:04:07:09
Sprecher 1
Und sie will es aber trotzdem. Und alle, die ganze Familie unterstützen sie und verreisen sie los. Europa bringt ihr Tanzen bei Tanzen. Oh, und dann reist die Familie zusammen zu dieser Misswahl. Und das ist halt eine Familie aus dem Arbeitermilieu. Ja, genau. Und keiner von denen weiß, was da abgeht für einen Scheiß. Und was für was für Püppchen und was für reiche Leute das sind, die sich gegenseitig irgendwie irgendwelchen auf einem wahnsinnig hohen Niveau Scheiße erzählen.
01:04:08:19 – 01:04:30:06
Sprecher 1
Unglaublich. Und die kommen da halt mit ihrer sehr, fast schon bäuerlichen Art an und versuchen da irgendwie Fuß fassen. Und das ist toll. Aber sie am Schluss auch zu dem stehen, was sie sind. Genau den einmal einmal ordentlich in die Suppe spucken, die diesen diesen schrecklichen Schönheitswettbewerb organisiert haben. Guckt ihr euch an? Das ist wirklich ein sehr sehenswerter Film.
01:04:31:06 – 01:05:09:07
Sprecher 1
Mein Platz eins ist Schattenseiten des Reisens Paradies, Liebe von Ulrich Seidl aus dem Jahr 2012, der sechs Touristinnen in in Kenia beobachtet. Es ist ein Dokumentarfilm, wie für Ulrich Seidl typisch, sehr dokumentarisch inszeniert, ja, aber ein fiktionaler Film? Ja, und die Protagonisten, gespielt von Margarethe. Diese ist zum Ersten Mal da und lässt sich von einer ihrer Freundinnen quasi da einführen in diese Welt der Beach Boys, die halt quasi die kenianische Prostituierte sind.
01:05:09:07 – 01:05:48:20
Sprecher 1
Die dann die mit der, deren Geschäftskonzept das halt ist, dass sie mit den älteren Frauen schlafen und dann von denen Annehmlichkeiten kriegen. Okay, also Frauen, die um die 50 oder 60 sind, die sich halt die jungen 20-jährigen Männer schnappen und. Ein Film, der wirklich, wirklich hart ist an einigen Stellen, weil er einfach so krass dieses soziale Gefälle thematisiert und weil er am Sextourismus aus einem anderen Blickwinkel zeigt, wie man mit Frauen als freier und weil er wirklich sehr differenziert zeigt, sowohl wie sich die Prostituierten fühlen als auch, wie sich die Freiern fühlen.
01:05:50:02 – 01:06:26:10
Sprecher 1
Großer Film, sehr schwerer, harter Film, auf jeden Fall sehenswert. Okay, Crazy. Ja, unsere Top drei, unsere Top drei, das war unsere Top drei. Damit wären wir aber auch schon am Schluss, weil wir unser Fazit von Checker Tobi schon hinter uns haben. Du willst die Top drei immer vor das Fazit packen, damit du noch mal schön aussehen kannst? Sag noch einmal, wie du das Gefühl, dass das war nämlich wirklich schön.
01:06:26:10 – 01:06:49:08
Sprecher 1
Du warst am Ende zu Tränen gerührt von Checker Tobi, von dem Kinofilm. Ja, das ist toll. Man sollte viel öfter von Film zu Tränen gerührt sein. Ich finde es leider zu selten. Ich, ich. Ich bin relativ nah am Wasser gebaut sowieso. Also mich kann man schnell kriegen, wenn die Musik stimmt und wenn so ein Schauspiel halbwegs ist und so, dann Ich bin dabei.
01:06:49:15 – 01:07:15:22
Sprecher 1
Aber damit willst du den Film jetzt nicht schlechtreden. Damit will ich den Film nicht schlechtreden, weil der Film ja nun mal einen Dokumentarfilm darstellt und nicht so hoch inszeniert wie wie andere Filme. Es ist halt kein es ist halt kein Star War’s oder so was, sondern es ist halt wirklich ein der schafft es mit dokumentarischen Mitteln, mich emotional emotional so abzuholen, dass ich voll drin bin am Ende.
01:07:16:10 – 01:07:40:20
Sprecher 1
Es ist unglaublich geil. Ich liebe es und das können Kinder Dokumentarfilm. Und ich möchte, dass unglaublich viele Filme von diesem Format gedreht werden, nicht nur für Kinder, sondern für Erwachsene. Bei Erwachsenen genauso brauchen wie Kinder, dass ihnen die Welt gezeigt wird auf eine bestimmte Art und Weise und. Und ich habe überhaupt nichts gegen Richard Attenborough und diese ganzen süßlichen Lobhudeleien.
01:07:41:12 – 01:08:01:24
Sprecher 1
Das ist ja der Schwarzenegger, das ist ja, das ist nicht Edinburgh, sondern das ist noch so Werner Herzog, Werner Herzog, der auch solche Filme, naja, Generator war, der sagt das Laien ist Geretteter und hat keine gute Stimme für so was. Aber er macht das ganz viel für die Schweiz. Er macht das ganz viel, für seine eigenen Filme auch.
01:08:01:24 – 01:08:21:01
Sprecher 1
Und er hat mich ganz oft in seinen Filmen. Na ja, gut, ich habe nicht nichts gegen dieses Format und auch nichts gegen Richard Burton, aber ganz viele tolle Bilder und ganz viele tolle Filme gemacht hat über Natur und so, aber. Aber das hat irgendwie die Chance genutzt, Geschichte, die es einfach für Kinder braucht, richtig gut reinzuholen und zu inszenieren.
01:08:21:01 – 01:08:42:09
Sprecher 1
Und die Natur da vollkommen sinnlos. Was, was du nicht findest, aber ich schon einzuflechten. Und das braucht ein erwachsenes Format, genauso wie für Kinder, finde ich. Und das sollten wir viel mehr machen. Ja, ja, vielleicht. Ich finde, das ist ein schönes Schlusswort. Ich kann gar nicht viel mehr dazu sagen, außer eine absolute Empfehlung für die Show auszusprechen. Also vor allem natürlich für Kinder.
01:08:42:09 – 01:09:11:23
Sprecher 1
Das ist eine Kindersendung. Ja, aber auch Erwachsene können an dieser Show Freude haben. Es ist schön, das mit dem Kind zusammen zu gucken. Wenn ihr keins habt, dann führt euch halt eins. Bietest du nicht gerade an? Und ansonsten Ja, der Film auf jeden Fall. Ich finde, ich bin froh, dass ich den Film gesehen habe. Ja, er hat für mich ein paar Schattenseiten, was auch damit zusammenhängen könnte, dass ich die Show sehr Mag Aber es gibt nichts Tolleres, als die leuchtenden Augen von dem Kind zu sehen, wenn es von Toby in irgendeine Welt entführt wird.
01:09:11:24 – 01:09:35:02
Sprecher 1
Ja, wenn es von Checker Toby irgendwas lernt Und es ist total toll zu sehen, wie Kinder das aufsaugen. Und das kann ich schon. Das kann auch der Film Wissen vermitteln, so dass Kinder dranbleiben und so, dass ich auch dranbleiben und so, dass du dran bleibst. Das finde ich nämlich auch beeindruckend Und. Und ist das nicht ein Problem, dass wir glauben, dass wir für Kinder so wahnsinnig viel betreiben müssen?
01:09:35:02 – 01:09:56:21
Sprecher 1
Aber für Erwachsene haben wir nur trockene Lehrbücher. Was? Was ist denn da los? Ja, meistens ist, wenn Erwachsene, wenn wir das versuchen, das gibt es ja auch, ist es meistens ziemlich peinlich, wenn Erwachsene Filme, oder? Oft ist es so, dass wenn Erwachsene Filme versuchen, Dokumentation und Fiktion zu mischen, dass du diese Momente hast. Aber ich glaube, ich denke jetzt auch an was anderes als du, wenn du das sagst.
01:09:57:03 – 01:10:21:06
Sprecher 1
Weil, wo man es zum Beispiel ganz oft sieht, es ja bei historischen Dokumentarfilmen, dass dann Schlachten Szenen nachgestellt werden oder dass dann ein König gezeigt wird in seinem Palast und irgendein Diener, der was zu ihm sagt und der König wird wütend, seine Krone auf den Boden oder so, und das ist sehr unangenehm mit schlechten Zeitlupen gemacht und so blöden Schauspielern, die halt gerade noch im Redaktionsteam gesessen haben, was Tobi auch hat.
01:10:21:06 – 01:10:46:23
Sprecher 1
Aber Tobi ist ja glücklicherweise einigermaßen im Schauspiel. Du meinst, wir bräuchten mehr für erwachsene Dokumentarfilme? Tobias, die einfach uns ja in die Welt ziehen und die begeistert sind und mit denen wir gerne wollen. Und die, die es auch schaffen, Situationen zu kreieren, die ein bisschen mehr erzählen und die vielleicht nicht nur Guck mal da, dass das das ist ja, okay.
01:10:47:19 – 01:11:04:10
Sprecher 1
Ach, wir sind glücklich, Ich gehe glücklich daraus. Das ist wirklich toll und ich freue mich, dass es so was gibt. Und das macht mir ein bisschen Hoffnung. Bleibt dran, wenn ihr wissen wollt, was Johannes nächste Woche für mich hat. Ich hoffe, er rentiert sich mit einem tollen Film für diesen, für dieses Setting, für diese Wunder, das ich ihm geschenkt habe.
01:11:04:17 – 01:11:23:20
Sprecher 1
Ja, das Problem ist nur, deine Liste ist immer noch im Minusbereich. Du hast dir jetzt einen großen Pluspunkt geholt, aber eigentlich bist du noch Pate. Okay, pass auf, dann gibst du mir was, damit Wir. Damit wir gleich Gleichstand haben. Das heißt, du musst mir jetzt was richtig, richtig Hartes rein pfeffern. Okay. Ja, Flo, da muss ich mal überlegen.
01:11:23:20 – 01:11:29:19
Sprecher 1
Lass uns mal kurz Pause machen. Ich überleg mir was und dann erzählen wir euch, was für uns aus gewisser Total Angst ist.
01:11:30:10 – 01:11:41:16
Sprecher 2
Vielleicht bist du. Du, du, Du.
01:11:41:16 – 01:12:04:09
Sprecher 1
Super. Ja. Du willst mir was rein, damit wir Equality haben? Ich hau dir richtig was Schlimmes rein, damit wir. Damit wir auch mal wieder unsere Liste von Null anfangen können und Punkte sammeln. Also Folgendes Ich tu dir richtig was an! Ich hoffe, dass ich nicht mich nicht irre und du so was magst. Das wäre spannend, wenn du das jetzt mögen würdest.
01:12:04:09 – 01:12:26:23
Sprecher 1
Und zwar würde ich dir gerne die Verfilmung von Cats jetzt mein Lieblings Musical Floor Floor. Aua, aua, aua, Aua! Okay, ich kenne Cats. Ich kenne den Titelsong von Cats. Und ich weiß, dass das Menschen in Katzen Kostümen auf der Bühne sind. Und ich weiß, dass der Film nicht so gut angekommen ist.
01:12:29:05 – 01:12:56:22
Sprecher 1
Während ich so darüber nachdenke, denke ich. Okay. Oh, nein. Das Problem ist, es tut mir mehr. Wenn es dir das ich schon gesehen. Nein, noch nicht. Aber ich glaube, ich werde so, weil ich bin ja eigentlich Musical ist Ja. Also zumindest die 40er, 50er, 60er Jahre. Musicals liebe ich. Ja, ich bin jetzt nicht der große Fan von Tanz der Vampire und und Salad Express, obwohl ich das alles gesehen habe und auch eigentlich okay fand.
01:12:56:22 – 01:13:17:13
Sprecher 1
Aber. Aber ich glaube bei Cats, es ist hier passiert. Also die Story lässt sich ja innerhalb von zwei Sätzen zusammenfassen. Es passiert nämlich viel. Ich habe keine Ahnung. Ich kenne das wirklich. Ich weiß nur, dass ein riesiger Fan eine riesige Kult Followers hat. Ja, Kult ist genau das richtige Stichwort. Aber das werden wir nächste Woche feststellen. Ich. Du wirst diesen Film angucken müssen und werde mir leider auch angucken müssen.
01:13:17:13 – 01:13:36:07
Sprecher 1
Aber das nehme ich gerne auf mich, wenn ich weiß, dass du mit heruntergelassenen Kinnlade vor diesem Fernseher sitzen. Vielleicht ist er ja viel besser als alle sagen. Ja, vielleicht weiß ich nicht. Keine Ahnung, weil der Film wurde jetzt mehrmals zu den schlechtesten Filmen der letzten 100 Jahre gezählt. Vielleicht finden wir ja was Schönes an ihm. Weiß ich nicht.
01:13:36:13 – 01:13:52:03
Sprecher 1
Ich kann also. Das Problem ist, wir haben ja den Trailer gesehen. Also, ich habe den Trailer. Ja, ich weiß. Ich weiß auch das. Ich habe den. Ich habe Bilder gesehen. Ich weiß, dass sie eben nicht zu seinen Stärken gehört. Genau. Aber wer weiß, vielleicht haben sie eine Inszenierung gefunden, die wir ganz grandios finden. Keine Ahnung, Kann ja sein.
01:13:52:03 – 01:14:12:06
Sprecher 1
Und wir mögen es beide, dass wir sagen, die Kritik hat nicht recht. Ja, ja, ja, ja, ja, ja. Also insofern vielleicht. Wer weiß. Und dann sind wir auf der Liste. Wieder. Mal schauen. Ich danke dir auf jeden Fall für diese Episode. Es war schön mit dir. Ich danke dir wahnsinnig für diese tolle Episode, Checker. Tobi hat mir Hoffnung gegeben.
01:14:12:06 – 01:14:18:07
Sprecher 1
Ich fand es ganz toll. Super. Dann zerstören wir die nächste Woche. Ja, genau. Bis dann. Bis dann. Sagt.